[M] Tram - Ideenspiele ü. mögl. Verlängerungen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21443
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

spock5407 @ 29 Sep 2008, 20:28 hat geschrieben: Ohne weitere U-Bahnen wäre die einzige Alternative die U-Strab a la Köln gewesen mit langfristig ähnlichen Fahrzeuggrößen
wie in Stuttgart oder Stadtbahn Rhein-Ruhr gewesen.

Sprich die starken Tramäste wären zur Stadtbahn oder U-Stadtbahn geworden und nicht für große Fahrzeuge a la Stadtbahn-B oder DT8 taugliche
Strecken hätte man vermutlich aufgegeben.
Gut, das dieser Krug an München vorüber ging B)

da ist mir das heutige U-Bahn-Netz schon deutlich lieber
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

So, Stufe 2 meines Netzausbaus ist da ;)

Es gibt jetzt eine U2 Olympiazentrum - Neuperlach Süd (identisch der 1980 eröffneten U8). Das Anpassungsnetz bei der Trambahn ist recht interessant geworden:

BildBild

Änderungen im Südosten
- Die SL 28 und 29 aus Trudering laden ihre Fahrgäste nun am Michaelibad an der U-Bahn ab. Die SL 29 erhält von dort und vom Karl-Preis-Platz aus die Tramverbindung zum Ostbahnhof aufrecht.
- Die SL 17 ist eingekürzt zum Wettersteinplatz, die "äußere Osttangente" entfällt damit (das war wirklich zu parallel zur U2). Mit Umsteigen am Karl-Preis-Platz oder Michaelibad lassen sich aber die bisherigen Ziele weiterhin schnell erreichen.
- Die SL 19 fährt neu über Ostbahnhof sowie weiterhin bis nach Neuperlach, allerdings dort verkürzt bis Neuperlach Zentrum. Dies dient v.a. der Aufrechterhaltung der Anbindung Berg am Laims an Ostpark und Neuperlach Zentrum/pep. Auch der Bereich Zehntfeldstraße bleibt besser erschlossen. In der HVZ endet jede 2. Fahrt bereits an der St. Veit-Straße, da ein 4'er-Takt bis Neuperlach nicht nötig ist.
- Die SL 4 fährt im Münchner Osten einen völlig neuen Linienweg, um die Bedienung der Grillparzerstraße und des Rest-Teilstücks der "Äußeren Osttangente" zu übernehmen. Die direkte Strecke in die Innenstadt über Rosenheimer Platz wird nicht mehr bedient, aber als Betriebsstrecke weiter vorgehalten. In der HVZ endet jeder 2. Kurswagen von Neuhausen kommend am Sendlinger Tor, da der Ostast nurmehr ein relativ schwaches Aufkommen hat und der 10'-Takt hier ausreicht.
- Die SL 24 entfällt.

Änderungen in der Maxvorstadt
- Die SL 37 fährt nur noch aus der Ingolstädter Str. bis zum Scheidplatz.
- Die SL 27 fährt nun über Barer Str. und verstärkt dort die SL 8. Sie endet im Normalverkehr am Sendlinger Tor, zur HVZ weiter als Verstärker bis St. Martins-Platz. Deutliche Taktausdünnung auf 10'.

Was meint Ihr, hätte dieses Netz besser funktioniert als das vorige?

Übrigens noch zur fiktiven Timeline: U3 und U6 wären zur Olympiade 1971/72 fertig geworden. In den 1970er Jahren wäre das Geld, das tatsächlich in den Bau der U8 geflossen ist, für viele Tram-Neubaustrecken (Trudering, Neuherberg, Tangenten etc.) verwendet worden. Ab 1983 wäre dann die U2 gebaut worden, Eröffnung 1990. Das obige Netz zeigt also den Zustand ca. 1990.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Und um's noch ein wenig weiterzutreiben, verlängern wir die U3 vom Harras in die Blumenau. Und zwar auf direkter Route des ex-26ers zum Waldfriedhof, ab dort über Haderner Stern in die Blumenau.

Anpassung bei der Tram: SL 16/26 eingestellt. Neue SL 18 bedient weiterhin Klinikum Großhadern, verstärkt die SL 8 im Bereich Ratzingerplatz/Hofmannstr. und verstärkt die SL 22 wegen erhöhtem Aufkommen aus dem Bereich Machtlfinger Str. direkt zur U3 am Waldfriedhof.

BildBild

Wie freundlich man die U-Bahn in München teilweise um die Tram herumbauen hätte können...
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21443
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Irgendwie hat Boris schon recht, wir sollten echt froh sein, das es die U-Bahn in der heutigen Form gibt

Ausserdem hat dein Plan noch ein gosses Manko und das ist die völlig unzureichende Messeanbindung in Riem. Da würde dir bei jeder Grossmesse der Verkehr regelrecht kollabieren
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1543
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

@Oliver Berg am Liam besteht die möglichkeit das nicht umgesetze Netz 72 als Plan da zu stellen?
7 Petuelring U - Barer Straße - Sendlinger Tor U
9 Cosimapark - Max-Weber-Platz - Sendlinger Tor U - Messeplatz - Westend - Gondrellplatz
11 St.Veit-Straße - Ostbahnhof S - Michaelibad U
13 Scheidplatz U - Hasenbergl
14 Olympiapark Süd (U) - Hauptbahnhof Nord U S - Maximillianstraße - Haidenauplatz - Ostbahnhof
15 Schwanseestraße - Ostfriedhof - Silberhornstraße U - Großhesselloher Brücke
16 Lorettoplatz - Harras U S - Fürstenried West
19 Pasing - Hauptbahnhof Süd U S - Sendlinger Tor - Maxmonument - Cosimapark
23 Scheidplatz U - Harthof
24 Steinhausen - Maximillianstraße - Sendlinger Tor U
25 Schwanseestraße - Ostfriedhof - Silberhornstraße U - Grünwald
26 Waldfriedhof - Harras U S - Fürstenried West
27 Amalienburgstraße - Romanplatz - Rotkreuzplatz U
29 Willibaldplatz - Hauptbahnhof Süd - Sendlinger Tor U, nur HVZ
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

[acronym title="MM: Memmingen <Bf>"]MM[/acronym]
Wahlweise als Memmingen oder "Mach mal" (und zwar selbst) zu interpretieren.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Irgendwie hat Boris schon recht, wir sollten echt froh sein, das es die U-Bahn in der heutigen Form gibt

Ausserdem hat dein Plan noch ein gosses Manko und das ist die völlig unzureichende Messeanbindung in Riem. Da würde dir bei jeder Grossmesse der Verkehr regelrecht kollabieren
Er hat ja nur ein Modell erstellt.... ;) In diesem Plan fehlen meiner Meinung nach noch die Strecken
Steinhausen - Messestadt, Wettersteinplatz - Neuharlaching, St.Emmeran - Studentenstadt und Sendlinger Tor - Kapuzinerplatz - Thalkirchen und Ratzingerplatz - Parkstadt Solln.
Den 20er würde ich ab Hanauer Straße zum OEZ abbiegen lassen, und stattdessen den 25er bis Moosach Verlängern. An Knotenpunkten und Kreuzungen mit viel Autoverkehr würde ich die Tram aber bei diesem Netz in jedem Fall unter die Erde legen.
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1543
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

Dann würd ich die Verbindung von der Frauenhoferstr. über Gärtnerplatz zum Isartor/Müllerstr. hin machen.
Dann würd ich die Verbindung zwischen Sendlinger Tor und Harras über Goetehplatz hinmachen.
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Dann würd ich die Verbindung zwischen Sendlinger Tor und Harras über Goetehplatz hinmachen.
Da fährt doch schon die U-Bahn.... <_<
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1543
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

@Oliver kommt noch was?
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Chr18 @ 1 Oct 2008, 12:10 hat geschrieben: @Oliver Berg am Liam besteht die möglichkeit das nicht umgesetze Netz 72 als Plan da zu stellen?
Du kannst jederzeit gerne meinen Plan als Grundgerüst nehmen und in einen Plan nach Deinen Wünschen umbauen. Mit Paint ist das nicht so schwer. Einfach ein paar Strecken wegradieren und die Liniennummern ersetzen.
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1543
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

@Oliver kommt noch was, weil du hast gesagt das es dir grad Spass macht?
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21443
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Boah Chr18 nerv hier net rum :rolleyes: :rolleyes:

Oliver hat doch klar gesagt, was Sache ist

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil :D
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1543
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

Ich weiß, aber weil ich ihn noch paar Vorschläge gesagt habe und Flo
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Selbst pinseln ist der König. :P
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

mal n bisschen OT, aber weiß jmd, warum die Trambahnlinien so komisch durchnummeriert sind?
warum nicht einfach - in Anschluss an die U-Bahnen - mit 10 anfangen und dann bis 20 durch oder wie weit mans halt braucht?
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

King @ 4 Oct 2008, 21:57 hat geschrieben: mal n bisschen OT, aber weiß jmd, warum die Trambahnlinien so komisch durchnummeriert sind?
Historisch bedingt ?

:unsure:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

King @ 4 Oct 2008, 21:57 hat geschrieben: mal n bisschen OT, aber weiß jmd, warum die Trambahnlinien so komisch durchnummeriert sind?
warum nicht einfach - in Anschluss an die U-Bahnen - mit 10 anfangen und dann bis 20 durch oder wie weit mans halt braucht?
Das ist in München großteils historisch bedingt.
Der 19er fuhr halt schon (fast) immer von Pasing durch die Landsberger Straße und Maximilianstraße in den Osten Münchens.
Und der 25er fährt schon seit fast 100 Jahren nach Grünwald.

Warum also mit Gewalt ein neues Liniennummernschema einführen und ein weiteres Stück Münchner Tradition zu Grabe tragen? Es gibt schlimmeres als Lücken in der Liniennummerierung.

Selbst mit TopBus wurde (vom MetroBus abgesehen) keine durchgehende Nummerierung für die Buslinien eingeführt, sondern oft genug einfach die "historisch" seit den 60er bzw. 70ern vorhandenen Liniennummern mehr oder weniger erhalten (93 wurde zu 193, 44 zu 144, etc.)

Selbst die U-Bahn in München war ja ursprünglich so geplant: U3/6, U1/8, U5/9. Eine U4 und U7 wären Lücken in der Nummerierung geblieben. Da die U-Bahn aber ein "neues" System war und 6 Linien gesamt sehr wenig sind, hat man sich dann zugunsten einer durchgehenden Nummerierung entschieden.
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

ah, danke für die Ausführungen! :D
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21443
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Oliver-BergamLaim @ 4 Oct 2008, 22:25 hat geschrieben:
Das ist in München großteils historisch bedingt.
Der 19er fuhr halt schon (fast) immer von Pasing durch die Landsberger Straße und Maximilianstraße in den Osten Münchens.
net ganz richtig, der 19er fuhr erst ab etwa 1975 in den Osten Münchens

ursprünglich fuhr man via Sendlinger Tor zum Harras und weiter zum Lorettoplatz
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Lazarus @ 4 Oct 2008, 22:43 hat geschrieben:
Oliver-BergamLaim @ 4 Oct 2008, 22:25 hat geschrieben:
Das ist in München großteils historisch bedingt.
Der 19er fuhr halt schon (fast) immer von Pasing durch die Landsberger Straße und Maximilianstraße in den Osten Münchens.
net ganz richtig, der 19er fuhr erst ab etwa 1975 in den Osten Münchens

ursprünglich fuhr man via Sendlinger Tor zum Harras und weiter zum Lorettoplatz
Das Gastspiel des Duos 19/29 am Lorettoplatz währte nur kurzzeitig von 1972 bis 1975.

Von 1907 bis 1968 fuhr die Linie 19 nach Steinhausen, von 1968 bis 1972 zur St. Veit-Straße, von 1975 bis 1980 zum Cosimapark/Effnerplatz, von 1980 bis 1984 wiederum nach Steinhausen und seit 1984 zur St. Veit-Straße

Also bis auf drei Jahre fährt der 19er seit 101 Jahren immer in den Osten Münchens.
crowd
Jungspund
Beiträge: 16
Registriert: 16 Nov 2008, 16:39
Wohnort: MUC

Beitrag von crowd »

Gab es eigentlich schon mal Überlegungen, die Messestadt irgendwie besser an die Flughafen-Linie S8 zu verbinden?
Aus meiner Sicht würde es sich doch vielleicht sogar anbieten, die Tram vom Cosimapark über Englschalking und Riem bis in die Messestadt zu verlängern.
Dass die Straßenverhältnisse in dem Bereich nicht wirklich Trambahn-fähig sind, ist mir durchaus bewusst, aber eine wirkliche Alternative gibts eigentlich nicht wirklich.

