RE Augsburg-Mindelheim-Memmingen-Lindau

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18033
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

ChristianMUC @ 2 Sep 2008, 10:45 hat geschrieben: Keine Ahnung, ob da im Boden die passenden Bohrungen (für diese Designergaderobe) vorhanden sind...
Es wird doch irgendwo bei der DB noch jemanden geben, der eine Bohrmaschine sicher bedienen kann ? :lol:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Ich wäre bei dem Fahrzeug vorsichtig, zusätzliche Löcher zu bohren - wer weiß, was dabei passieren kann (es geht immerhin um ein Fahrzeug von Siemens).
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18033
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

ChristianMUC @ 2 Sep 2008, 12:44 hat geschrieben: Ich wäre bei dem Fahrzeug vorsichtig, zusätzliche Löcher zu bohren - wer weiß, was dabei passieren kann (es geht immerhin um ein Fahrzeug von Siemens).
Stimmt natürlich auch wieder. Aber willst Du das deswegen eher bei einem LINT probieren ? Ich nicht... :lol:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Und wieso muss die vorletzte Klasse denn so abgegrenzt sein? Die vorhin angesprochene "1.Klasse" der TransRegio-Shuttles könnte doch als Abgrenzung reichen. Bei der euregiobahn und der ODEG ist es doch ähnlich...

Und 1. Klasse fordert der ZPSNV Süd 100prozentig. Rheinland-Pfalz eben - jede Stunde, jede Klasse
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

146225 @ 2 Sep 2008, 22:29 hat geschrieben: Stimmt natürlich auch wieder. Aber willst Du das deswegen eher bei einem LINT probieren ? Ich nicht... :lol:
Bei Alstom ist alles möglich, Tobias. Auch 3 behindertengerechte Scheisshäuser in etwas mehr als 70 Meter langen Triebwagen.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18033
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

luc @ 4 Sep 2008, 20:06 hat geschrieben: Bei Alstom ist alles möglich, Tobias.
Er nun wieder ;)

Aber um mal zum Ausgangspunkt des ganzen Themas zurück zu kommen: Wenn es für den RE Augsburg-Lindau schon unbedingt "VT statt Lokbespannter Zug" sein soll, werden wir im Angebot von Alstom auch nicht wirklich fündig - Qualität soll es ja auch sein.

Die (vergleichsweise günstige) Classic-Lösung wäre ein 629 in Doppel- oder Dreifachtraktion

RegioShuttle sind zwar Qualität (weil Stadler), aber in 5 - bis 6-fach Traktion nicht mehr wirtschaftlich.

Am ehesten von den derzeit handelsüblich verfügbaren Fahrzeugen, eventuell auch als "Allgäu-modifizierten" Dreiteiler kann ich mir noch einen 613 (das ist Bombardiers Itino) vorstellen. Läuft für den Fahrgast / die Anwohner angenehm ruhig, hat die Leistung für die Steigungen im Allgäu.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

RegioShuttle sind zwar Qualität (weil Stadler), aber in 5 - bis 6-fach Traktion nicht mehr wirtschaftlich.
Man kann ja auch eine zweiteilige Konstruktion mit nur zwei Motoren draus machen, wenn's denn so sein soll. Sicher kein weltbewegender Aufwand. Kommt eben statt der zweiten Antriebsanlage und dem Führerstand an ein Wagenende ein um eine Sitzgruppe verlängerter Fahrgastraum und ein Wagenübergang wie beim 628 hin und gut ist. Achsfolge B'2' + 2'B'. Oder man macht die Motoren in die Mitte, geht auch... Muss man halt schauen, ob das leistungsmäßig reicht, aber einem 628er davonfahren sollte gehen.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18033
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Rohrbacher @ 8 Sep 2008, 16:36 hat geschrieben: Man kann ja auch eine zweiteilige Konstruktion mit nur zwei Motoren draus machen, wenn's denn so sein soll. Sicher kein weltbewegender Aufwand. Kommt eben statt der zweiten Antriebsanlage und dem Führerstand an ein Wagenende ein um eine Sitzgruppe verlängerter Fahrgastraum und ein Wagenübergang wie beim 628 hin und gut ist. Achsfolge B'2' + 2'B'. Oder man macht die Motoren in die Mitte, geht auch... Muss man halt schauen, ob das leistungsmäßig reicht, aber einem 628er davonfahren sollte gehen.
Ah, die Idee klingt ja an sich vernünftig, ist aber aus kartellrechtlichen Gründen nicht umsetzbar. Denn der RegioShuttle ist ja (mit dem Werk in Pankow) überhaupt nur bei Stadler gelandet, um damals nach der ADtranz - Übernahme eine marktbeherrschende Stellung von Bombardier auszuhebeln. Deswegen wurde damals festgelegt:

