


Fahren die Verstärker nicht bis ca. 18:30 Uhr?proÖPNV @ 8 Jan 2009, 00:29 hat geschrieben:Aus welchen Gründen wird die U1 an Schulfreitagen mittags zw. 12.30 und 15.30 Uhr auf dem Abschnitt Westfriedhof - Sendl. Tor auf einen 5-MIn-Takt verdichtet, wo an den übrigen Schulwerktagen offenbar ein 10er-Takt ausreicht?
Ja, prinzipiell ist das natürlich in vielen Firmen mit Gleitzeit möglich. Der praktische Nutzen ist m.E. vor allem für Wochenendheimfahrer gegeben.Wildwechsel @ 8 Jan 2009, 13:33 hat geschrieben: Kommt drauf an, wie man es sich unter der Woche einrichten kann. Wenn man da ein paar 12+X-Stunden-Tage einbaut, dann geht am Freitag schon was.![]()
Darf ich an das Arbeitszeitgesetz erinnen? Mehr als 10h am Tag geht eigentlich nicht.... <_<Wildwechsel @ 8 Jan 2009, 13:33 hat geschrieben: Kommt drauf an, wie man es sich unter der Woche einrichten kann. Wenn man da ein paar 12+X-Stunden-Tage einbaut, dann geht am Freitag schon was.![]()
Bei uns seit Neustem schon wieder, seit 1 Kollege auf dem Heimweg nach 14(!) Stunden einen schweren Autounfall hatte. Es gab dann tierischen Ärger mit der Berufsgenossenschaft. Der Kollege und sein vorgesetzter wurden abgemahnt.....FloSch @ 9 Jan 2009, 13:00 hat geschrieben: Solche Gesetze haben leider mit der Realität allzu oft nicht viel gemeinsam...
Sonn- und feiertags fahren tagsüber auf der U1, U4 und U5 Vollzüge. Die U1-Verstärker sind ebenfalls Kurzzüge. Die U4 wurde Freitag mittags mit Langzügen gefahren; ich denke, daß sich daran nichts geändert hat.168er @ 11 Jan 2009, 12:25 hat geschrieben: Ähm wo fahren denn jetzt mitlerweile noch Voll-oder Kurzzüge??
Na toll, dieser Kollege schafft sich nen Wolf für die Firma und kriegt dafür dann auch noch Stress.Elch @ 9 Jan 2009, 15:32 hat geschrieben: Bei uns seit Neustem schon wieder, seit 1 Kollege auf dem Heimweg nach 14(!) Stunden einen schweren Autounfall hatte. Es gab dann tierischen Ärger mit der Berufsgenossenschaft. Der Kollege und sein vorgesetzter wurden abgemahnt.....![]()
Hat der bedauernswerte Kollege wenigstens Widerspruch eingelegt?Elch @ 9 Jan 2009, 15:32 hat geschrieben: Bei uns seit Neustem schon wieder, seit 1 Kollege auf dem Heimweg nach 14(!) Stunden einen schweren Autounfall hatte. Es gab dann tierischen Ärger mit der Berufsgenossenschaft. Der Kollege und sein vorgesetzter wurden abgemahnt.....![]()
Darfst Du, betrifft mich aber nicht. Für mich gilt die Bayerische Arbeitszeitverordnung, und in der ist das mit den 10 Stunden kein Muss, sondern nur ein Soll.Elch @ 9 Jan 2009, 12:52 hat geschrieben: Darf ich an das Arbeitszeitgesetz erinnen? Mehr als 10h am Tag geht eigentlich nicht.... <_<
Dank der samstäglichen Verstärker OZ - SP - HU - SU mittlerweile lustigerweise am Sa vormittag besserer Takt als am Fr nachmittag...Iarn @ 13 Oct 2013, 13:51 hat geschrieben:Scheidplatz Olyzentrum (früher mindestens Takt 5 dank 2 Linien)
Sonntag und HVZ? :blink:Sonntags besteht heute in sehr großen Abschnitten Takt 10, wo früher Takt 5 gefahren wurde. In der HVZ ist das nicht ganz so flächendeckend falls die Verstärker mal fahren, aber es gibt auch in der HVZ große Teile des Netzes, in denen Die Frequenz gegenüber 1988 schlechter geworden ist.
Stimmt so nicht ganz. Der 6er endete abends im Spätverkehr oft schon an der Münchner Freiheit. Den 5er Takt bis Implerstrasse durchgehend bis Betriebsschluss gibts erst seit 1989, als man den Südabzweig zur Forstenrieder Alle in Betrieb genommen hat.spock5407 @ 13 Oct 2013, 14:18 hat geschrieben: Zumindest bereits 87/88 in den Neben- und Schwachlastzeiten fuhren die 6er nicht zum Holzapfelkreuth sondern wendeten am Harras.
Genauso wie im Stoß jede zweite U6
=> Sa+So fuhr nur der 3er bis zum Holzapfelkreuth; 5min Takt endete von der Stadt kommend am Harras.
Ich meinte damit, auch werktags in der HVZ gibt es Abschnitte die seltener bedient werden als früher.Michi Greger @ 13 Oct 2013, 15:03 hat geschrieben: Sonntag und HVZ? :blink:
Gruß Michi
Zumindest hatte ich heute auch zwischen Innsbrucker Ring und Kolumbusplatz nicht das Gefühl ich fahre zwischen Kreuzstraße und Aying.TramBahnFreak @ 13 Oct 2013, 22:38 hat geschrieben: Nun, einige der Abschnitte wurden vermutlich auch hauptsächlich deshalb öfter bedient, weil es sich an den viergleisigen Bahnhöfen schlecht wendet, und man noch nicht so einen Fahrzeugmangel hatte, dass man den einen zusätzlichen Kurs unbedingt raus sparen und damit die Betriebssatbilität angreifen musste. Bis auf vielleicht Innsbrucker Ring–Neuperlach Süd sind die meisten Abschnitte – vor allem im genannten Zeitraum – nicht unbedingt die fahrgastreichsten Strecken.
Sehe ich auch so. Zumal es jahrelang besser ging und es hier keine zwingenden Infrastruktur Engpässe gibt.spock5407 @ 13 Oct 2013, 22:50 hat geschrieben: Für einen Hub, wie er Neuperlach Zentrum ist, finde ich tagsüber einen Takt10 für eine Metro schon arg dünn.
Dort auf jeden Fall. Im falle des Olyzentrums muss man aber auch ebdenken, dass hier früher mal ein großer Busknoten war, der sich inzwischen fast vollständig Richtung Westen zum OEZ hin verlagert hat, wo man immerhin mit zwei verschiedenen U-Bahn-Strecken zur Anreise doch nicht schlecht ausgestattet ist.spock5407 @ 13 Oct 2013, 22:50 hat geschrieben: Für einen Hub, wie er Neuperlach Zentrum ist, finde ich tagsüber einen Takt10 für eine Metro schon arg dünn.