Hann.-Würzbg und Mannh.-Stuttg: 280 durchg.geplant

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Laut Tätigkeitsbericht der DB Systemtechnik 2007 Seite 21 ist eine Anhebung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit der Schnellfahrstrecken

Hannover - Würzburg und
Mannheim - Stuttgart

auf durchgehend 280 km/h geplant. Dazu soll per LZB sichergestellt werden, dass sich Personen- und Güterzüge im Tunnel nicht begegnen können (Genaueres siehe Link oben).

Rechnerisch würde das einen Zeitvorteil von ca. 7 Minuten bei Hannover - Würzburg sowie ca. 3 Minuten bei Mannheim - Stuttgart ergeben, die Beschleunigung um 30 km/h mehr nicht eingerechnet. B)

Der ICE 3 hat natürlich einen Vorteil bei sowas, ihn gibts aber nur auf Mannheim - Stuttgart (und Würzburg - Rohrbach Bbf, da lohnt es sich kaum).

Wieso erhöhr man eigentlich nicht gleich auf 300 (gut, das ist jetzt nicht der Riesenunterschied, die 1 Minute...)? ;)

Wahrscheinlich weil man die Züge nicht hat, aber bei Mannheim - Stuttgart gilt das Argument ja nicht.

Es sit wohl eher so, dass die Strecken von vornherein auf 280 zugelassen waren und man die Tunnel jetzt nicht auf 300 zugelassen bekommt.
Und natürlich wegen dem Schotteroberbau.
Wobei ja zumindest Hannover - Würzburg laut Wikipedia für 300 km/h geplant wurde.

Naja, ist ja auch egal, aber man hätte viel mehr davon wenn man endlich nicht mehr mit ICE 1 und 2 fahren würde, die brauchen ja ewig, um auf Vmax zu kommen. :ph34r:
Aber dafür sind die wohl zu jung (zum sterben ;) )

Nachdem ich lang genug jetzt mit mir selbst diskutiert habe :ph34r: dürft ihr auch mal was sagen. :P

Weiß jemand, wann es soweit ist, wann auf 280 erhöht wird? Und viellicht sogar schon wie viel man im Fahrplan davon überhaupt bemerken wird?
GmunderAndy
Mitglied
Beiträge: 46
Registriert: 09 Feb 2008, 14:02

Beitrag von GmunderAndy »

wie soll man denn begegnungen im tunnel vermeiden?
-> es bahnt sich eine begegnung an... der eine darf durchballern und der andere muss voll in die eisen gehen, um dem anderen nicht zu begegnen? klingt nicht sehr realisierbar... oder doch?!?
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Ich glaub ein bisschen zitieren darf ich:
GATE-Signale sind vorhandene Hauptsignale vor Tunnelabschnitten, die nicht gewünschte Züge vor Einfahrt in die Tunnel automatisch stellen; sie werden von LZB und Stellwerk entsprechend angesteuert. Die dafür notwendige Erkennung der Zugart erfolgt über Bremsartkodierungen, die in den fahrzeugseitigen LZB-Geräten einzustellen sind. Diese müssen dahingehend verändert werden, dass eine eindeutige Zuordnung der Bremsart zu den Zugarten möglich wird.
GmunderAndy
Mitglied
Beiträge: 46
Registriert: 09 Feb 2008, 14:02

Beitrag von GmunderAndy »

wäre es nicht sinnvoller, anstatt die züge vor den tunnelpassagen warten zu lassen einfach deren tempo lzb-beeinflusst auf die heute üblichen 250 km/h zu reduzieren und nach der begegnung wieder zu beschleunigen? am fahrkomfort ändert sich bei dem tempo doch eh nix, oder?
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2033
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Im Planfeststellungsverfahren waren die 280 km/h schon enthalten. Man ist das ja zum Teil schon einmal gefahren.
Für 300 wäre wohl ein neues Planfeststellungsverfahren notwendig - mit ggf. Massnahmen nach Stand der Technik Vor allem beim Brandschutz in den Tunneln ...