1-teiliger VT (650) : RegioShuttle, Stadler Pankow

2 bis x-teiliger VT (613): Itino, Bombardier

Der 613 zieht genau so gut wie der 650, eben aufgrund der verbauten Motorleistung. Wo diese nicht nötig ist, bestellt das gegenüber dem schrottigen 648 / 642 - Gedöns kein Mensch, weil deutlich teurer in Anschaffung und Betrieb. Aus ähnlich gelagerten Gründen konnte Bombardier auch jede Menge 643, aber nur eine Serie 644 verkaufen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

2 bis x-teiliger VT (613): Itino, Bombardier
Das ist der hier. Bis auf die billigen Kiel Sitze ein sehr angenehmes Fahrzeug. Der Antrieb ist sehr leise, hat dafür aber ordentlich Power und im Gegensatz zum VT 650, hat überhaupt nichts geklappert oder gerappelt.

Ein VT 613 der Odenwaldbahn in Eberbach.
Bild

Innenraum eines VT 613.
Bild

Ein VT 613 der Odenwaldbahn in Frankfurt.
Bild
aber nur eine Serie 644 verkaufen
Die wurden auch nur verkauft, weil der Verbund sie verlangt hat und zur hälfte mitfinanziert hat.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18033
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

612 hocker @ 8 Sep 2008, 16:52 hat geschrieben: Die wurden auch nur verkauft, weil der Verbund sie verlangt hat und zur hälfte mitfinanziert hat.
Ja, und das Verlangen entstand aus der Tatsache, daß man genug Leistung braucht, wenn man in Köln auf dem S-Bahn-Stamm mit einem VT unterwegs sein will, ohne den Betrieb lahmzulegen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 8 Sep 2008, 16:44 hat geschrieben: 1-teiliger VT (650) : RegioShuttle, Stadler Pankow

2 bis x-teiliger VT (613): Itino, Bombardier
Ne Mehr-oder-Weniger-Neukonstruktion kann man Stadler ja wohl nicht verbieten - die hätten als passende Gefäßgröße aber auch nen GTW 4/12 im Angebot - im Idealfall mit einem Glied als Radelwagen...


Edit: Die Achsen von der zweiten Antriebseinheit vergessen...
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ah, die Idee klingt ja an sich vernünftig, ist aber aus kartellrechtlichen Gründen nicht umsetzbar. Denn der RegioShuttle ist ja (mit dem Werk in Pankow) überhaupt nur bei Stadler gelandet, um damals nach der ADtranz - Übernahme eine marktbeherrschende Stellung von Bombardier auszuhebeln.
Äh... richtig, aber es geht um eine marktbeherrschende Stellung von Bombardier, aber den zweiteiligen Shuttle würde ja Stadler bauen, wo ist das Problem?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18033
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Rohrbacher @ 8 Sep 2008, 17:14 hat geschrieben: Äh... richtig, aber es geht um eine marktbeherrschende Stellung von Bombardier, aber den zweiteiligen Shuttle würde ja Stadler bauen, wo ist das Problem?
Das es damals explizit bis ins Detail vertraglich festgelegt wurde, daß Bombardier den Itino nicht als Einteiler bauen darf, Stadler den RegioShuttle nicht als Mehrteiler.

Natürlich kann aber ein Stadler GTW oder Diesel-Flirt durchaus auch reizvoll sein.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

146225 @ 8 Sep 2008, 17:20 hat geschrieben: Das es damals explizit bis ins Detail vertraglich festgelegt wurde, daß Bombardier den Itino nicht als Einteiler bauen darf, Stadler den RegioShuttle nicht als Mehrteiler.

Natürlich kann aber ein Stadler GTW oder Diesel-Flirt durchaus auch reizvoll sein.
So ein Blödsinn, anderswo würde man das unerlaubte Absprachen nennen. Ich dachte, der Markt regelt alles. Aber sei's drum. Dann fahren wir die Strecke Augsburg - Lindau eben aus kartellrechtlichen Gründen mit der Maxima von Voith und drei Dostos von Siemens unter Betriebsführung einer Tochter der VR... Wär' auch lustig. :rolleyes:
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

146225 @ 8 Sep 2008, 15:22 hat geschrieben: Er nun wieder ;)
Immerhin fahren m. W. noch alle LINTe, wenn ich da nur an die ex-Seehäsle Fahrzeuge der SBB denke...
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

146225 @ 8 Sep 2008, 15:22 hat geschrieben: Die (vergleichsweise günstige) Classic-Lösung wäre ein 629 in Doppel- oder Dreifachtraktion
Das halte ich für die beste Lösung. Wenn man nicht genug 629 hat, kann man vorhandene 928 motorisieren (das geht, man hat es bei einem Fahrzeug vor längerem schon einmal gemacht).
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18033
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

luc @ 13 Sep 2008, 23:17 hat geschrieben: Immerhin fahren m. W. noch alle LINTe, wenn ich da nur an die ex-Seehäsle Fahrzeuge der SBB denke...
Die Bm 596 waren der Erstversuch des GTW und mehr oder weniger Prototypen. Seit dem läuft es aber, egal ob als Deutscher Diesel-646/946 oder Schweizer E-GTW. Beim LINT hab' ich auch bei einem 2008 gebauten Fahrzeug noch das Gefühl, eine Dreifache Nullnummer (...war nix, ist nix, wird nix...) gebucht zu haben...

*duckundweg* bevor Alstom-luc das liest...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 14 Sep 2008, 18:44 hat geschrieben: *duckundweg* bevor Alstom-luc das liest...
Immerhin verfasst er seine Beiträge - im Gegensatz zu einem Autolosen DB-Verwaltungsmitarbeiter - nicht während der Arbeitszeit ^^
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Die umgebauten VT 643 für das ?Südpfalznetz? sind auch nicht schlecht. Die neuen Sitze sind richtig bequem. Noch besser als im Hanse-Express. Ich durfte die heute bei einem kleinen Abstecher auf der Ahrtalbahn erleben.

Bild

Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

612 hocker @ 14 Sep 2008, 20:24 hat geschrieben: Die umgebauten VT 643 für das ?Südpfalznetz? sind auch nicht schlecht. Die neuen Sitze sind richtig bequem. Noch besser als im Hanse-Express. Ich durfte die heute bei einem kleinen Abstecher auf der Ahrtalbahn erleben.

Bild

Bild
Wo issn da der Unterschied zum HanseexpresS?
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

146225 @ 14 Sep 2008, 18:44 hat geschrieben: Beim LINT hab' ich auch bei einem 2008 gebauten Fahrzeug noch das Gefühl, eine Dreifache Nullnummer (...war nix, ist nix, wird nix...) gebucht zu haben...

*duckundweg* bevor Alstom-luc das liest...
In der Tat. Die ganze Inneneinrichtung im LINT scheint nach dem Motto "was nicht passt, wird passend gemacht" konstruiert zu sein. Total zerklüftet, es wird viel Platz verschenkt, die Sitze völlig planlos reingepflanzt. Da ist die inneneinrichtung bei den Konkurrenten (Talent und auch Desiro) wesentlich durchdachter und mehr "aus einem Guss".
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

sbahnfan @ 18 Sep 2008, 21:56 hat geschrieben:
146225 @ 14 Sep 2008, 18:44 hat geschrieben: Beim LINT hab' ich auch bei einem 2008 gebauten Fahrzeug noch das Gefühl, eine Dreifache Nullnummer (...war nix, ist nix, wird nix...) gebucht zu haben...

