[M] Störungschronik S-Bahn München

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

MarkMuc @ 23 Oct 2008, 21:57 hat geschrieben: man kann sich manche Bemerkungen manchmal nicht verkneifen *andieeigeneNasefass*
Wieso verkneifen, hast ja eigentlich recht. :rolleyes: Dieses Thema fände ich z.B. recht passend. Vielleicht erbarmt sich ja wer, der des Verschiebens mächtig ist. :unsure:
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
elba

Beitrag von elba »

27.10.2008+++10:30 Uhr
Guten Tag sehr geehrte Fahrgäste, aufgrund eines Notarzteinsatzes in Oberschleißheim ist die Strecke auf der Linie S1 zwischen Oberschleißheim und Feldmoching gesperrt. Derzeit besteht ein S-Bahn-Pendelverkehr zwischen Feldmoching und dem Ostbahnhof und zwischen Oberschleißheim und Freising bzw. Flughafen. Zwischen Oberschleißheim und Feldmoching wurde ein Schienenersatzverkehr (Busse) eingerichtet. Fahrgäste mit dem Fahrziel München Flughafen benutzen bitte die S 8.
Leider können wir derzeit noch keine konkreten Aussagen über die Dauer der Störung machen.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne Mo-Fr von 7-20 Uhr und Sa von 8-20 Uhr unter 01805/661010 (14 ct/Min) zur Verfügung. Herzliche Grüße Ihr Service- Dialog
Ist das eigentlich der Herbst? Erst am Samstagmittag bin ich in Laim aus des S1 herausgeschmissen worden, weil zwischen dort und Feldmoching nichts ging. Keine Ahnung, ob das "Notarzteinzatz", "Personen im Gleis", "Polizeieinsatz", "Signalstörung" oder was auch immer war.

Edmund
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

elba @ 27 Oct 2008, 11:05 hat geschrieben:
27.10.2008+++10:30 Uhr
Guten Tag sehr geehrte Fahrgäste, aufgrund eines Notarzteinsatzes in Oberschleißheim ist die Strecke auf der Linie S1 zwischen Oberschleißheim und Feldmoching gesperrt. Derzeit besteht ein S-Bahn-Pendelverkehr zwischen Feldmoching und dem Ostbahnhof und zwischen Oberschleißheim und Freising bzw. Flughafen. Zwischen Oberschleißheim und Feldmoching wurde ein Schienenersatzverkehr (Busse) eingerichtet. Fahrgäste mit dem Fahrziel München Flughafen benutzen bitte die S 8.
Leider können wir derzeit noch keine konkreten Aussagen über die Dauer der Störung machen.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne Mo-Fr von 7-20 Uhr und Sa von 8-20 Uhr unter 01805/661010 (14 ct/Min) zur Verfügung. Herzliche Grüße Ihr Service- Dialog
Ist das eigentlich der Herbst? Erst am Samstagmittag bin ich in Laim aus des S1 herausgeschmissen worden, weil zwischen dort und Feldmoching nichts ging. Keine Ahnung, ob das "Notarzteinzatz", "Personen im Gleis", "Polizeieinsatz", "Signalstörung" oder was auch immer war.

Edmund
Kann es sein, daß es die RB 32378 erwischt hat ? :unsure: Die fällt lt. RIS ab MFR aus und ebenso die RB 32379 ab Landshut nach München (dafür hält der RE 4249 aus Nürnberg unterwegs zwischen MLA und MFR überall), die dafür ab Landshut die Rückleistung nach Plattling übernimmt.

Ja, es ist die Herbstdepression, auf die folgt dann Nahtlos die Weihnachtsdepression und dann die Winterdepression und dann ... :blink:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
elba

Beitrag von elba »

ubahnfahrn @ 27 Oct 2008, 11:18 hat geschrieben:
Ja, es ist die Herbstdepression, ...
Und weil es im Norden nebliger ist, und die Freisinger kaum noch die Sonne zu Gesicht bekommen, ist die S1 besonders oft betroffen.
elba

Beitrag von elba »

++14:30 Uhr - 27.10.08 ++ Guten Tag, sehr geehrte Fahrgäste, die Streckensperrung auf der Linie S1 wurde aufgehoben, die Züge fahren wieder zwischen Freising / Flughafen zum Ostbahnhof. Wegen des Notarzteinsatzes kann es noch zu Verzögerungen kommen, wir bitten dies zu entschuldigen. Wir bedanken uns für Ihr bisheriges Verständnis und entschuldigen uns ausdrücklich für die entstandenen Unannehmlichkeiten. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne Mo-Fr von 7-20 Uhr und Sa von 8-20 Uhr unter 01805/661010 (14 ct/Min) zur Verfügung. Herzliche Grüße Ihr Service- Dialog.
Vier Stunden ist doch mal ein netter Zeitraum.

