[M] Gelenkbusmangel bei der MVG
- Eisenbahn Alex
- Kaiser
- Beiträge: 1071
- Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
- Wohnort: München
danke Coxi, Lazarus & Einsamer Wolf für die genaue AufklärungCoxi @ 25 Nov 2008, 20:39 hat geschrieben: Die MVG-Kurse waren immer Gelenker.
Soll auch so sein, weil der Teil in Gräfelfing eigentlich eine MVV-Regionalbuslinie ist (war mal der 265), und die hat man dann mit dem 160/165 verbunden, deshalb fahren da 2 grüne Busse vom Watzinger.
Zum AO21: kommt der dann auch bald mal weg, oder fährt der überhaupt noch? Heute is auf seinem Kurs jedenfalls AO 30-33 gefahren![]()

heißt also, dass im Endeffekt eigentlich nur am 173er regelmäßig Solos statt Gelenkern fahren, oder?
... zumal ja AO den ja erst letztes Jahr gekauft hat ...der kommt so schnell sicher noch nicht weg, da AO den ja nach Motorschaden wieder hergerichtet hat!
nur für HVZ-Kurse neue busse beschaffen, das macht sicher kein privates Unternehmen... ein Bus bringt nur Geld wenn er fährt und nicht wenn er steht!S-Bahn 27 @ 26 Nov 2008, 20:18 hat geschrieben: dann sollen Subunternehmer wie z. B. Watzinger oder Autobus Oberbayern mal wieder neue Busse beschaffen, um die zwei Kurse auf denen Gelenkbusmangel herrscht zu ersetzen.
die 49er waren 4946 und 4953, neben 5008, 5010 und 5277 am 173er.
mfg Daniel
nunja, aber der Watzinger hat derzeit anscheinend auch Problemeuferlos @ 26 Nov 2008, 20:22 hat geschrieben: nur für HVZ-Kurse neue busse beschaffen, das macht sicher kein privates Unternehmen... ein Bus bringt nur Geld wenn er fährt und nicht wenn er steht!
die 49er waren 4946 und 4953, neben 5008, 5010 und 5277 am 173er.
am 160er tauchen in den letzten Tagen immer wieder Solos auf
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
naja ohne wartung gehen halt auch die besten MANs mal kaputtLazarus @ 26 Nov 2008, 20:51 hat geschrieben:nunja, aber der Watzinger hat derzeit anscheinend auch Problemeuferlos @ 26 Nov 2008, 20:22 hat geschrieben: nur für HVZ-Kurse neue busse beschaffen, das macht sicher kein privates Unternehmen... ein Bus bringt nur Geld wenn er fährt und nicht wenn er steht!
die 49er waren 4946 und 4953, neben 5008, 5010 und 5277 am 173er.
am 160er tauchen in den letzten Tagen immer wieder Solos auf

mfg Daniel
Baumann hat im Jahre 2004 letztmalig neue Fahrzeuge beschafft (M-JJ 7311-7318). Der Hadersdorfer schon viel länger nichtmehr (außer der O405 GN2 M-KC 7917, aber das ist ja kein neuer). Allerdings führt der Hadersdorfer eh nur noch ein Rand-dasein mit seinen paar alten schrottmühlen.
Berger hat doch erst 2007 nen neuen LionsCity gekauft, außerdem hat der ja auch keine Gelenkbusse.
Berger hat doch erst 2007 nen neuen LionsCity gekauft, außerdem hat der ja auch keine Gelenkbusse.
mfg Daniel
wobei ich eh nicht versteh, warum der H. überhaupt für die MVG fährt ... der ist doch irgendwo in Moosburg hinter Freising angesiedelt .... der hat ja schon mal ne gute Stunde Einrückzeit ...uferlos @ 26 Nov 2008, 21:12 hat geschrieben: Baumann hat im Jahre 2004 letztmalig neue Fahrzeuge beschafft (M-JJ 7311-7318). Der Hadersdorfer schon viel länger nichtmehr (außer der O405 GN2 M-KC 7917, aber das ist ja kein neuer). Allerdings führt der Hadersdorfer eh nur noch ein Rand-dasein mit seinen paar alten schrottmühlen.
