Warum fährt die 229 nicht mehr?

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
ande
Mitglied
Beiträge: 46
Registriert: 14 Jan 2009, 22:35
Wohnort: Buchholz bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von ande »

War es nicht eine der Teuersten Investitionen die die DB in den Neuaufbau des "U-bootes" 229 gesteckt hat? 20 Stück an der Zahl,wohl mit modernster Technik vollgepackt und einer anständigen Leistung-warum wurde sie dann so fix abgeräumt?
Soweit ich weiß fahren nur noch 4 Loks für den Gleisbau..

gruß,ande :ph34r:
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Vermutlich kannten die Entscheider (keine Eisenbahner, sondern irgendwelche Manager, die von der Eisenbahn keine Ahnung haben) den Unterschied zwischen einer 219 und einer 229 nicht. Und da sich Mehdorn ja auf die Fahnen geschrieben hatte "alle alten Züge auszumustern", karrte man die 229 zusammen mit den 219 auf den Schrottplatz... :ph34r: Zusammen mit erst kürzlich remotorisierten 234 und mit viel Steuergeldern redesignten y-Wagen und ex-IR-Wagen... Darüber haben wir auch schon diskutiert.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Die 229 war wohl z.T. auch ne Krücke.

Brauchte leere Joghurtbecher um betriebsfähig zu bleiben und die Getriebe konnten wohl die Leistung der Diesel bei weitem nicht
übertragen so dass viel von der neuen Leistung verschenkt war und der Durst für die Leistung zu hoch war.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Hat man denn beim Umbau 219 -> 229 die alten Getriebe beibehalten und mit dem neuen Motor verbunden? Dann wäre ja ein Getriebewechsel naheliegend gewesen.
ande
Mitglied
Beiträge: 46
Registriert: 14 Jan 2009, 22:35
Wohnort: Buchholz bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von ande »

Brauchte leere jogurtbecher...meine güte,wenn sie dann noch nicht einmal das Getriebe der neuen Leistung anpassen fragt man sich doch wieso das so teuer war?!
Dabei fand ich sie optisch sehr nett :(
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

ande @ 22 Jan 2009, 09:37 hat geschrieben: War es nicht eine der Teuersten Investitionen die die DB in den Neuaufbau des "U-bootes" 229 gesteckt hat? 20 Stück an der Zahl,wohl mit modernster Technik vollgepackt und einer anständigen Leistung-warum wurde sie dann so fix abgeräumt?
Soweit ich weiß fahren nur noch 4 Loks für den Gleisbau..

gruß,ande  :ph34r:
Es fahren 4 Loks bei DB-Bahnbau, 229 100, 126, 147 und 181. 2 Loks fahren bei der Mitteldeutschen Eisenbahngesellschaft (MEG), welche ein privater Ableger von Railion ist, 229 120 und 173, 1 Lok steht dort noch als Ersatzteilspender, 229 184. Das DB Museum Nürberg hat auch eine Lok, 229 188 betreut vom Thüringer Eisenbahnverein Weimar. In Weimar ist außerdem noch 229 199, welche zuvor der zweite Ersatzteispender der MEG war, diese Lok wurde - zumindest äußerlich - wieder aufgearbeitet.

Somit sind von 20 Loks immernoch 9 vorhanden, was eigentlich gar kein so schlechter Schnitt ist für eine ausgemusterte Baureihe.

Hinzu kommt noch Sonderling 119 158 betreut von dem Verein Berlin macht Dampf, diese Lok wurde 2001 komplett umgebaut, als Angebot des AW Dessau zur Modernisierung dieser Baureihe, doch die DB entschied sich damals dagegen und verabschiedete sich von den schweren sechsachsern im Personenverkehr. Vielerorts wurde auf E-Traktion oder Dieseltriebwagen umgestellt, oder die Strecken wurden eingestellt bzw an private Mitbewerber verloren, es gab kaum noch Einsatzgebiete für die Baureihe 219 / 229. Und wo man noch Loks brauchte, hatte man ja noch allerhand vierachsige 218er, vierachser sind der DB ohnehin viel lieber (warum wurde Dir in einem anderen Beitrag schon beantwortet).


