Nach dem Nordring hast noch ca 240 m, das wären bei 6 m Brückenüberhöhung 2,5% Steigung, das sollte machbar sein, selbst wenn man den Frankfurter Ring höhergleich kreuzt.Boris Merath @ 23 Dec 2008, 02:56 hat geschrieben: Ich glaube auch mehr an eine höhengleiche Kreuzung - auch wenns interessant wird, weil den Nordring muss man ja per Brücke oder Tunnel queren und da auch erstmal rauf/runter kommen.
[M] Erschließung der Parkstadt Schwabing
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Ach was!crowd @ 24 Dec 2008, 00:25 hat geschrieben:Schließlich hat man bei der Bahnlinie eh keine andere Wahl...


[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
Mein Vorschlag zum Thema Linienkonzept: (Falls noch einiges gebaut wird)
23 (Schwanseestraße) - Sendlinger Tor - Stachus - Scheidplatz - Parzivalplatz - Frankfurter Ring - Kieferngarten im 10-Minuten-Takt
17 ... - Sendlinger Tor - Tivolistraße - Englischer Garten - Münchner Freiheit - Frankfurter Ring - Goldschmiedplatz im 10-Minuten-Takt
27 wie bisher aber im 10-Minuten-Takt
Damit käme man von der Parkstadt Schwabing auch direkt in die Innenstadt und zur S-Bahn. Und man könnte vom Isartor direkt zur Münchner Freiheit fahren.
Schöne Grüße,
Nöbi.
23 (Schwanseestraße) - Sendlinger Tor - Stachus - Scheidplatz - Parzivalplatz - Frankfurter Ring - Kieferngarten im 10-Minuten-Takt
17 ... - Sendlinger Tor - Tivolistraße - Englischer Garten - Münchner Freiheit - Frankfurter Ring - Goldschmiedplatz im 10-Minuten-Takt
27 wie bisher aber im 10-Minuten-Takt
Damit käme man von der Parkstadt Schwabing auch direkt in die Innenstadt und zur S-Bahn. Und man könnte vom Isartor direkt zur Münchner Freiheit fahren.
Schöne Grüße,
Nöbi.
Und was machst Du mit St. Emmeram. Den mit dem 18er verheiraten wird kapazitätsmäßig kaum gehen fürchte ich.noebi @ 24 Dec 2008, 12:42 hat geschrieben: Mein Vorschlag zum Thema Linienkonzept: (Falls noch einiges gebaut wird)
23 (Schwanseestraße) - Sendlinger Tor - Stachus - Scheidplatz - Parzivalplatz - Frankfurter Ring - Kieferngarten im 10-Minuten-Takt
17 ... - Sendlinger Tor - Tivolistraße - Englischer Garten - Münchner Freiheit - Frankfurter Ring - Goldschmiedplatz im 10-Minuten-Takt
27 wie bisher aber im 10-Minuten-Takt
Damit käme man von der Parkstadt Schwabing auch direkt in die Innenstadt und zur S-Bahn. Und man könnte vom Isartor direkt zur Münchner Freiheit fahren.
Schöne Grüße,
Nöbi.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Ich meine aber mal irgendwo gelesen zu haben, dass tatsächlich geplant ist, nach Fertigstellung der Gartenstreckeden 17er nicht mehr Richtung Effnerplatz fahren zu lassen, sondern nach links durch den Garten zu schicken. Evtl. werden dann halt die Ostäste von 17 u d 18 getauscht, dann hat man das Kapazitätsproblem gelöst. Sähe dann wohl so aus:
17 ... - Sendlinger Tor - Isartor - MWP - Effnerpl. - St. Emmeram
18 ... - Sendlinger Tor - Tivolistr. - E-Garten - Münchner Freiheit - Frankfurter Ring - Goldschmiedpl.
22 ... - E-Garten - Tivolistr. - Effnerpl.
23 ... - Sendlinger Tor - Stachus - Scheidpl. - Parzivalpl. - Frankfurter Ring - Kieferngarten
27 ... - Sendlinger Tor - Stachus - Petuelring
Wobei der 18er damit schon ganz gut lang werden würde - vom Westen ins Stadtzentrum, einmal 270° um selbiges herum und dann nach Nordwesten. Könnt mir vorstellen, dass es sinnvoller wäre, den irgendwo zu brechen (oder auf neuer Trasse nach Steinhausen zu schicken
und dafür den 21er oder den bis dahin durchgehend im 10'-Takt verkehrenden 16er herzunehmen
).
17 ... - Sendlinger Tor - Isartor - MWP - Effnerpl. - St. Emmeram
18 ... - Sendlinger Tor - Tivolistr. - E-Garten - Münchner Freiheit - Frankfurter Ring - Goldschmiedpl.
22 ... - E-Garten - Tivolistr. - Effnerpl.
23 ... - Sendlinger Tor - Stachus - Scheidpl. - Parzivalpl. - Frankfurter Ring - Kieferngarten
27 ... - Sendlinger Tor - Stachus - Petuelring
Wobei der 18er damit schon ganz gut lang werden würde - vom Westen ins Stadtzentrum, einmal 270° um selbiges herum und dann nach Nordwesten. Könnt mir vorstellen, dass es sinnvoller wäre, den irgendwo zu brechen (oder auf neuer Trasse nach Steinhausen zu schicken


die letzten Pläne die ich gesehen hab, sahen vor, den 17/18 nur bis Scheidplatz fahren zu lassenAntares @ 24 Dec 2008, 13:53 hat geschrieben: Ich meine aber mal irgendwo gelesen zu haben, dass tatsächlich geplant ist, nach Fertigstellung der Gartenstreckeden 17er nicht mehr Richtung Effnerplatz fahren zu lassen, sondern nach links durch den Garten zu schicken. Evtl. werden dann halt die Ostäste von 17 u d 18 getauscht, dann hat man das Kapazitätsproblem gelöst. Sähe dann wohl so aus:
17 ... - Sendlinger Tor - Isartor - MWP - Effnerpl. - St. Emmeram
18 ... - Sendlinger Tor - Tivolistr. - E-Garten - Münchner Freiheit - Frankfurter Ring - Goldschmiedpl.
22 ... - E-Garten - Tivolistr. - Effnerpl.
23 ... - Sendlinger Tor - Stachus - Scheidpl. - Parzivalpl. - Frankfurter Ring - Kieferngarten
27 ... - Sendlinger Tor - Stachus - Petuelring
Wobei der 18er damit schon ganz gut lang werden würde - vom Westen ins Stadtzentrum, einmal 270° um selbiges herum und dann nach Nordwesten. Könnt mir vorstellen, dass es sinnvoller wäre, den irgendwo zu brechen (oder auf neuer Trasse nach Steinhausen zu schickenund dafür den 21er oder den bis dahin durchgehend im 10'-Takt verkehrenden 16er herzunehmen
).
Stattdessen Verlängerung des 12er bis Kieferngarten sowie des 23er bis Hasenbergl
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Ich denke der 12er/22er bräuchte eine schnelle Anbindung an alle U-Bahnlinien, also wäre 12 zum Scheidplatz und 22 zum Arabellaplatz besser.
Damit wäre durch den Englischen Garten auch ein 5-Minuten-Takt.
Der 22er könnte auch nach St. Emmeran fahren. Oder es fahren der 15er (Wenn der 10-Minuten-Takt nicht reicht) und der 17er nach St. Emmeran und der 18er durch den Englischen Garten.
Und zumindest eine Linie von der Parkstadt Schwabing in die Innenstadt würde die U3/U6-Stammstrecke entlasten.
@Antares: Ich glaub wir sind uns einig
Schöne Grüße,
Nöbi.
Damit wäre durch den Englischen Garten auch ein 5-Minuten-Takt.
Der 22er könnte auch nach St. Emmeran fahren. Oder es fahren der 15er (Wenn der 10-Minuten-Takt nicht reicht) und der 17er nach St. Emmeran und der 18er durch den Englischen Garten.
Und zumindest eine Linie von der Parkstadt Schwabing in die Innenstadt würde die U3/U6-Stammstrecke entlasten.
@Antares: Ich glaub wir sind uns einig

Schöne Grüße,
Nöbi.
