Neue Türknöpfe für den 423er!

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7279
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

also mir ist bis jetzt immernoch nur der 423-109 bekannt.... wann werden endlich weitere Einheiten umgerüstet??
mfg Daniel
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Bei der Fahrpreiserhöhung, dann muss einfach mehr Komfort (mit den weicheren Sitzen ist es ja 420 ähnlich) her <_<
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

ET 423 @ 24 Nov 2003, 17:36 hat geschrieben: Mittlerweile scheint es festzustehen, daß die gesamte 423-Flotte auf die neuen Türtaster umgerüstet wird. Jeden Tag stehen neue Kandidaten in der berühmt berüchtigten MSTH-Werkshalle und werden umgebaut. Die neuen Türtaster gibts jetzt zusätzlich zum Prototyp 423 103 auch noch beim 423 238 und beim 423 272. ;) ;)
Werden wirklich mehr umgebaut als der eine bekannte und drei weitere ???? (Vgl. oben mein Beitrag vom 30. September 2003.)
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
fkm
Doppel-Ass
Beiträge: 125
Registriert: 30 Jun 2003, 00:28

Beitrag von fkm »

ET 423 @ 24 Nov 2003, 17:36 hat geschrieben: Mittlerweile scheint es festzustehen, daß die gesamte 423-Flotte auf die neuen Türtaster umgerüstet wird.
Dann geht das Gepiepse also bald in allen Münchner S-Bahnen los. :angry: :angry:
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Soooo laut ist das auch wieder nicht. Ein bisserl Toleranz gegenüber blinden Mitmenschen kann man da schon aufbringen.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

uferlos @ 24 Nov 2003, 18:38 hat geschrieben: also mir ist bis jetzt immernoch nur der 423-109 bekannt.... wann werden endlich weitere Einheiten umgerüstet??
109? :blink: DER ist mir wiederrum unbekannt; es ist der 103! ;) :)
Wildwechsel @ 24 Nov 2003, 22:05 hat geschrieben:Werden wirklich mehr umgebaut als der eine bekannte und drei weitere ???? (Vgl. oben mein Beitrag vom 30. September 2003.)
Soweit ich weiß, ja. Unser Ausbilder hat das schon mehrfach gesagt, und wenn man die Aktivitäten in MSTH so betrachtet, scheints auch wirklich so zu sein. Aber deine Skepsis ist schon verständlich; bei der S-Bahn kann man nie genau wissen, was sie sich nun wieder einfallen lassen. :ph34r:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Chris @ 24 Nov 2003, 18:00 hat geschrieben: Dann noch Helga den Hals umdrehen *dumdidum*
Gute Idee!
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7279
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

@ET423
ich meinte eigentlich den mit den dicken sitzpolstern....
sorry für die Verwirrung da es ja hier eigentlich um die Türknöpfe geht....
mfg Daniel
Tucky

Beitrag von Tucky »

Mittlerweile fahren wohl schon mehrere Züge mit den neuen Polstern rum. Auf jeden Fall haben
109 und 113 die angenehmeren Polster, mit denen bin ich erst gefahren.

Gestern saß ich im 179 und hatte auch einen weichen Sitz, aber der Platz neben mir war eindeutig
noch ein alter, harter Platz. Werden die vielleicht nach und nach ausgetauscht wenn alte Sitze
kaputt sind? :unsure:
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Es kann durchaus mal sein, daß ein weicher Sitz unter lauter harten Sitzen ist, wenn mal einer ausgetauscht werden mußte.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Also ich hab schon irgendeinen .2er oder .3er gesehen mit anderen Türknöpfen, allerdings in einer etwas anderen Ausführung als beim 103er. Wie es da mit den Polstern aussah weiss ich nicht.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
fkm
Doppel-Ass
Beiträge: 125
Registriert: 30 Jun 2003, 00:28

Beitrag von fkm »

Wildwechsel @ 24 Nov 2003, 22:47 hat geschrieben: Soooo laut ist das auch wieder nicht. Ein bisserl Toleranz gegenüber blinden Mitmenschen kann man da schon aufbringen.
siehe

vorige Seite

Wenn das Gepiepse wenigstens einen tieferen Sinn hätte... :blink: :blink:

tauRus @ 25 Dec 2003, 21:15 hat geschrieben: Also ich hab schon irgendeinen .2er oder .3er gesehen mit anderen Türknöpfen, allerdings in einer etwas anderen Ausführung als beim 103er. Wie es da mit den Polstern aussah weiss ich nicht.
siehe

vorige Seite
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

fkm @ 26 Dec 2003, 13:30 hat geschrieben: Wenn das Gepiepse wenigstens einen tieferen Sinn hätte...
Am Geruch lässt es sich (für Blinde) nunmal schwer erkennen, ob man wirklich auf der Ausstiegsseite ist.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Schon klar, nur: gleichzeitig mim Piepsen geht die Tuer ja auf, also kann man das auch daran merken (und wenn Tuerfreigabe gegeben ist geht die ja direkt nach dem betaetigen auf). Ein wirklicher SInn faellt mir da nicht auf, genauso wie bei dem Schliessgepiepse bei der Muenchner U-Bahn bei den Cs. Wenn ein Blindenverband das fuer besonders gut haelt, dann bin ich dafuer, aber ich wuesste wirklich nicht was das fuer VOrteile bringt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

So ein piep wie beim 425, wenn man die Tür aufmacht?
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Ja, so ein Piep wie beim 425er, nur dass der Taster anders ist, steht aber auch schon weiter oben hier - eben wie bei den Trambahnen (lila Milka-Kuh)
Beim 425er dagegen geht die Tür aber auch während des Schließens beim betätigen des Tasters wieder auf, was beim 423er nicht funktioniert, aber hier angebracht wäre!
fkm
Doppel-Ass
Beiträge: 125
Registriert: 30 Jun 2003, 00:28

Beitrag von fkm »

Boris Merath @ 26 Dec 2003, 19:06 hat geschrieben: Schon klar, nur: gleichzeitig mim Piepsen geht die Tuer ja auf, also kann man das auch daran merken (und wenn Tuerfreigabe gegeben ist geht die ja direkt nach dem betaetigen auf). Ein wirklicher SInn faellt mir da nicht auf,
Mir eben auch nicht, daher ist es besonders nervig...

Die Münchner S-Bahn GmbH argumentiert, die neuen Türdrücker würden zur Vereinheitlichung (U-Bahn, Tram, Bus, S-Bahn) beitragen. Nur: warum piepsen die Taster dort nicht?
genauso wie bei dem Schliessgepiepse bei der Muenchner U-Bahn bei den Cs. Wenn ein Blindenverband das fuer besonders gut haelt, dann bin ich dafuer, aber ich wuesste wirklich nicht was das fuer VOrteile bringt.
Bei den neueren 420ern gibt es das Gepiepse beim Schließen auch. Als es vor vielen Jahren eingeführt wurde, habe ich mal gelesen, daß der Grund dafür ein Fahrgast sei, der geklagt hätte, weil er in der sich schließenden Türe eingeklemmt wurde, ohne daß er vorher den Hinweis "Bitte zurückbleiben" gehört hätte.

Als Warnsignal taugt das Gepiepse jedoch weder beim C-Zug noch bei den bereits umgerüsteten B-Zügen der MVG. Neulich habe ich einen Fahrgast gesehen, der eine sich schließende Türe noch über eine halbe Minute lang für einen Bekannten aufgehalten hat. Er ließ sich weder durch den Signalton noch durch die Tatsache, daß es die erste Türe hinter dem Fahrer war, stören. Mich wunderte nur, daß der Fahrer nichts durchgesagt hat...
Wetterfrosch @ 26 Dec 2003, 21:55 hat geschrieben: Beim 425er dagegen geht die Tür aber auch während des Schließens beim betätigen des Tasters wieder auf, was beim 423er nicht funktioniert, aber hier angebracht wäre!
Genau meine Meinung.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Wie ist das eigentlich bei den verschandelten Regios? (ex Silberling mit Schwenkschiebetüren). Piept es da, geht die Tür während des schliessens wieder auf oder noch schlimmer: Ist es gar noch eine andere Art von Türknöpfchen :o ( ;) )
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Wetterfrosch @ 26 Dec 2003, 21:55 hat geschrieben:Beim 425er dagegen geht die Tür aber auch während des Schließens beim betätigen des Tasters wieder auf, was beim 423er nicht funktioniert, aber hier angebracht wäre!
;) Warts doch erstmal ab. :D Mehr sag ich net. Bild
fkm @ 27 Dec 2003, 00:50 hat geschrieben:Die Münchner S-Bahn GmbH argumentiert, die neuen Türdrücker würden zur Vereinheitlichung (U-Bahn, Tram, Bus, S-Bahn) beitragen.
Hmm, das mag auch ein Argument sein, der Hauptgrund für die Umrüstungen ist aber, daß die Türen noch leichter aufgehen. Bei den neuen Türknöpfen reicht es wirklich, wenn man sie nur streichelt. (warum so viel Geld für eine Umrüstung ausgegeben wird, weiß und verstehe ich auch net :blink: ).
fkm @ 27 Dec 2003, 00:50 hat geschrieben:Nur: warum piepsen die Taster dort nicht?
:blink: Häh? Also bei mir haben die Türen immer gepiepst. :unsure:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

EasyDor @ 27 Dec 2003, 15:05 hat geschrieben: Die Silberlinge mit Schwenktüren piepen nur beim schliessen (es gibt sogar welche, die haben die alten Türen, und piepen...)
Also afaik machen das die Türen, die der ZuB aus dem Schliessverfahren ausgenommen hat, also "seine" Tür. Früher hielt er die ja auf, heut muss er ja immer an sein Kasterl rennen, für die Durchsage am Bahnsteig.
fkm
Doppel-Ass
Beiträge: 125
Registriert: 30 Jun 2003, 00:28

Beitrag von fkm »

ET 423 @ 27 Dec 2003, 13:40 hat geschrieben: ;) Warts doch erstmal ab. :D Mehr sag ich net.
Ich war heute im 423 238 unterwegs, dort war es nicht möglich, die Türen durch Betätigung des Tasters während des Schließvorgangs wieder zu öffnen.

Aufgefallen ist mir noch, daß im 423 238 die roten Warnleuchten über den Türen ausgetauscht wurden (die neuen sind ca. 3 x so groß wie die alten), außerdem ist links und rechts neben der Warnleuchte etwas eingebaut, das nach Sensoren für eine neue Türsicherung aussieht (evt. als Ersatz für die Lichtschranke im Bodenbereich). Diese waren allerdings noch nicht in Betrieb.
ET 423 @ 27 Dec 2003, 13:40 hat geschrieben: Hmm, das mag auch ein Argument sein, der Hauptgrund für die Umrüstungen ist aber, daß die Türen noch leichter aufgehen. Bei den neuen Türknöpfen reicht es wirklich, wenn man sie nur streichelt.
Da es sich um Wärmesensoren handelt, brauchst Du die Taster noch nicht einmal berühren. Es reicht, wenn sich der (warme) Finger dem Taster bis auf ein paar Millimeter nähert. Mit Handschuhen ist es dagegen schwierig, die Türe überhaupt aufzubekommen.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

