
[M] P-Wagen
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Habe eigentlich gedacht, am 14.12 (Fahrplanwechsel) wäre der Wechsel, das wären dann 2 Tage.Lazarus @ 24 Nov 2008, 13:15 hat geschrieben: 1.12. -15.12. sind zwei Tage? Interessant![]()
![]()
Habe aber nachgeschaut, Auer Trambahner schrieb ursprünglich 1.12.
Mittlerweile glaub ich aber gar nichts mehr. Erst wenn ich an meiner Haltestelle das angenehmen Brummen eines Ps höre, glaube ich, dass da ein P fährt.
also auf die Infos vom Auer ist eigendlich immer VerlassTramPolin @ 24 Nov 2008, 13:20 hat geschrieben: Habe eigentlich gedacht, am 14.12 (Fahrplanwechsel) wäre der Wechsel, das wären dann 2 Tage.
Habe aber nachgeschaut, Auer Trambahner schrieb ursprünglich 1.12.
Mittlerweile glaub ich aber gar nichts mehr. Erst wenn ich an meiner Haltestelle das angenehmen Brummen eines Ps höre, glaube ich, dass da ein P fährt.
nunja, dann kannste doch wieder gute 2 Wochen auf dem 19er P fahren

Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Seine Ausführungen, warum die Ps auf den 19er zurückkehren, sind aber im Widerspruch, wenn man die Ps nur für zwei Wochen zurückholt. Um langsam auf die Variobahnen überzugehen, braucht man eine erheblich längere Übergangsphase.Lazarus @ 24 Nov 2008, 13:24 hat geschrieben:also auf die Infos vom Auer ist eigendlich immer Verlass
nunja, dann kannste doch wieder gute 2 Wochen auf dem 19er P fahren![]()
Möglich, dass die Ps aber dann später wieder auf den 19er zurückkommen. Momentan scheint hier ein wenig Verwirrung zu herrschen.
Zwei Wochen Ps wären übrigens besser als gar nichts.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10669
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Kommt drauf an, an welcher Stelle sie genau entgleist. Wenn sie den größten Teil der Schleife schafft und erst am Schluss die Schienen verlässt, kann es durchaus dann doch in Richtung Pasing Bahnhof gehen. <_<Lazarus @ 25 Nov 2008, 18:59 hat geschrieben: eher weniger
die fährt gleich weiter Richtung Freiham![]()
![]()
![]()
Und hier meine Frage zu den P-Wagen: Die gelten doch als zuverlässig, groß sind sie auch usw.
Hat man denn in den 90ern nie überlegt, Niederflurbeiwagen für die P's zu beschaffen? So wie in Leipzig?
So ein Beiwagen müsste doch im Vergleich zu einem Triebwagen spottbillig sein. Und man hätte alle Züge tatsächlich bis ans Ende ihrer Lebensdauer fahren lassen können.
Oder war die fehlende Niederflurigkeit gar nicht der Hauptgrund für die Ausmusterung?
Danke!
Hat man denn in den 90ern nie überlegt, Niederflurbeiwagen für die P's zu beschaffen? So wie in Leipzig?
So ein Beiwagen müsste doch im Vergleich zu einem Triebwagen spottbillig sein. Und man hätte alle Züge tatsächlich bis ans Ende ihrer Lebensdauer fahren lassen können.
Oder war die fehlende Niederflurigkeit gar nicht der Hauptgrund für die Ausmusterung?
Danke!

sorry, aber das hätte sich wahrlich nimmer gelohnt. Die Kisten sind bereits so ziemlich am Ende der Lebensdauer angekommen und haben den Ruhestand wahrlich mehr als verdientMusikus @ 25 Nov 2008, 19:48 hat geschrieben: Und hier meine Frage zu den P-Wagen: Die gelten doch als zuverlässig, groß sind sie auch usw.
Hat man denn in den 90ern nie überlegt, Niederflurbeiwagen für die P's zu beschaffen? So wie in Leipzig?
So ein Beiwagen müsste doch im Vergleich zu einem Triebwagen spottbillig sein. Und man hätte alle Züge tatsächlich bis ans Ende ihrer Lebensdauer fahren lassen können.
Oder war die fehlende Niederflurigkeit gar nicht der Hauptgrund für die Ausmusterung?
Danke!![]()
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Wenn man sich dafür entschieden hätte, könnte die P-Wagen-Flotte auch heute noch komplett sein (und zwar mit den originalen hochflurigen Beiwagen). Die Robustheit der Wagen war da wohl nicht das Problem.Musikus @ 25 Nov 2008, 19:48 hat geschrieben: Und hier meine Frage zu den P-Wagen: Die gelten doch als zuverlässig, groß sind sie auch usw.
Hat man denn in den 90ern nie überlegt, Niederflurbeiwagen für die P's zu beschaffen? So wie in Leipzig?
So ein Beiwagen müsste doch im Vergleich zu einem Triebwagen spottbillig sein. Und man hätte alle Züge tatsächlich bis ans Ende ihrer Lebensdauer fahren lassen können.
Oder war die fehlende Niederflurigkeit gar nicht der Hauptgrund für die Ausmusterung?
Aber man hat sich in München eben Anfang der 90er Jahre zugunsten 100% niederfluriger Flotten sowohl beim Bus als auch bei der Tram entschieden. Bis 1998 wollte man die P-Wagen vollständig weg haben; die Reaktivierung von Strecken und die steigenden Fahrgastzahlen Ende der 90er Jahre sowie der München-typische Geiz bei der Beschaffung von Neufahrzeugen (R3) machten diesem Plan einen Strich durch die Rechnung.
Meiner Meinung nach wäre es durchaus interessant gewesen, bis ca. 2005 oder 2010 neben den 70 gekauften R2 die gesamte P-Wagen-Flotte zu erhalten. Und dann mit einem Rumms 40 Neufahrzeuge erstehen.
Wie wir wissen, ist es anders gekommen.
Ja, der Reim war von mir.
Aber mir macht da die S-Kurve zurück auf die Landsberger eher Sorgen als die große Kurve.
Jo mei, die P-Wagen. So gern ich sie mag, aber sie ham sich den Ruhestand verdient. Nf-Beiwagen dafür
wären selbst Ende der 80er zu spät gewesen; geschweige von der Verfügbarkeit damals überhaupt.
Wären die direkten P-Nachfolger (die eckigen Kisten, die dem Zürcher Tram2000 sehr ähnlich geschaut hätten)
gekommen ("Q"-Wagen?) , hätte sich ein Umbau zu Sänften oder Nf-Beiwagen sicher gelohnt.
Vergessen wir aber nicht, dass die R2 massgeblich auch in der Wahrnehmung Öffentlichkeit dazu beigetragen
haben, dass man die Tram wieder als modernes Verkehrsmittel mit Zukunft wahrgenommen hat und der
P-Wagen eher als ein Vertreter "der guten alten Bimmel" gilt.
Aber mir macht da die S-Kurve zurück auf die Landsberger eher Sorgen als die große Kurve.
Jo mei, die P-Wagen. So gern ich sie mag, aber sie ham sich den Ruhestand verdient. Nf-Beiwagen dafür
wären selbst Ende der 80er zu spät gewesen; geschweige von der Verfügbarkeit damals überhaupt.
Wären die direkten P-Nachfolger (die eckigen Kisten, die dem Zürcher Tram2000 sehr ähnlich geschaut hätten)
gekommen ("Q"-Wagen?) , hätte sich ein Umbau zu Sänften oder Nf-Beiwagen sicher gelohnt.
Vergessen wir aber nicht, dass die R2 massgeblich auch in der Wahrnehmung Öffentlichkeit dazu beigetragen
haben, dass man die Tram wieder als modernes Verkehrsmittel mit Zukunft wahrgenommen hat und der
P-Wagen eher als ein Vertreter "der guten alten Bimmel" gilt.
Der seit Wochen einzige P-Zug auf der Linie 20/21 fährt seit vergangenem Montag, als Auer mit ihm ausrückte, täglich auf Kurs 4, während er die Wochen zuvor meist auf Kurs 6 war. Morgen ist ja nun erstmal Schluß. Gibt es für diesen Freitag (ab 9 Uhr) einen Sonderfahrplan mit 9 Kursen? Die Fachhochschule scheint eh schon Ferien zu haben?
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Der Kurs 2 kommt kurz vor 10 Uhr als R3 vom 25er zur SWA und ersetzt dort den Kurs 1, der ein R2 ist. Daher hat der P auf dem 27er gegenwärtig die Kursnummer 3, früher war es die 2.Lazarus @ 27 Nov 2008, 17:35 hat geschrieben:wie gesagt, kann auch auf 3 gewesen sein. Da bin ich mir net sicherMetrobus60 @ 27 Nov 2008, 17:31 hat geschrieben: Gewohnt ist eher Kurs 3![]()
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Wie es der Zufall will, werde ich in Zukunft öfter auf dem 27er unterwegs sein.
Als ich heute um 16:50 in Giesing (Bahnhof) stand, hörte ich auf einmal eine himmlische Musik. Jeder kann es sich denken, was nun geschah - ja, es kam eben diese eine P-Bahn, die auf dem 27er derzeit unterwegs ist, und das sogar in die richtige Richtung (stadtauswärts).
Leider musste und durfte ich nur eine Station fahren. Trotzdem: Geil, nach so langer Zeit...
Als ich heute um 16:50 in Giesing (Bahnhof) stand, hörte ich auf einmal eine himmlische Musik. Jeder kann es sich denken, was nun geschah - ja, es kam eben diese eine P-Bahn, die auf dem 27er derzeit unterwegs ist, und das sogar in die richtige Richtung (stadtauswärts).
Leider musste und durfte ich nur eine Station fahren. Trotzdem: Geil, nach so langer Zeit...
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10669
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Tze, was die ned alles über einen wissenP-fan @ 27 Nov 2008, 17:13 hat geschrieben: Der seit Wochen einzige P-Zug auf der Linie 20/21 fährt seit vergangenem Montag, als Auer mit ihm ausrückte, täglich auf Kurs 4

Nein, erst irgendwann im Dezember. Wo steckt der ropix, wenn man ihn mal braucht.Die Fachhochschule scheint eh schon Ferien zu haben?
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Gestern früh war an der Fachhochschule alles "ausgestorben", heute wieder normal, d.h. Tram voll.Auer Trambahner @ 28 Nov 2008, 02:49 hat geschrieben:Tze, was die ned alles über einen wissen![]()
Nein, erst irgendwann im Dezember. Wo steckt der ropix, wenn man ihn mal braucht.
... übrigens, was heißt auf deinem Plan eigentlich "ZR" am vergangenen Samstag? Zweirichtungswagen?
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10669
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
... wobei das die Ankunftszeiten im Betriebshof sind. An der St.-Veit-Str. ist Ankunft 20:12 und 20:32 Uhr.Auer Trambahner @ 28 Nov 2008, 15:49 hat geschrieben: einrücken von der SVS aus um 20.29 und 20.49
*keine Ahnung, wies vorher läuft. Bin grad zu faul nachzuschaun.
Morgens Einsetzen am MWP 4:38 und 4:58 Richtung Pasing.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute