leinfelder @ 13 Nov 2008, 21:03 hat geschrieben:Angeblich soll in Böblingen ab 2013 wieder der ICE Stuttgart-Zürich halten.
Einerseits ist dieser Schritt richtig und wichtig. Schließlich ist die Region um Böblingen/Sindelfingen eine der am stärksten boomenden Wirtschaftsräume in Deutschland. Das Fahrgastpotential ist mit Sicherheit auch vorhanden, daher ist der zusätzliche Halt bei ausreichender infrastruktureller Voraussetzungen unbdeingt einzuführen.
Was mir nicht gefällt, ist die Tatsache, dass die "Schnellzüge" (wie sie die Leonberger Kreiszeitung nennt) mit dann vier Halten zwischen Stuttgart und Singen immer noch als ICE laufen. Bei einem durchschnittlichen Haltestellenabstand von 34 km wird der ICE noch mehr als heute ohnehin schon seinem Namen nicht mehr gerecht. Die Region zwischen Stuttgart und der deutsch-schweizerischen Grenze ist mit mehreren mittelgroßen Städten (Böblingen, Horb, Freudenstadt, Rottweil, Villingen-Schwenningen, Donaueschingen etc.) nun einmal anders strukturiert als etwa Bayern, wo es einige große Städte (München, Nürnberg, Augsburg, Würzburg, Ingolstadt, Regensburg etc.) gibt und der Rest eher dünn besiedelt ist.
Für die Gäu- und Schwarzwaldbahn muss dringend ein vertaktetes sekundäres Fernverkehrsprodukt etabliert werden. Der ICE kann dennoch auf der Gäubahn verbleiben, dann aber mit deutlich reduzierter Anzahl der Haltebahnhöfe. Am besten, er würde nonstop von Stuttgart nach Zürich fahren, ohne Richtungswechsel in Singen, sondern über die bereits angedachte Verbindungskurve zwischen Gäu- und Hochrheinbahn.
Soweit mal meine Zukunftsvision.... :rolleyes: