[M] Flughafen-S-Bahn(en)
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6840
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Freitag nachmittag durfte ich wieder den Füllungsgrad einer kuschligen Flughafen-S8 erleben. Der Zug 15.09 ab MLEU war ein Vollzug im wahrsten Sinne des Wortes. Soweit ich das überblicken konnte, waren bis zur Endstation alle Sitzplätze besetzt (nicht durch Gepäck übrigens) und in jedem Türraum standen etwa 10 Leute. Es war wirklich kein Platz mehr zum Umfallen.
Warum man um diese Zeit keine Langzüge fahren kann... ich hoffe wirklich auf die Einrichtung der Express-S11 ab Ende 2009, damit die S8 mal etwas leerer wird.
Warum man um diese Zeit keine Langzüge fahren kann... ich hoffe wirklich auf die Einrichtung der Express-S11 ab Ende 2009, damit die S8 mal etwas leerer wird.
Das eigentlich nicht mehr so - aber die Schichten auf der S1 wecken bei mir nicht gerade den Instinkt, das jetzt unbedingt fahren zu wollen. Nach drei Runden Freising + Flughafen jedenfalls hat man die Nase gestrichen voll.ubahnfahrn @ 9 Dec 2008, 16:56 hat geschrieben: Sag bloß, bei zsamm- und auseinandergehen gibts Probleme ?

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Wenn diese Express-S-Bahn auf der S1-Strecke kommt, sehe ich die S1 auch bereits wieder herabgestuft ... im Zweifel steht man dann in Unterschleissheim oder sonst wo am Bahnsteig und muss erst mal warten bis erst ein RE dann eine Express-S-Bahn und schließlich auch noch ein super dringender Güterzug durchgelassen wurde <_<
das dürfte sich eher ins Gegenteil verkehren, da die S11 ziemlich sicher net über die Stammstrecke fährt. Ich würde eher davon ausgehen, das die S8 dann um etwa 30% voller wird, weil die einzige Linie aus der InnenstadtOliver-BergamLaim @ 9 Dec 2008, 17:03 hat geschrieben: ich hoffe wirklich auf die Einrichtung der Express-S11 ab Ende 2009, damit die S8 mal etwas leerer wird.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Wenn die S11 wirklich ab Dezember 2009 kommt, kann man ja die S8 in S5 umbenennen, das dürfte den Füllungsgrad schon deutlich senken, weil die meisten unbedarften Fahrgäste denken werden, zum Flughafen fährt nur noch der "Flughafen-Express"Lazarus @ 12 Dec 2008, 00:33 hat geschrieben:das dürfte sich eher ins Gegenteil verkehren, da die S11 ziemlich sicher net über die Stammstrecke fährt. Ich würde eher davon ausgehen, das die S8 dann um etwa 30% voller wird, weil die einzige Linie aus der InnenstadtOliver-BergamLaim @ 9 Dec 2008, 17:03 hat geschrieben: ich hoffe wirklich auf die Einrichtung der Express-S11 ab Ende 2009, damit die S8 mal etwas leerer wird.

Aber mal im Ernst, das könnte tatsächlich ein Problem werden - die 30% mehr halte ich allerdings für übertrieben, soviele Fahrgäste bringt erstens der eine Kurzzug der S1 nicht weg und passen zweitens in die S8 gar nicht mehr rein. Und das Einsetzen von Vollzügen, wo Langzüge nötig wären (auf der S8 eigentlich ganztags), verstehe ich auch nicht
Aus der SZ:
http://www.sueddeutsche.de/951388/370/2675...-Flughafen.html
http://www.sueddeutsche.de/951388/370/2675...-Flughafen.html
Na hoffentlich geht das schnellWenig Begeisterung äußert Ude dagegen für den Vorschlag des Staatsministers, alsbald eine provisorische Expresslinie auf S-1-Pfaden über Neufahrn einzurichten. Schon jetzt seien die Schranken der Bahnübergänge allzu oft geschlossen. Es sei den Autofahrern nicht zuzumuten, 40 bis 50 Minuten je Stunde zu warten. Zeil reizt an der vom früheren Minister Otto Wiesheu (CSU) als "Humpel-Express" bezeichneten Lösung vor allem ihre rasche Umsetzbarkeit. Denn die Glaubwürdigkeit der Politik hänge davon ab, dass jahrelang diskutierte Projekte auch tatsächlich umgesetzt werden. Also: dass der Zug eines nicht allzu fernen Tages auch wirklich rollt.
Aus einem Schreiben des FDP-Politikers an den CSU-Bundestagsabgeordneten Johannes Singhammer geht übrigens hervor, dass für den Expressbetrieb im 20-Minuten-Takt nicht einmal ein Genehmigungsverfahren erforderlich wäre. Was freilich auch bedeutet: Die Anwohner hätten keinen Rechtsanspruch auf zusätzlichen Lärmschutz.
90 Alternativen zur besseren Flughafenanbindung?! Klingt nach ABM für Verkehrsplaner oder nach einer Studie, die darauf ausgelegt ist, möglichst lange zu dauern und am Ende kein brauchbares Ergebnis zu liefern...
Und klar braucht man kein Genehmigungsverfahren dafür, über eine bestehende Strecke mehr Züge fahren zu lassen. Wo kämen wir sonst hin - am Ende braucht man noch für jeden einzelnen Zug eine eigene Genehmigung...
Und klar braucht man kein Genehmigungsverfahren dafür, über eine bestehende Strecke mehr Züge fahren zu lassen. Wo kämen wir sonst hin - am Ende braucht man noch für jeden einzelnen Zug eine eigene Genehmigung...
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6840
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Die 8er fährt häufig mit Langzügen, allerdings nur in den Kernstunden des Berufsverkehrs. Nötig wäre es m.E. Montag - Samstag tagsüber durchgehend und auch an besonders aufkommensstarken Sonntagen (Beginn/Ende Ferien etc.).Flo_K @ 12 Dec 2008, 10:28 hat geschrieben: Jup. Mir fahren allgemein zur Zeit zu wenig Langzüge. Zum beispielauch Freitags auf der S4 nachmittags, wenns keinen 10 Minuten takt gibt. Aber fährt die 8er nicht eh oft mit Langzügen???
Aktuell fährt man auf der S8 freitags um 15 Uhr das gleiche Platzangebot wie sonntags um 23 Uhr, dass das nicht gutgehen kann sollte auch einer BEG klar sein...
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Du hast wohl noch nicht allzu viele Planfeststellungsverfahren gelesen - die Variantenuntersuchung beinhaltet im allgemeinen alle Möglichkeiten, die nicht durchführbaren werden dann sofort rausgeschmissen, und vom Rest untersucht welche die beste ist - bei so ner langen Strecke und auch noch verschiedenen möglichen Strecken dürfte da schon einiges zusammenkommen. Dabei muss halt ausführlich begründet werden warum ausgerechnet diese eine Variante die sinnvollste ist im Gegensatz zu allen anderen.rob74 @ 12 Dec 2008, 11:20 hat geschrieben: 90 Alternativen zur besseren Flughafenanbindung?! Klingt nach ABM für Verkehrsplaner oder nach einer Studie, die darauf ausgelegt ist, möglichst lange zu dauern und am Ende kein brauchbares Ergebnis zu liefern...
Als Grobvarianten hätte man wohl die S1 und die S8-Trasse, dann als Abstufungen die verschiedenen Ausbaumöglichkeiten (Mit Tunnel, ohne Tunnel, viergleisig auf ganzer Länge, an einigen Stellen zweigleisig usw.) und dann noch Feinabstufungen (wo genau man ein Überwerfungsbauwerk oder ein Überholgleis baut etc)., da kommen 90 Varianten schon schnell mal zusammen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Ist mir schon klar, warum dem Herrn OB die S11-Variante nicht gefällt, er hätte lieber den M-Express mit Volltunnel geschenkt :rolleyes:A380 @ 12 Dec 2008, 10:35 hat geschrieben: Aus der SZ:
[Wenig Begeisterung äußert Ude dagegen für den Vorschlag des Staatsministers, alsbald eine provisorische Expresslinie auf S-1-Pfaden über Neufahrn einzurichten. Schon jetzt seien die Schranken der Bahnübergänge allzu oft geschlossen. Es sei den Autofahrern nicht zuzumuten, 40 bis 50 Minuten je Stunde zu warten.
Denn wenn das im Westen funktioniert, kann die Variante mittelfrisitg mit den anderen für die Strecke vorgesehenen Beschleunigungs- und Ausbaumaßnahmen sogar ein Dauerzustand werden - wie lange hat der OB Ude eigentlich noch ? B)
Und 40-50 Minuten Schrankenschließzeiten - hier kann vielleicht der ChristianMUC als Schrankenwärter aus Feldmoching was dazu sagen. :unsure:
Im übrigen hätte die LH München schon längst ihre Hausaufgaben machen und die 4 Bahnübergänge beseitigen lassen können :rolleyes:
Bei uns ist ja auch schon nach 80 Jahren Planung einer weggekommen und zwei andere machen wir auch bald platt (so in etwa 80 Jahren :rolleyes: )
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Ja, richtig, wenn Du früh genug am Bahnsteig in Unterschleißheim stehst fährt bspw. zur Minute :15 ein Güterzug durch, dann um :21 der DIEX, um :27 die S11 und um :32 deine geliebte S1 nach München ein - alles pünktlich und zuverlässig, da um :35 schon wieder ein Güterzug anklopftMarkMuc @ 11 Dec 2008, 22:45 hat geschrieben: Wenn diese Express-S-Bahn auf der S1-Strecke kommt, sehe ich die S1 auch bereits wieder herabgestuft ... im Zweifel steht man dann in Unterschleissheim oder sonst wo am Bahnsteig und muss erst mal warten bis erst ein RE dann eine Express-S-Bahn und schließlich auch noch ein super dringender Güterzug durchgelassen wurde <_<

Und in der Gegenrichtung:
:17 und :22 je ein Güterzug, : 26 die S1, :32 die S11, :36 der DIEX und um :40 wieder ein Güterzug.
Dagegen ist es ja derzeit langweilig :rolleyes:
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Wer will denn sowas :blink:Lazarus @ 12 Dec 2008, 15:34 hat geschrieben: vorallem werden sich die S1-Fahrgäste freuen, wenn man ihnen einen Zugteil wegnimmt :ph34r:
Dafür sind die Fahrgäste aus Neufahrn und vom Flughafen nicht mehr in der S1, sondern in der S11 - das sind schon einige Millionen weniger

Die S1 wirst du nicht kürzen können, für den Flughafenexpress brauchst du zusätzliche Fahrzeuge. Aber bei einem 20-Min-Takt und ca. 30 Min einfacher Fahrzeit wären das ja nur 4 Triebzüge.
Übrigens halte ich meinen weiter oben aufgestellten Plan mittlerweile für fahrbar - die S1 ist erstaunlich pünktlich seit sie wieder schneller fahren darf.
Übrigens halte ich meinen weiter oben aufgestellten Plan mittlerweile für fahrbar - die S1 ist erstaunlich pünktlich seit sie wieder schneller fahren darf.
Naja, wenn man die Leistungen (wie gemunkelt wurde) an die BOB vergibt, hat die DB wenigstens nicht das Problem, zusätzliche ET423 auftreiben zu müssen. Oder, wenn die DB doch zum Zuge kommt, kann man die S8 (bzw. S5, wie sie dann heissen wird) bis Ismaning kürzen mit Bus-Shuttle nach Hallbergmoos - da werden eine Menge Fahrzeuge frei, die sonst sinnlos durch die Pampa bzw. das Moos gondelnChristianMUC @ 12 Dec 2008, 15:41 hat geschrieben: Die S1 wirst du nicht kürzen können, für den Flughafenexpress brauchst du zusätzliche Fahrzeuge. Aber bei einem 20-Min-Takt und ca. 30 Min einfacher Fahrzeit wären das ja nur 4 Triebzüge.



so ein Unsinn :rolleyes: :rolleyes:rob74 @ 12 Dec 2008, 15:52 hat geschrieben: Oder, wenn die DB doch zum Zuge kommt, kann man die S8 (bzw. S5, wie sie dann heissen wird) bis Ismaning kürzen mit Bus-Shuttle nach Hallbergmoos - da werden eine Menge Fahrzeuge frei, die sonst sinnlos durch die Pampa bzw. das Moos gondeln![]()
![]()
![]()
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Sag das nicht zu laut, gerade hat sie wieder mindestens +5 als Verpätung aus vorheriger Fahrt :rolleyes:ChristianMUC @ 12 Dec 2008, 15:41 hat geschrieben:... die S1 ist erstaunlich pünktlich seit sie wieder schneller fahren darf.
15:55 S 1 Freising
Freising 15:13 - Neufahrn(b Freising) 15:24 - München-Feldmoching 15:38 - München-Laim 15:50 - München Donnersbergerbrücke 15:53 München Hackerbrücke 15:54 - München Hbf (tief) 15:55 1
München Hbf (tief) ca. 5 Minuten später Verspätung aus vorheriger Fahrt
15:55 S 7 München Ost
München Ost 15:47 - München Rosenheimer Platz 15:49 - München Isartor 15:50 - München Marienplatz 15:52 - München Karlsplatz 15:54 - München Hbf (tief) 15:55 2
München Hbf (tief) pünktlich
15:55 S 1 München Flughafen Terminal
München Flughafen Terminal 15:11 - Neufahrn(b Freising) 15:24 - München-Feldmoching 15:38 - München-Laim 15:50 - München Donnersbergerbrücke 15:53 München Hackerbrücke 15:54 - München Hbf (tief) 15:55 1
München Hbf (tief) ca. 5 Minuten später Verspätung aus vorheriger Fahrt
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
:unsure: Sowas dürfte dann zukünftig schwieriger werden, da dieser Zug dann die Trasse der S11 belegen würde :blink:ChristianMUC @ 12 Dec 2008, 16:22 hat geschrieben: Das dürfte an der Überholung der Hinleistung durch den stark verspäteten 4250 (+34 ab MH wg. Lokschaden) in Neufahrn gelegen haben...
Wie dicht aufeinander können denn die Züge auf der Strecke fahren ?
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Wennste den 423 solo fahrn läßt - aber ob das reicht, bei dem Spitzenangebot wird die S11 sicher gestürmt, also mindestens Doppeltraktion, wären dann schon 8*423 mit einer Wendezeit von 8 Minuten am Flughafen und 14 am [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym], raus mit 28 Minuten Fahrzeit, rein mit 30, zusammen also: 8+14+28+30=80 Minuten für einen Umlauf.ChristianMUC @ 12 Dec 2008, 15:41 hat geschrieben: ..., für den Flughafenexpress brauchst du zusätzliche Fahrzeuge. Aber bei einem 20-Min-Takt und ca. 30 Min einfacher Fahrzeit wären das ja nur 4 Triebzüge.
Und wenn die 423 nicht reichen sollten, nehme man für den Flughafenexpress einfach 8*422, dürfte ja gehen, da die S11 unabhängig von jeglichen anderen Umläufen ist, oder vielleicht auch 8*440 - es gibt ja so viele gute Fahrzeuge

- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Ich komm da auch mal auf 1,3 bis 1,4 km Abstand.ChristianMUC @ 12 Dec 2008, 16:55 hat geschrieben: Zwischen Feldmoching und Neufahrn alle 1000 bis 1200 Meter ein Hauptsignal - davor und danach nicht ganz so dicht.
Also vor den Rangierbahnhoftunnel noch je eins gepackt km 11,0 raus und 11,7 rein (derzeit 2,2+1,7 rauszu und 2,2+1,8 rein), das von der Fasanerie (km 12,2) dafür vor den Bahnsteig stadteinwärts gesetzt (km 13,1) und dann paßt das rauszu mit 1,1 km und reinzu mit 1,3-1,4 km, da ja von Neulustheim bis Moosach die Blöcke auch bei 1,0 bis 1,3 km liegen.
Zwischen Neufahrn und dem viergleisigen Abschnittsbeginn bei km 33,4 dann auch noch ein Signal rein (km 31,9 raus und 33,0 rein), dann hats hier auch nur noch max. 1,3 km statt heute 2,2 rein und 2,5 raus. Dafür hats kurz vor Freising derzeit "nur" einen Blockabstand von 1,8 bzw. 2,0 km - ein Relikt aus vergangenen Zeiten, als in Neufahrn noch nicht so eifrig überholt wurde und die S1 kurz nach dem Eilzug aus Freising rausdurfte :rolleyes:
[QUOTE=Iarn,2 Dec 2008, 10:23]Die Herren Brannekämper und Kronawitter sorgen sich um die Schließzeiten an der Daglfinger Schranke
... und haben inzwischen auch eine Antwort. Kurz gefaßt: Kürzere Schließzeiten sind nicht möglich.
... und haben inzwischen auch eine Antwort. Kurz gefaßt: Kürzere Schließzeiten sind nicht möglich.
Wieso nicht 16*426 - von denen dürften noch ein paar übrig sein?ubahnfahrn @ 12 Dec 2008, 17:03 hat geschrieben: Und wenn die 423 nicht reichen sollten, nehme man für den Flughafenexpress einfach 8*422, dürfte ja gehen, da die S11 unabhängig von jeglichen anderen Umläufen ist, oder vielleicht auch 8*440 - es gibt ja so viele gute Fahrzeuge![]()

Hab mich grad nochmal über die BR 422 schlau gemacht - die fahren ja mittlerweile tatsächlich, und anders als die 440er haben sie auch eine EBA-Zulassung!

Aber irgendwie habe ich den Eindruck, als ob man gerade in München versucht, die 423er in 422er umzubauen. Die Lichtgitter an den Türen sind wohl dieselben, und die Videoüberwachungskameras sehen auch verdammt ähnlich aus. Fehlen noch der neue Fußbodenaufbau, die Bremsen am mittleren Drehgestell und die Führerstände mit Knautschzone

Die Lichtgitter sind auch dieselben, ebenso die Kameras. Das ist ja auch kein Zufall, ist der 422 ja vom Prinzip her ein 423, in dessen Entwicklung die Erfahrungen mitm 423 eingeflossen sind.rob74 @ 13 Dec 2008, 00:37 hat geschrieben: Aber irgendwie habe ich den Eindruck, als ob man gerade in München versucht, die 423er in 422er umzubauen. Die Lichtgitter an den Türen sind wohl dieselben, und die Videoüberwachungskameras sehen auch verdammt ähnlich aus. Fehlen noch der neue Fußbodenaufbau, die Bremsen am mittleren Drehgestell und die Führerstände mit Knautschzone![]()
Neuer Fußbodenaufbau wird teilweise ja schon gemacht im Zuge der Fußbodensanierung - ob am mittleren Drehgestell beim 423 nächstes Jahr was geschieht, werden wir sehen.
Bzgl. Knautschzone sollte klar sein, daß die beim 423 nicht umgesetzt wird. :rolleyes:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Was ich generell fuer eine gute Entwicklung halte, ist die Tatsache, dass Stadt und Land wieder bei der Verkehrspolitik einen freundschaftlichen Umgang pflegen, auch wenn man sich in der Sache nicht 100% einig is (z.B. S11)
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB