
PS: Übrigens ein sehr interessanter Artikel!
Also um Berlin gibt es doch jede Menge SFS, auf denen auch mit Dostos + 143/114/112 gefahren wird.josuav @ 5 Oct 2008, 01:02 hat geschrieben: Wo bist du denn da gefahren?
Der RE7 verkehrt auf keiner SFS, Dessau-Belzig-Berlin ist eine herkömmliche Strecke. Auch die Strecken des RE 4 sind nur Ausbaustrecken mit 200 km/h (Berlin-Ludwigsfelde) und 230 km/h (Berlin-Wittenberge).PEG 643.02 @ 5 Oct 2008, 07:13 hat geschrieben: Also um Berlin gibt es doch jede Menge SFS, auf denen auch mit Dostos + 143/114/112 gefahren wird.
RE2 (Cottbus -) Berlin - Rathenow
RE4 Ludwigsfelde - Berlin - Neustadt (Dosse) - Wittenberge (- Wismar)
RE7 Dessau - Belzig - Berlin (- Wünsdorf-Waldstadt)
() - Teilstrecke, die keine SFS ist
Beim Bild würde ich übrigens auf den Berliner RE2 tippen.
Also doch. B)Bemerkenswert für eine deutsche Hochgeschwindigkeits-Neubaustrecke ist die Befahrung durch Regionalzüge zwischen Vaihingen (Enz) und Stuttgart. Die mit Doppelstockwagen gefahrenen Züge verkehren in beiden Richtungen zweistündlich zwischen Stuttgart und Karlsruhe, mit zusätzlichen Zügen bis Pforzheim, Mühlacker und Vaihingen.
Das könnte schon zwischen [acronym title="TV: Vaihingen (Enz) <Bf>"]TV[/acronym] und [acronym title="TSZ: Stuttgart-Zuffenhausen <Bf>"]TSZ[/acronym] auf der SFS sein, die Landschaft passt, der Dosto steht "richtig" rum (Lok schiebt ab Stuttgart), aber welche Brücke es genau ist, dazu ist der Bildausschnitt dann doch zu klein.Auer Trambahner @ 5 Oct 2008, 09:12 hat geschrieben: Für eine Fotomontage scheints mir zuviel Aufwand.
Ich vermute, die BaWü-Fraktion weiß da näheres.
Spontan würd ich auch auf die SFS Stuttgart - Vaihingen (Enz) tippen, da fahren auch IRE und IC.