[NRW] Der letzte DB Herbst auf dem Hellweg-Netz

Für alle Bahnbilder innerhalb Deutschlands...
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Bald ist es soweit, die DB Regio NRW muss sich vom Hellweg-Netz verabschieden. Ich nehme dies zum Anlass, um noch ein paar Bilder und eine Beschreibung der einzelnen Linien einzustellen. Als erstes fang ich mal mit der RB 89 Warburg - Paderborn - Soest - Hamm - Münster - Rheine an. Die RB 89 ist eine der wenigen Linien in Deutschland, wo der ET 425 unter LZB Führung seine volle Höchstgeschwindigkeit von 160 Km/h erreicht hat. Die Linie verbindet eigentlich zwei gegensätzliche Funktionen, zum einen die Flächenerschließung, zum anderen aber auch den Mittelstreckenfernverkehr, der sich nicht unbedingt nur auf SWT-Reisende beschränkt.

Die Linie RB 89 wurde zum ITF 2 in NRW eingeführt. Sie entstand damals aus der Verlängerung des RE 4, auf dem heute nicht mehr durch ihn bedienten Abschnitt Hagen - Münster, den RBs Hamm - Paderborn, Hamm - Münster - Rheine und der RE 19 Dortmund - Warburg. Erst war diese Linie unter dem Namen Westfalenbahn bekannt. Ende 2007 wurde der aber in Ems-Börde-Bahn, wegen Verwechselungsgefahr mit dem Unternehmen Westfalenbahn, umgewandelt. Zum Einsatz kam erstmalig im NRW Nahverkehr ein Flügelzugkonzept mit der Linie RB 69 Münster - Hamm - Bielefeld, welches eine Teilung in Hamm vorsah. Dieses ist aber für Durchreisende nicht sehr aktraktiv, da man in Hamm mehr als 10 Minuten Aufenthalt hat.

Der Abschnitt Münster - Hamm wurde erst stündlich bedient. Der Abschnitt Hamm - Paderborn wird halbstündlich bedient. Alle zwei Stunden werden die Züge bis Warburg durchgebunden. Ende 2004 wurde der Abschnitt Hamm - Münster, der RB 65 Hamm - Rheine, Montags bis Freitags von der RB 89 übernommen. Außerdem wurde alle zwei Stunden der Abschnitt Münster - Rheine der RE 7 Krefeld - Rheine übernommen. Die in Paderborn endenen Fahrten wurden bis Ende 2007 teilweise als RB 72 Paderborn - Herford durchgebunden, während H04 wurden diese Fahrten mit einer 143 und drei n-Wagen durchgeführt, wobei sie generell verspätet waren. Mitte 2005 ließ man dann am Wochenende bei den Zügen aus Warburg einige Halte offen, um den Anschluss zum RE 1 in Hamm nach Köln trotz gestiegener Umstiegszeiten wieder zu erreichen. Zu großen Schwankungen kam es beim Fahrplan immer wieder, wegen der Bremsproblematik des ET 425.

Als erstes in Warburg
Bild

Bild

In Hamm
Bild

Bild

In Münster
Bild

Bild

In Soest
Bild

In Paderborn
Bild
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Endlich weg mit dem unbequemen 425! Die FLIRT der Eurobahn werden sicher eine Komfortverbesserung bringen. Ich hoffe nur, DB Regio verlegt die hier freiwerdenden 425 nicht auf andere RE-Linien, denn da hat der 425 nichts verloren. Viel eher wäre er zu gebrauchen, um S-Bahn-Leistungen zu übernehmen.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Heute hab ich was für die etwas älteren von euch. Die RB 59 Dortmund - Unna - Soest. Diese Linie dient zur Flächenerschließung und als Zubringer für die RB 89. Sie ist unter dem Namen Hellweg-Bahn bekannt und gehört zu den letzten Einsatzstrecken der 110 in NRW. Mit der DB auf dem Hellwegnetz werden auch diese Loks im NRW Nahverkehr ihr Ende finden.

