BR422 für S-Bahn Rhein-Ruhr
- Baureihe 401
- Kaiser
- Beiträge: 1063
- Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
- Wohnort: Mitten im Ruhrpott
Das wäre dann wohl die - wie in dem Beitrag von mir vor fast 3 jahren verfassten PM - 72 weitere 422er....RE5 @ 28 Dec 2005, 15:20 hat geschrieben: Bombardier PI:
Bombardier Transportation ist gemeinsam mit dem Konsortialpartner Alstom LHB von der Deutschen Bahn (DB Regio NRW GmbH) beauftragt worden, 78
vierteilige S-Bahn-Triebzüge der Baureihe 422 zu liefern. Der
Gesamtwert der Bestellung, die eine Option über weitere 72 Züge
beinhaltet, beträgt rund 343 Millionen Euro (402 Millionen
US-Dollar). Der Anteil vom Konsortialführer Bombardier beläuft sich
auf rund 224 Millionen Euro (262 Millionen US-Dollar). Ausgeliefert
werden die elektrischen Triebfahrzeuge zwischen März 2008 und Oktober
2010. Die Deutsche Bahn beabsichtigt, die Züge im S-Bahnverkehr in
Nordrhein-Westfalen einzusetzen.
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Weitere 422er? Es hält sich das Gerücht, daß die Linien S1, S2, S3, S4, S5/8, S6, S7 und S9 allesamt in gänze auf 422er umgestellt werden und daß dafür dann 122, also 38 weitere Fahrzeuge geordert werden. Im Gegenzug dürfte DB Regio diese Linien bis 2023 fahren.
Was dann bliebe wäre eine Option über noch einmal 44 Fahrzeuge. Wie die Vertragssituation im VRS-Gebiet (bzw. jetzt NVR) aussieht, weiß ich nicht genau. Soweit ich informiert bin, gibt es einen Vertrag bis 2018, danach könnte man mit 422ern in eine Ausschreibung gehen.
Die S11 hat elf Umläufe mit je zwei Fahrzeugen.
Die S12 hat zehn Umläufe mit je zwei Fahrzeugen.
Die S13 hat fünf Umläufe mit je einem Fahrzeug.
Man bräuchte also 37 Fahrzeuge, plus sieben in Reserve, also dann nochmal 44 Fahrzeuge. Wie es allerdings bei Netzerweiterungen aussehen würde, weiß ich nicht. Ich halte es nach wie vor für sehr wahrscheinlich, daß die S13 irgenwann in den rechtsrheinischen Teil der Bundesstadt Bonn reinfahren wird. Einerseits ist es wichtig, die Bundesstadt ans S-Bahnnetz anzuschließen, andererseits wurde die Flughafenschleife in Köln zumindest teilweise durch Fördergelder nach dem Bonn-Berlin-Gesetz finanziert, ohne daß sich für die Bundesstadt Bonn bis jetzt ein Nutzen ergibt - sieht man davon ab, daß der RE8 Bonn-Beuel einmal die Stunde an den Flughafen anbindet - beim jetzigen Stand stellt sich da durchaus die Frage, ob man das Geld für diese Flughafenschleife nicht sinnvoller hätte anlegen können.
Was dann bliebe wäre eine Option über noch einmal 44 Fahrzeuge. Wie die Vertragssituation im VRS-Gebiet (bzw. jetzt NVR) aussieht, weiß ich nicht genau. Soweit ich informiert bin, gibt es einen Vertrag bis 2018, danach könnte man mit 422ern in eine Ausschreibung gehen.
Die S11 hat elf Umläufe mit je zwei Fahrzeugen.
Die S12 hat zehn Umläufe mit je zwei Fahrzeugen.
Die S13 hat fünf Umläufe mit je einem Fahrzeug.
Man bräuchte also 37 Fahrzeuge, plus sieben in Reserve, also dann nochmal 44 Fahrzeuge. Wie es allerdings bei Netzerweiterungen aussehen würde, weiß ich nicht. Ich halte es nach wie vor für sehr wahrscheinlich, daß die S13 irgenwann in den rechtsrheinischen Teil der Bundesstadt Bonn reinfahren wird. Einerseits ist es wichtig, die Bundesstadt ans S-Bahnnetz anzuschließen, andererseits wurde die Flughafenschleife in Köln zumindest teilweise durch Fördergelder nach dem Bonn-Berlin-Gesetz finanziert, ohne daß sich für die Bundesstadt Bonn bis jetzt ein Nutzen ergibt - sieht man davon ab, daß der RE8 Bonn-Beuel einmal die Stunde an den Flughafen anbindet - beim jetzigen Stand stellt sich da durchaus die Frage, ob man das Geld für diese Flughafenschleife nicht sinnvoller hätte anlegen können.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Ich fände es ja schön, auf der S6 mal endlich vernünftige Züge zu sehen (und dann damit auch zu fahren), aber lässt sich der VRR schon wieder von der DB Regio NRW einlullen?Larry Laffer @ 6 Jan 2009, 19:49 hat geschrieben:Weitere 422er? Es hält sich das Gerücht, daß die Linien S1, S2, S3, S4, S5/8, S6, S7 und S9 allesamt in gänze auf 422er umgestellt werden und daß dafür dann 122, also 38 weitere Fahrzeuge geordert werden. Im Gegenzug dürfte DB Regio diese Linien bis 2023 fahren.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Da ist von auszugehen. Sicher ist aber auch starker politischer Druck aus dem Verkehrsministerium im Spiel.
Die Schlechtleistungen werden aber aller Wahrscheinlichkeit nach bleiben. Richtig wäre eine sofortige Ausschreibung des S-Bahnnetzes, alles andere halte ich für falsch. Aber ich denke, daß wir da einer Meinung sind
Die Schlechtleistungen werden aber aller Wahrscheinlichkeit nach bleiben. Richtig wäre eine sofortige Ausschreibung des S-Bahnnetzes, alles andere halte ich für falsch. Aber ich denke, daß wir da einer Meinung sind

Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Heute morgen fallen wieder die Verstärker Langenfeld - Ratingen auf der S6 aus. Gründe werden nicht angegeben.
Quelle: http://reiseauskunft.bahn.de
Quelle: http://reiseauskunft.bahn.de
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Das Gerücht einer Umstellung am 18. Januar (in unbekannter Art und Weise) der S9 auf 422er wehte durch dieses Forum: http://sbahn.foren-city.de/topic,1396,-420...r-in-essen.html
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1872
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
Du hast eben Dein Regio-NRW-Testkit nicht dabei gehabt: Feuerzeug, Großpackung Kaugummi, Edding, Versiffte Schuhe, BierflascheChristianMUC @ 17 Jan 2009, 20:26 hat geschrieben: Nachdem ich gestern meine Premierenfahrt hatte - also ist erstaunlich: Die Polster sichtbar dicker als im 423 - und trotzdem mindestens doppelt so unbequem...

München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Ob die körperliche Berührung mit Alkohol dem Plastik des 422 gut tut ? Aber wenn Du Dir da nicht ganz sicher bist, gips eine einfache Lösung: Fahr im 432 ...ChristianMUC @ 17 Jan 2009, 20:53 hat geschrieben: Mein RegioNRW-Kit besteht aus zwei Arten Alkohol: der eine (mit 99%) wird gesoffen, der andere (mit 4,5%) zum reinigen und desinfizieren verwendet. Oder war es umgekehrt?
Nicht nur Du kannst unter scheinbarem Alkoholeinfluß Beiträge verfassen, Christian... außerdem hab' ich vorher noch die Discounter-Plastiktüte vollgestopft mit diversem Rest-/Sonder-/Bio- Müll vergessen, die Du im Zug hättest ablagern müssen, um reale Testbedingungen zu haben.
Ja, ist ja gut, ich hör schon auf... :quietsch:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Auch ich hatte gerade meine Premierenfahrt. Und den selben Gedanken bezüglich der Polster hatte ich auch! :rolleyes:ChristianMUC @ 17 Jan 2009, 20:26 hat geschrieben: Nachdem ich gestern meine Premierenfahrt hatte - also ist erstaunlich: Die Polster sichtbar dicker als im 423 - und trotzdem mindestens doppelt so unbequem...
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Das ist mir noch immer lieber als auf so nem kaputten Sitz zusitzen, wo man in der Mitte einsackt, wie es bei unseren 425 sehr häufig der Fall ist. Die verwechseln wohl die Sitze mit nem Trampolin. Auf den Sitzen in der ersten Bauserie des 425 kann man eine 2 Stunden Fahrt noch einigermaßen gut verkraften. Nur wenn der kaputt ist, dann schmerzt einem das Geses schon nach 30 Minuten.Hat man wahrscheinlich einfach die Stahlplatte darunter etwas dicker gemacht
- Baureihe 401
- Kaiser
- Beiträge: 1063
- Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
- Wohnort: Mitten im Ruhrpott
Ich fahre mit den Dingern im guten 2 Wochen Abstand und habe seit ende November nicht 1 Schmiererei gesehen....Ensign Joe @ 20 Jan 2009, 14:09 hat geschrieben: Es ist nur eine Frage der Zeit (bzw. von Wochen) bis die Karren genauso versifft sind, wie die 420er...
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
- Baureihe 401
- Kaiser
- Beiträge: 1063
- Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
- Wohnort: Mitten im Ruhrpott
Joa, die 423 wären bei euch auch so siffig von innen wenns Tagelang Regnet, Schneit, und Taut und alle Fahrgäste mit dem Dreck an den Schuhen durch den Zug laufen...JeDi @ 20 Jan 2009, 14:23 hat geschrieben: Siffspuren in den Ecken gibts aber trotzdem...
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Hab ich ja gesehen - als ich heim nach TDW bin, hats noch schlimmeres Wetter gehabt...RE5 @ 20 Jan 2009, 14:24 hat geschrieben:Joa, die 423 wären bei euch auch so siffig von innen wenns Tagelang Regnet, Schneit, und Taut und alle Fahrgäste mit dem Dreck an den Schuhen durch den Zug laufen...
Edit: TDW - Degerloch West, Bf