Autobahn @ 8 Nov 2008, 21:35 hat geschrieben: KBS = Kursbuchstrecke dürfte ja wohl erkennbar sein , 007 nach dem neuen James Bond - Film, der gerade anläuft. Aber es sollte nur ein Scherz sein. Ich kann mir, wenn überhaupt, nur Liniennummern merken.
Aso lol nee die bahn wird Heißen G.A. Bahn, den rest könnt ihr euch denken!
Nightwish @ 8 Nov 2008, 21:48 hat geschrieben:Menno und ich dachte jetzt ich wäre mal der König! Naja was solls! Leben geht weiter lol B)
Mach Dir nicht´s daraus, ich habe es auch erst nach Deinem Beitrag recherchiert . König bist Du deshalb schon B) Aber den Namen, der aus der Welt der Bergleute stammt, verraten wir noch nicht
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Wie ist das eigentlich bei Ausfällen? Muss die Bahn nun aufgrund der Auferlegung beweisen, dass Züge aus technischen oder betrieblichen Gründen ausgefallen sind?
(Heute sind anscheindend zwei S8 Ri.Düsseldorf ausgefallen, in meiner war's dafür umso gemütlicher )
JNK @ 10 Nov 2008, 19:26 hat geschrieben: Wie ist das eigentlich bei Ausfällen? Muss die Bahn nun aufgrund der Auferlegung beweisen, dass Züge aus technischen oder betrieblichen Gründen ausgefallen sind?
(Heute sind anscheindend zwei S8 Ri.Düsseldorf ausgefallen, in meiner war's dafür umso gemütlicher )
Naja so hast du wenigstens nicht gefroren hehe! Aber mal ne andere Frage, war eigentlich heute was besonderes? Das überproportional viele Züge zu Spät waren oder ausgefallen sind? Hatte was im Radio gehört aber da war der Bericht schon fast zu Ende! Ging da wohl auch wieder um Herbstzeit USW! Momentan macht sich DB anscheinend wieder überall gleichermassen beliebt! <_<
Menno und ich dachte jetzt ich wäre mal der König! Naja was solls! Leben geht weiter
Den Namen Nokia-Bahn fand ich zwar schon immer bescheuert. Aber eine RB Glückauf-Bahn zu nennen ist einfach nur lächerlich und spiegelt mal wieder die totale Inkompetenz des VRR wieder. Man hätte die Linie einfach nach Flüssen, Gebirge, usw. oder einer Stadt an der Strecke benennen sollen, wie die anderen Linien auch. Ganz ohne großen Tamtam. Es sind schließlich unsere Steuergelder und Fahrgasteinnahmen die diese Verbundsbonzen da verbraten und dann kommt da nur so ein Mist dabei rum. Die schaffen es noch nicht einmal ihren Ausschreibungskatalog pünktlich umzusetzen geschweige denn DB Regio vertraglich in die Schranken zu weisen.
Nochmal zum Wupperexpreß und dem Halt in Wetter (Ruhr): Ein zusätzlicher Halt ist nach einer Ausschreibung sicherlich drin, und der wird Düsseldorf-Bilk heißen, da dort ein neuer RE-Regelhalt entstehen wird, der vierte in der Landeshauptstadt (bislang Düsseldorf-Flughafen Fernbahnhof, Düsseldorf Hbf und Düsseldorf-Benrath), der von RE4, RE10, RE13 und auch RB38 sowie weiterhin von S5/8, S11, S28 und zahlreicher Rheinbahn-Linien bedient werden wird. Ob der RE4 dann noch für einen zweiten zusätzlichen Halt die Luft hat, ist eine andere Frage. Es sei denn natürlich, man würde die Vmax auf der Strecke deutlich erhöhen, etwa auf 160km/h, gerade auch zwischen Neuss und Düsseldorf.
Aber unsere Verkehrspolitik sieht anders aus. Bei uns bestimmt die Infrastruktur den Fahrplan, auch wenn wir das alle für falsch halten, das ist de facto so.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Hmm, bist du sicher, daß der Fast-Stundentakt nun fix ist?
Bisher habe ich nämlich außer auf der Fahrplanvorschau der Bahn nirgendwo von dieser doch z.T. erheblichen Verbesserung gelesen. Und die Aufgabenträger sind sich doch sonst nicht zu fein, selbst die Aufstockung einer Linie um einen Zug pro Tag als großartige Verbesserung zu beweihräuchern.
Solange das nicht von Bestellerseite so kommuniziert wird, halte ich das für einen Fehler.
Der nph hat mal wieder einen Tagestip herrausgegeben. Dies mal steht da aber nichts mehr von Wochenende, sodern generell Nachmittags. Aber die RB um 7:39 ab Warburg auf die ich mich so gefreut habe ist nicht mehr in der DB Reiseauskunft. http://www.nph.de/v2.0/daten/index.php?nav...11&tID=00001667
Der nph hat mal wieder einen Tagestip herrausgegeben. Dies mal steht da aber nichts mehr von Wochenende, sodern generell Nachmittags. Aber die RB um 7:39 ab Warburg auf die ich mich so gefreut habe ist nicht mehr in der DB Reiseauskunft.
War doch fast die Gleiche vom letzten mal, nur ich hab in der Eile einfach das Wort Wochenende überlesen. Nur wer fährt am Wochenende mit der RB 89 zwischen Paderborn und Warburg, wenn er keinen Anschluss nach Kassel hat. Vielleicht ein paar Sauf-Touris nach Willingen, nur die sind am liebsten schon Freitags da. In der Woche würde ich es noch verstehen, wenn Pendler und Studenten unterwegs sind. Da hat wieder einer vom Verbund sturr auf die Fahrgastzahlen geschaut, ohne drauf zuachten was für ein Verkehrbedürfnis wahrgenommen wird. Man hätte lieber die Lücken im IC-Fahrplan stopfen sollen.
Im VVOWL ändert sich auch nicht viel, dass Zugpaar auf der RE 82 was letztes Jahr bis Horn-Bad Mainberg gekürtzt wurde, fährt jetzt nur noch bis Detmold. Ein weiteres Zugpaar auf der RB 77 Bünde - Hameln - Hildesheim fährt weiter von Löhne nach Bünde. Dafür wird ein Zugpaar auf diesem Abshnitt abends gestrichen.
Der RB 25 soll in spätestens fünf Jahren von Marienheide bis Meinerzhagen verlängert werden, Bahnübergänge, Banhöfe etc. sollen verbessert werden. Zwischen Engelskirchen und Köln soll ein 30 Minuten Takt eingeführt werden, so der Zweckverband Nahverkehr Rheinland laut dem WDR (Studio Wuppertal / Bergisch Land) Hintergrund sind die Infrastruckturverbesserungen, die der Landtag für das Oberbergische beschlossen hat.
Leider "nur" bis Meinerzhagen, was zwar ein richtiger Schritt in die richtige Richtung ist, aber eben doch nur einer. Es fehlt der Lückenschluß nach Brügge, der endlich die Verbindung zwischen dem Dortmund-Sauerland-Netz und dem Kölner Dieselnetz sicherstellen würde und zudem, bei einer Verlängerung der RB25 bis Lüdenscheid, für einen Halbstundentakt auf der Relation Brügge-Lüdenscheid sorgen würde, was die Eisenbahn auch für den innerstädtischen Lüdenscheider Verkehr bedeutsam machen würde.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Der Sennebahn (Bielefeld - Paderborn) Ausbau ist auch unter Dach und Fach. Obwohl der Oberbau schon vor Jahren zum größten Teil saniert wurde, sind immer noch Geschwindigkeiten von maximal 60 Km/h möglich. Jetzt wird die Leit und Sicherungstechnik erneuert bzw. umgebaut und BÜ gesichert oder aufgelassen um mit 100Km/h fahren zu können und in der HVZ einen 30 Minutentakt anbieten zu können. http://www.nph.de/v2.0/daten/index.php?navID=790
Bei Abellio war gestern auf dem RE 16 auch teilweise Chaos, auf der Hinfahrt nach Bochum hatte ich 15 Minuten Verspätung auf der Rückfahrt sogar 40 Minuten.
Der RE16 stand um 13:20 immer noch in Bochum, da sind die meisten (mich eingeschlossen) in die pünktlich eingefahre RB40 eingestiegen. Kurz vor Hagen wurden wir aber vom RE 16 wieder überholt. Kurz vor Letmathe gab es dann die Durchsage, dass der RE mit dem Iserlohner-Teil nur bis Letmathe fährt. Somit mussten die anderen die nach Iserlohn wollten 30 Minuten in Letmathe auf die RB 91 warten.
Da hat wohl jemand versäumt, den Webauftritt zu aktualisieren
Die DB Regio NRW GmbH (...) ist ein moderner Mobilitätsdienstleister. Sie bietet täglich für rund acht Millionen Menschen im Ballungsraum an Rhein, Ruhr und Wupper konstant hohe Qualität auf der Schiene.
Durch hohe Fachkompetenz und vorhandene Kapazitäten zur Planung und Durchführung von Nahverkehrsangeboten auf der Schiene ist die DB Regio GmbH Geschäftsbereich Rhein - Ruhr erster Ansprechpartner und Dienstleister für Zweckverbände und Kommunen.
Ich glaube, der VRR ist inzwischen anderer Meinung
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Aufgrund von weniger finanziellen Mitteln entallen beim RE16 2 Fahrten am Samstag und Sonntag und zwar folgende:
Da musst du dich beim VRR beschweren.
Der RE16 stand um 13:20 immer noch in Bochum, da sind die meisten (mich eingeschlossen) in die pünktlich eingefahre RB40 eingestiegen. Kurz vor Hagen wurden wir aber vom RE 16 wieder überholt. Kurz vor Letmathe gab es dann die Durchsage, dass der RE mit dem Iserlohner-Teil nur bis Letmathe fährt. Somit mussten die anderen die nach Iserlohn wollten 30 Minuten in Letmathe auf die RB 91 warten.
Wenn der RE 16 30 Minuten Verspätung hatte, mussten die Fahrgäste bestimmt nicht 30 Minuten in Letmathe auf die RB warten.
612 hocker @ 26 Nov 2008, 15:59 hat geschrieben: Da musst du dich beim VRR beschweren.
Wenn der RE 16 30 Minuten Verspätung hatte, mussten die Fahrgäste bestimmt nicht 30 Minuten in Letmathe auf die RB warten.
Ich habe gesagt 40 Minuten in Bochum und nicht 30 Minuten. Der RE war um 05 in Letmathe, und die RB nach Iserlohn fährt um 35. Für mich sind das immer noch 30 Minuten . Die Züge nach Iserlohn fahren von Letmathe um 01 und 35.
Und die 30 Minuten wurden nebenbei auch vom Lokführer durchgesagt.
Ich habe gesagt 40 Minuten in Bochum und nicht 30 Minuten. Der RE war um 05 in Letmathe, und die RB nach Iserlohn fährt um 35. Für mich sind das immer noch 30 Minuten . Die Züge nach Iserlohn fahren von Letmathe um 01 und 35.
Dann meinte er den nächsten RE um 35 und nicht die RB um 01.
Stimmt, haste recht . Trotzdem waren es 30 Minuten *g*. Mitm Bus wär mal trotzdem letztendlich doch schneller da gewesen, als die Zeit auffem Bahnsteig zu verbringen .
Um das in aller Deutlichkeit zu sagen: Wenn der Ruhr-Sieg-Expreß am Wochenende in den Morgenstunden zwischen Hagen und Essen nicht mehr fährt, weil der VRR diese Fahrten abbestellt hat, dann hat das nichts damit zu tun, das das im Auftrag des VRR fahrende Eisenbahnverkehrsunternehmen nicht mehr Star Capital und der Essener Verkehrs- und Versorgungsgesellschaft gehört, sondern der niederländischen Staatsbahn. Abellio fuhr und fährt weiterhin, was die Aufgabenträger im Ruhr-Sieg-Netz und auf der Glückauf-Bahn bestellen. Ganz gleich, wem der Laden gehört.
Selbiges gilt übrigens auch für DB-Regio. Auch hier wird oftmals die Bahn fälschlicherweise dafür verantwortlich gemacht, wenn die örtlichen Aufgabenträger Züge abbestellen.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Larry Laffer @ 26 Nov 2008, 17:02 hat geschrieben: Um das in aller Deutlichkeit zu sagen: Wenn der Ruhr-Sieg-Expreß am Wochenende in den Morgenstunden zwischen Hagen und Essen nicht mehr fährt, weil der VRR diese Fahrten abbestellt hat, dann hat das nichts damit zu tun, das das im Auftrag des VRR fahrende Eisenbahnverkehrsunternehmen nicht mehr Star Capital und der Essener Verkehrs- und Versorgungsgesellschaft gehört, sondern der niederländischen Staatsbahn. Abellio fuhr und fährt weiterhin, was die Aufgabenträger im Ruhr-Sieg-Netz und auf der Glückauf-Bahn bestellen. Ganz gleich, wem der Laden gehört.
Selbiges gilt übrigens auch für DB-Regio. Auch hier wird oftmals die Bahn fälschlicherweise dafür verantwortlich gemacht, wenn die örtlichen Aufgabenträger Züge abbestellen.
Komischerweise stand aber im Netz, dass die Gründe für die fehlenden 2 Fahrten am Samstag und Sonntag zwischen Essen und Hagen finanzielle Gründe sind.
Komischerweise stand aber im Netz, dass die Gründe für die fehlenden 2 Fahrten am Samstag und Sonntag zwischen Essen und Hagen finanzielle Gründe sind.
Die finanziellen Schwierigkeiten hat der VRR und nicht Abellio Rail.
Hab ich irgendwo geschrieben das Abellio diese finanzielle Engpässe hat :rolleyes:? Natürlich ist es der VRR, ist nicht das erste Mal das deswegen was gekürzt wird.