Vor der RB 59 die zum ITF 2 in der heutigen Form eingeführt wurde, gab es den RE 19 der mit einer 141 und drei n-Wagen die Strecke Dortmund - Warburg im Zweistundentakt bewältigt hat. Es gab noch eine RB Dortmund - Soest im Stundentakt, welche in Soest Anschluss an die RB Hamm - Paderborn hatte.

Bis Mitte 2004 wurde diese Linie mit einer 141 und drei n-Wagen gefahren. Dann kam die 143 die mit ihrer Zuverlässigkeit nicht ganz so glänzen konnte. Ende 2007 kamen dann die 110er, weil man den 143ern keine neue HU gönen wollte.

Die Linie wird Montags bis Freitags halbstündlich bedient. Am Wochenende stündlich. Bis Ende 2007 gab es Samstags auch noch einen Halbstundentakt der aber, wegen der Kürzung der Regionelsierungsmittel entfallen musste. Sonst hat sich Fahrplanmäßig in den letzten Jahren kaum was verändert. 2007 hat der ZRL mal ein wenig Stress gemacht, wegen ständiger Schlechtleistungen durch DB Regio. Da hat man dann mal ein Jahr weniger gezahlt.

In Unna
Bild

Bild

In Soest
Bild

Bild

In Dortmund
Bild

Bild

143 in Dortmund
Bild
Endlich weg mit dem unbequemen 425! Die FLIRT der Eurobahn werden sicher eine Komfortverbesserung bringen. Ich hoffe nur, DB Regio verlegt die hier freiwerdenden 425 nicht auf andere RE-Linien, denn da hat der 425 nichts verloren. Viel eher wäre er zu gebrauchen, um S-Bahn-Leistungen zu übernehmen.
Das die Sitze im 425 nicht so der Brüller sind, weiß wohl jeder von uns. Nur was hatte man damals für andere Möglichkeiten. Mit 141 und n-Wagen ließ sich keine 160Km/h schnelle RB mit Flügelzugkonzept verwirklichen. Mit dem 425 konnte ein geniales Fahrplankonzept verwirklicht werden, was bestens in den NRW ITF integriet werden konnte. Der FLIRT ist jetzt auch nicht das Allerheilmittel schlechthin, der hat noch genug Kinderkrankheiten.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Huch - was macht denn die RB59 in Soest auf Gleis 2?
Die fährt doch seit zig Jahren immer von Gleis 1 (Verstärker Lippstadt - Dortmund während der Kirmes mal ausgenommen) - zuvor ist ja immer von Gleis 3 (mittlerweile längst rückgebaut) abgefahren.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Huch - was macht denn die RB59 in Soest auf Gleis 2?
Irgendwie hatte man den Morgen das Verlangen die RB's ne halbe Stunde in Soest abzustellen. (Vielleicht wegen den Bauarbeiten am Bahnhof)
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Abstellen am durchgehenden Hauptgleis...Mahlzeit ;)
Zeigt aber recht deutlich den Verfall dieses Bahnhofs - vor nicht mal 10 Jahren noch knappe 20 Gleise, heute grad mal 4...
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Abstellen am durchgehenden Hauptgleis...Mahlzeit
Den hat man noch hinten auf das letzte verbliebene Abstellgleis gefahren. B)
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Hatte vielleicht auch was damit zu tun, daß die wegen der Oberleitungsstörung nicht zurück nach Dortmund konnten. Und einen Pendelverkehr zwischen Soest und Unna würde ja den Umlaufplan durcheinander bringen.

