[NRW] Der letzte DB Herbst auf dem Hellweg-Netz

Für alle Bahnbilder innerhalb Deutschlands...
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

ChristianMUC @ 15 Oct 2008, 20:57 hat geschrieben: Ja - RE3 wird zum Dezember umgestellt...
Quelle?
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14634
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ein typisches Bahnbild? Ein grauer Einheitsbahnhof, ein Quietsch und 'ne Verspätung im Anzeiger. :lol:
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Als letztes hab ich die RB 50 für euch. Diese Linie verkehrt im Stundentakt als "Der Lünener" auf der Strecke Dortmund - Lünen - Münster. Die Linie wird bis auf ein Zugpaar mit einer 110 und 4 n-Wagen gefahren. Ein Zugpaar wird aus 146 und 5 Dostos gebildet. Diese Linie gehört mit der RB 59 Dortmund - Soest zu den zwei Strecken im ZRL-Gebiet, die zwischen 1997 und 2004 einen Fahrgastrückgang von 20% verzeichnen mussten. Beide Linien haben komischer Weise auch die gleichen Vorraussetzungen. Altes abgewirtschaftetes Fahrzeugmaterial, an beiden Endbahnhöfen sehr kurze Wendezeiten und häufige Störung durch mangelnde Infrastruktur. Außerdem werden seit dem ITF 2 mehr Reisende über den Knoten Hamm geschickt.

Die RB 50 wurde bis zum ITF 2 mit 111 und Dostos gefahren. Die Taktverstärker Dortmund - Lünen mit 141 und n-Wagen. Seitdem ITF 2 verkehrten 111 und n-Wagen zwischen Dortmund und Münster. Seit Ende 2004 verkehren VT 643 der Prignitzer Eisenbahn auf den Taktverstärkern und die Linie wurde zur RB 51 Dortmund - Enschede zugeordnet. Seit Ende 2007 verkehrt die 110 auf dieser Linie.

In Münster
Bild

In Dortmund
Bild

Bild
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Ja, auch ich kenne den Lünener noch mit Doppeldeckern. Der kleine Lünener, der inzwischen von der Prignitzer gefahren wird, verdichtete den Takt zwischen Dortmund und Lünen und ich denke, wir sind uns alle einig. Ein Halbstundentakt zwischen Dortmund und Münster ist notwendig. Das braucht aber den zweigleisigen Ausbau. Und das wird schwierig. Sicher, er ist vorbereitet, aber bei einem Gleismittenabstand von 3,20m. Heutzutage sind aber 4m vorgeschrieben, um einen neuen Planfeststellungsbeschluß kommt man nicht drumrum. Und solange bleibt es bei der stündlichen Verbindung. Wenn der InterCity eines Tages wegfällt kann man die Regionalbahn vielleicht auf einen Halbstundentakt setzen, ein solides Fundament wäre es aber nicht. Wenn man einen Halbstundentakt auf Dortmund-Münster hätte, dann wäre auch eine Durchbindung mit dem Wupperexpreß überlegenswert. Naja, das ist alles Zukunftsmusik und hat mit der traurigen Realität nichts zu tun. Zunächst einmal ist nur wichtig, daß der Lünener nicht nur besseres Rollmaterial kriegt, sondern auch eine 20%ige Kapazitätssteigerung erfährt.

Heute sah ich übrigens einen Umlauf der Hellwegbahn, der mit einer 111 bespannt war. Ob da die eine oder andere 110 kurz vor ihrer Verschrottung zu Fernverkehrsehren gekommen ist?
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Heute sah ich übrigens einen Umlauf der Hellwegbahn, der mit einer 111 bespannt war. Ob da die eine oder andere 110 kurz vor ihrer Verschrottung zu Fernverkehrsehren gekommen ist?
So einen Kunterbunten Fahrzeugeinsatz gibt es auf der RB 50 zur Zeit auch, normal fahren 110ner und 4 n-Wagen. Da sieht man aber dann schon mal einen Talent oder wie hier eine 111 mit 5 n-Wagen (RE3/RE 13 Umlauf).

Eine 111 als RB 50 nach Münster in Dortmund.
Bild

Ein Karlsruher Stw. als RB 50 nach Münster in Dortmund.
Bild

Zwei ET 425 als RB 69 und RB 89 nach Bielefeld und Warburg.
Bild

Ein ET 425 als RB 89 nach Hamm in Paderborn.
Bild

Ein ET 425 als RB 89 Münster - Warburg in Paderborn.
Bild

Über 20 ET 428 stehen sich währenddessen im Abstellgleis hinter Bielefeld die Räder platt und warten auf ihren großen Tag, in 39 Tagen. Mit einem macht Abellio ewig mit der silber Köf ne Spritztour übers Werksgelände.
Bild

Manchmal erwischt man sie auch woanders. So wird es bald auf dem Hellweg-Netz aussehen.
Bild
Zunächst einmal ist nur wichtig, daß der Lünener nicht nur besseres Rollmaterial kriegt, sondern auch eine 20%ige Kapazitätssteigerung erfährt.
Das wird der ZVM aber nicht extra so bestellt haben. Die eurobahn wird sich aus Betriebswirtschaftlichen Gründen einen artenreinen Fuhrpark von 25 vierteiligen FLIRTs beschafft haben. Warum sollte man sich auch für zwei Umläufe extra dreiteilige FLIRTs leasen. So ist man viel flexibler.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7966
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

N bisserl wenig Türen der gute...könnte im Regionalverkehr zu Fahrgaststaus kommen...
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Ein ET 425 als RB 89 nach Münster in Altenbeken.
Bild

Ein ET 425 als RB 89 nach Münster bei der Ausfahrt aus Altenbeken.
Bild

Ein ET 425 als RB 89 nach Hamm in Bad Sassendorf.
Bild

Ein ET 425 als RB 89 nach Paderborn in Lippstadt.
Bild

Ein ET 425 als RB 89 nach Hamm in Lippstadt.
Bild

Zwei ET 426 als RB 89 aus Münster in Warburg.
Bild

Zwei ET 426 als RB 89 aus Münster in Warburg. In Vellmar hat an diesem Tag ein Bagger, beim Bau der RegioTram Station, ein Signalkabel durchtrennt. Im Hintergrund sieht man die ganzen gestrandeten Reisenden.
Bild
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Hot Doc @ 4 Nov 2008, 21:13 hat geschrieben: N bisserl wenig Türen der gute...könnte im Regionalverkehr zu Fahrgaststaus kommen...
Ich finde, der FLIRT hat genau die richtige Anzahl Türen. Fahrgaststaus sind da selten, allenfalls wenn ein vollbesetzter Zug an der Endstation ankommt und alle auf einmal aussteigen. Aber das lässt sich verschmerzen. Der Gewinn an zusätzlichen Sitzplätzen macht diesen Nachteil mehr als wett. Der 425 hatte zu viele Türen.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7966
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

...na ok, da gehts bei euch deutlich ruhiger zu als bei uns.
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Was ist „euch“, was ist „uns“? Bei uns hier in Nordrhein-Westfalen müssen auf jeden Fall gewaltige Pendlerströme bewegt werden. Die traurige Tatsache, dass die DB Regio NRW GmbH mit unterdurchschnittlichen Leistungen überdurchschnittliche Gewinne macht, wurde schon oft diskutiert, aber bewegt werden die Leute zumindest. Der Triebwagen der Baureihe 425 wird allerdings zumeist nicht auf den „großen“ Linien eingesetzt, auf denen bislang hauptsächlich Dostos und zuweilen auch noch n-Wagen zum Einsatz kommen. Diese Fahrzeuge haben allerdings alle etwas knapp kalkulierte Türen, bei denen es im Pendlerverkehr zu entsprechenden Staus kommt. Wenn solche Linien also demnächst von nicht-staatlichen Firmen mit FLIRTs gefahren werden, ergibt sich zumindest keinerlei Verschlechterung in Bezug auf die Türenanzahl.

Es sind allerdings auch schon mit 425 gefahrene Linien auf FLIRT umgestellt worden. Sind da jemandem Klagen bekannt? Ich höre nur Worte des Lobes, dass die FLIRTs bequemer und leiser sind als die alten 425er.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7966
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Uns ist München und Umgebung. Hier fährt so ziemlich alles durch die Gegend. Je nachdem wie mans braucht, von ET425 über Doppelstock, n-Wagen die BOB mit Talent und Desiro und der ALEX mit alten IC/EC-Wagen. Ich hatte nur gedacht, wenn da vorher die ETs gefahren sind mit 2 großen Türen pro Wagen und jetzt der ähnlich lange FLIRT mit nur einer kleineren Tür könnte das eng werden.

Es kommt ja bei der Türdimensionierung nicht so auf die absolute Fahrgastzahlen an, sondern wie viele Menschen wie oft ein und aussteigen.
Lienen die also schon fast S-Bahn-Charakter haben brauchen natürlich mehr Türen als welche die früher mitm IR gefahren wurden.
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

Hot Doc @ 4 Nov 2008, 21:13 hat geschrieben: N bisserl wenig Türen der gute...könnte im Regionalverkehr zu Fahrgaststaus kommen...
Dafür zieht's nicht so rein wenn man die Türen auf macht.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7966
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

MAM @ 9 Nov 2008, 17:48 hat geschrieben: Dafür zieht's nicht so rein wenn man die Türen auf macht.
Naja, dafür ziehts - bei gleicher Fahrgastmenge - deutlich länger.
Aber die werden sich das schon überlegt haben, wie viele Türen s da braucht...hoff ich mal.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Es sind allerdings auch schon mit 425 gefahrene Linien auf FLIRT umgestellt worden. Sind da jemandem Klagen bekannt? Ich höre nur Worte des Lobes, dass die FLIRTs bequemer und leiser sind als die alten 425er.
Hier hört man sehr wenig über den FLIRT. Auf DSO hört man dafür, umso häufiger Kritik. Meine persönliche Meinung ist, dass beide Fahrzeuge stärken und schwächen haben. Der 425 hat seine Bremsprobleme, hab ich aber seit dem Einbau der MGs bei unseren nicht mehr erlebt. Dafür haben die Tfs beim FLIRT richtig Mühe im Herbst die Kisten zu beschleunigen, häufig verbunden mit einem ätzenden heulen. Das Voith Getriebe des ET 425 ruft beim Anfahren das bekannte Quietschen hervor, dafür ist der FLIRT nicht gut schallisoliert, sodass bei hohen Geschwindigkeiten die Fahrgeräusche im Innenraum lauter sind. Außerdem pfeifen die Bremsen mit einem sehr greelen Ton beim abbremsen genauso macht sich die Luftfederung häufig durch Zisch- und Quietschgeräusche bemerkbar. Dazu kommen die laut bollernden Trittstufen. Wenn die Sitze auch nicht das optimum waren. Aber ich bin immer gerne mit dem ET 425 gefahren und ich find es Schade, dass uns in Westfalen nur noch zwei Linien bleiben auf denen sie verkehren, wobei Westfalen vor einem Jahr, neben der Region Rhein-Neckar, noch die Quietschi Region schlecht hin war. Dann müssen wir demnächst zum quietschen an den Rhein fahren. :lol:

Der aktuelle Baufortschritt der Werkstatt in Hamm-Heesen.
Bild

Ein ET 425 als RB 69 nach Bielefeld in Gütersloh.
Bild

Ein ET 425 als RB 69 nach Münster in Rheda-Wiedenbrück. Der Triebwagen steht gerade auf einer der ersten festen Fahrbahnen in Deutschland. Sie wurde hier Jahrzente lang erprobt und hält noch immer dem recht öppigen Fernverkehr auf dieser Strecke stand.
Bild

Ein ET 425 als RB 69 nach Münster bei der Ausfahrt aus Rheda-Wiedenbrück.
Bild

Ein ET 426 als RB 69 nach Bielefeld in Brackwede. Ab Dezember ist mit den Mogelpackungen ala ET 426 endlich Schluss.
Bild

Ein ET 426 als RB 69 nach Münster in Bielefeld.
Bild

Ein ET 426 als RB 69 nach Münster in Oelde.
Bild

Hier endete jahrelang die RB 79 Bielefeld - Oelde. Die wegen der verminderten Geschwindigkeit von 120Km/h eingeführt werden musste, weil die RB 69 nur noch bis Rheda-Widenbrück Überholungsfrei zwischen dem Fernverkehr durch kam. Zum Einsatz kamen VT 644.
Bild

Heute wäre eine solche Linie nicht mehr möglich, weil ... (ist doch überall das gleiche) :angry:
Bild

Ein ET 425 als RB 69 nach Bielefeld in Oelde.
Bild
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Hier hab ich mal den Flügelvorgang bei der RB 89/RB 69 in Hamm fotografiert.

Zwei ET 425 als RB 89/69 nach Warburg und Bielefeld in Hamm.
Bild

Als erstes fährt der Zugteil nach Bielefeld ab.
Bild

Der Zugteil nach Warburg bleibt noch ein wenig in Hamm stehen.
Bild

Nach einiger Zeit setzt er dann seine nach Warburg fort. Er war brechendvoll, obwohl der Anschluss vom RE 1 nicht gehalten werden. Aber in Soest ist ja gerade Allerheiligen Kirmes, die größte Kirmes in Deutschland.
Bild

Nächste Woche gibts mal wieder Fahrzeuge aus Bundesbahnzeiten. ;)
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Nächste Woche gibts mal wieder Fahrzeuge aus Bundesbahnzeiten.  ;) 
Eigentlich hatte ich es versprochen, aber wegen der plötzlichen ET 422 Zulassung bin ich, bis auf eine Ausnahme, nicht zu gekommen.

Die RB 59 nach Dortmund in Soest. Diesmal auf Gleis 4.
Bild

Die ersten Automaten verschwinden schon. Hier in Altenbeken.
Bild

Ein ET 425 als RB 89 Warburg - Münster in Altenbeken.
Bild

Ein ET 425 als RB 89 Paderborn - Hamm in Geseke.
Bild

Ein ET 425 als RB 89 Paderborn - Hamm bei der Ausfahrt aus Geseke.
Bild

Ein Haard-Bahn ET 425 als RB 89 Münster - Warburg in Geseke.
Bild

Zwei ET 425 als RB 89/69 Paderborn/Bielefeld - Münster in Münster-Hiltrup.
Bild

Zwei ET 425 als RB 69/89 Münster - Bielefeld/Warburg in Münster-Hiltrup.
Bild

Diesen Samstag wird es auf der RB 59 Dortmund - Soest ganz spannend, weil es einen Mischbetrieb von DB Regio und eurobahn zum Weihnachtsmarkt in Dortmund gibt.
PM des ZRL
Fahrplan
Natürlich werde ich auch mitfahren und Bilder machen.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Diesen Samstag wird es auf der RB 59 Dortmund - Soest ganz spannend, weil es einen Mischbetrieb von DB Regio und eurobahn zum Weihnachtsmarkt in Dortmund gibt.

Natürlich werde ich auch mitfahren und Bilder machen.
Bilder dazu findet ihr hier.

Währenddessen habe ich auch Bilder von den n-Wagen Umläufen gemacht.

Eine 110 nach Dortmund im leicht verschneiten Soest.
Bild

Ein Karlsruher Steuerwagen nach Dortmund im leicht verschneiten Soest.
Bild

Ein ET 425 nach Paderborn bei der Ausfahrt aus Soest.
Bild

Ein Karlsruher Steuerwagen nach Soest bei der Einfahrt in Werl.
Bild

Ein Karlsruher Steuerwagen nach Dortmund bei der Ausfahrt aus Holzwickede.
Bild

Eine 111 als RE 13 nach Venlo in Holzwickede. Diese Linie wird die eurobahn nächstes Jahr mit vier- und fünfteiligen FLIRTs übernehmen.
Bild

Ein Karlsruher Steuerwagen als RE 13 nach Venlo in Holzwickede. Diese Linie wird die eurobahn nächstes Jahr mit vier- und fünfteiligen FLIRTs übernehmen.
Bild

Ein Karlsruher Steuerwagen nach Dortmund in Dortmund-Hörde.
Bild
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Ein ET 425 als RB 89 nach Münster in Warburg.
Bild

Ein ET 425 als RB 89 nach Münster in Warburg.
Bild

Ein ET 425 als RB 89 Warburg - Münster in Soest.
Bild

Ein Karlsruher Steuerwagen als RB 59 nach Dortmund in Soest.
Bild

Eine 110 als RB 59 nach Dortmund bei der Ausfahrt aus Soest.
Bild

Ein ET 425 als RB 89 Münster - Warburg in Soest.
Bild

Ein Karlsruher Steuerwagen als RB 59 Soest - Dortmund in Werl.
Bild

Eine 110 als RB 59 Soest - Dortmund in Unna.
Bild

Eine 110 als RB 59 Dortmund - Soest in Unna.
Bild

Ein Karlsruher Steuerwagen als RB 59 Dortmund - Soest bei der Ausfahrt aus Werl.
Bild
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Eine 110 als RB 59 Soest - Dortmund bei der Einfahrt in Werl.
Bild

Ein Karlsruher Steuerwagen als RB 59 Soest - Dortmund bei der Ausfahrt aus Holzwickede.
Bild

Eine 110 als RB 59 Dortmund - Soest in Holzwickede.
Bild

Ein Karlsruher Steuerwagen als RB 59 Soest - Dortmund bei der Einfahrt in Holzwickede.
Bild

Eine 110 als RB 59 Soest - Dortmund in Dortmund-Hörde.
Bild

Ein Karlsruher Steuerwagen als RB 59 Dortmund - Soest in Dortmund-Hörde.
Bild

Eine 110 als RB 59 Dortmund - Soest bei der Ausfahrt aus Dortmund-Hörde.
Bild

Eine 110 als RB 50 Dortmund - Münster in Werne.
Bild

Ein Karlsruher Steuerwagen als RB 50 Dortmund - Münster bei der Ausfahrt aus Werne.
Bild

Eine 110 als RB 50 Münster - Dortmund in Lünen.
Bild
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Ein VT 643 der Prignitzer Eisenbahn als RB 51 nach Dortmund in Lünen. Früher lief dieser Pendel zwischen Dortmund und Lünen als RB 50. Er wurde mit 141 und n-Wagen gefahren. Während H03 kamen auch ET 425 zum Einsatz. Inoffizell wurde diese Linie immer als der kleine Lünener bezeichnet. Mit Übernahme Prignitzer Eisenbahn auf der Westmünsterlandbahn bekem er die Liniennummer RB 51 und wurde auch von der PEG betrieben.
Bild

Ein VT 643 der Prignitzer Eisenbahn als RB 51 nach Lünen in Dortmund.
Bild

Zwei ET 425 als RB 89/RB 69 Paderborn/Bielefeld - Münster in Bockum-Hövel.
Bild
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

@612 Hocker: Mir gefällt dieser Thread ausgesprochen gut!
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

612 hocker @ 29 Nov 2008, 22:41 hat geschrieben: Ein VT 643 der Prignitzer Eisenbahn als RB 51 nach Dortmund in Lünen.
Naja, Diesel unter Fahrdraht gefällt mir nicht so gut... Für so etwas halte ich den FLIRT geeigneter. Bei geringem Fahrgastaufkommen auch den zweiteiligen FLIRT, wie Abellio ihn betreibt.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

@612 Hocker: Mir gefällt dieser Thread ausgesprochen gut!
Danke für dein Lob. Es freut mich, dass euch meine Bilder und Berichte gefallen. Das zeigt doch, dass sich der ganze Aufwand gelohnt hat.
Naja, Diesel unter Fahrdraht gefällt mir nicht so gut... Für so etwas halte ich den FLIRT geeigneter. Bei geringem Fahrgastaufkommen auch den zweiteiligen FLIRT, wie Abellio ihn betreibt.
Der Pendel wird bald wieder in einer Diesel-Netz Ausschreibung vergeben.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Heute hab ich mal eine komplette Hellweg-Netz Tour gemacht und alle Linien nochmal durchgefahren. In Warburg ging es dann wieder gut los. Der ET war schon ohne SWT Touris aus Richtung Kassel vollbesetzt (Sitzplatzmäßig). Dann war noch die Klimaanlage im Zug kaputt, womit schwitzten bei 40°C angesagt war. Dann kam ein total unhöflicher Prüfdienst, den ein Fahrgast bat doch bitte ein Fenster zu öffnen. Darauf antwortete er ganz grob, lieber zu heiß als zu kalt. Ich werde nicht fürs Fenster öffnen bezahlt, sondern fürs kontrollieren. 612 hocker war natürlich sofort zur Stelle als er zwei Sitzreihen weiter war. Als Elektrikerlehrling hat er natürlich immer einen Vierkant in der Tasche. In Paderborn mussten dann etliche Besucher zum Müsteraner Weihnachtsmarkt draussen stehen bleiben. Die Fans vom Offenbacher Fußballverein die mit nackten Oberkörper darum hüpften haben sich Songtechnisch umgestellt auf: Hadi Hadi Ho Scheiß Deutsche Bahn Hurensöhne. Naja eine Woche noch, dann wird endlich nicht alles aber vieles besser. Abellio wird sich wahrscheinlich freuen, weil in der Werkstatt in Hamm die komplette Inneneinrichtung und die Gleise noch fehlen.

Hier hat dann noch einer die Zugteile vertauscht, was natürlich eine nette rangiererei zur Folge hatte.
Bild

In Hamm fuhr die eurobahn mit zwei Talenten rum und Mitarbeiter packten Säcke in die Chemo Kisten.
Bild

Ein ET 425 aus Münster in Bielefeld. Eine Woche noch dann heißt es wirklich keine DB.
Bild

Ein ET 425 nach Münster in Bielefeld.
Bild

Ein ET 425 nach Münster in Bielefeld.
Bild

Ein ET 425 nach Münster in Bielefeld.
Bild

Ein ET 425 nach Paderborn in Münster.
Bild

Ein ET 425 in Münster auf dem Abstellgleis.
Bild

Eine 110 nach Dortmund in Münster.
Bild

Ein Karlsruher Steuerwagen nach Dortmund in Münster.
Bild
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Eine 110 nach Dortmund in Davensberg. Mehr hab ich auf legale Weise nicht aufs Bild bekommen.
Bild

Ein Karlsruher Steuerwagen nach Dortmund in Davensberg.
Bild

Ein Karlsruher Steuerwagen nach Dortmund in Capelle.
Bild

Der Gegenzug bei der Einfahrt in Capelle.
Bild

Ein Karslruher Steuerwagen nach Soest in Dortmund.
Bild

Eine 110 nach Soest in Dortmund.
Bild

Eine 110 nach Dortmund in Soest.
Bild

Ein Karlsruher Steuerwagen nach Dortmund in Soest.
Bild

Eine 110 nach Dortmund in Unna.
Bild

Nächste Woche werde ich mir noch Rheine, Emsdetten, Greven und Drensteinfurt vornehmen. Donnerstag nach der Berufsschule mal einen kleinen Abstecher nach Willebadessen machen und dann noch einmal Samstag alles durchfahren. Dann war es das auch mit der DB auf dem Hellweg-Netz.
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Meinst du du schaffst das dann alleine wenn die DB da nicht mehr fährt oder braucht du Professionelle Unterstützung von einem Seelsorger oder so :D Scheint dich ja echt mit zu nehmen ;)
Bing
Tripel-Ass
Beiträge: 200
Registriert: 27 Aug 2005, 22:25

Beitrag von Bing »

Moin Moin 612 hocker,

sehr schöne Dokumentation. Gratulation. Ich beneide Dich um die Zeit die Du investieren konntest ....
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Eine 110 als RB 50 nach Münster in Davensberg.
Bild

Ein ET 425 als RB 89 nach Münster in Drensteinfurt.
Bild

Ein ET 425 als RB 89 nach Paderborn in Münster.
Bild

Die folgenden Bahnhöfe werden weiterhin von der DB angefahren, allerdings unter der Liniennummer RB 68 Rheine - Münster.
Ein ET 425 als RB 89 nach Rheine in Münster.
Bild

Ein ET 425 als RB 89 nach Rheine in Emsdetten.
Bild

Ein ET 425 als RB 89 nach Paderborn in Rheine.
Bild

Ein ET 425 als RB 89 nach Paderborn in Greven.
Bild
Meinst du du schaffst das dann alleine wenn die DB da nicht mehr fährt oder braucht du Professionelle Unterstützung von einem Seelsorger oder so :D
Bei euren grünen Kollegen mit ihren grünen Ferraris ging es auch ohne. :lol:
Bild
Scheint dich ja echt mit zu nehmen ;)
Ich bin halt mit diesem Netz aufgewachsen. Man kennt viele Kollegen, die jetzt nicht mehr hier fahren werden. Man hat viele Stunden auf dem Führerstand verbracht und viele aufregende Geschichten auf den Linien erlebt.
Ich beneide Dich um die Zeit die Du investieren konntest ....
Was soll man sonst machen, wenn man Zwangsurlaub wegen Wirtschaftskrise hat. Also ich finde Wirtschaftskrise voll gut, man geht seinem Hobby nach und bekommt dafür auch noch Geld. :D
sehr schöne Dokumentation. Gratulation.
Vielen Dank. Ich finds schön wenn es dir gefällt.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Heute stell ich mal keine Bilder ein. Eigentlich hatte ich erwartet, dass die Fahrzeuge wieder mit Tannenzweigen und Zetteln geschmückt werden, wie beim Ruhr-Sieg-Naetz oder Teuto-Netz. Aber die Fahrzeuge fuhren ganz ungeschmückt wie immer herum. Einigen wird es außerdem schon zum Halse raushängen. Deshalb gibt erst morgen wieder Fotos vom ersten Betriebstag.

Was mir die DB in den letzten Tagen geboten hat, war zwar eine einzige Kathastrophe. Aber trotzdem möchte ich mich für das Jahrelange Engagement und die treuen Diensten der Mitarbeiter bedanken, trotzdem bin ich froh, dass DB Regio NRW 5% der SPNV Leistungen in NRW verloren hat und uns hier nicht mehr mit ihren Schlechtleistungen quält.

Hiermit wünsche ich der eurobahn und ihren Mitarbeitern einen gelungenen Betriebstart und viel Erfolg für die nächsten 10 Jahren auf dem Hellweg-Netz.
Trambevorzuger
Jungspund
Beiträge: 6
Registriert: 13 Dez 2008, 21:34

Beitrag von Trambevorzuger »

Danke an "612 hocker". Als Schüler und Student war ich häufig auf der Strecke Münster-Lünen-Dortmund unterwegs. Einmal hab'ich noch eine 104 da erlebt...
Fahren auf der Strecke eigentlich immer noch ICs - Pardon, ICEs oder was auch immer - durch, so dass der Nahverkehr auf Begegnungen und Überholungen warten muss?
Speziell für Capelle könnt' ich deshalb noch aus dem Gedächtnis den Blick aus dem Silberling-Fenster zeichnen... ;)
Antworten