Berger hat doch erst 2007 nen neuen LionsCity gekauft, außerdem hat der ja auch keine Gelenkbusse.
irgendwie hats der Norden da tatächlich schwerer, genügend Gelenker zu bekommen ... außer AO ist da ja sonst kein Unternehmen direkt angesiedelt ... vllt noch Watzinger in der Stadtmitte, aber der dürfte ja mit seinen Gelenkern gut am 50/3/6/7/160er bedient sein ...
stimmt, hab ich auch unter m-bus.de gelesen ... war nur leider kein Foto dabei ... hab den noch nie gesehen ... wo fährt der denn normalerweise? 194er oder so?Berger hat doch erst 2007 nen neuen LionsCity gekauft, außerdem hat der ja auch keine Gelenkbusse.
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
man darf nur net vergessen, dass ab dem Fahrplanwechsel ein Kurs am 53er eingespartKing @ 26 Nov 2008, 21:21 hat geschrieben: vllt noch Watzinger in der Stadtmitte, aber der dürfte ja mit seinen Gelenkern gut am 50/3/6/7/160er bedient sein ...
wird, möglicherweise verliert Watzinger einen Kurs an der Linie
S27 nach Deisenhofen
der hat seinen Betriebshof im norden von münchen, nähe des S-Bahnhofs Johanneskirchen. Darum verkehrt der auch ausschließlich auf den Linien 50, 59, 154.wobei ich eh nicht versteh, warum der H. überhaupt für die MVG fährt ... der ist doch irgendwo in Moosburg hinter Freising angesiedelt .... der hat ja schon mal ne gute Stunde Einrückzeit ...
also AO deckt ja einen guten Teil der Nord-Linien ab... 140/141, 170, 171 (fast komplett). Außerdem der Hadersdorfer...irgendwie hats der Norden da tatächlich schwerer, genügend Gelenker zu bekommen ... außer AO ist da ja sonst kein Unternehmen direkt angesiedelt ..
der M-CX 1051 (Bild auf meiner HP) fährt meistens auf der Linie 100/155.
edit:
der Kurs wird dann sicher auf eine andere Linie wandern... (z.bsp. 168) und obs tatsächlich der watzinger ist, oder ob die MVG den Kurs verliert weiß ich nicht... der üblichen Praxis nach ist es eher die MVG.ein Kurs am 53er eingespart
wird, möglicherweise verliert Watzinger einen Kurs an der Linie
mfg Daniel
Der taucht immer wieder mal in Neuperlach auf 198 etc. bzw. 197 etc. auf. Bei Berger habe ich den Eindruck, dass er seine Busse auf den Kursen ziemlich fleissig durchwechselt.King @ 26 Nov 2008, 21:21 hat geschrieben:stimmt, hab ich auch unter m-bus.de gelesen ... war nur leider kein Foto dabei ... hab den noch nie gesehen ... wo fährt der denn normalerweise? 194er oder so?uferlos @ 26 Nov 2008, 21:12 hat geschrieben:
Berger hat doch erst 2007 nen neuen LionsCity gekauft,
Der Bus schaut innen im Wesentlichen so aus wie die Lion's City Gelenkbusse 5312-5339 von der MVG (natürlich ohne das Mittelteil). Bemerkenswert bei diesem Bus ist, dass er relativ wenig Stop-Taster besitzt. Beispielsweise gibt es hinten bei den Längssitzen an den 4 Haltestangen nur 2 Taster.
Übrigens fehlt bei muenchen-bus.de in der Fahrzeugliste vom Berger der Citaro mit Klimaanlage. Da muss ich in nächster Zeit aufpassen wegen der Daten.