Natürlich ist die Hellwegbahn nicht ausschließlich ein Zubringer zur Ems-Börde-Bahn, sie ist zugleich die schnellste Verbindung aus den Mittelzentren Soest und Unna nach Dortmund sowie eine der Verbindungen für Reisende von außerhalb zu den Westfalenhallen und zum Westfalenstadion. Es ist daher ganz besonders wichtig, daß in wenigen Wochen dort ein qualitativer Sprung nach vorn gemacht wird.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Hatte vielleicht auch was damit zu tun, daß die wegen der Oberleitungsstörung nicht zurück nach Dortmund konnten. Und einen Pendelverkehr zwischen Soest und Unna würde ja den Umlaufplan durcheinander bringen.
Die Fotos sind schon ein wenig älter, weil ich während meinem Herbsturlaub, nicht ganz so viel Glück mit dem Wetter hatte. Die meisten Fotos sind vom August.
sie ist zugleich die schnellste Verbindung aus den Mittelzentren Soest und Unna nach Dortmund sowie eine der Verbindungen für Reisende
Das würde ich aber noch unter Flächenerschließung laufen lassen.
sowie eine der Verbindungen für Reisende von außerhalb zu den Westfalenhallen und zum Westfalenstadion.
Da kann die nächste Railtec ja kommen. ;)
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

612 hocker @ 14 Oct 2008, 18:10 hat geschrieben: Den hat man noch hinten auf das letzte verbliebene Abstellgleis gefahren. B)
Meinst du das alte Gleis 6 (neu 4)?
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Achja, hab da noch was gefunden...
Bild
Klein-Christians Anfänge der Bahnfotografie - Soest, November 1998 ;)
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Meinst du das alte Gleis 6 (neu 4)?
Wenn man Richtung Lippstadt rausfährt ist links neben den beiden Hauptgleisen noch ein Abstellgleis, wo am Wochenende generell ein Umlauf abgestellt wird. Wie das heißt weiß ich nicht.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Richtung Lippstadt links liegt eigentlich nur noch das letzte verbliebene Güterzuggleis...
Auf der rechten Seite liegen auch noch paar Stumpfgleise (ehem. Strecke nach Belecke - Brilon, seit 1975 nur noch ins Industriegebiet)
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Sicher ist die Anbindung von Unna und Soest an Dortmund ein Stück Flächenerschließung. Wobei man natürlich gerade bei Großveranstaltungen in den Westfalenhallen oder im Westfalenstadion durchaus beachten sollte, daß es für Reisende, die über die Mitte-Deutschland-Verbindung kommen, durchaus sinnvoller sein kann, bereits in Soest auszusteigen und sich so die Knoten Hamm (Westf.) und Dortmund zu sparen.

Als das Foto 1998 entstand müßte die Hellwegbahn aber noch bis Paderborn gefahren sein, oder? Wobei eine blau-beige 141er nicht so recht zu den verkehrsroten n-Wagen passen will, die sie da schiebt. Silberlinge im Ursprungszustand wären passender gewesen, so wie ich sie z.B. noch von der benachbarten Linie N33 kenne, die später in die S5 umgewandelt wurde.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Richtung Lippstadt links liegt eigentlich nur noch das letzte verbliebene Güterzuggleis
Da steht aber mittendrin eine Sh 2 Tafel.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

1998 konnte man von Bad Sassendorf (das ist mein eigentliches Ziel da...) umsteigefrei nach Herford (über Altenbeken), Dortmund (über Unna) und Hamm fahren. Ohne jetzt ein Kursbuch von damals zu haben, denke ich mal, dass man von Paderborn nach Hamm und Dortmund jeweils Stundentakt hatte, dazu Verstärker ab Soest.
Ich kann mich noch an Kurzläufer Hamm-Soest erinnern, die in Soest Anschluss aus Dortmund nach Paderborn hatten.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

612 hocker @ 14 Oct 2008, 18:31 hat geschrieben: Da steht aber mittendrin eine Sh 2 Tafel.
Ah - super...
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

