Hallo! Da ich neu hier bin, sage ich erstmal etwas zu meiner Person

: Ich lebe zwar nicht in München, bin jedoch regelmäßig dort und ziehe voraussichtlich kommenden Sommer dorthin. Immer schon habe ich mich für den ÖPNV begeistert, besonders jenen in größeren Städten. Vom Nahverkehr der bayerischen Landeshauptstadt war ich vom ersten Moment an fasziniert - Pläne sind übersichtlich dargestellt, es gibt hochgradig saubere Fahrzeuge und Haltestellenanlagen, die Verbindungen sind optimal und auch das Design der MVG-Fahrzeuge kann sich sehen lassen :rolleyes: Abgesehen davon gibt es in München eine schöne und gut funktionierende Symbiose zwischen U-Bahn, Bus und Tram (Wie in keiner anderen deutschen Stadt!! Genug der (berechtigten!) Komplimente - nun zum Thema U3/ U6-Entlastung:
Um die U3/ U6 ohne zu große finanzielle Anstrengungen auf Dauer zu entlasten, liegt es doch am nächsten, beide Linien zwischen dem Harras und der Münchner Freiheit bzw. zwischen Thalkirchen und Olympiazentrum während der HVZ im 4-Min-Takt verkehren zu lassen (tlw. auch über diese Endpunkte hinaus). Auf diese Weise führen pro Stunde und Richtung nämlich 6 Züge mehr, was einer Kapazitätserhöhung von 25% entspräche. Das dürfte zum Einen ausreichen und wäre doch zum Anderen in jedem Fall betrieblich zu realisieren, oder? Man bedenke, dass es in anderen Städten auch Taktintervalle vom 90s bei der U-Bahn gibt.... und da gibt es auch stark frequentierte Umsteigebahnhöfe wie in diesem Fall der Marienplatz!
Das Ausbauen irgendwelcher Sitze in den A- und B-Wagen halte ich für weniger ertragreich - diese Maßnahme würde wohl nur eine recht geringe Steigerung der Fahrgastkapazität pro Zug bedeuten. Sollte ein Redesign der A-Züge (und evtl. B-Züge) kommen, wäre dies sicherlich nicht nachteilig, würde den entsprechenden Abschnitt der U3/6 jedoch nicht wirklich effektiv entlasten. Bleibt man noch beim alten Interieur, was beim Zustand der U-Bahn-Wagen in jedem Fall vorerst keine falsche Entscheidung wäre(!), stünden den Kosten für den Ausbau der Sitzbänke also nur eine unzureichende Fahrgastkapazitätserhöhung gegenüber....
Auch statt ggf. neue U-Bahnstrecken vom Zentrum in den Münchner Norden zu bauen, ist der angesprochene 4-Min-Takt zunächst wohl die bessere Entscheidung...