Integraler Taktfahrplan

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
bougenville
Jungspund
Beiträge: 1
Registriert: 06 Okt 2008, 17:21

Beitrag von bougenville »

Hallo,

ich schreibe grad eine Seminararbeit über die Möglichkeiten der Übertragung der Schweizer ITF-System auf Deutschland. Ich komme aus dem sozialwissenschaftlichen Bereich und kenne mich mit den Bahnsystemen ziemlich wenig aus. In Büchern habe ich leider das nötige Hintergrundwissen auch nicht gefunden, oder nicht in den richtigen Büchern gesucht. Daher wäre ich für nützliche Hinweise über die Richtung und Anhaltspunkte des Vergleichs oder über Literaturverweise sehr dankbar.

Dank im voraus!
Benutzeravatar
[DB] Fahrgast
Routinier
Beiträge: 313
Registriert: 25 Apr 2008, 22:28
Wohnort: Olching

Beitrag von [DB] Fahrgast »

Du kannst ja hier mal mit den Leuten in Kontakt treten, die versuchen in Richtung ITF was zu bewegen.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24555
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

[DB] Fahrgast @ 6 Oct 2008, 22:44 hat geschrieben: Du kannst ja hier mal mit den Leuten in Kontakt treten, die versuchen in Richtung ITF was zu bewegen.
Also ich muss sagen, ich finde die verlinkte Seite nicht sonderlich informativ. Ich hatte vorher ne vage Ahnung um was es geht und nachher auch.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Eine Suche mit Google nach "VCD+ITF+Bahn21" - speziell die ersten drei Punkte!
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Die Studie Bahn21 wurde bereits vor einigen Jahren vom Verkehrsclub Deutschland e.V. ausgearbeitet. Gerade im Regionalverkehr verfolgte man dabei Reaktivierungs- und Neutrassierungskonzepte die ohne zusätzliche Aufwendungen auskommen, allerdings kannte man damals das Koch-Steinbrück-Konzept noch nicht.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Antworten