Michi Greger @ 16 Dec 2008, 13:50 hat geschrieben: Die Zielanzeige wird über das "GSP-Gerät" gesteuert (sowas ähnliches wie das IBIS bei Bus und Tram). Das Ding braucht gar nix von der Zugnummer zu wissen - da gibt man einen Code ein der die Anzeige bestimmt. Also z.B. 001 Mühldorf, 002 München Ost, 003 Traunstein... und irgendwas anderes eben Linz.

Oder eben nicht, wenn die Zielanzeige noch nicht einprogrammiert ist; da hat der Tf wohl das "nächstmögliche" eingegeben, hier eben Braunau.
Gruß Michi
fast richtig.
628.2 haben FIS-Anlagen von AEG mit Steuergeräten von AEG und von LAWO. Beide sind gegeneinander tauschbar, jedoch nur im Set (Master im VT, Slave im VS). Hier wird eine 4-stellige Codenummer für das Zugziel eingegeben. eine Umprogrammierung bzw. Einfügen neuer Zugziele ist nur durch Epromtausch, welche von der EZW München geschrieben werden, möglich.
628.4 haben fast alle, wie auch alle Neubautriebwagen (VT & ET) sowie Reisezugwagen und Loks ein IBIS-System von GSP.
Hier wird über das Fahrerterminal (FT95 oder Zentraldisplay bei 612) im Regelfall die Zugnummer eingegeben. Unter dieser sind Zugziel, Zuglauf mit Haltepunktansage und -anzeige, Ausstiegsseite (tlw.) u.a. hinterlegt. Die Haltestellenfortschreibung funktioniert automatisch via GPS. Das Updaten der Zugläufe erfolgt mitteles Datenübertragung per Flashcard.
Für außerplanmäßige Zugläufe sind verschiedene Zugziele ohne Haltestellenfortschreibung per Codenummer abrufbar.
Wer noch Fragen zum IBIS- / FIS-System hat, nur zu.