Edmund
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Ca. 2h hat's gedauert, keine 4!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

32378 stand derweil in besten Zustand auf Gleis 2 in MFE und fuhr nach Aufhebung der Sperre um 12.20 als 32380 nach Plattling, im Block hinter 4248...
32379 hat schon in Landshut auf 32378 gewendet und entfiel zwischen MLA und MFE, zum Ausgleich hat dann 4249 die Käffer mitbedient.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

mellertime @ 27 Oct 2008, 16:54 hat geschrieben: Ca. 2h hat's gedauert, keine 4!
Davon hat man aber im Internet leider nichts mitgekriegt. Die Mail mit der Aufhebung der Sperrung kam erst zu der Zeit, als Edmund seinen Beitrag geschrieben hat.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

So deppert, wie sich die Fahrgäste nach Ende der Sperre in MOSM aufgeführt haben, wärs zum nächsten PU nimmer viel gewesen...
elba

Beitrag von elba »

mellertime @ 27 Oct 2008, 16:54 hat geschrieben: Ca. 2h hat's gedauert, keine 4!
ok, dann war der Rest Mittagspause des S-Bahn-Service.

Edmund
elba

Beitrag von elba »

VT 609 @ 27 Oct 2008, 17:33 hat geschrieben: Davon hat man aber im Internet leider nichts mitgekriegt. Die Mail mit der Aufhebung der Sperrung kam erst zu der Zeit, als Edmund seinen Beitrag geschrieben hat.
Die Mail kam laut Time-Tag des Mail-Servers um 14:46 an, Absende-Time-Tag 14:49. Den Text hatte ich von der Webseite kopiert, auf die ich zufällig kurz nach 14:30 draufschaute.
Na ja, im Zweifelsfall würde ich auf RIS schauen - leider ist das bisweilen auch unzuverlässig.

Edmund
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Gesperrt war von 10:07 bis 12:19.
(und ich könnte jetz noch was böses schreiben, aber das wird eh gelöscht).
Benutzeravatar
Tilletappen
Routinier
Beiträge: 338
Registriert: 19 Mär 2004, 23:09
Wohnort: München

Beitrag von Tilletappen »

ChristianMUC @ 27 Oct 2008, 18:47 hat geschrieben: Gesperrt war von 10:07 bis 12:19.
(und ich könnte jetz noch was böses schreiben, aber das wird eh gelöscht).
Na dann schreib doch mal! Hab den Spaß ja heut auch mitgemacht.
CU Tille
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Muss nicht alles hier stehen - sonst heisst es wieder nur, ich würde über unschuldige Fahrgäste herziehen.
elba

Beitrag von elba »

ChristianMUC @ 27 Oct 2008, 19:36 hat geschrieben: Muss nicht alles hier stehen - sonst heisst es wieder nur, ich würde über unschuldige Fahrgäste herziehen.
Fahrgäste können gar nicht unschuldig sein. Die Tatsache, dass sie für das ganze auch noch zahlen, kann doch eigentlich nur in schlechtem Gewissen begründet sein. :lol:
Schließlich ist die DB keine karitative Organisation, für die man gerne mal 'ne Spende abdrückt. (Oder kann ich neuerdings meine Fahrscheine beim Finanzamt als Spendenquittung einreichen?) :unsure:
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Der Erwerb einer Fahrkarte ist aber nicht mit Abgeben des Hirns verbunden...oder wie kommt es sonst, dass ein Fahrgast auf die Idee kommt, unter einen Zug zu klettern, weil er sein Handy grad ins Gleis geschmissen hat?
Mit solchen Patienten darf man sich rumschlagen, während 1 km weiter grad nach einem PU "aufgeräumt" wird.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Der Erwerb einer Fahrkarte ist aber nicht mit Abgeben des Hirns verbunden
Manchmal frag ich mich ob doch was dran ist...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
elba

Beitrag von elba »

ChristianMUC @ 27 Oct 2008, 21:12 hat geschrieben: Der Erwerb einer Fahrkarte ist aber nicht mit Abgeben des Hirns verbunden...oder wie kommt es sonst, dass ein Fahrgast auf die Idee kommt, unter einen Zug zu klettern, weil er sein Handy grad ins Gleis geschmissen hat?
Zunächst wäre mal zu klären, ob er überhaupt eine Fahrkarte hatte. Vielleicht hat er sein Hirn ja schwarz abgegeben?
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Nachtrag zur BÜ-Diskussion: beide Schleißheimer BÜ haben HET-Schlüsselschalter, die aber seit Auflassung des Po 5a (um 1987 rum) nicht mehr aktiv sind.
elba

Beitrag von elba »

ChristianMUC @ 28 Oct 2008, 15:33 hat geschrieben: Nachtrag zur BÜ-Diskussion: beide Schleißheimer BÜ haben HET-Schlüsselschalter, die aber seit Auflassung des Po 5a (um 1987 rum) nicht mehr aktiv sind.
Du meinst Oberschleißheimer BÜ. Soviel Zeit muß sein.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Schleißheimer.
Beide BÜ liegen im Bahnhof Schleißheim, der mit dem Signal 2A bei km 17,6 beginnt und beim Signal 2F der Gegenrichtung in km 19,0 endet. Die beiden BÜ liegen bei km 18,5 und 18,7.
elba

Beitrag von elba »

ChristianMUC @ 28 Oct 2008, 16:07 hat geschrieben: Schleißheimer.
Beide BÜ liegen im Bahnhof Schleißheim, der mit dem Signal 2A bei km 17,6 beginnt und beim Signal 2F der Gegenrichtung in km 19,0 endet. Die beiden BÜ liegen bei km 18,5 und 18,7.
Ok, die DB hat ihr eigenes Weltmodell.
Für alle außerhalb liegen die BÜs im Ort Oberschleißheim, in der Gemeinde Oberschleißheim. Halte ich auch für die bessere Identifizierung, weil es ja auch BÜs außerhalb von Bahnhöfen gibt.

Edmund
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

elba @ 28 Oct 2008, 17:18 hat geschrieben: Ok, die DB hat ihr eigenes Weltmodell.
Nein, Oberschleißheim ist und bleibt Oberschleißheim. Die beiden Bahnübergänge liegen aber betrieblich gesehen im Bahnhof Schleißheim. Ob Weltmodell oder nicht, spielt da ja keine Rolle. Als Bahner kann man mit dieser Ortsangabe nunmal mehr anfangen, ein Autofahrer hingegen würde sich eventuell ein bißchen über "Schleißheim" wundern.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

ChristianMUC @ 28 Oct 2008, 15:33 hat geschrieben:Nachtrag zur BÜ-Diskussion: beide Schleißheimer BÜ haben HET-Schlüsselschalter, die aber seit Auflassung des Po 5a (um 1987 rum) nicht mehr aktiv sind.
Aha, danke. :) Und - so lange sitzt da schon kein Schrankenwärter, hmm, langsam glaub ich werd ich alt, ich kann mich nämlich noch gut dran erinnern, wie da noch gekurbelt wurde...

Die Erklärung löst jetzt bei mir aber folgende Verständnisfrage aus. Wieso braucht man einem Bü, an dem ohnehin ein Wärter sitzt, einen HET? Bislang bin ich davon ausgegangen, dass ein HET nur sinnvoll ist, wenn kein Mensch, sondern der Zug den Bü "bedient".

... und dann noch die eher nebensächliche Frage: Warum wurde bei inaktivem HET-Schlüsselschalter dennoch geschlüsselt? :rolleyes:
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

ET 423 @ 28 Oct 2008, 17:25 hat geschrieben: Nein, Oberschleißheim ist und bleibt Oberschleißheim. Die beiden Bahnübergänge liegen aber <u>betrieblich</u> gesehen im Bahnhof Schleißheim. Ob Weltmodell oder nicht, spielt da ja keine Rolle. Als Bahner kann man mit dieser Ortsangabe nunmal mehr anfangen, ein Autofahrer hingegen würde sich eventuell ein bißchen über "Schleißheim" wundern.
Betrachtet man die 150jährige Geschichte der Strecke, dann sind die historisch gewachsenen betrieblichen Bezeichnungen sogar logisch.

Und zu den Autofahrern: In älteren Landkarten, als es die A92 noch nicht gab, heißt die heutige* Ausfahrt Garching-Süd an der A9 noch "Schleißheim".

* vorsorglich für die ganz Kleinlichen - ja, ich weiß, dass die Ausfahrt vor einigen Jahren ein Stückerl nach Süden verlegt wurde
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Wildwechsel @ 28 Oct 2008, 18:04 hat geschrieben: ... und dann noch die eher nebensächliche Frage: Warum wurde bei inaktivem HET-Schlüsselschalter dennoch geschlüsselt? :rolleyes:
Vermutlich, weil der Kollege das nicht wußte? Der sah die HET, also hat er es versucht. :)

/edit:
Betrachtet man die 150jährige Geschichte der Strecke, dann sind die historisch gewachsenen betrieblichen Bezeichnungen sogar logisch.

Und zu den Autofahrern: In älteren Landkarten, als es die A92 noch nicht gab, heißt die heutige* Ausfahrt Garching-Süd an der A9 noch "Schleißheim".
Nur die Wenigsten dürften die 150jährige Geschichte der Strecke kennen - unter den Autofahrern sogar noch viel wenigere. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
elba

Beitrag von elba »

ET 423 @ 28 Oct 2008, 17:25 hat geschrieben:Nein,
Doch - nach meiner Erfahrung hat zumindest jede größere Firma ihr eigenes Weltmodell.
Oberschleißheim ist und bleibt Oberschleißheim. Die beiden Bahnübergänge liegen aber <u>betrieblich</u> gesehen im Bahnhof Schleißheim.
Hab ich ja nie bezweifelt. Es ist m.E. eine Frage der Kommunikation. Man versucht normalerweise etwas so mitzuteilen, dass für die meisten Leute klar ist, was gemeint ist. Und die meisten Leute orientieren sich eben öfter an Orts- und Gemeindenamen als an betrieblichen Gegebenheiten der DB AG. Auch wenn das hier ein Bahnforum ist sehe ich die Mehrheitsverhältnisse eher so wie beschrieben. Und wie gesagt - auch außerhalb von Bahnhöfen gibt es BÜs.
(Ganz krass wäre es, es passiert ein Unfall und man gibt dem Unfallwagen an, er soll zum BÜ nach Schleißheim fahren - bei Pech landet der ein paar km weit weg.)
Ob Weltmodell oder nicht, spielt da ja keine Rolle. Als Bahner kann man mit dieser Ortsangabe nunmal mehr anfangen, ein Autofahrer hingegen würde sich eventuell ein bißchen über "Schleißheim" wundern.
Na ja, der Bahnhofsname kommt vom Schloß, nicht vom Ort. Das heißt eben nicht Schloß Oberschleißheim, sondern Schloß Schleissheim.

Aber im Grunde ist ein Streit um des Kaisers Bart.

Edmund
elba

Beitrag von elba »

Wildwechsel @ 28 Oct 2008, 18:08 hat geschrieben: Und zu den Autofahrern: In älteren Landkarten, als es die A92 noch nicht gab, heißt die heutige* Ausfahrt Garching-Süd an der A9 noch "Schleißheim".
Das modernere Pendant dazu ist die Tatsache, dass die A92 mal eine Ausfahrt namens Lohhof hatte. Der dazugehörige Bahnhof existiert im Gegensatz zu Schleißheim immer noch. Und ebenso gab es dazu nie eine gleichnamige Gemeinde. Aber immerhin einen Ortsteil, so daß die Angabe "der BÜ in Lohhof" heute sogar eindeutig ist (früher gab es noch einen, der wohl sogar im Bahnhof Lohhof lag).

Edmund
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

elba @ 28 Oct 2008, 18:40 hat geschrieben:Doch - nach meiner Erfahrung hat zumindest jede größere Firma ihr eigenes Weltmodell.
Ok, das klingt doch schon anders und verständlicher.
elba @ 28 Oct 2008, 18:40 hat geschrieben:Es ist m.E. eine Frage der Kommunikation. Man versucht normalerweise etwas so mitzuteilen, dass für die meisten Leute klar ist, was gemeint ist. Und die meisten Leute orientieren sich eben öfter an Orts- und Gemeindenamen als an betrieblichen Gegebenheiten der DB AG. Auch wenn das hier ein Bahnforum ist sehe ich die Mehrheitsverhältnisse eher so wie beschrieben. Und wie gesagt - auch außerhalb von Bahnhöfen gibt es BÜs.
Ja schon, aber da das hier eben (noch) ein Bahnforum ist, wird von denen, die damit was anfangen können, der Kilometer und/oder die Betriebsstelle genannt. Und nicht etwa "der BÜ an der B471" oder dergleichen.
Sollte das zu Mißverständnissen führen (ob der "Mehrheitsverhältnisse", die man ja oft auch so merkt), kann man ja normal nachfragen.
elba @ 28 Oct 2008, 18:40 hat geschrieben: (Ganz krass wäre es, es passiert ein Unfall und man gibt dem Unfallwagen an, er soll zum BÜ nach Schleißheim fahren - bei Pech landet der ein paar km weit weg.)
Kommt drauf an, was du mit Unfallwagen meinst. Den Einsatzkräften wird der etwaige Ort (wenn der irgendwo in der Pampa liegt z.B.) und der Kilometer und der Name des BÜ genannt. Bevor die Frage kommt: Die Namen und die Kilometrierung stehen auf den Schalthäuschen.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
elba

Beitrag von elba »

ET 423 @ 28 Oct 2008, 18:53 hat geschrieben: Die Namen und die Kilometrierung stehen auf den Schalthäuschen.
Sogar auf dem "Schalthäuschen" in Unterschleißheim. ;)

P.S. wobei ich eher an den Fall dachte, dass ein nicht DB-fitter Autofahrer einen Unfall meldet: "Ich steh hier vor der Schranke in Schleißheim und mir ist hinten ein Radfahrer draufgefahren und in meine Heckscheibe geflogen." oder so.
Antworten