1998 konnte man von Bad Sassendorf (das ist mein eigentliches Ziel da...) umsteigefrei nach Herford (über Altenbeken), Dortmund (über Unna) und Hamm fahren. Ohne jetzt ein Kursbuch von damals zu haben, denke ich mal, dass man von Paderborn nach Hamm und Dortmund jeweils Stundentakt hatte, dazu Verstärker ab Soest.
Ich kann mich noch an Kurzläufer Hamm-Soest erinnern, die in Soest Anschluss aus Dortmund nach Paderborn hatten.
Tut mir leid wenn ich was vergessen habe aber zu der Zeit hat mich noch mein Opa nicht immer ganz freiwillig mit genommen. Mit 8 Jahren hatte ich da auch noch nicht so den Durchblick was die einzelnen Linien anging. Hauptsächlich sind wir auch nur mit dem RE 19 Dortmund - Warburg gefahren, damals noch ohne Eggedurchquerung.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

ChristianMUC @ 14 Oct 2008, 18:34 hat geschrieben: Ich kann mich noch an Kurzläufer Hamm-Soest erinnern, die in Soest Anschluss aus Dortmund nach Paderborn hatten.
Das sind dann natürlich die, die später in der RB69/89 aufgegangen sind, das Konzept dieser Linie ist ja sehr gut. Es geht im Stundentakt von Münster (Westf.) nach Hamm (Westf.), wo geflügelt wird; ein Zugteil geht nach Paderborn (alle zwei Stunden weiter nach Warburg), ein Zugteil geht nach Bielefeld. Außerdem gibt es um 30 Minuten versetzt einen Zug Münster (Westf.) - Bielefeld. Der Ast nach Rheine wird ja entfallen und in einigen Jahren wieder vom RE7 übernommen werden.

Man sieht daran aber auch, daß die Verkehrspolitik bei uns wirklich nicht "aus einem Guß" ist, wie man so schön sagt. Zum einen fehlt der Stundentakt nach Warburg und zum anderen ist es natürlich nicht gerade förderlich fürs Fahrgastaufkommen, wenn so eine Linie im Umland von Kassel endet, im Grunde müßte die Linie bis Kassel fahren. Aber die hessischen Aufgabenträger steigen nicht ein, was natürlich aus ihrer Sicht nachvollziehbar sind, ist ihre Aufgabe doch die Flächenerschließung und nicht, Kassel ans Münsterland anzubinden. Dennoch, aus verkehrstechnischer Sicht ist es notwendig, die Bruchstelle und der erzwungene Umstieg zur Regiotram mit der Endhaltestelle Hallenbad Ost ist nun wahrlich nicht das optimale auf der Mitte-Deutschland-Verbindung.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Dennoch, aus verkehrstechnischer Sicht ist es notwendig, die Bruchstelle und der erzwungene Umstieg zur Regiotram mit der Endhaltestelle Hallenbad Ost ist nun wahrlich nicht das optimale auf der Mitte-Deutschland-Verbindung.
Wann kann man denn noch auf die RegioTram umsteigen, doch auch nur noch 2 mal täglich wegen Herrn Steinrück. Für gewöhnlich muss ja der Sauerland-Express für die Durchbindung herhalten. Wofür die DB auch noch lange Kämpfen wird, weil sie sich mit dem Neigetechnikausbau der Strecke Hamm - Kassel zum befahren mit entsprechenden Fahrzeugen verplichtet hat. Wenn der Sauerland-Express jetzt ersetzt würde, müsste wieder wöchentlich ein Zugpaar des IC mit einem ICE-T gefahren werden. Das kennen wir ja schon von der Eifelbahn, wo in der Nacht von Samstag auf Sonntag ein Zugpaar mit 612 gefahren wird.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Man braucht mehrere Verlängeren. Der Sauerlandexpreß müßte auch im Stundentakt nach Kassel fahren, ebenso wie die Ems-Börde-Bahn. Und der Rhein-Hellweg-Expreß, der Zug ist bereits jetzt die ideale Ausgangslage für einen bestellten Mittelstreckenzug auf der Mitte-Deutschland-Verbindung, wenn der InterCity dort abgeschafft wurde. Im Stundentakt aus dem Ruhrgebiet ins Sachsendreieck, über die Mitte-Deutschland-Verbindung bis Dresden. Düsseldorf - Hamm (Westf.) - Kassel-Wilhelmshöhe - Eisenach - Weimar - Dresden. Verläßlicher Taktverkehr auf der Direktverbindung zwischen den wichtigen Regionen Rhein-Ruhr und Sachsendreieck, von Düsseldorf aus verlängert bis Aachen über Mönchengladbach, mit guten Anschlüssen in Düsseldorf Richtung Köln und Süddeutschland.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Man braucht mehrere Verlängeren. Der Sauerlandexpreß müßte auch im Stundentakt nach Kassel fahren, ebenso wie die Ems-Börde-Bahn. Und der Rhein-Hellweg-Expreß, der Zug ist bereits jetzt die ideale Ausgangslage für einen bestellten Mittelstreckenzug auf der Mitte-Deutschland-Verbindung, wenn der InterCity dort abgeschafft wurde.
Das wird sich der NVV kaum leisten können, der hat schon Probleme seine RegioTram vernünftig zu vertakten, besonders am Wochenende.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Ja sicher. Die Unterfinanzierung ist ja kein Problem, daß es außerhalb Nordrhein-Westfalens nicht geben würde. Selbstverständlich haben auch andere Aufgabenträger damit zu kämpfen. Dazu kommt, noch einmal, daß der NVV nicht die Aufgabe hat, Kassel an Münster und das Ruhrgebiet anzuschließen, es gibt momentan überhaupt keine Organisation des Mittelstreckenverkehrs.

Eine ähnliche Problematik gibt es ja auch auf dem Westfalenexpreß, ein aus Düsseldorf kommender Zug vereindet in Minden, einige Kilometer vor Hannover, weil die LNVG sich nicht an diesem Zug beteiligen will - weil es nicht ihre Aufgabe ist, Hannover ans Ruhrgebiet anzuschließen. Deswegen ist es ja so wichtig, daß zweckgebundene Zusatzgelder kommen, um den Mittelstreckenverkehr zu finanzieren. Und wenn der Bund das nicht von sich aus tut, weil er etwa wieder die Körperschaftssteuer senkt oder mal eben fragwürdigen Banken das Geld zurückgeben muß, das diese bei dubiosen Geschäften verloren haben, dann bleibt den Aufgabenträgern nur der Gang vors Bundesverfassungsgericht, den man bereits bei der Abschaffung des InterRegio versäumt hat.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Hier noch ein paar Bilder von der RB 59.

In Dortmund
Bild

In Soest
Bild
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

So weiter gehts mit der RB 69 Münster - Hamm - Bielefeld, die genauso wie die RB 89 Ems-Börde-Bahn heißt und bis Ende 2007 Westfalenbahn hieß. Die RB 69 ist eine der wenigen Linien in Deutschland, wo der ET 425 unter LZB Führung seine volle Höchstgeschwindigkeit von 160 Km/h erreicht hat. Im Gegensatz zur RB 89 ist diese Linie zur Durchreise absolut ungeeignet, weil die wichtigen Nahverkehrsanschlüsse, um wenige Minuten verpasst werden.

Die Linie RB 69 wurde zum ITF 2 in NRW eingeführt. Sie entstand damals aus der Verlängerung des RE 4, auf dem heute nicht mehr durch ihn bedienten Abschnitt Hagen - Münster und dem damaligen RE 1 Aachen - Bielefeld, der bis Hamm gekürzt wurde und dessen Aufgabe heute der RE 6 Düsseldorf - Minden übernimmt. Zum Einsatz kam erstmalig im NRW Nahverkehr ein Flügelzugkonzept mit der Linie RB 89 Münster - Hamm - Paderborn - Warburg, welches eine Teilung in Hamm vorsah. Dieses ist aber für Durchreisende nicht sehr aktraktiv, da man in Hamm mehr als 10 Minuten Aufenthalt hat.