*duckundweg* bevor Alstom-luc das liest...
In der Tat. Die ganze Inneneinrichtung im LINT scheint nach dem Motto "was nicht passt, wird passend gemacht" konstruiert zu sein. Total zerklüftet, es wird viel Platz verschenkt, die Sitze völlig planlos reingepflanzt. Da ist die inneneinrichtung bei den Konkurrenten (Talent und auch Desiro) wesentlich durchdachter und mehr "aus einem Guss".
Beim Talent vielleicht, beim Desiro gibts auch ein total planlos aufgestelltes Klo und über den langgezogenen Joghurtbecher aus dem Hause Stadler (früher ADtranz) will ich gar nicht reden.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Der hat immerhin eine vernünftige Toilette :P
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

luc @ 20 Sep 2008, 19:14 hat geschrieben:Beim Talent vielleicht, beim Desiro gibts auch ein total planlos aufgestelltes Klo
Das mit dem Klo ist so eine Sache. So ein rollstuhlgängiges Klo nimmt ziemlich viel Platz weg, und bei einem relativ kurzen, zweiteiligen Fahrzeug wie 642 oder 648 geht dann schon ein prozentual relativ großer Teil des Innenraums für das Klo drauf. Noch ungünstiger wird es, wenn man in Mehrfachtraktion fahren muss und dann gleich zwei, drei oder vier solcher Riesenklos durchs Land fährt. Bei dreiteiligen Fahrzeugen mit Mittelwagen und dennoch nur einem einzigen Klo (wie 643 oder 644) kann man den Platz besser nutzen. Man sollte überlegen, auch die 642 und 648 mit Mittelwagen auszustatten. Das wird vom Hersteller angeboten. Wenn man dann noch die Motoren durch stärkere ersetzt (auch das wird vom Hersteller angeboten) kriegt man auch keine Probleme mit der Beschleunigung.
luc @ 20 Sep 2008, 19:14 hat geschrieben:und über den langgezogenen Joghurtbecher aus dem Hause Stadler (früher ADtranz) will ich gar nicht reden.
Meinst du den FLIRT? Da finde ich die Raumnutzung im Innenraum gar nicht schlecht. Auf jeden Fall viel besser als beim 425.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Das mit dem Klo ist so eine Sache. So ein rollstuhlgängiges Klo nimmt ziemlich viel Platz weg, und bei einem relativ kurzen, zweiteiligen Fahrzeug wie 642 oder 648 geht dann schon ein prozentual relativ großer Teil des Innenraums für das Klo drauf.
Nur wenn man dann als Rollifahrer im falschen Teil des Triebwagens sitzt nützt einem das dickste Dixiklo nix, weil man erst über die zwei bzw. drei Stufen des Jakobs-Drehgestells klettern muss.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

612 hocker @ 21 Sep 2008, 20:09 hat geschrieben: Nur wenn man dann als Rollifahrer im falschen Teil des Triebwagens sitzt nützt einem das dickste Dixiklo nix, weil man erst über die zwei bzw. drei Stufen des Jakobs-Drehgestells klettern muss.
Stimmt. Das ist übrigens auch ein Grund, warum ich es für unsinnig halte, dass der 648 in beiden Hälften jeweils einen kleinen Mehrzweckbereich besitzt. Besser in der Hälfte, in der sich das Klo befindet, einen großen Mehrzweckbereich, und die andere Hälfte ganz ohne Mehrzweckbereich komplett als Sitzwagen ausführen. Und noch besser mit Mittelwagen (siehe oben).
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

sbahnfan @ 21 Sep 2008, 12:51 hat geschrieben: Meinst du den FLIRT? Da finde ich die Raumnutzung im Innenraum gar nicht schlecht. Auf jeden Fall viel besser als beim 425.
Nö, die RegioSchachtel. Den Flirt hat m.W. ADtranz noch nie gebaut.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Oberstaufen: Fernwärmeleitung kracht auf Gleise: Bahnstrecke dicht

Eine an einer Straßenbrücke über Bahngleise befestigte Fernwärmeleitung ist gestern Nachmittag auf die Gleise gefallen.

Ein besonnener Einsatz der Polizei konnte verhindern, dass ein Zug in die Unglücksstelle fuhr.

Die Bahnstrecke war stundenlang gesperrt.

Quelle:
http://www.all-in.de/nachrichten/allgaeu/r...;art2757,464699
Antworten