fkm @ 29 Dec 2003, 19:06 hat geschrieben: Ich war heute im 423 238 unterwegs, dort war es nicht möglich, die Türen durch Betätigung des Tasters während des Schließvorgangs wieder zu öffnen.
Na gut, dann wollen wir die Katze ausm Sack lassen. Es ist mal geplant, daß sich die Türen auch während des Schließvorganges wieder öffnen. Das ist bisher noch nicht realisiert worden, kommt aber noch. Die S-Bahn München will mit dieser Maßnahme auf die vielen getrennten Gruppen reagieren, was man ja immer wieder in der Zeitung lesen konnte. Die drei Fahrzeuge, die jetzt mit den neuen Türtastern rumquietschen, sind nur Prototypen, um die neuen Taster zu erproben. Wenns erfolgreich ist, werden die drei wieder in ihre Heimat (:D) zurückkehren und nochmalig umgerüstet werden. Wann das aber sein wird, weiß ich nicht.
fkm @ 29 Dec 2003, 19:06 hat geschrieben:Aufgefallen ist mir noch, daß im 423 238 die roten Warnleuchten über den Türen ausgetauscht wurden (die neuen sind ca. 3 x so groß wie die alten), außerdem ist links und rechts neben der Warnleuchte etwas eingebaut, das nach Sensoren für eine neue Türsicherung aussieht (evt. als Ersatz für die Lichtschranke im Bodenbereich). Diese waren allerdings noch nicht in Betrieb.
;) ;) Höhö, leider gehts nicht mal ansatzweise in die Richtung. :lol: :D Ich dachte anfangs auch, daß das noch zusätzliche Sicherungen sein sollen, aber leider ist dem nicht so. Es handelt sich hierbei um Sensoren, die die Fahrgäste zählen sollen. Dies ist eine Anforderung des MVV an die Sause München. Damit sollen die Leute, die hin und wieder rumlaufen, um Fahrgäste zu zählen, ersetzt werden. Über die Sinnhaftigkeit dieser Nachrüstungen kann ja mal diskutiert werden. :ph34r: :blink: :o <_<
fkm @ 29 Dec 2003, 19:06 hat geschrieben:Da es sich um Wärmesensoren handelt, brauchst Du die Taster noch nicht einmal berühren. Es reicht, wenn sich der (warme) Finger dem Taster bis auf ein paar Millimeter nähert. Mit Handschuhen ist es dagegen schwierig, die Türe überhaupt aufzubekommen.
<_< Ich drück' trotzdem drauf. :lol:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Naja, trotzdem. Irgendwie ist es schon komisch, dass die "Industrie" so unterschiedliches Zeugs einbaut, was zum Beispiel die Türtaster betrifft.
In den Bauserien 424-426 hat man Taster eingbaut, die es ermöglichen, während des Schließvorganges die Tür wieder zu öffnen, solange nicht die Türfreigabe zurückgenommen wurde. Im 423er baut man wieder andere Taster ein, mittlerweile sogar schon in den unterschiedlichen Serien, warum denn nicht einheitlich?
Was bringts? Einen Haufen Wirrwarr. Alte IR/IC/Silberling-Waggons hatten ja auch die gleiche Türöffnung, ja der ICE besitzt auch gleiche Türtaster in der jeweiligen Serie.
Oder ist die 424-426er Serie jünger als die 423er?
Nach mehreren Jahren kommen sie jetzt drauf, die Baureihe 423-426 (424 ausgenommen, die wird ja nicht mehr gefertigt) im Innenraum möglichst einheitlich auszustatten - da werden die Sitzpolster angepasst, die Türen optimiert.
Ja, sagt mal, warum denn nicht gleich von Beginn an? Bei Automobilserien sind die Grundausstattungen auch gleich.
Aha, verstehe, Sonderwünsche der Sause in München. Aber dann doch bitte nicht diesen Schnickschnack. Ob das jetzt ein kleines rotes Lämpchen beim Ausstieg ist oder gleich ein 30cm roter Balken - von den Fahrgästen berücksichtigt das sowieso keiner.
Den Fahrgästen geht es nur darum - sie wollen fahren und nicht blöd auf der Strecke rumstehn, sie wollen nicht tägliche Weichenstörungen - die ja eigentlich keine sind und wollen eigentlich nur gute Infos, wenn es mal wieder Probleme gibt.
Sonst denke ich, will der Durchschnittsfahrgast eigentlich nur seine Ruhe haben und sein Ziel erreichen.
Stellt euch mal vor, Flugzeugserien wie z.B. die A320, jedes Muster würde anders aussehen oder hätte irgendwelche Sonderausstattungen - da hätten die Piloten wohl ihren Spaß damit, wenn z.B. die Stewardessen nicht wissen, wie man die Bordtür öffnet, nur weil die neue Serie wieder eine andere Öffnugnseinrichtung hat :P :blink: ???