Gruß,
Thomas
Gruß, Thomas
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2359
- Registriert: 16 Mai 2007, 02:00
ist also genauso einer wie der MAU 2601 oder der eine Edelweiß,oder ?der M-CX 1051 (Bild auf meiner HP) fährt meistens auf der Linie 100/155.
der AO hat hinten auch nur 2 Drückknöpfe ...
komisch, dass MAN da so spart bei den neuen, vgl auch 42er Serie der MVG ... die Solaris zB haben an jedem 2er Sitz nen Drückknopf, die Mercedes sind auch recht gut ausgestattet ...
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2359
- Registriert: 16 Mai 2007, 02:00
danke für die Antwort!Lion's City @ 26 Nov 2008, 22:26 hat geschrieben: Das dürfte alles eine Bestellsache sein. Aber der AO , Edelweiß u. Berger unterscheiden sich nur sehr geringfügig.
Interessant ist das alle 3 anstelle des VDV Einheits-Amaturenträger (wie die MVG), den MAN Amaturenträger verwenden (ist günstiger, aber nicht unbedingt schlechter !).

kurz noch, ums Thema "MVG-Partner" abzuschließen:
es gibt ja eigentlich sehr wenige MAN Solos "im neuen Design"; eben die 3 og, daneben noch Watzingers Wagen 8762 mit Fl.bildschirm ohne weiteren Linienverlauf, dann Griensteidl Wagen 4, 10, 11 und den 2. Edelweiß LC mit grünem Außendisplay (Wagen MER 2xyz) - hat der nen Flachbildschirm mit weiteren Linienverlauf drin, oder ist da so einer wie Griensteidl oder wie Watzinger?
Hab ich sonst noch einen MAN Solo im neuen Design vergesen?
MAN Gelenker im neuen Dsign gibts ja auch nur ganz wqenige, igentlich nur WZ Wagen 91-93 ... naja, die meisten Partner ham sich mehr auf MB citaros "spezialisiert" ...
lg
mir fällt grad kein weiterer ein
übrigens könnte es sein, das der Watzinger demnächst neue Gelenker bekommt
Heute morgen sagte ein Fahrer zu seinem Kollegen: Ich bin froh, wenn die alte Mühle endlich abgestellt wird (gemeint war der 1059)
übrigens könnte es sein, das der Watzinger demnächst neue Gelenker bekommt
Heute morgen sagte ein Fahrer zu seinem Kollegen: Ich bin froh, wenn die alte Mühle endlich abgestellt wird (gemeint war der 1059)
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- ehcstueDBahn
- König
- Beiträge: 935
- Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
- Wohnort: München
Das is genau das was ich überhaupt nicht versteh.... Der 134er fährt mit den Gelenkern mit Sicherheit um einiges öfter 90% Luft herum als die Metrobuslinien, dennoch seh ich da tagsüber NIE einen außerplanmäßigen Solobus...... Da würde ein Solo aber normalerweise nicht wirklich stören....S-Bahn 27 @ 27 Nov 2008, 17:35 hat geschrieben: am 134er wurden aber auf allen kursen gelenkbusse eingesetzt
Stattdessen, immer des Gequetsche auf den Metrobuslinien.....
man hätte echt - in weiser Vorraussicht - 2-3 Citaros mehr bestellen sollen - Problem gelöst ...
naja, durch die 53er Beschl. und mit Ende der Schönstr.-Baustelle hat man ja wieder 2 mehr ... is halt bloß die Frage, ob die MVG die ganzen Verstärker zum Fahrpl.w. übernimmt oder alles an Partner abgibt ...
Bsp: Warum fährt am 134 und 162/68er ausschließlich die MVG? Hat der Watzinger keine Gelenker mehr frei? der fuhr doch früher auch am 134er 2 Kurse ...
naja, durch die 53er Beschl. und mit Ende der Schönstr.-Baustelle hat man ja wieder 2 mehr ... is halt bloß die Frage, ob die MVG die ganzen Verstärker zum Fahrpl.w. übernimmt oder alles an Partner abgibt ...