So, und nun noch 'nen paar Fotos:

119 158-4 in Blankenburg (Harz)
Bild

MEG 301 in Berlin Lichtenberg
Bild

MEG 302 im BW Weimar *)
Bild

229 100-3 noch in rot in Hannover Leinhausen
Bild

229 100-3 und 229 188-8 im BW Weimar
Bild

229 199-5 im BW Weimar
Bild

229 188-8 im BW Weimar
Bild

Führerstand einer 229
Bild


*) Welche beiden Loks bei der MEG im Einsatz sind hab ich ja schon geschrieben, nur welche von beiden ist welche? Ist ja bei den Privaten nicht unbedingt so daß die auch nach der Reihenfolge der Ordnungsnummern nummeriert werden, sondern eher nach der Reiehnfolge des Zugangs.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Guido @ 22 Jan 2009, 21:25 hat geschrieben: Führerstand einer 229
Was ist denn das für ein Tableau zwischen Tacho und Ebula? Sieht irgendwie so fremdartig aus...gibts da Detailaufnahmen/Erklärungen dazu?

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
ande
Mitglied
Beiträge: 46
Registriert: 14 Jan 2009, 22:35
Wohnort: Buchholz bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von ande »

Hallo Guido,wunderbare Fotos! Wo du diese infos wieder her hast... dann sind es also noch neun,um so besser! :rolleyes:
Tatsächlich nicht schlecht für eine ausgemusterte Reihe.
Kann es sein das sie jedoch immernoch mit zwei Fahrmotoren ausgestattet ist? Das wäre wohl ein weiterer Grund das sie die DB nicht so liebt.
Zumindest wurde mir mal gesagt das z.b.die 218 mit ihrem einem Motor die zweimotorige 221 dadurch verdrängt hat. Weniger Arbeit/Wartung und so..
Nur WENN die 229 zwei Motoren hat,würde mich interessieren warum man diesen Weg gewählt hat?
Der Umbau ist ja noch nicht SO lange her...
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Michi Greger @ 22 Jan 2009, 21:43 hat geschrieben:Was ist denn das für ein Tableau zwischen Tacho und Ebula? Sieht irgendwie so fremdartig aus...gibts da Detailaufnahmen/Erklärungen dazu?
Da sind die ganzen Störungsleuchtmelder untergebracht. Bei Loks die nicht über digitale Terminals verfügen, was bei Altbau also so gut wie immer, werden die nötigen Informationen welche Anlagen laufen und was gestört ist mittels Leuchtmelder angezeigt.

Eine Detailaufnahme gibt es nicht direkt, aber einen Bildausschnitt, ich war clever genug dieses eine Bild auf meinem Rechner in Originalgröße zu belassen so daß man jetzt wenigstens ausschneiden kann:

Bild

Mit dem Foto sollte sich übrigens auch die Anfrage nach der Anzahl der Motoren erübrigen ^^
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
drehgestell
König
Beiträge: 903
Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von drehgestell »

@Guido: schöne Bilder dieser Baureihe

PS: Da war wohl nicht jemand zufällig bei den ganzen U-Boot-Paraden/Ausstellungen in Weimar?!? ;)
MfG, drehgestell

Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

drehgestell @ 23 Jan 2009, 21:57 hat geschrieben: PS: Da war wohl nicht jemand zufällig bei den ganzen U-Boot-Paraden/Ausstellungen in Weimar?!? ;)
U-Boot-Treffen am 13.10.2007 sowie Holzrollertreffen am 11.10.2008 im BW Weimar. Die hier gezeigten Bilder aus Weimar sind an beiden Veranstaltungen entstanden.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
ande
Mitglied
Beiträge: 46
Registriert: 14 Jan 2009, 22:35
Wohnort: Buchholz bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von ande »

Ok,dann hat sie also zwei Motoren.
Nur das erklärt nicht die frage: warum?
Da der ganze Umbau noch nicht so lange her ist muß man sich doch fragen warum die zuständigen Herren diesen Weg eingeschlagen haben,wenn man doch aus der Vergangenheit weiß das anscheinend nur ein Fahrmotor bei der DB erwünscht ist. (weniger Wartungskosten usw)
Oder hätte man die gesamte Lok umbauen müssen damit ein dicker Motor hineinpasst
und somit die hohen Umbaukosten ins unermessliche getrieben?
Trotzdem eine feine Lok :wub:
Benutzeravatar
drehgestell
König
Beiträge: 903
Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von drehgestell »