Aber gut, Schluß jetzt wird schon wieder
:offtopic:
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Wetterfrosch @ 1 Jan 2004, 14:28 hat geschrieben: Oder ist die 424-426er Serie jünger als die 423er?
Ganz einfach beantwortet: Ja.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ET 423 @ 30 Dec 2003, 01:47 hat geschrieben:Na gut, dann wollen wir die Katze ausm Sack lassen. Es ist mal geplant, daß sich die Türen auch während des Schließvorganges wieder öffnen. Das ist bisher noch nicht realisiert worden, kommt aber noch. Die S-Bahn München will mit dieser Maßnahme auf die vielen getrennten Gruppen reagieren, was man ja immer wieder in der Zeitung lesen konnte. Die drei Fahrzeuge, die jetzt mit den neuen Türtastern rumquietschen, sind nur Prototypen, um die neuen Taster zu erproben. Wenns erfolgreich ist, werden die drei wieder in ihre Heimat () zurückkehren und nochmalig umgerüstet werden. Wann das aber sein wird, weiß ich nicht.
Miau. Die drei Protos quietschen wohl immer noch fröhlich durch die Gegend, erst gestern ist mir wieder ein Türauf-Piepser untergekommen. Nur, mit dem Türe wieder auf beim schließen odere noch besser gleich so eine Art Zwangsöffnung für die Stammstreckenstationen, auf das die Türen bis zur Zwangsschließung (oder sagen wir mal 25 Sekunden) offen bleiben ist wohl flächendeckend nicht in Sicht. Dabei wird das Problem immer drängender, denn wenn man wirklich mit 30 Sekunden aus jedem Bahnhof raus will, bedarf es effizienter Türsysteme, und nicht so was, was beim zulaufen erst mal gute Zehn Sekunden oder eines "mutigen Fahrgastes" bedarf um wieder auf zu gehen. Nebenbei haben die Leute in zwischenzeit gemerkt, dass man die Türe am besten durch schlagen dazu bekommt, sofort wieder aufzugehen. Das ist weder materialschonend, noh (glau ich zumindest) Sinn und Zweck der Erfindung. Begründet wurde das automatische schließen ja damit, dass die Türen nicht unnötig lange offen bleiben bei laufendem HKL-digsda um nih unnötig viel Energie zu verbrauchen. Davon kann bei 30 Sekunden meiner Ansicht nach keine Rede sein. Ganz abgesehen davon, dass zumindest in den Tunnelstationen eigentlich ein Einheitsklimaa herrscht, also weder plus noch minus 40 Grad zu erwaten sind.
Auch beobachte ich in zwischenzeit immer öfter Leute, die nicht in der Lage sind, die Türen mittels Druck auf den Taster zu öffnen. Entweder lässt die Druckempfindlichkeit der Sensoren nach, oder wir verdummen tatsächlich so schnell. Gerade für diese Leute wäre es dringen nötig, Türpiepser einzubauen. Dann bekommen die nämlich die Bestätigung nach dem Motto - OK ich haben verstanden und mache Türe auf.
-
pok

Beitrag von pok »

ropix @ 31 Oct 2004, 22:20 hat geschrieben:noch besser gleich so eine Art Zwangsöffnung für die Stammstreckenstationen, auf das die Türen bis zur Zwangsschließung (oder sagen wir mal 25 Sekunden) offen bleiben
Das frage ich mich sowieso, warum das nicht gemacht wird. Wenn man schon so lahme Türen hat - warum auch immer man nicht früher drauf gekommen ist, dass die Türen zügig öffnen und schliessen können sollten - , muss man sich eben was einfallen lassen; z.B. die Schliessautomatik auf der Stammstrecke ausschalten. Voll dafür !

Auch beobachte ich in zwischenzeit immer öfter Leute, die nicht in der Lage sind, die Türen mittels Druck auf den Taster zu öffnen. Entweder lässt die Druckempfindlichkeit der Sensoren nach, oder wir verdummen tatsächlich so schnell. Gerade für diese Leute wäre es dringen nötig, Türpiepser einzubauen. Dann bekommen die nämlich die Bestätigung nach dem Motto - OK ich haben verstanden und mache Türe auf.
Hehe, die "beobachte" ich notgedrungen schon seit es die neuen S-Bahnen gibt. Mir ist es bisher noch nie passiert, dass eine Tür nicht beim ersten Drücken aufgegangen ist. Vielleicht haben diejenigen zu wenig Kraft :D . Oder sie sind von den neuen U-Bahnen bzw. Trambahnen/Bussen so verwöhnt. Da genügt ja ein kurzes antippen schon.

pok
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

pok @ 1 Nov 2004, 09:55 hat geschrieben:Hehe, die "beobachte" ich notgedrungen schon seit es die neuen S-Bahnen gibt. Mir ist es bisher noch nie passiert, dass eine Tür nicht beim ersten Drücken aufgegangen ist. Vielleicht haben diejenigen zu wenig Kraft  :D  . Oder sie sind von den neuen U-Bahnen bzw. Trambahnen/Bussen so verwöhnt. Da genügt ja ein kurzes antippen schon.

pok
Ich auch, aber ich habe das Gefühl in letzter Zeit werden es wieder mehr :(
-
Benutzeravatar
burmanyilmaz
Tripel-Ass
Beiträge: 240
Registriert: 25 Apr 2004, 03:36
Kontaktdaten:

Beitrag von burmanyilmaz »

EasyDor @ 10 Oct 2002, 10:25 hat geschrieben: Freu mich schon, wenn alle Züge umgerüstet sind!
Dann gehören auch die Hilflosen Menschen, die die Türen nicht aufbekommen, der Vergangenheit an...
Werden eigentlich nur die 423 der S-Bahn München GmbH umgerüstet, oder alle? (Auch 424-426?)
Also mal ehrlich, wer kriegt denn einen normalen Türknopf nicht auf? Das ist doch lächerlich...
Bitte besuchen und was Gutes tun:
Fürn Jens!
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

burmanyilmaz @ 1 Nov 2004, 17:54 hat geschrieben:
EasyDor @ 10 Oct 2002, 10:25 hat geschrieben: Freu mich schon, wenn alle Züge umgerüstet sind!
Dann gehören auch die Hilflosen Menschen, die die Türen nicht aufbekommen, der Vergangenheit an...
Werden eigentlich nur die 423 der S-Bahn München GmbH umgerüstet, oder alle? (Auch 424-426?)
Also mal ehrlich, wer kriegt denn einen normalen Türknopf nicht auf? Das ist doch lächerlich...
Die Münchner Fahrgäste.
pok

Beitrag von pok »

Puky @ 1 Nov 2004, 18:16 hat geschrieben: Die Münchner Fahrgäste.
<_< Naja .. wollma mal nicht übertreiben... es wird sich wohl eher um einen ganz ganz geringen Anteil der Münchner Fahrgäste handeln, der die Türen nicht aufbekommt.

Aber mir persönlich sind, wie schon erwähnt, empfindlichere Sensortaster auch lieber. Nicht weil ich die Türen jetzt nicht aufbekäme, vielmehr weil ich nicht immer ganz begeistert bin, tlw. unappetitliche Taster auch noch fest und tief eindrücken zu müssen und damit die Reinigung derer quasi selbst übernehmen muss.

Schönes Beispiel:
Letztens fahr ich Richtung Maisach, da steigt eine Station vor mir eine alte Dame aus und um die Tür zu öffnen, drückt sie natuerlich auf den Knopf da - und hatte im Übrigen keine Probleme damit. Allerdings las sie in ihrer Vergangenheit wohl zuviele Bücher und so liess sie es sich nicht nehmen, erst noch ihren Finger anzufeuchten (wie beim Zeitung umblättern) - für was auch immer das gut sein soll.


pok
Antworten