Ausbau München - Landshut - Regensburg/Hof

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

josuav @ 21 Nov 2008, 14:01 hat geschrieben: begrenzt die AFB die maximale Beschleunigung anhand von Beschleungiungskurven auf 1,2 m/s², warum das so ist, keine Ahnung.
weil 1,2m/s² ne ziemlich ordentliche Beschleunigung sind. Zum Vergleich: Der 423er hat ne Anfahrbeschleunigung von maximal 1,0 m/s². Viel mehr will man nicht unbedingt haben, sonst hauts einem die stehenden/gehenden Leute um.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Der EIS3 is übrigens auf 0,5 m/s^2 abgeregelt...
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Boris Merath @ 21 Nov 2008, 15:56 hat geschrieben: Viel mehr will man nicht unbedingt haben, sonst hauts einem die stehenden/gehenden Leute um.
Wenn man sachte auf die volle Beschleunigung geht, hauts da sicher keinen um.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

E18-Fan @ 21 Nov 2008, 15:41 hat geschrieben:
ubahnfahrn @ 21 Nov 2008, 14:44 hat geschrieben:(...)
Gestern fuhr übrigens die Rollende Landstraße (20:07 in MMB) im 7/11 Minuten-Abstand zwischen den beiden RE nach Passau und Nürnberg. Die muß dann wohl knapp nach dem Passauer und knapp vor der S1 in Feldmoching raus sein.
(...)
Wo fährt denn die hin wenn sie von München über Moosburg fährt? Regensburg-Ost oder Hafen?
Gibts tatsächlich eine RoLa von Italien nach Regensburg?

Hab mich schon lange nicht mehr mit dem Thema beschäftigt! ;)
3 x am Tag (besser in der Nacht :P ) von Trento nach Regensburg und retour.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

josuav @ 21 Nov 2008, 16:55 hat geschrieben: Wenn man sachte auf die volle Beschleunigung geht, hauts da sicher keinen um.
Wenn du das so siehst - probiers mal aus!
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

ubahnfahrn @ 21 Nov 2008, 14:44 hat geschrieben: Und hier noch was zum Thema Prioritätensetzung. Nachtrag: Grüße an "Mellertime" :D
Danke! B) Auf einen Haltepunkt "B299" können wir lange warten. :D
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Nen Hp "B9" gibts ja schon...
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

JeDi @ 21 Nov 2008, 18:07 hat geschrieben: Wenn du das so siehst - probiers mal aus!
Wie denn? ;)
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

ubahnfahrn @ 18 Nov 2008, 14:37 hat geschrieben: Da hat sich sicher einiges verändert :unsure: . Es dürften wohl einige 160er dazugekommen sein.
Mich würde mal interessieren, wer die 160 eigentlich fährt? Die wenigen 160er-Dostos werden ja im 140er Plan mitschwimmen, außer man hat einen 160er RE-Plan, was ich nicht glaube.
Und die 10 Meter sind sowieso für die Katz, das bringt rein gar nichts. Wenn man nicht lange Abschnitte, wie z. B. die 120er-Strecke vor Landshut auf 160 ausbaut kann man das sein lassen, weil es außer Kosten nichts bringt.
Eher wird es langsamer, bei der nächsten Messfahrt kommen sicher einige La-Stellen, aber da kenn ich genug Strecken und ich bin viel unterwegs. Tja, für den Börsengang muss man sparen...
Chemin de fer
Routinier
Beiträge: 276
Registriert: 15 Mai 2008, 17:41

Beitrag von Chemin de fer »

Mich würde an dieser Stelle ja mal interessieren, es lesen ja auch Fdl mit, wieso in Deutschland der Gleiswechselbetrieb so selten genutzt wird? Ich verstehe es ehrlich gesagt nicht.
Beispiel München - Freising: Selbst bei Verspätungen dürfen RE und Alex oftmals der S-Bahn hinterherfahren, manchmal von Moosach bis Freising!
Zwischen Neufahrn und Freising kommt oftmals gar nichts entgegen, da könnte man den GWB durchaus nutzen und intelligente Fdl machen das auch, nur ist öfter Weihnachten, als dass dies genutzt wird.
Woran liegt das? Traut man es sich nicht, ist der Aufwand zu groß?
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Zeig mir bitte den GWB zwischen Oberschleißheim und Moosach - und er wird sicher genutzt... <_<
Chemin de fer
Routinier
Beiträge: 276
Registriert: 15 Mai 2008, 17:41

Beitrag von Chemin de fer »

ChristianMUC @ 22 Nov 2008, 22:53 hat geschrieben: Zeig mir bitte den GWB zwischen Oberschleißheim und Moosach - und er wird sicher genutzt... <_<
Ich hab ja jetzt von Neufahrn - Freising gesprochen und dort wird alle heilige Zeit mal GWB genutzt, sonst aber müssen RE und Alex der S-Bahn nachschleichen.
Es ist allgemein anzumerken dass deutsche Fdl den GWB kaum nutzen, wo ist das Problem? Es gibt Stellbereiche da wird er häufig genutzt, aber das sind fast schon Ausnahmen und der Stellbereich Neufahrn - Freising gehört mit Sicherheit nicht dazu.
Wenn man hier doch GWB nutzen kann und nichts dagegen spricht, wieso nutzt man es nicht? Das frage ich mich.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Die paar Betriebssituationen des Regelbetriebs, wo du dort mit GWB etwas gewinnen würdest, kannst du an einer Hand abzählen.
Meistens bremst du dann noch einen Gegenzug aus...
Konkret bezogen z.B. um ca. 14.00h rum...

14.08 kommt ein RE aus München in Freising an, 14.09 fährt wiederum ein RE von Freising nach München. Würde man den RE auswärts (auf München bezogen) jetz ab Neufahrn im Gegengleis fahren, um die S-Bahn zu überholen, musst die S-Bahn wiederum ausbremsen, um deren Fahrweg vor Freising zu kreuzen (S-Bahn vom Regelgleis nach Gl.3, RE vom Gegengleis nach Gl. 4). Das wiederum würde die S-Bahn einwärts wieder verspäten, usw...

Ganz abgesehen davon: nachdem das EBA dem Kollegen in Neufahrn das halbe Stellwerk mit Verboten lahmgelegt hat (Zuglenkung ist was feines, wenn man sie denn nutzen darf), hat der in 98% der Fälle was besseres zu tun, als solche kritischen GWB-Manöver zu fahren. Zudem ist die Infrastruktur in Fällen nicht auf ständiges GWB-Fahren ausgelegt, dazu fehlen teilweise die nötigen Ausfahrsignale im durchgehenden Hauptgleis der Gegenrichtung, teilweise die nötigen Überleitstellen.
Chemin de fer
Routinier
Beiträge: 276
Registriert: 15 Mai 2008, 17:41

Beitrag von Chemin de fer »

ChristianMUC @ 22 Nov 2008, 23:20 hat geschrieben: Die paar Betriebssituationen des Regelbetriebs, wo du dort mit GWB etwas gewinnen würdest, kannst du an einer Hand abzählen.
Meistens bremst du dann noch einen Gegenzug aus...
Konkret bezogen z.B. um ca. 14.00h rum...

14.08 kommt ein RE aus München in Freising an, 14.09 fährt wiederum ein RE von Freising nach München. Würde man den RE auswärts (auf München bezogen) jetz ab Neufahrn im Gegengleis fahren, um die S-Bahn zu überholen, musst die S-Bahn wiederum ausbremsen, um deren Fahrweg vor Freising zu kreuzen (S-Bahn vom Regelgleis nach Gl.3, RE vom Gegengleis nach Gl. 4). Das wiederum würde die S-Bahn einwärts wieder verspäten, usw...

Ganz abgesehen davon: nachdem das EBA dem Kollegen in Neufahrn das halbe Stellwerk mit Verboten lahmgelegt hat (Zuglenkung ist was feines, wenn man sie denn nutzen darf), hat der in 98% der Fälle was besseres zu tun, als solche kritischen GWB-Manöver zu fahren. Zudem ist die Infrastruktur in Fällen nicht auf ständiges GWB-Fahren ausgelegt, dazu fehlen teilweise die nötigen Ausfahrsignale im durchgehenden Hauptgleis der Gegenrichtung, teilweise die nötigen Überleitstellen.
Danke für die Info, so lernt man dazu.
Das EBA ist ja bekannt für derartigen Unfug. Ich frage mich immer nur, wie man in anderen Ländern den GWB so erfolgreich praktizieren kann. Was machen die anders? Ok, die haben kein Eisenbahn-Behinderungsamt, aber für was braucht man einen GWB, den man nicht nutzt bzw. nicht nutzen kann.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Bei Störungen, Bauarbeiten etc ist mir Fahren mit Hauptsignal und Signal Zs6 (um hier mal den korrekten Begriff zu bringen) immer noch lieber als mit Befehl(en) oder Zs8 am Gegengleis zu fahren.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Chemin de fer @ 22 Nov 2008, 23:54 hat geschrieben: aber für was braucht man einen GWB, den man nicht nutzt bzw. nicht nutzen kann.
Er ist wesentlich sicherer. Fahren auf Ersatzsignal und andere Hilfshandlungen sind immer so ne Sache - da hat man keine technische Überwachung drin, und wenn zu viele Fahrten dieser Art anstehen ist das für den Fdl recht stressig, und wenns zur Routine wird (bei regelmäßigen Bauarbeiten) steigt die Gefahr eines Fehlers. Darüber hinaus wird er ja doch gelegentlich wos Sinn macht auch mal tatsächlich für Überholungen genutzt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Konkrete Beispiele:
ALEX überholt die S1 in Pulling nach Freising am 26.09.2008.