Luchs.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

300 macht der Tunnelquerschnitt net mit...
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

Luchs @ 8 Dec 2008, 22:26 hat geschrieben: Im Planfeststellungsverfahren waren die 280 km/h schon enthalten. Man ist das ja zum Teil schon einmal gefahren.
Korrekt! Kann mich daran erinnern, daß Mitte der 1990´er Jahre Hannover-Würzburg mit 280 km/h befahren wurde...
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Ja, das kann meine Erinnerung auch bestätigen. :)
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Luchs @ 8 Dec 2008, 22:26 hat geschrieben: Für 300 wäre wohl ein neues Planfeststellungsverfahren notwendig - mit ggf. Massnahmen nach Stand der Technik Vor allem beim Brandschutz in den Tunneln ...
Wobei du jetzt gerne mal erläutern darfst, was deiner Meinung nach das eine mit dem anderen zu tun haben soll. Ob ich nun mit 250km/h oder 300km/h in einen Tunnel einfahre, dürfte den Brandschutz wohl eher wenig interessieren.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Wahrscheinlich der Bürokratiewahn: für eine Erhöhung der Geschwindigkeit bräuchte man eine neue Planfeststellung, und da wären wohl die alten Richtlinien nicht mehr gut genug, so wie ich das jetzt verstanden habe. <_<

Dass der Tunnelqouerschnitt die 20 km/h mehr nicht mehr verträgt, kann ich mir kaum vorstellen.
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2033
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Genau so ist es. Mein Verständnis (ohne natürlich Fachmann zu sein): neue Planfeststellung, aktuelle Richtlinien.
Dadurch müssen ja bei Umbauten z.B. auch immer Lärmschutzmassnahmen mit umgesetzt werden.

Beim Tunnelquerschnitt denke ich auch, dass es möglich wäre. Aber ob´s den Ohren gefällt?

Luchs.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Da war ja vor kurzem mal ein Bericht im ZDF, dass diese alten Tunnel fast keine Notausgänge haben, die nachzubauen wär wohl sehr teuer.
Wenn man das machen würde, dann sicher nicht nur wegen 20 km/h.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

josuav @ 9 Dec 2008, 07:25 hat geschrieben: Dass der Tunnelqouerschnitt die 20 km/h mehr nicht mehr verträgt, kann ich mir kaum vorstellen.
Wenn die Strecke für 280 projektiert ist ist sie so gebaut, dass sie für 280 zulassungsfähig ist - und nicht für 300. Dann geht natürlich mehr als 280, aber das ist die Sicherheitsreserve. Wenn man nicht aus irgendeinem Grund für 300 oder mehr projektiert hat, wird man es wohl nicht so ohne weiteres auf 300 zugelassen bekommen.

Die 280 dagegen sind die Geschwindigkeit, für die die Strecke vorgesehen ist, die also dafür gebaut und auch zugelassen ist, die nur wegen Problemen mim Tunnelquerschnitt nicht gefahren werden können momentan. Das Problem versucht man jetzt über die Stellwerkstechnik zu beheben - womit natürlich nur die alte Geschwindigkeit gefahren werden kann, und nicht irgendwas drüber (mal davon abgesehen wird das Problem mit den zu engen Querschnitten bei höherer Geschwindigkeit ja größer), für 300 müsste man vermutlich die Oberleitung und den Oberbau anpassen (sofern nicht wie schon gesagt die Strecke für 300 projektiert wurde, was ich jetzt aber eher weniger glaube).
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Also falls Wikipedia Recht hat und ich das richtig verstanden habe, wurden beide Strecken für 300 km/h geplant!
Die Entwurfsgeschwindigkeit liegt bei 300 km/h (bei einem Überhöhungsfehlbetrag bei 250 km/h von 130 mm), die Höchstgeschwindigkeit der ICEs war zunächst auf 250 km/h begrenzt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Schnellfahrst...93W%C3%BCrzburg
http://de.wikipedia.org/wiki/Schnellfahrst...%80%93Stuttgart
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Im Falle der Schnellfahrstrecke Mannheim - Stuttgart steht da aber schon ein bißchen was anderes:
Dabei wurde die Ausbaugeschwindigkeit von 300 km/h, wie ursprünglich vorgesehen, auf 250 km/h reduziert.
Ich interpretiere das so, daß man es zwar für 300km/h bauen wollte, sich dann aber für die 250km/h entschieden hat?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Hm, ein bisschen widersprüchlich...
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

josuav @ 8 Dec 2008, 21:59 hat geschrieben: Naja, ist ja auch egal, aber man hätte viel mehr davon wenn man endlich nicht mehr mit ICE 1 und 2 fahren würde, die brauchen ja ewig, um auf Vmax zu kommen. :ph34r:
Aber dafür sind die wohl zu jung (zum sterben ;) )
Wenn ich mal Tante Wiki dazu befrage, sagt sie mir folgendes:
Seitenwindempfindliche, darunter die ICE-2-Triebzüge mit führendem (geschobenen) Steuerwagen sowie Triebfahrzeuge mit relativ leichten Endwagen (ICE 3 und ICE T) dürfen in einigen Teilabschnitten der Strecke nur 200 km/h fahren.
Also würd ich mal sagen, das gleicht die etwas zögerliche Beschleunigung der ICE1 wieder aus, oder?!

Es wäre ja schon eine gute Sache, wenn man einfach um Verspätungen wieder reinzufahren die Geschwindigkeit etwas erhöhen könnte. Das muss ja garnicht in den Fahrplan eingerechnet werden. Das gäbe nämlich sicher mehr Probleme mit den ICs die ja "nur" mit 200 unterwegs sind.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Auf den 300 km/h-SFS ist das ja auch kein Problem mit dem Seitenwind, also baut man halt ein paar Schutzwände hin.
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

Ist zwar schön wenn auf beiden Strecken die Züge etwas schneller unterwegs sind. Da sich aber zumeist der betroffene ICE hinter der ICE-SFS in eine taktverseuchte Altbaustrecke einordnen muss, wird nicht so viel hängenbleiben. Der größe Fahrzeitkiller ist und bleibt überfüllte Altbaustrecken. Da muss sich auch der schnellste ICE reinquetschen.
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Wofür brauch ich bitte für die Nordsüd-NBS so ein Kontrollsystem? Da fahren tagsüber doch gar keine Güterzüge auf der SFS.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Ja, aber das reicht dem EBA nicht. <_<

Was ist eigentlich mit den eingedrücketen Türen bei 280 im Tunnel? Ist das Problem gelöst?

Das mit den Altstrecken ist schon schlimm, besonders die im Stadtbereich, z.B. Hamburg - Harburg - Altona.
Alexh
Eroberer
Beiträge: 52
Registriert: 11 Feb 2005, 19:23
Wohnort: Süddeutschland

Beitrag von Alexh »

Sind die Strecken nicht (mit ausnahme der Tunnel) auf 280km/h zugelassen? Ich meinte bisher, dass die 250km/h nur aus wirtschaftlichen Gründen als Höchstgeschwindigkeit gefahren werden. Ich habe jedenfalls auf der SFS Stuttgart-Mannheim auch schon 265km/h erlebt.

Gruß Alex
Stur lächeln und winken, Männer! Lächeln und winken!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Auf längeren Streckenabschnitten ohne ausserhalb der Tunnels wurde dies früher auch so gemacht, bis auf 280 km/h auszufahren.
U.a. auf der o.g. SFS zwischen Pfingstbergtunnel und Abzweig zur Rheintalbahn.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Alexh @ 13 Dec 2008, 16:46 hat geschrieben: Sind die Strecken nicht (mit ausnahme der Tunnel) auf 280km/h zugelassen? Ich meinte bisher, dass die 250km/h nur aus wirtschaftlichen Gründen als Höchstgeschwindigkeit gefahren werden. Ich habe jedenfalls auf der SFS Stuttgart-Mannheim auch schon 265km/h erlebt.
Richtig - und sag dem Zf mal, dass er auch die Hand heben soll, wenn er dich gesehen hat ;)
Antworten