Bsp: Warum fährt am 134 und 162/68er ausschließlich die MVG? Hat der Watzinger keine Gelenker mehr frei? der fuhr doch früher auch am 134er 2 Kurse ...
- Eisenbahn Alex
- Kaiser
- Beiträge: 1071
- Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
- Wohnort: München
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
vielleicht waren 4958 und 4955 am 52er unterwegsuferlos @ 28 Nov 2008, 10:10 hat geschrieben:der 4958S-Bahn 27 @ 27 Nov 2008, 17:35 hat geschrieben: am 52er war\ist 4955 unterwegswar am 52er als E-Wagenersatz für den 5340, der mit warnblinker am Viktualienmarkt gesatnden ist.
oder ist der -55 schon abgemeldet?
Wenn ab jetzt mind. ein O 405 GN wieder einsatzfähig ist,
können wenigstens Gelenkbusse als E-Wagen bereitstehen
S27 nach Deisenhofen
also am besagten tag liefen am 52er:S-Bahn 27 @ 28 Nov 2008, 19:56 hat geschrieben:vielleicht waren 4958 und 4955 am 52er unterwegsuferlos @ 28 Nov 2008, 10:10 hat geschrieben:der 4958S-Bahn 27 @ 27 Nov 2008, 17:35 hat geschrieben: am 52er war\ist 4955 unterwegswar am 52er als E-Wagenersatz für den 5340, der mit warnblinker am Viktualienmarkt gesatnden ist.
oder ist der -55 schon abgemeldet?
Wenn ab jetzt mind. ein O 405 GN wieder einsatzfähig ist,
können wenigstens Gelenkbusse als E-Wagen bereitstehen
Ost: 5289, 5314
West: 5010, 5012, 5117, 5269, 5302, 5309, 5340
sowie der E-Wagen 4958 für den 5340.
mfg Daniel
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
4949 heute am 134er...ehcstueDBahn @ 27 Nov 2008, 19:13 hat geschrieben: Das is genau das was ich überhaupt nicht versteh.... Der 134er fährt mit den Gelenkern mit Sicherheit um einiges öfter 90% Luft herum als die Metrobuslinien, dennoch seh ich da tagsüber NIE einen außerplanmäßigen Solobus...... Da würde ein Solo aber normalerweise nicht wirklich stören....
Stattdessen, immer des Gequetsche auf den Metrobuslinien.....
S27 nach Deisenhofen
Wie soll das denn gehen? Wenn auf einer Metrolinie ein Gelenker ausfällt, wird einer von der 134 abgezogen, und ein Solo als Ersatz auf die 134 geschickt? Nee - wenn ein Bus ausfällt, egal auf welcher Linie, wird er ersetzt, und wenn keine Gelenker frei sind halt durch einen Solobus. Wieso es auf der 134 weniger Ausfälle gibt? Vermutlich weil da im Moment nur MVG-Busse laufen, während auf den zitierten Metrobuslinien doch viele Private unterwegs sindehcstueDBahn @ 27 Nov 2008, 19:13 hat geschrieben: Das is genau das was ich überhaupt nicht versteh.... Der 134er fährt mit den Gelenkern mit Sicherheit um einiges öfter 90% Luft herum als die Metrobuslinien, dennoch seh ich da tagsüber NIE einen außerplanmäßigen Solobus...... Da würde ein Solo aber normalerweise nicht wirklich stören....
Stattdessen, immer des Gequetsche auf den Metrobuslinien.....

Und: es hat schon einen Grund wieso der 134 mit Gelenkern fährt, sonst hätte man ihn nicht Ende 2005 auf Gelenker umgestellt, nachdem er Ende 2004 als 66er-Ersatz mit Solos im 20'-Takt gestartet war. Aber das ist hier bei den meisten so: immer die Linien, mit denen man selbst nicht fährt, in Frage stellen <_<