Der Abschnitt [acronym title="MMB: Moosburg <Bf>"]MMB[/acronym] - [acronym title="MLB: Langenbach (Oberbay) <Bf>"]MLB[/acronym] wird regelmäßiger im GWB befahren.
So konnte ich Abends schonmal beaobachten, daß die RB nach München in MMB auf das Linke Gleis (Ausfahrt mit 50 aus Gleis 2) gewechselt ist, und der ALEX (in MLB oder schon MFR - Gegenzug kommt ja sonst keiner als die RB ?) auf dem Gegengleis über Gleis 2 in MMB nach Landshut gefahren ist. Die Fahrzeit zwischen Freising und Landshut ist ja mit 21 Minuten für den ALEX entspannt genug, um solche Spielchen machen zu können.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Naja - da hinten gehts etwas leichter, zumal mit Langenbach die betriebliche Notwendigkeit zum Linksfahren ja gegeben ist. Und dann gibts auf der Strecke Freising-Landshut noch etwas für Deutschland sehr sehr seltenes. Ausfahrsignale auf den durchgängigen Hauptgleisen in die "falsche" Richtung.

Ansonsten <Lästermodus> find ich das schon treffend dass sich der GWB offiziell so ähnlich wie Fahren auf dem Gegengleis mit Zs6 ständig eingerichtet nennt. Man könnte Zs6 auch als Signal "im nächsten Bahnhof ist nur eine langsame Einfahrt möglich, mit Blocksignalen ist nicht zu rechnen, Verspätung von mindestens 1 Minute bezeichnen. Obs wohl daran liegt, dass die Österreicher für ihren GWB keine zusätzlichen Anzeiger brauchen?
-
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

ropix @ 23 Nov 2008, 19:02 hat geschrieben: Naja - da hinten gehts etwas leichter, zumal mit Langenbach die betriebliche Notwendigkeit zum Linksfahren ja gegeben ist. Und dann gibts auf der Strecke Freising-Landshut noch etwas für Deutschland sehr sehr seltenes. Ausfahrsignale auf den durchgängigen Hauptgleisen in die "falsche" Richtung.
Meinst Du damit MMB Gleis 1 nach MLB und in MLB Gleis 2 nach MMB ?
:unsure:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Ja - schau mal die Strecke Rosenheim - Kufstein an. Mit Ausnahme von Kiefersfelden musst du da, wenn du im Gegengleis mit Zs6 fährst, immer mit 50 oder 60 durchs Ausweichgleis.
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

ChristianMUC @ 22 Nov 2008, 23:20 hat geschrieben:Die paar Betriebssituationen des Regelbetriebs, wo du dort mit GWB etwas gewinnen würdest, kannst du an einer Hand abzählen.
(...)
Zudem ist die Infrastruktur in Fällen nicht auf ständiges GWB-Fahren ausgelegt, dazu fehlen teilweise die nötigen Ausfahrsignale im durchgehenden Hauptgleis der Gegenrichtung, teilweise die nötigen Überleitstellen.
Was war wohl zuerst da? Die Festlegung, durch GWB könne man nichts gewinnen, oder die oft unzureichende Infrastruktur? ;)

ChristianMUC @ 23 Nov 2008, 23:15 hat geschrieben:Ja - schau mal die Strecke Rosenheim - Kufstein an. Mit Ausnahme von Kiefersfelden musst du da, wenn du im Gegengleis mit Zs6 fährst, immer mit 50 oder 60 durchs Ausweichgleis.
Gerade auf der Brennerstrecke bekommt man die unterschiedlichen Sichtweisen zum GWB anschaulich präsentiert. Während auf deutscher Seite schon durch die Infrastruktur "linksfahren" meist unsinnig ist, überholt man auf österreichischer Seite gerne und oft auf freier Strecke.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Bei den ganzen ESTW-Umbauten wird die Infrastruktur doch meistens auf den aktuellen Betrieb "optimiert" - leider bedeutet das in 95% aller Fälle, dass man Gleise zurückbaut. Dabei könnte man im Rahmen dieser "Optimierungen" doch auch Überleitstelllen nachrüsten? Aber das würde ja Geld kosten.

Naja - in Österreich bekommt man oft vorgeführt, wie man es idealerweise baut. Es ist für mich schon sehr bezeichend, wenn die ÖBB darauf hinweisen, auf welchen Streckenabschnitten man nicht mit Hauptsignal im Gegengleis fahren kann - denn das betrifft aktuell genau eine Strecke.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Was neues (?) zur Elektrifizierung Hof-Regensburg
Zeil betont, dass beide Projekte nur einen ersten Schritt darstellen. „Die Elektrifizierung der Franken-Sachsen-Magistrale muss möglichst bald nach Nürnberg und Regensburg  fortgesetzt werden.
Würd mich dann noch interessieren, was im Koalitionsvertrag mit der Beschleunigung München-Regensburg/Passau gemeint ist :unsure: Nicht, daß dann in MMB (vmax 120) das vielleicht dann doch endlich neu gebaute Eisstadion (Demonstration am 10. Dezember 2008 um 18:00) gleich wieder einer Streckenbegradigung weichen muß :(

Das Beste dabei ist ja, daß sich die Landesbank-10.000.000.000 € nicht darauf auswirken werden, da ja die Bundesrepublik Deutschland und nicht der hochverschuldete Freistaat Bayern (der ab 2009 wieder Nehmerland im Finanzausgleich sein wird B)) den Ausbau finanziert :D
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
E18-Fan
Tripel-Ass
Beiträge: 156
Registriert: 14 Sep 2005, 12:34
Wohnort: Grafenau

Beitrag von E18-Fan »

ubahnfahrn @ 4 Dec 2008, 17:45 hat geschrieben:...
(der ab 2009 wieder Nehmerland im Finanzausgleich sein wird  B))
...
Wie ham'se denn das wieder geschafft ???

Grüße Martin
Die E18 - die gelungenste E-Lok aller Zeiten
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

E18-Fan @ 5 Dec 2008, 14:43 hat geschrieben:
ubahnfahrn @ 4 Dec 2008, 17:45 hat geschrieben:...
(der ab 2009 wieder Nehmerland im Finanzausgleich sein wird  B))
...
Wie ham'se denn das wieder geschafft ???

Grüße Martin
In ubahnfahrns Phantasie ist vieles möglich...
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Iarn @ 5 Dec 2008, 16:03 hat geschrieben:
E18-Fan @ 5 Dec 2008, 14:43 hat geschrieben:
ubahnfahrn @ 4 Dec 2008, 17:45 hat geschrieben:...
(der ab 2009 wieder Nehmerland im Finanzausgleich sein wird  B))
...
Wie ham'se denn das wieder geschafft ???

Grüße Martin
In ubahnfahrns Phantasie ist vieles möglich...
Bayern gehts doch jetzt finanziell so schlecht: 50% Steigerung der Staatsverschuldung in einem Jahr :huh: , daß wir auf die Hilfe der anderen Länder und des Bundes angewiesen sind :(
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Mit Ausbau hats zwar vielleicht wenig zu tun, aber lt. dem Baustellenkalender sind in den nächsten Wochen massig Gleisauswechslungen und Weichendurcharbeiten des Nächtens vorgesehen :blink:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Naja, schau dir mal die Gleise an, wenn man da mit 160 fahren will...

Hat wer eigentlich einen aktuellen Buchfahrplan der Strecke Landshut - Freising (München) da?
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

josuav @ 23 Feb 2009, 15:50 hat geschrieben:Naja, schau dir mal die Gleise an, wenn man da mit 160 fahren will...

Hat wer eigentlich einen aktuellen Buchfahrplan der Strecke Landshut - Freising (München) da?
Wieso Buch, gibts doch online
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Achso, sorry, ich hab die Geschwindigkeiten gemeint.
Antworten