Guido @ 23 Jan 2009, 22:21 hat geschrieben:U-Boot-Treffen am 13.10.2007
*huch*?!?
Habe soeben festgestellt, dass ich da ebenfalls den Fst plus extra das "analoge Strörsuchdisplay" fotografiert habe, Zufälle gibt's. ;)
Hast Du vielleicht auch die Bilder des 219er Fst (orig. und modernisiert?) online, würde ja der Vollständigkeit halber passen... :)
MfG, drehgestell

Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

drehgestell @ 23 Jan 2009, 22:55 hat geschrieben: Hast Du vielleicht auch die Bilder des 219er Fst (orig. und modernisiert?) online, würde ja der Vollständigkeit halber passen... :)
Führerstand 219 (219 003-1)
Bild
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Guido @ 23 Jan 2009, 19:59 hat geschrieben: Da sind die ganzen Störungsleuchtmelder untergebracht.
(...)
Eine Detailaufnahme gibt es nicht direkt, aber einen Bildausschnitt
Danke vielmals - Frage(n) beantwortet :)

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Für den Umbau wird Krupp schon einiges schöngeredet haben...

Interessant auch, dass es ja zwei Unterserien gab, da man ja 219er mit mittig als auch oben liegendem dritten Spitzenlicht
umgebaut hat.
218er-Doppel waren aber stets überlegen.

Theoretisch hätt man auch 20 240er holen können, aber neue 6achser wollte die DB ja auch nicht mehr.
ande
Mitglied
Beiträge: 46
Registriert: 14 Jan 2009, 22:35
Wohnort: Buchholz bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von ande »

Schön gesehen,klar ist ein 218er Doppelpack gegen eine 219 überlegen. Soweit ich weiß hat man aber die Spitzenlichter nicht nachträglich umgebaut,sondern im laufe der Produktion wurde irgendwann das dritte Licht neu platziert,zack in die Mitte. :)
Gab es die 240 (1024 MAK-DE11-13) nicht nur drei mal? :huh:
Nun gibt es ja nur noch die DE13,die anderen beiden haben gebrannt...
Aber man sagte das sie die Leistung von zwei 218igern toppen konnte..
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

ande @ 24 Jan 2009, 17:51 hat geschrieben: Soweit ich weiß hat man aber die Spitzenlichter nicht nachträglich umgebaut,sondern im laufe der Produktion wurde irgendwann das dritte Licht neu platziert,zack in die Mitte. :)
Ab 119 116, da wurde das obere Spitzenlicht dann nach unten versetzt.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
ande
Mitglied
Beiträge: 46
Registriert: 14 Jan 2009, 22:35
Wohnort: Buchholz bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von ande »

Warum hat man es versetzt? Finde es unten hübscher..
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

ande @ 24 Jan 2009, 23:33 hat geschrieben: Warum hat man es versetzt?
Da frag am besten mal die Konstrukteure ...


Ich finds oben schöner :) Im Modell hab ich aber beide ^^
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
drehgestell
König
Beiträge: 903
Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von drehgestell »

Mir gefallen die U-Boote mit dem "Ursprungs-Schneepflug" am besten (wie die Berliner Museumslok), rot angestrichen und mit Warnbalken an den Seitenrändern... :wub: ;)
MfG, drehgestell

Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
ande
Mitglied
Beiträge: 46
Registriert: 14 Jan 2009, 22:35
Wohnort: Buchholz bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von ande »

Im Modell habe ich die 229 in rot,219 in Originallackierung.. allerdings bei beiden das Licht oben..
War heute in Hamburg Wilhelmsburg,da standen wieder sieben verschiedene Unternehmen auf den Schienen herum..und die Class66 rangierte da stundenlang,keine Ahnung was das werden sollte.
Dann kam eine 228 vorbei,ist hier ja ein seltener Anblick.
Passen die Motoren der 219 nicht auch in die 228?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Vielleicht war das ein "sozialistisches" Problem? Das mittige Licht ist ja größer. Vielleicht gabs die kleineren nicht mehr
zu bekommen und es musste ein neuer Platz gefunden werden?

Oder schlicht ne Sparmaßnahme, denn das 3. Licht schaut mir bauglich mit den seitlichen aus.
Antworten