Die MVV-Eva spuckt für Verbindungen von der Messe zum Flughafen jedenfall wahlweise mit der U2 bis Trudering und dann mit der S4 zum Leuchtenbergring und von da mit der S8 weiter. Das ist mit Gepäck gerade am Leuchtenbergring eine Zumutung.
Andere Möglichkeit ist mit dem Bus 189 nach Daglfing und dort umsteigen. Eigentlich wär diese Verbindung gar nicht mal schlecht, wenn man nicht in Daglfing 14 mins (!) Umsteigezeit hätte und die Verbindung somit langsamer ist, als die via Leuchtenbergring.

Auch die geplante Verschwenkung von der S2 zur Messe nach dem Ringschluß ist nicht wirklich eine Alternative, da die Fahrtzeit allein bis Erding schon länger ist, als von Daglfing bist zum Flughafen.

Derzeit fahre ich jedenfalls mit dem Auto entweder nach Daglfing oder gleich nach Neufahrn raus.
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1009
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Vergiß es...

Schienen-Tangentialverkehr braucht München nicht... :ph34r: Fährt man eben einmal rein und wieder raus aus der City und stopft Marienplatz & Co. noch mehr zu und erreicht ne Fahrzeit und Kilometer, die entsprechend der Entfernung von Start und Ziel utopisch ist. (EVA macht das jedenfalls, wenn grad kein Bus fährt (bei den Landlinien mit zwei drei Fahrten pro Tag eigentlich immer)).

Deine vorgeschlagene Strecke is nicht tramfähig... Zu lang mit Vmax 60. Und der Tramring in der City wird von unseren gewählten Regierungsvertretern sowie einer Vielzahl naiver Wähler geradezu verhindert. (aber das gehört woanders hin).

Stadt-Umland-Bahn... schön, man hört wenigstens davon ab und zu... mehr aber auch nicht..
U-Bahn-Ring unterm Mittleren Ring... OK, dafür is München (noch) wirklich zu klein, damit der sich lohnt, er wurde aber immerhin auch schon mal angesprochen..
S-Bahn-Ring weiter draußen.. Hab ich so noch nicht gehört, aber s. U-bahn-Ring...

Bevor ich noch weiter offtopic werde, versuch ich nun die Kurve zu kriegen, daß die obige Relation Englschalking-Riem doch etwas für die ominöse Stadt-Umland-Bahn wäre, wenn sie denn wirklich mal kommt... Die Tram is für die direkte City und sollte auch dafür genutzt werden...
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Meine kurzfristige Favoriten-Lösung für die Relation Flughafen <-> Messe wäre ein entsprechend umfangreich beworbenes Bus-Shuttle an Messetagen zwischen Daglfing und Messe. Problem ist, dass die Betriebsreserve in München beim Bus bei ca. 0 Wagen liegt und so etwas daher nicht durchführbar ist.

Langfristig würde ich mir eine S-Bahn-Linie von Haar über Trudering - Daglfing - Johanneskirchen auf den Nordring bis zum OEZ (Reaktivierung Olympiabahnhof) oder nach Moosach - Pasing wünschen. Das könnte eine Werktagslinie wie heute die S20 im Stundentakt werden, und an Messetagen z.B. alle 20 Minuten verkehren. Neben dem Effekt einer komfortableren Messeanbindung (zwar immer noch mit 2x Umsteigen, aber sehr effektiv) würde dies auch die Querverbindungen im Münchner Nordosten erheblich verbessern. Auch wenn mit dem heutigen Stand der Bebauung so eine Linie wohl noch unrentabel wäre, aber wer weiß wie es in 20 Jahren aussieht.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Step3 ich verstehe Deine strikte Trennung Tram - SUB nicht. In München haben die gemachten Untersuchungen gezeigt, ein Zweisystemfahrzeug lohnt nicht wegen der fehlenden EBO Strckenkapazitäten.
Und die jetzige Tram fährt auch nach Grünwald. Eine hypothetische Messetram würde nicht mal das Stadtgebiet verlassen. Bei dem Stadtratsbeschluss zur Erschließung des jetzigen Trabergeländes wurde auch eine SUB oder ähnliches als mögliche Erschließung erwähnt. Man könnte ja mit der Strecke Messe - Daglfing Neubaugebiete - Englschalking - ArabellaPark als Tram anfangen und evtl später aufbohren.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
scharl
Routinier
Beiträge: 423
Registriert: 11 Nov 2006, 23:11

Beitrag von scharl »

In München hat man in einigen Straßen schon seit Jahren Grünstreifen in der Mitte freigelassen, falls dort mal eine Tram gebaut werden soll. Das beste Beispiel ist wohl die Cosimastraße, wo demnächst dann auch tatsächlich mal mit dem Bau begonnen werden soll. Auch wurde hier im Forum mal erwähnt, daß eine Verlängerung von der St.-Veit-Straße Richtung Osten auf dem Grünstreifen zumindest angedacht war.
Weiß jemand, ob der doch recht breite Grünstreifen in der Ampfingstraße auch mal für die Tram vorgesehen war? Kennt jemand noch andere Straßen, wo ein Grünstreifen für die Tram freigehalten wurde?
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Da muss man mal aufpassen. In der Cosimastrasse wurde der Grünstreifen nachträglich angelegt, als die Tram ursprünglich geplant war. Damals hat man den Anwohnern ihre Vorgärten radikal verkleinert.
Dann kam ein Politikwechsel und die Tram wurde nicht gebaut, jetzt denkt man wieder dran. Also von vorausschauendem Freilassen ist da keine Rede.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21443
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

bis Cosimapark gabs ja sogar mal ne Tram, diese hat man für den Bau der U4 eingestellt und nie wieder in Betrieb genommen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

scharl @ 19 Nov 2008, 23:06 hat geschrieben: Kennt jemand noch andere Straßen, wo ein Grünstreifen für die Tram freigehalten wurde?
Da dürfte es einige geben. Z.B. Fritz-Erler-Straße, Höhe Hanns-Seidel-Platz, bis Carl-Wery-Straße, Höhe S- und U-Bahnhof Neuperlach Süd.

Ob wirklich je eine Verlängerung der Tram bis Neuperlach Süd geplant war, weiß ich nicht, aber den überbreiten Grünstreifen hat man wohl extra für eine mögliche Verlängerung sicherheitshalber angelegt.
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1009
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Iarn @ 19 Nov 2008, 10:45 hat geschrieben: Step3 ich verstehe Deine strikte Trennung Tram - SUB nicht.
Das kommt daher, da ich das Münchner Tramnetz für ein Zweiwegesystem als denkbar ungeeignet beurteile. Man bräuchte Fahrzeuge, die sowohl mit Bahnsteigen als auch mit ... naja.. Nullbahnsteigen zurechtkommen. Lösungen wie variable Bahnsteige (vorne tief, hinten hoch... etwa in Köln) oder eingebaute ausklappbare Monsterstufen (Hannover), halte ich nicht für sinnvoll, geschweige denn durchsetzbar.
Ein mögliches zweiwegesystem seh ich eher zwischen U- und S- bzw. D( B )-Bahn. Hier gibt´s zwar auch ne Höhendifferenz, aber sie fällt weitaus geringer aus und ist ohne bauliche Veränderungen, etwa durch Rampen, lösbar.
Die Tram fährt größtenteils auf der Straße, dort "Groß"-Bahn-kompatible Fahrzeuge fahren zu lassen, erzeugt Probleme. Und selbst, wenn man im Umland auf eigens zu bauenden Strecken fährt, ist genau das auch nicht gerade billig zu realisieren.
Die Münchener Tram ist eine "echte" Straßenbahn... zu exotisch um kompatibel zu anderen Schienensystemen zu sein..

/edit hat ein Smiley erwürgt...
Antworten