Umgestaltung der S-Bahnhöfe in München

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Einen Zugang zur S Donnersberger Brücke in Höhe Helmholtzstr. ist nicht mehr geplant?

Hmmm. Mir is eh wurscht aber damit treibt man noch mehr Leut in den 16/17. Dieser Steg zu den
Bahnsteigen wäre für viele am Arnulfpark eine echte Alternative zur Tram gewesen.

Muss uns Neu-Neuhausener halt weiter der Auer rumkutschieren (bei dem heut vieel Platz im 17er war. ungewöhnlich....)
elba

Beitrag von elba »

spock5407 @ 31 Oct 2008, 18:35 hat geschrieben:

Hmmm. Mir is eh wurscht aber damit treibt man noch mehr Leut in den 16/17. Dieser Steg zu den
Bahnsteigen wäre für viele am Arnulfpark eine echte Alternative zur Tram gewesen.
Tja, und im Süden hätt's den 19er entlastet. Der es auch dringend nötig hätte.

Edmund
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Stimmt. Denn die Zugänge via Donnersberger Brücke sind für beidseitige Anwohner net grad attraktiv.
Wirklich interessant ist der S-Bf nur für Umsteiger vom Bus+BOB und Übereckverkehr Laim<>Sendling
sowie DB-Personal.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21445
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

elba @ 31 Oct 2008, 19:45 hat geschrieben:
spock5407 @ 31 Oct 2008, 18:35 hat geschrieben:

Hmmm. Mir is eh wurscht aber damit treibt man noch mehr Leut in den 16/17. Dieser Steg zu den
Bahnsteigen wäre für viele am Arnulfpark eine echte Alternative zur Tram gewesen.
Tja, und im Süden hätt's den 19er entlastet. Der es auch dringend nötig hätte.

Edmund
nur ists bis zur Trappentreustrasse ne ganze Ecke, so das ich an eine Entlastung durch einen zusätzlichen Zugang net wirklich glaube
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
elba

Beitrag von elba »

Lazarus @ 31 Oct 2008, 22:15 hat geschrieben:
elba @ 31 Oct 2008, 19:45 hat geschrieben:
spock5407 @ 31 Oct 2008, 18:35 hat geschrieben:

Hmmm. Mir is eh wurscht aber damit treibt man noch mehr Leut in den 16/17. Dieser Steg zu den
Bahnsteigen wäre für viele am Arnulfpark eine echte Alternative zur Tram gewesen.
Tja, und im Süden hätt's den 19er entlastet. Der es auch dringend nötig hätte.

Edmund
nur ists bis zur Trappentreustrasse ne ganze Ecke, so das ich an eine Entlastung durch einen zusätzlichen Zugang net wirklich glaube
Ja, ja - der Glaube.
Hat mit Trappentreu wenig zu tun. So ein Fußgängersteg ist sicher attraktiver als der Fußweg der Donnersberger und käme auf der Landshuter gegenüber der Bergmannstr raus. Das ganze Viertel wäre damit deutlich besser an die S-Bahn angeschlossen, und die Leute müssten dann eben nicht zur Trappentreu- oder Schrenkstr auf die Tram gehen. Wesentlich ist auch, dass man dann zu Fuß zwischen Nordseite und Südseite der Gleise käme, ohne über die ewig lange und häßliche Donnersberger zu latschen.

Edmund
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

elba @ 31 Oct 2008, 14:59 hat geschrieben: Ich find's schon merkwürdig, dass bei HLP viel Geld durch Bebauung freiwerdender Bahnflächen gemacht wird, dass aber wirkliche strukturelle Verbesserungen für die Allgemeinheit wie zusätztliche Querungsmöglichkeiten der Gleise einfach wieder gestrichen werden, nachdem man das Gesamtprojekt der Öffentlichkeit verkauft hat. Da darf sich die Stadtverwaltung mit Recht für schämen: ab in die Ecke!
Momenddamal, hast Du einen anderen Artikel gelesen als ich? Da steht doch "die künftige Brücke", also besteht die Planung der Brücke nach wie vor. OK, da stellt sich natürlich die Frage, wann sie kommt, aber nach gestrichen klingt das für mich nicht. Außerdem steht da nur, dass die Überlegungen, den Bahnhof über die Brücke barrierefrei zu erschließen, aufgegeben wurden, nicht dass es gar keine Verbindung von der Brücke zum Bahnhof geben wird. Den Bahnhof über die Brücke barrierefrei zu erschließen wäre schwer geworden, die Bahnsteige sind ja an dem Ende so schmal, dass da höchstens ein Aufzug hingepasst hätte, aber keine Treppe mehr daneben. Außerdem wäre es ein riesiger Umweg, wenn man an der Donnersbergerbrücke in die Busse umsteigen will.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Noch ne Ergänzung: auf muenchen.de gibt es diesen Plan, wo der Steg nicht am östlichen Ende der Bahnsteige, sondern ziemlich nah am westlichen Ende angeordnet ist. Das ist wohl die im Artikel erwähnte "aufgegebene Überlegung" - so hätte man von der Brücke gleichzeitig einen Aufzug und eine Festtreppe zum Bahnsteig haben können, in der östlichen Lage nicht.
elba

Beitrag von elba »

rob74 @ 1 Nov 2008, 00:52 hat geschrieben: Momenddamal, hast Du einen anderen Artikel gelesen als ich? Da steht doch "die künftige Brücke", also besteht die Planung der Brücke nach wie vor. OK, da stellt sich natürlich die Frage, wann sie kommt, aber nach gestrichen klingt das für mich nicht. Außerdem steht da nur, dass die Überlegungen, den Bahnhof über die Brücke barrierefrei zu erschließen, aufgegeben wurden, nicht dass es gar keine Verbindung von der Brücke zum Bahnhof geben wird. Den Bahnhof über die Brücke barrierefrei zu erschließen wäre schwer geworden, die Bahnsteige sind ja an dem Ende so schmal, dass da höchstens ein Aufzug hingepasst hätte, aber keine Treppe mehr daneben. Außerdem wäre es ein riesiger Umweg, wenn man an der Donnersbergerbrücke in die Busse umsteigen will.
ALso dass man für die Busse was anderes braucht ist klar. Will man zum Umsteigen Barrierefreiheit, muß man sich auf beiden Straßenseiten was überlegen.

Ein Anschluß eines Fußgängerstegs hielte ich nicht für zu schwierig. Man könnte z.B. Rampen bauen, wenn der Steg nicht unmittelbar über das Bahnsteigende rüberführt. Liegt er weiter westlich wird es schwieriger. Zusätzliche Auf-/Abgänge - egal wo - ohne Bahnsteigverbreiterung zu realisieren, wird in jedem Fall schwierig.

Einen Steg zu bauen, ihn nicht aber an den Bahnhof anzuschließen, hielte ich für verrückt. S-Bahnhöfe an beiden Seiten zu erschließen verdoppelt fast den fußläufigen Einzugsbereich.

Edmund
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

In Moosach wird im Moment der Bahnsteig an Gleis 5 (stadteinwärts) bis zur U-Bahn verlängert.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Baseman
Routinier
Beiträge: 407
Registriert: 14 Sep 2003, 19:12
Wohnort: Bamberg

Beitrag von Baseman »

Weiß jemand, ob in Ottobrunn die gläserne Unterstellmöglichkeit abgerissen und neu aufgebaut wird?
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Weiß jemand der Tfs hier, ob die neuen Seitenbahnsteige in Baierbrunn schon in Betrieb gegangen sind?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
[DB] Fahrgast
Routinier
Beiträge: 313
Registriert: 25 Apr 2008, 22:28
Wohnort: Olching

Beitrag von [DB] Fahrgast »

Wildwechsel @ 17 Nov 2008, 07:32 hat geschrieben: Weiß jemand der Tfs hier, ob die neuen Seitenbahnsteige in Baierbrunn schon in Betrieb gegangen sind?
Ich bin zwar nur Fahrgast, aber gemäß dieser Pressemeldung sind sie seit 27. Oktober in Betrieb.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Danke für die Info, dann werde ich mir bei Gelegenheit das Ergebnis vor Ort mal anschauen.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christoph
Kaiser
Beiträge: 1146
Registriert: 20 Dez 2002, 10:16
Wohnort: S5-geschädigt

Beitrag von Christoph »

Baseman @ 14 Nov 2008, 10:03 hat geschrieben: Weiß jemand, ob in Ottobrunn die gläserne Unterstellmöglichkeit abgerissen und neu aufgebaut wird?
Die am südlichen Bahnsteigende (neben dem Kiosk) wird derzeit neu aufgebaut.

Der Unterstand am nördlichen Ende wurde inzwischen bodenseitig auf die neue Bahnsteighöhe angepaßt.
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 29%, April '25: 44%, Mai '25: 67%, Juni '25: 57%
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

[DB] Fahrgast @ 17 Nov 2008, 07:39 hat geschrieben: Ich bin zwar nur Fahrgast, aber gemäß dieser Pressemeldung sind sie seit 27. Oktober in Betrieb.
Bestätigt; sind in Betrieb (auch wenn das FIS das noch nicht weiß *g*). Beim stadtauswärtigen Bahnsteig allerdings ist die Rampenanlage für die Rollstuhlfahrer noch gesperrt - zumindest wars so letzte Woche noch.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

ET 423 @ 17 Nov 2008, 13:53 hat geschrieben: Beim stadtauswärtigen Bahnsteig allerdings ist die Rampenanlage für die Rollstuhlfahrer noch gesperrt - zumindest wars so letzte Woche noch.
Ist auch heute noch so, ich war in der Mittagspause schnell dort.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
MarkMuc
Doppel-Ass
Beiträge: 124
Registriert: 03 Jan 2008, 10:13
Wohnort: München - Feldmoching

Beitrag von MarkMuc »

rob74 @ 12 Dec 2007, 10:08 hat geschrieben:
FloSch @ 7 Dec 2007 @ 12:22 hat geschrieben:Zu den Stammstreckenbahnhöfen: da werden derzeit fleißig Rauchschutzvorrichtungen angebracht, konkret sind das (zumindest in der Bauphase) äußerst unhübsche Verkleidungen, die das weiterziehen von Verrauchungen aus den Bahnsteigbereichen in die Sperrengeschosse verhindern sollen. 


"Fleißig" würde ich das nicht grad nennen. Nachdem sie die Deckenverkleidungen runtergerissen haben (was den schon vorher trostlosen optischen Eindruck nicht gerade verbessert und den Staub von 35 Jahren in den Bahnhöfen verteilt hat), ist auf den meisten Bahnhöfen monatelang nix passiert. OK, am Stachus sind ein paar Stangen an die Decke geschraubt worden, aber wenn das in diesem Tempo weitergeht ist die 2. Stammstrecke schneller fertig

Gruß,
Rob
Was spricht eigentlich dagegen, z.B. am Stachus auf eine Deckenverkleidung ganz zu verzichten?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

MarkMuc @ 17 Nov 2008, 23:12 hat geschrieben: Was spricht eigentlich dagegen, z.B. am Stachus auf eine Deckenverkleidung ganz zu verzichten?
Daß es häßlich aussieht?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

ET 423 @ 17 Nov 2008, 23:57 hat geschrieben: Daß es häßlich aussieht?
Auch nicht hässlicher als jetzt...
Prinzipiell fände ich so ziemlich alles schöner als der jetzige Bauzustand, der jetzt doch schon recht lange andauert.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
[DB] Fahrgast
Routinier
Beiträge: 313
Registriert: 25 Apr 2008, 22:28
Wohnort: Olching

Beitrag von [DB] Fahrgast »

FloSch @ 18 Nov 2008, 12:53 hat geschrieben: Auch nicht hässlicher als jetzt...
Prinzipiell fände ich so ziemlich alles schöner als der jetzige Bauzustand, der jetzt doch schon recht lange andauert.
Die vergilbten und extremst verdreckten Deckenverkleidungen von vorher brauchts aber auch nimmer.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

FloSch @ 18 Nov 2008, 12:53 hat geschrieben: Auch nicht hässlicher als jetzt...
Prinzipiell fände ich so ziemlich alles schöner als der jetzige Bauzustand, der jetzt doch schon recht lange andauert.
Klar, unbestritten. Ich würde ja auch hoffen, daß da endlich mal wieder was aufgehängt wird. Soweit ich weiß, soll sich da 2009 was tun. Hoffen wirs.

@[DB] Fahrgast: Volle Zustimmung. Ich schätze eh, daß die alten Deckenpanelen schon längst entsorgt wurden. Diese Dreckstäbe werden wir also wohl nicht mehr zu Gesicht bekommen.

/edit: Wer suchet, der findet. In der S-Takt Ausgabe Januar/Februar 2008 wird als Zeitraum Frühjahr 2009 genannt, wo die Deckenverkleidungen fertig sein sollen: S-Takt Januar/Februar 2008 (Seite 2)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

ET 423 @ 18 Nov 2008, 13:19 hat geschrieben: Klar, unbestritten. Ich würde ja auch hoffen, daß da endlich mal wieder was aufgehängt wird. Soweit ich weiß, soll sich da 2009 was tun. Hoffen wirs.
Bei dem bisherigen Tempo vermute ich aber erst Mitte/Ende 2009 geplant, mit den allfälligen Verspätungen dann vielleicht in der ersten Hälfte 2010 mit etwas Glück wirklich fertig :angry:

Wann wurde die Deckenverkleidung eigentlich abgerissen? Wenn ich mich richtig erinnere, direkt nach der WM 2006?

Mal sehen wie lange die Baumaßnahme am Heimeranplatz dauern wird. Jetzt haben sie erstmal das Bahnsteigdach abgerissen und den mittleren Abgang stillgelegt - das muss für 2008 wohl reichen, seitdem hat sich nix mehr getan.

OK, öffentliche Bauprojekte sind meist nicht die schnellsten, aber die SWM/MVG schaffen es zumindest (laut Plan) einen Bahnhof in 2 Jahren komplett umzubauen (Brandschutz, neue Wand- und Deckenverkleidung, Erhöhung der Bahnsteige, zusätzliche Fluchttreppen), und in 3 Jahren eine komplette Trambahnstrecke zu bauen. Dass die Bahn für ein paar Rauchschürzen mehr als 3 Jahre braucht, ist wirklich jenseits von Gut und Böse.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

rob74 @ 18 Nov 2008, 13:43 hat geschrieben: Mal sehen wie lange die Baumaßnahme am Heimeranplatz dauern wird. Jetzt haben sie erstmal das Bahnsteigdach abgerissen und den mittleren Abgang stillgelegt - das muss für 2008 wohl reichen, seitdem hat sich nix mehr getan.
Am kommenden Sonntag ist ab Mittag 40-Minuten-Takt, außerdem fährt die S7 nur bis/ab [acronym title="MH N: München Hbf Gleis 27-36 <Bft>"]MH N[/acronym]. Der Grund sind Bahnsteigarbeiten am Heimeranplatz und ein eingleisiger Betrieb zwischen Hauptbahnhof und (vermutlich) Mittersendling.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

rob74 @ 18 Nov 2008, 13:43 hat geschrieben:Wann wurde die Deckenverkleidung eigentlich abgerissen? Wenn ich mich richtig erinnere, direkt nach der WM 2006?
Wenn mich mein Gedächtnis nicht trügt, wurden die Deckenverkleidungen irgendwann Anfang/Mitte 2007 entsorgt. War immer gut anzusehen, wenn so ab 11Uhr abends die Abbruchteams mit Atemschutz anrückten, während die Fahrgäste darunter dem (giftigen?) Dreck schutzlos ausgeliefert waren.
rob74 @ 18 Nov 2008, 13:43 hat geschrieben: Mal sehen wie lange die Baumaßnahme am Heimeranplatz dauern wird. Jetzt haben sie erstmal das Bahnsteigdach abgerissen und den mittleren Abgang stillgelegt - das muss für 2008 wohl reichen, seitdem hat sich nix mehr getan.
Gutes Beispiel dafür ist auch [acronym title="MBAL: München-Berg am Laim <Hp Anst>"]MBAL[/acronym]. Dieses Jahr hat man ja mit dem Umbau angefangen. Man hat erstmal fast die ganze Bahnsteigeinrichtung weggerissen oder unbrauchbar gemacht, ein großes Loch in den Bahnsteig gebohrt, H-Tafeln tlw. verschwinden lassen, alles verwüstet usw. und seitdem ist nichts mehr geschehen, weil man sich voll und ganz der neuen Fuß- und Radfahrerunterführung widmet. Das ist ja so gesehen nicht verkehrt, aber hätte man den Bahnsteig dann nicht erstmal so lassen können wie er ist? :(
rob74 @ 18 Nov 2008, 13:43 hat geschrieben: OK, öffentliche Bauprojekte sind meist nicht die schnellsten, aber die SWM/MVG schaffen es zumindest (laut Plan) einen Bahnhof in 2 Jahren komplett umzubauen (Brandschutz, neue Wand- und Deckenverkleidung, Erhöhung der Bahnsteige, zusätzliche Fluchttreppen), und in 3 Jahren eine komplette Trambahnstrecke zu bauen. Dass die Bahn für ein paar Rauchschürzen mehr als 3 Jahre braucht, ist wirklich jenseits von Gut und Böse.
Das liegt daran, daß wenn sich bei den SWM etwas verzögert, gleich die Münchner CSU wieder auf der Matte steht und in einem halben dutzend Zeitungen den Ude & Co. an den Pranger stellt, so etwa wie "langsamer Baufortschritt/lahmarschiger Ude", usw..
Ein paar Rauchschürzen waren das im Übrigen auch nicht, es ging hier ja nicht nur um die eine Station, sondern um fünf mit entsprechend vielen Zugängen. Daß das an den Tag gelegte Bautempo natürlich nicht atemberaubend ist, ist klar, aber sooo schlimm isses ja nun auch wieder nicht. Zumindest mir ist es dann lieber, wenn es etwas länger dauert und dafür dann anständig gemacht wird, als wenn es danach einfach nur hingeklatscht und gepfuscht aussieht. Und man stelle sich den Aufschrei der Öffentlichkeit (allen voran Blöd & tz) vor, wenn sich aufgrund des Pfuschs dann so eine Rauchschürze irgendwann selbständig macht und dem Weg der Schwerkraft folgt...
VT 609 @ 18 Nov 2008, 13:46 hat geschrieben: Der Grund sind Bahnsteigarbeiten am Heimeranplatz und ein eingleisiger Betrieb zwischen Hauptbahnhof und (vermutlich) Mittersendling.
Je nachdem, welches Gleis gesperrt ist, gäbe es auch schon zwischen [acronym title="MHP: München Heimeranplatz <Abzw Hp.>"]MHP[/acronym] und [acronym title="MHAR: München Harras <Hp>"]MHAR[/acronym] eine Überleitmöglichkeit.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Gesperrt ist das stadtauswärtige Gleis. Man kann also erst hinter dem Esig Mittersendling aufs "normale" Gleis wechseln.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

VT 609 @ 18 Nov 2008, 14:47 hat geschrieben: Gesperrt ist das stadtauswärtige Gleis.
Achso wenn das gesperrt ist, bringt die Weichenverbindung natürlich nichts. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

ET 423 @ 18 Nov 2008, 14:20 hat geschrieben: Das liegt daran, daß wenn sich bei den SWM etwas verzögert, gleich die Münchner CSU wieder auf der Matte steht und in einem halben dutzend Zeitungen den Ude & Co. an den Pranger stellt, so etwa wie "langsamer Baufortschritt/lahmarschiger Ude", usw..
Wenn das so ist, dann hätte die Rathaus CSU ja als Opposition doch ihre Daseinsberechtigung :D
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
elba

Beitrag von elba »

ET 423 @ 18 Nov 2008, 14:20 hat geschrieben: Gutes Beispiel dafür ist auch [acronym title="MBAL: München-Berg am Laim <Hp Anst>"]MBAL[/acronym]. [...]
Das liegt daran, daß wenn sich bei den SWM etwas verzögert, gleich die Münchner CSU wieder auf der Matte steht und in einem halben dutzend Zeitungen den Ude & Co. an den Pranger stellt, so etwa wie "langsamer Baufortschritt/lahmarschiger Ude", usw..
Wer baut denn gerade (nicht) an der der Verbindung zwischen Bahnsteig 1 in Feldmoching und dem U-Bahn-Zwischengeschoss - SWM/MVG oder DB? Das ist ja auch so ein trauriges Kapitel. Dass da ein Politiker mal nachgefragt hat, habe ich aber nicht mitbekommen.

Edmund
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

elba @ 18 Nov 2008, 16:12 hat geschrieben:
ET 423 @ 18 Nov 2008, 14:20 hat geschrieben: Gutes Beispiel dafür ist auch [acronym title="MBAL: München-Berg am Laim <Hp Anst>"]MBAL[/acronym]. [...]
Das liegt daran, daß wenn sich bei den SWM etwas verzögert, gleich die Münchner CSU wieder auf der Matte steht und in einem halben dutzend Zeitungen den Ude & Co. an den Pranger stellt, so etwa wie "langsamer Baufortschritt/lahmarschiger Ude", usw..
Wer baut denn gerade (nicht) an der der Verbindung zwischen Bahnsteig 1 in Feldmoching und dem U-Bahn-Zwischengeschoss - SWM/MVG oder DB? Das ist ja auch so ein trauriges Kapitel. Dass da ein Politiker mal nachgefragt hat, habe ich aber nicht mitbekommen.

Edmund
Ich persönlich finde den ganzen Umbau in Feldmoching rausgeschmissenes Geld.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Eisenbahn Alex
Kaiser
Beiträge: 1071
Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von Eisenbahn Alex »

Ja besonder weil jetzt schon über ein halbes Jahr gar nichts mehr passiert und die Zettel in den Vitrinen hängen auch schon seit über ein halbes Jahr an beiden Bahnsteigen nicht mehr drin.
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
Antworten