Denke die Verbindung nach Schwabing per Tram wäre bessser als in die Innenstadt, in die Innenstadt kann man Arabellapark in die U-Bahn umsteigen, was wohl viele eh machen werden.Lazarus @ 24 Dec 2008, 15:57 hat geschrieben: also St. Emeram die Innenstadtanbindung zu nehmen halt ich für einen Fehler. Dann lieber den 22er nur bis Effnerplatz
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
nun aber am Arabellapark haste auch meist wieder ne Wartezeit. Da bleib ich doch gleich in der TramIarn @ 24 Dec 2008, 16:08 hat geschrieben: Denke die Verbindung nach Schwabing per Tram wäre bessser als in die Innenstadt, in die Innenstadt kann man Arabellapark in die U-Bahn umsteigen, was wohl viele eh machen werden.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6847
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Fahrzeit St. Emmeram - Stachus mit dem 17er: 31 Minuten (angenommene Fahrzeit St. Emmeram - Effnerplatz dabei 10 Minuten lt. MVG-Broschüre)Lazarus @ 24 Dec 2008, 23:52 hat geschrieben: nun aber am Arabellapark haste auch meist wieder ne Wartezeit. Da bleib ich doch gleich in der Tram
Fahrzeit St. Emmeram - Stachus mit 17er und U4 ab Arabellapark: 19 Minuten (angenommene Umsteigezeit am Arabellapark dabei 4 Minuten wie heute am Krankenhaus Bogenhausen vom 59er zur U4 einwärts im Tagesverkehr; angenommene Fahrzeit des 17ers St. Emmeram - Arabellapark 8 Minuten)
Das ist schon ein gewaltiger Unterschied, ob ich in die Stadt 19 oder 31 Minuten brauche...
-
- Haudegen
- Beiträge: 640
- Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
- Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern
Man merkt schon wieder das wir in der schnelllebigen Zeit leben.Oliver-BergamLaim @ 25 Dec 2008, 03:53 hat geschrieben: Fahrzeit St. Emmeram - Stachus mit dem 17er: 31 Minuten (angenommene Fahrzeit St. Emmeram - Effnerplatz dabei 10 Minuten lt. MVG-Broschüre)
Fahrzeit St. Emmeram - Stachus mit 17er und U4 ab Arabellapark: 19 Minuten (angenommene Umsteigezeit am Arabellapark dabei 4 Minuten wie heute am Krankenhaus Bogenhausen vom 59er zur U4 einwärts im Tagesverkehr; angenommene Fahrzeit des 17ers St. Emmeram - Arabellapark 8 Minuten)
Das ist schon ein gewaltiger Unterschied, ob ich in die Stadt 19 oder 31 Minuten brauche...
Wenn ich mal nach München fahre,fahr ich schon mal nicht mit dem Auto um nicht zu viel streß zu haben.Also plane ich schon mal mehr Zeit ein.
Lieber bleibe ich in der Straßenbahn sitzen und sehe was,als wie wenn ich mich in die U-Bahn setze und nur den kahlen Beton sehe.
Aber es wird immer Leute geben die lieber nach Schwabing zum einkaufen fahren als zum Stachus.Dann müssen sie halt umsteigen,aber umsteigen bedeutet ja das man sich bewegen muß,also faulheit.Und so kann man es keinem recht machen.
Mit der Tram durch Landshut
Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
Da aber der MVG ein handfestes Interessse daran hat, dass die U4 mehr statt weniger Fahrgäste bekommt, wird man sich bemühen, möglichst wenig Direktalternativen zur U4 ins Zentrum anzubieten. Insofern ist eine Verbindung von St. Emmeram mit Schwabing per Tram für die U4 besser.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
nur ist es derzeit aber alles andere als sicher, obs die Verbindung schwabing-St Emeram jemals geben wird. Die FDP gilt ja auch net gerade als tramfreundlich und wird sicher alles tun, um die Gartentram auszubremsenIarn @ 25 Dec 2008, 12:19 hat geschrieben: Da aber der MVG ein handfestes Interessse daran hat, dass die U4 mehr statt weniger Fahrgäste bekommt, wird man sich bemühen, möglichst wenig Direktalternativen zur U4 ins Zentrum anzubieten. Insofern ist eine Verbindung von St. Emmeram mit Schwabing per Tram für die U4 besser.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Stimmt, die FDP war doch die Partei, welche die geplante Verlängerung des 19ers über Pasing nach Freiham als "Schlag ins Gesicht der Familien" bezeichnete, die auf preiswerten Wohnraum am Stadtrand angewiesen sind. Die Tram wurde dabei als "Bimmel-Bahn" bezeichnet.Lazarus @ 25 Dec 2008, 14:51 hat geschrieben:nur ist es derzeit aber alles andere als sicher, obs die Verbindung schwabing-St Emeram jemals geben wird. Die FDP gilt ja auch net gerade als tramfreundlich und wird sicher alles tun, um die Gartentram auszubremsen
Quelle: http://www.sv.fdp-muenchen.de/files/ML/ML02-08.pdf
Die FDP muss erkennen, dass die Tram inzwischen nicht mehr von Pferden gezogen wird und auch nicht mehr mit Dampf fährt wird. Heiße Luft verbreiten höchstens noch die FDP und die CSU in Sachen Trambahn.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6847
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Ich fahr ja selbst auch lieber mit der Trambahn durch, als in die U-Bahn umzusteigen. Man muß allerdings z.B. auch an Berufstätige denken. Wenn jemand beispielweise an 5 Tagen in der Woche von St. Emmeram in die Innenstadt und wieder zurück muß, macht es schon 5*2*12 Minuten Zeitunterschied - ganze 2 Stunden pro Woche. Ich denke, dass der 17er auf jeden Fall regen Umsteigeverkehr am Arabellapark sehen wird.Hochbrücker @ 25 Dec 2008, 11:55 hat geschrieben: Man merkt schon wieder das wir in der schnelllebigen Zeit leben.
Wenn ich mal nach München fahre,fahr ich schon mal nicht mit dem Auto um nicht zu viel streß zu haben.Also plane ich schon mal mehr Zeit ein.
Lieber bleibe ich in der Straßenbahn sitzen und sehe was,als wie wenn ich mich in die U-Bahn setze und nur den kahlen Beton sehe.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Man muss denke ich unterscheiden zwischen Gelegenheitsfahrern und täglichen Fahrgästen. Der Gelegenheitsfahrer fährt vielleicht wirklich gern oberirdisch - die meisten Berufsverkehrsfahrgäste die die Strecke mindestens einmal täglich fahren wird aber vermutlich in der Regel andere Kriterien an die Streckenwahl anlegen, und da spielt die Fahrzeit sicherlich keine allzu geringe ROlle.Hochbrücker @ 25 Dec 2008, 11:55 hat geschrieben: Wenn ich mal nach München fahre,fahr ich schon mal nicht mit dem Auto um nicht zu viel streß zu haben.Also plane ich schon mal mehr Zeit ein.
Lieber bleibe ich in der Straßenbahn sitzen und sehe was,als wie wenn ich mich in die U-Bahn setze und nur den kahlen Beton sehe.
Da ist nur die Frage: Gilt das für die FDP auf Landesebene auch? Was die FDP auf Stadtebene will oder nicht will kann momentan relativ egal sein.TramPolin @ 25 Dec 2008, 15:07 hat geschrieben:Stimmt, die FDP war doch die Partei, welche die geplante Verlängerung des 19ers über Pasing nach Freiham als "Schlag ins Gesicht der Familien" bezeichnete, die auf preiswerten Wohnraum am Stadtrand angewiesen sind. Die Tram wurde dabei als "Bimmel-Bahn" bezeichnet.
Und Freiham ist was anderes als Englischer Garten - beim Englischen Garten ist das Problem ja eine angebliche Beeinträchtigung des Parks, den verkehrlichen Vorteil der Strecke dürfte da nicht mal die CSU abstreiten. Bei Freiham dagegen wird die Verkehrsanbindung an sich kritisiert - was ich auch verstehen kann, eine Direktverbindung mit der U-Bahn ist natürlich attraktiver als eine Trambahnanbindung, bei der man anschließend in Pasing in die S-Bahn umsteigen muss, oder alternativ ne halbe Ewigkeit durch den Münchner Westen zuckelt. Das bedeutet ja nicht unbedingt eine generelle prinzipielle Ablehnung der Trambahn.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Ojemine, ist das lächerlich. :blink: Gerade mit Kinderwagen und kleinen Kindern ist die Tram das familienfreundlichste Verkehrsmittel überhaupt. Und jede Mutter lässt ihre Tochter doch lieber mit der Tram in die Stadt fahren, statt sie in den Untergrund zu schicken. Wenn Papa schnell zum Arbeiten in die Stadt muss, nimmt er halt die Tram und fährt 3 Haltestellen zur S-Bahn.TramPolin @ 25 Dec 2008, 15:07 hat geschrieben:Stimmt, die FDP war doch die Partei, welche die geplante Verlängerung des 19ers über Pasing nach Freiham als "Schlag ins Gesicht der Familien" bezeichnete, die auf preiswerten Wohnraum am Stadtrand angewiesen sind. Die Tram wurde dabei als "Bimmel-Bahn" bezeichnet.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Man sollte nicht vergessen, dass jeder Umsteigevorgang an sich auch Zeit kostet. Dazu kommt die Wartezeit auf die U-Bahn. Und dann sollte man noch schauen, wo's beim nächsten Mal Umsteigen hingeht - wenn ich danach mitm 20er weiterfahren muss, fahr ich doch lieber mitm 17er bis Hauptbahnhof durch und steig dort (Bahnsteiggleich!) einmal um, als dass ich zur U-Bahn runter- und wieder hochgeh. Und wenn's so bequem ist, stört mich auch die um 5 Min längere Fahrzeit nicht.Oliver-BergamLaim @ 25 Dec 2008, 15:10 hat geschrieben: Man muß allerdings z.B. auch an Berufstätige denken. Wenn jemand beispielweise an 5 Tagen in der Woche von St. Emmeram in die Innenstadt und wieder zurück muß, macht es schon 5*2*12 Minuten Zeitunterschied - ganze 2 Stunden pro Woche. Ich denke, dass der 17er auf jeden Fall regen Umsteigeverkehr am Arabellapark sehen wird.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10867
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Es muss ja nicht jeder zum Stachus. Wenn ich zum Sendlinger Tor Platz muss, dann muss ich ein weiteres mal Umsteigen. Das kostet alles auch Zeit.Oliver-BergamLaim @ 25 Dec 2008, 15:10 hat geschrieben: Ich fahr ja selbst auch lieber mit der Trambahn durch, als in die U-Bahn umzusteigen. Man muß allerdings z.B. auch an Berufstätige denken. Wenn jemand beispielweise an 5 Tagen in der Woche von St. Emmeram in die Innenstadt und wieder zurück muß, macht es schon 5*2*12 Minuten Zeitunterschied - ganze 2 Stunden pro Woche. Ich denke, dass der 17er auf jeden Fall regen Umsteigeverkehr am Arabellapark sehen wird.
Viele Grüße
Michael
Ehm - vielleicht liegt hier ein gründliches Missverständnis vor. Die Tram wird nicht am Frankfurter Ring entlangfahren, sondern diesen queren.Lazarus @ 22 Dec 2008, 23:35 hat geschrieben: auch wenige 100 Meter reichen aber aus, um die Tram völlig unnötig in den Stau zu schicken. Was nützt mir ne Tram, die dann mehr steht als fährt? Dann kann ich gleich zu Fuss gehen.....
Wenige 100m befindet sich eine weitere Ampelgesicherte Kreuzung, die garantiert tramfrei bleiben wird und garantiert länger rot zeigt als für die Tram.
Luchs.
-
- Haudegen
- Beiträge: 640
- Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
- Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern
Weis eigentlich schon jemand wie die Busse fahren,nachdem die Tram 23 eröffnet worden ist?
Unter anderm die Buslinie 140,141,142 und 144.
Der Bus 123 wird abgeschafft,war ja nur die vorübergehende Lösung zur Tram.
Unter anderm die Buslinie 140,141,142 und 144.
Der Bus 123 wird abgeschafft,war ja nur die vorübergehende Lösung zur Tram.
Mit der Tram durch Landshut
Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !