DB im Wettbewerb in NRW

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
Fabs1985
Jungspund
Beiträge: 7
Registriert: 01 Nov 2008, 12:06
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Fabs1985 »

Mahlzeit die Damen und Herren,

Der SPNV in Nordrhein-Westfalen wird seit Jahren immer bunter. Die Eurobahn und NordWestBahn Veolia Verkehrs Gruppe startet in den nächsten jahren voll durch. Aber auch die DB Regio ist erfolgreich, muss ich feststellen. Aber warum klappt das erst, wenn man die DB im Wettbewerbsverfahren hat?
Ich will damit sagen, dass mir ausgefallen ist das die DB Regio bei gewonnen Ausschreibungen eine bessere Qualität einfährt wie sonst im üblichen Regionalverkehr.
Hier zwei beispiele:
Das Sauerland-Netz bestehend aus den Linien RB52-54 und RE57, für mich eher als RB57 zubezeichnen aber egal anderes Thema ;-).
Ich glaube seit 2002 0der 2003 betreibt die Bahn dort mit neuen Triebfahrzeugen den SPNV. Früher wurden dort der Diesel-TRiebwagen und andere Ganituren im Fahrzeugpark der DB Regio ein gesetzt.
Erstaunlicher weise erbringt die Bahn eine sehr hohe pünktlichkeitsrate oder lieg ich da falsch?
Die neuste kuriosität a la DB Regio ist der erst kürzlich verlängerte SEV auf der RB52. Peinliche Geschichte ;-).
Dennoch hat die Bahn es geschafft ein Qualitätiven SPNV auf die Beine zustellen.

Auf auf der HaardAchse (RE2 und RB42) sind neue und saubere Fahrzeuge im Einsatz. Die Fahrzeuge tragen sogar ein Schriftzug mit deren Linienbezeichung oder wie man das auch immer nennt ;-). Rhein-Haard-Express etc...

Auch auf diesen beiden Linien hat die Bahn eine hohe Pünktlichkeit und Verlässlichkeit.
Wieso klappt, dass nicht auf den Linien die nicht im Wettbewerb stehen?
Auf dem Wupper-Express und auf dem Maas.Wupper-Express hat man in der Regel zwei Waggons mit 1.Klasse Abteilen, selbst auf der RE1 und RE6 findet man ein Doppelstockwagen mit mur 1.Klasse.

Die Wagen der RE2 bleiben einheitlich. Auf den anderen Linien der DB hat man oft ein wirren Fahrzeugeinsatz. BEstes Beispiel hier für ist dei RE10 und RB38. Von Dreiteiligen Talent in Dreifachkration bishin zum Diesel-Triebwagen der BR628 in Einfachktraktion.
Alles ist dort vertreten.

Auf der Rb33 Aachen-Duisburg-(Wesel) findet man teilweise ein kurzzug der 426 wieder, unmöglich sowas.

Liegt das vielleicht daran, dass wenn die Bahn im Wettbewerbsverfahren ist , dass man ihr noch strenger auf die Finger sschaut?
Hat die Bahn ein Fahrzeugmangel in NRW? EIegntlich nicht für möglich, da durch die verlorenen Ausschreibungen eigentlich genüngend Fahrzeuge und Waggons zur verfügung stehen sollten.
Wieso setzt man zum Beispiel keine Silberlinge mehr ein auf der RB33, an statt die Niederflurbahnen?

Viele Grüße
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

So 'n Thema haben wir hier irgendwo schon...
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Das liegt an dem Wischi Waschi Vertrag vom VRR. In dem man eine viel zu niedrige Höchstgrenze für Konventionalstrafen festgesetzt hat. Für die DB ist es teurer einen hochwertigen Nahverkehr anzubieten, als jeden Monat ein paar Euro weniger vom VRR zu bekommen.
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Böse Zungen behaupten sogar, daß der VRR intern bei der Bestellung auch schon mit den "verminderten Zahlungen" rechne. Mit den eigentlich regulären Bestellpreisen zumindest bei DB Regio NRW könnte der nämlich nie und nimmer ein solches Angebot finanzieren, wie derzeit im Fahrplan steht...
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Ja, aber das behaupten wirklich böse Zungen. Aber nicht alles, was irgendein Mann irgendwo erzählt, stimmt. Denn daß die Anzahl der Fahrgäste keine definierte Menge ist, sondern daß sie u.a. in starkem Maße von der Attraktivität des Schienenangebotes abhängt, und das ist ja nun im VRR wirklich ... also reden wir nicht drüber. Aber jetzt stell Dir mal vor, auf den S-Bahnen würden keine vandalierten, nach diversen Körperausscheidungen riechenden Züge rumfahren, sondern Rollmaterial, wie man es von anderen EVU oder auch von der DB in anderen Verkehrsverbünden gewohnt ist. Es würde mit Sicherheit sehr viel mehr Fahrgäste geben, die ja auch sehr viel mehr Fahrgelder reinbringen würden. Aber mit dem jetzt gekündigten Vertrag hat der VRR sich ohne Frage gewaltig über den Tisch ziehen lassen.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Aber mit dem jetzt gekündigten Vertrag hat der VRR sich ohne Frage gewaltig über den Tisch ziehen lassen.
Ich warte schon auf das Streichkonzert am 14. Dezember. Der ZRL hat ja schon ein wenig offenbart.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Mhhh, die Fahrplandaten fürs nächste Fahrplanjahr sind doch seit dem 16.10. schon da, oder nicht?
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Mhhh, die Fahrplandaten fürs nächste Fahrplanjahr sind doch seit dem 16.10. schon da, oder nicht?
Ich hab aber keine Zeit jeden Zug dort zu suchen. Da warte ich lieber auf die PM, die erst kurz vor dem Fahrplanwechsel rauskommt.
Antworten