Die Linie verkehrt seit ihrer Einführung stündlich. Nach den Herbstproblemen im Jahr 2003 musste allerdings ein Notfahrplan erstellt werden, da man mit 120 Km/h Höchstgeschwindigkeit nicht Überholungsfrei zwischen den Fernverkehrszügen fahren konnte. Man entschied sich die RB 69 aus Hamm in Rheda-Wiedenbrück enden zu lassen und eine neue Linie RB 79 zwischen Bielefeld und Oelde verkehren zu lassen. Zum Einsatz kamen VT 644 vom gerade an die NordWestBahn verlorenen Haller Wilhelm. Mitte 2005 war der ganze Ärger vorbei und die Linie verkehrt seitdem nach altem Fahrplan.

In Bielefeld
Bild

Bild

Bild

Bild

In Münster
Bild
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Auch ich war heute noch einmal in Dortmund und Soest zum Auslaufbetrieb. Ich kann das nur immer wieder sagen, eine 110er vor diesen Bimmelbahnen hat wahrlich nichts mit artgerechter Haltung zu tun, sie hätten mal besser ein paar Knallfrösche behalten, die ja sowohl die Hellwegbahn als auch den Lünener lange Zeit bedient haben. Der Lünener fuhr ja bis Lünen im Halbstundentakt, damals 141er mit drei Silberlingen und einmal die Stunde weiter nach Münster, das waren lange Zeit 111er mit Doppeldeckern. Geblieben sind Rotlinge mit 110ern. Nun geht auch diese Linie weg (Fotos folgen noch), aber zunächst einmal die Hellwegbahn in Soest.

Bild

Gleis 1 in Soest vor der Abfahrt nach Dortmund.

Bild

Die altehrwürdige Schnellzuglok der Deutschen Bundesbahn kurz vor ihrer Außerdienststellung.

Bild

Der im Zweistundentakt betriebene Rhein-Hellweg-Expreß wird in wenigen Wochen die einzige Zugleistung sein, die Regio-NRW in Soest noch bringt.

Bild

Die 425er auf der Ems-Börde-Bahn werden wir wohl auch im nächsten Fahrplanjahr wiedersehen. Nur wo?

Bild

Im Rahmen der MOF 2 wird in Soest u.a. ein Tunneldurchbruch realisiert, um die Züge auch von Norden her erreichbar zu machen.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

umsteigefrei nach Herford (über Altenbeken)
Das war auch noch bis vor einem Jahr möglich. Hier noch ein paar Westfalenbahnfreie Bilder von der RB 72.

ET Treffen zum ITF Knoten in Herford
Bild

Altenbeken
Bild

Altenbeken
Bild

Solche Bilder wie hier in Warburg, werden mit der DB wohl nicht mehr möglich sein.
Bild
Die 425er auf der Ems-Börde-Bahn werden wir wohl auch im nächsten Fahrplanjahr wiedersehen. Nur wo?
Die RB 33 und RB 35 werden teilweise noch mit 110/111 und n-Wagen gefahren.
Im Rahmen der MOF 2 wird in Soest u.a. ein Tunneldurchbruch realisiert, um die Züge auch von Norden her erreichbar zu machen.
Auf der freien Fläche kommen bestimmt wieder jede Menge Parkplätze.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Eine Nutzung der ehemaligen Rangierflächen für eine Park&Ride Anlage ist ja noch vertretbar. Ist mir jedenfalls um ein vielfaches lieber als der Verkauf an externe Firmen, die dann da bahnfremde Dinge bauen.

Seit einiger Zeit steht immer mal wieder ein 425er in Dortmund in den Abstellgleisen. Ich könnte mir vorstellen, daß man vielleicht auch den RE3 im Auslaufbetrieb noch mit 425ern fährt - anstelle der Umläufe, die mit Silberlingen gefahren werden. Auf der RB33 gibt es Silberlinge m.W. nur in Ausnahmefällen, auf der RB35 nur auf HVZ-Verstärkern.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Ja - RE3 wird zum Dezember umgestellt...
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Nur der oder auch der RE4? Da gibt es nämlich auch noch Umläufe mit Silberlingen.

Und dann noch die Frage, ob es eine öffentlich nachvollziehbare Quelle gibt oder ob Du das "unter der Hand" erfahren hast.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Antworten