Verbot der Glühlampe

Alles was in den anderen Foren OFF-TOPIC wäre.
<br>Guinan freut sich auf Ihren Besuch.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Flo_K @ 22 Jan 2009, 18:07 hat geschrieben: Das Cuvililés-Tehater sieht mit Energiesparlampen in den Lüstern sicher sehr schick aus... Also ich find das doch etwas übetrieben alles. Es ahben eh schon sehr viele Leute Energiesparlampen. EIn Verbot bräcuhte es meiner Meinung nach nicht.
Ein Verbot würde schon was bringen - wenn es in Zukunft nur noch Energiesparlampen gibt, kann man das Vorschaltgerät in der Lampe unterbringen (mit Lampe meine ich das Teil das an der Decke oder an der Wand hängt), was die eigentlichen Leuchtmittel deutlich günstiger und kleiner machen würde. Dann könnte es u. U. auch mit dem Cuvilliés-Theater klappen... Da ist natürlich wieder die EU gefordert, die dafür einen Standard machen müsste, und die Industrie müsste diesen Standard aufgreifen, aber wer weiß...

Vielleicht machen aber auch die LEDs das Rennen - vom Aufbau her sind sie ja einfacher als die Energiesparlampen und enthalten kein Quecksilber, nur der Preis müsste noch sinken.
Airdinger
Tripel-Ass
Beiträge: 211
Registriert: 11 Okt 2007, 01:07

Beitrag von Airdinger »

Oliver-BergamLaim @ 22 Dec 2008, 21:09 hat geschrieben: Wir haben eine Küche mit Eßeck, insgesamt 16 Quadratmeter groß. Die einzige Leuchte (abgesehen von der Küchenzeile) befindet sich über dem Eßtisch und muß die gesamten 16 Quadratmeter beleuchten. Wenn ich da ne 60 Watt-Funzel reinschraube (habe ich schon ausprobiert, meistens zwangsweise wenn grad keine 100 Watt-Birne mehr daheim war), kann man im entgegengesetzten Eck Fotoabzüge anfertigen  ;)
Inzwischen kann Dir geholfen werden... ;)

OSRAM bietet im E27-Sockel Halogen-Glühbirnen, die etwas kleiner und sparsamer sind als die ursprünglichen Glühbirnen.
Die "Halogen Energy Saver" Linie spart 30% Strom bei gleicher Helligkeit, oder liefert bei gleichem Verbrauch mehr Licht.

z.B. 105W Halogen = 150W klassische Glühbirne (1900lm)
oder 70W Halogen = 100W klassische Glühbirne (1240lm)

Oder bei E14-Sockel Kerzenlampen:
42W Halogen = 60W klassische Glühbirne (630lm)

Gibt's z.B. bei OBI. Schönes warmes Licht wie eh und je...

Nur die mittlere Lebensdauer ist relativ begrenzt ... 2 Jahre bei ~3h/Tag
Antares
Routinier
Beiträge: 440
Registriert: 13 Jul 2006, 00:51

Beitrag von Antares »

Es ist in der Tat so, dass blaues Licht in bestimmten Wellenbereichen wachmachend (und antidepressiv übrigens) wirkt (und dementsprechend in der Psychiatrie auch eingesetzt wird). Aber genau das kann ich mir nicht vorstellen, dass man dieses Blau nicht aus der Lampe rausbekommt...
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

rob74 @ 22 Jan 2009, 22:54 hat geschrieben: Ein Verbot würde schon was bringen - wenn es in Zukunft nur noch Energiesparlampen gibt, kann man das Vorschaltgerät in der Lampe unterbringen (mit Lampe meine ich das Teil das an der Decke oder an der Wand hängt), was die eigentlichen Leuchtmittel deutlich günstiger und kleiner machen würde. Dann könnte es u. U. auch mit dem Cuvilliés-Theater klappen... Da ist natürlich wieder die EU gefordert, die dafür einen Standard machen müsste, und die Industrie müsste diesen Standard aufgreifen, aber wer weiß...

Vielleicht machen aber auch die LEDs das Rennen - vom Aufbau her sind sie ja einfacher als die Energiesparlampen und enthalten kein Quecksilber, nur der Preis müsste noch sinken.
Di eGröße ist kein problem. Bereits heute gibt es Kerzenförmige ENergiesparlampen, die genausogroß sind, wie die Glühlampen. Aber ich meine das Licht. Und auch die Art des Lichtes. EIn floureszierendes Licht einer Energisarlampe ist etwas anderes, als ein glühender Draht einer Glühlampe. Zudem verändern Glühlampen wenn sie gediommt werden das Licht massiv ins rot-orange. Auch das fehlt Energiesparlampen. Das haben auch viel Verbraucher schon beklagt, die das Licht beim Dimmvorgang unnatürlich fanden.

Zum tageslicht: In der Tat: tageslicht ist viel kälter als Glühlampen. Aber keienr will im Inter nachts in der WOhnung tageslicht haben
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Antares @ 22 Jan 2009, 23:22 hat geschrieben: Es ist in der Tat so, dass blaues Licht in bestimmten Wellenbereichen wachmachend (und antidepressiv übrigens) wirkt (und dementsprechend in der Psychiatrie auch eingesetzt wird). Aber genau das kann ich mir nicht vorstellen, dass man dieses Blau nicht aus der Lampe rausbekommt...
Ideal wäre eine Lampe, die sich an die Tageszeit anpasst. Das heißt, wenn man am frühen Wintermorgen Licht braucht, weil es noch dunkel ist, dann sollte das Licht einen bestimmten Blauanteil haben, damit man wach wird und die depressive Stimmung vergeht. Abends sollte dann das Licht keinen Blauanteil aufweisen.

Vielleicht ist sowas sogar machbar, das wäre doch vielleicht eine Marktlücke.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

TramPolin @ 23 Jan 2009, 00:50 hat geschrieben: Vielleicht ist sowas sogar machbar, das wäre doch vielleicht eine Marktlücke.
Das ist definitiv mit LED machbar.
Die Moodlights von Philips machens vor, dass man stufenlos die Farben wechseln kann, und das mit einer einzigen sehr hellen LED. Freu mich auf das was da kommt... :)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

TramPolin @ 23 Jan 2009, 00:50 hat geschrieben: Ideal wäre eine Lampe, die sich an die Tageszeit anpasst. Das heißt, wenn man am frühen Wintermorgen Licht braucht, weil es noch dunkel ist, dann sollte das Licht einen bestimmten Blauanteil haben, damit man wach wird und die depressive Stimmung vergeht.
Ohweia. Ich lieg in einem warem kuschligen Bett und dann geht so eine kaltlichtlampe an. Da schüttelts mich schon bei der Vorstellung.Wenn die Sonne aufgeht ist sie schließlich auch meist deutlich röter
A380
Doppel-Ass
Beiträge: 122
Registriert: 15 Apr 2008, 14:08
Wohnort: Röhrmoos

Beitrag von A380 »

rob74 @ 22 Jan 2009, 22:54 hat geschrieben: Vielleicht machen aber auch die LEDs das Rennen - vom Aufbau her sind sie ja einfacher als die Energiesparlampen und enthalten kein Quecksilber, nur der Preis müsste noch sinken.
Energiesparlampen sind auch nicht das optimale. Das Rennen werden mittelfrisitg die LED's für sich entscheiden. Ich habe bereits selber welche zu hause anstelle von Strahlern.
Energieverbrauch: 1 Watt! (24 LED's) bei 10facher LEbensdauer. Einzig die Helligkeit gilt es noch zu erhöhen. Aber da gibt es auch schon verbesserungen.
In der normalen Birnenform habe ich auch schon Modelle gesehen, nur die sind noch zu teuer (> 20€).

Langfrisitig werden sich jedoch die OLEDs durchsetzten. Hier sind dann vollkommen neue Möglichkeiten der Raumbelauchtung gegeben. Feste Lampen werden dann out sein, sondern großflächige Beleuchtungen sind angesagt. Der Stromverbrauch wird nochmals zurückgehen.

Meiner Meinung nach gibt es aber viele andere Gebiete wo sich noch deutlich mehr Strom sparen lässt. Elektro-Großgeräte fressen noch deutlich mehr Strom als die Beleuchtung!
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Richtig. Andere Gebite wie Autos oder Elektrogeräte hätten es dringender nötig. Das Glühlampenverbot wurde auch nru deswegen eingeführt, weil es von der Wirtschaft mehr oder weniger gewünscht wurde. Der Automobilindustrie oder anderen scheint man sowas hingegen nicht antun zu wollen oder können.
Wir haben ja nicht mal ein Werbeverbot für Alkohol, aber Glühbirnen werden verboten.
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

OSRAM hilft weiter :-D

die Wohnraumbeleuchtung für jeden Anlass? Zukunft hier?
Philips bringt Licht ins Wohnzimmer
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Wetterfrosch @ 23 Jan 2009, 11:17 hat geschrieben: OSRAM hilft weiter :-D

[/URL]
Neinj. Denn da ist da sgleiche Problem mit dem Lichtspektrum wie bei Glühbirnen.
Zudem dind Reflektorlampen sehr teuer.
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Produktpalette moderner LEDs von Philips

und wer es noch farbiger mag... dem hilft MARTIN Professional weiter (Produktpalette persönlich schon ergiebig getestet...)
MARTIN Professional
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10864
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Bei Philips kommts mir langsam so vor, als hätte da ein übergeschnappter Manager die Absatzzahlen der Fernseher mit Lichtorgel völlig überschätzt.
Jetzt maß das zuviel bestellte Buntgefunzle anderweitig verbraucht werden. :ph34r:
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6842
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Flo_K @ 23 Jan 2009, 10:51 hat geschrieben: Richtig. Andere Gebite wie Autos oder Elektrogeräte hätten es dringender nötig. Das Glühlampenverbot wurde auch nru deswegen eingeführt, weil es von der Wirtschaft mehr oder weniger gewünscht wurde. Der Automobilindustrie oder anderen scheint man sowas hingegen nicht antun zu wollen oder können.
Wir haben ja nicht mal ein Werbeverbot für Alkohol, aber Glühbirnen werden verboten.
Eben. Ökologisch gesehen wäre es z.B. sinvoller, Elektro-Großgeräte (Waschmaschinen, Kühlschränke...) nur noch mit Energie-Effizienz A++ zu erlauben. Wenn es keine "schlechteren" Geräte mehr gibt, sinken dann durch die Masse auch zwangsläufig die Preise für die zumeist noch recht teuren A++-Geräte.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Wetterfrosch @ 23 Jan 2009, 11:34 hat geschrieben: und wer es noch farbiger mag... dem hilft MARTIN Professional weiter (Produktpalette persönlich schon ergiebig getestet...)
MARTIN Professional
Grade das is ja keine Glühbirne...
da stell ich mir den Ersatz gewisser anderer Martin-Produkte schon schwieriger vor ;)

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5621
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

EasyDor @ 22 Jan 2009, 20:56 hat geschrieben:
ruhri @ 22 Jan 2009, 20:47 hat geschrieben: Korrigiert mich, wenn ich mich irre, aber hat Tageslicht nicht auch einen hohen Blauanteil? Wird das dann auch verboten?

Eins ist aber sicher, auch wenn meistens etwas anderes behauptet wird: Glühlampen erzeugen keineswegs ein Licht, dass dem vom Tageslicht entspricht! Die Leuchtstofflampen dürften da in manchen Ausführungen schon viel näher heran kommen.
Eben genau das ist ja das Problem... Das tageslichtähnliche Licht sagt der inneren Uhr, dass es jetzt hellichter Tag ist, und man gefälligst aktiv sein soll. Das führt wiederum zu Stress etc.
Dieses Argument ist doch an den Haaren herbei gezogen. Als die Menschen noch kein Feuer hatten, gingen sie bei Einbruch der Dunkelheit ins Bett. Sie hatten also auch bis zum Insbettgehen Licht mit hohem Blauanteil. Und wenn Kinder im Sommer um 8 oder 9 ins Bett geschickt werden, sind sie auch dem hohen Blauanteil ausgesetzt.

Ich glaube, wenn sich die Leute erst einmal an ein Leben ohne Glühlampen gewöhnt haben, werden sie ihnen schon bald keine Träne mehr nachweinen.
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Flo_K @ 23 Jan 2009, 11:21 hat geschrieben: Neinj. Denn da ist da sgleiche Problem mit dem Lichtspektrum wie bei Glühbirnen.
Zudem dind Reflektorlampen sehr teuer.
Na, dann ist ja gut, dass die Glühbirnen bald verboten werden, nicht wahr? :lol:
gmg @ 23 Jan 2009, 13:53 hat geschrieben:Dieses Argument ist doch an den Haaren herbei gezogen. Als die Menschen noch kein Feuer hatten, gingen sie bei Einbruch der Dunkelheit ins Bett. Sie hatten also auch bis zum Insbettgehen Licht mit hohem Blauanteil. Und wenn Kinder im Sommer um 8 oder 9 ins Bett geschickt werden, sind sie auch dem hohen Blauanteil ausgesetzt.

Ich glaube, wenn sich die Leute erst einmal an ein Leben ohne Glühlampen gewöhnt haben, werden sie ihnen schon bald keine Träne mehr nachweinen.
Was? Noch niemand hat darauf hingewiesen, wie schwierig es ist, Kinder ins Bett zu bringen? Oder das Kinder häufig krank sind? Das hat bestimmt alles nur mit dem Tageslicht zu tun. Wegen erwiesener Gefährlichkeit wird es jetzt bald verboten! ;)

Apropos „künstliches Licht“: Zum einen sind Glühlampen natürlich auch künstlich (und klare Lampen habe ich schon immer scheußlich gefunden), zum anderen habe ich gerade gelesen, dass das Licht von Leuchtstoffröhren der Netzhaut schaden würde, was im Tierversuch mit Ratten bereits nachgewiesen wurde. Nun sind die klassischen Leuchtstoffröhren schon seit Jahrzehnten in Gebrauch, ohne dass wir massenhaft Blinde herum laufen hätten. Mir kommt es sogar so vor, dass all die Gegenargumente bzgl. Künstlichkeit, Fluoreszenz und Flimmern auch auf das Fernsehen zutreffen. Auch hier ist mir nichts bekannt von nachteiligen Wirkungen (abgesehen von verkümmerten Phantasie und Muskeln durch exzessiven Gebrauchs des Fernsehers).
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14715
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ich kauf' mir für daheim einfach 'n Nachtsichtgerät und spar' mir die ganze Beleuchterei. :lol:
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Energetisch wahrscheinlich das beste, aber auf die Dauer bestimmt auch nicht gesund! :rolleyes:
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

gmg @ 23 Jan 2009, 13:53 hat geschrieben:
Dieses Argument ist doch an den Haaren herbei gezogen. Als die Menschen noch kein Feuer hatten, gingen sie bei Einbruch der Dunkelheit ins Bett. Sie hatten also auch bis zum Insbettgehen Licht mit hohem Blauanteil. Und wenn Kinder im Sommer um 8 oder 9 ins Bett geschickt werden, sind sie auch dem hohen Blauanteil ausgesetzt.

Ich glaube, wenn sich die Leute erst einmal an ein Leben ohne Glühlampen gewöhnt haben, werden sie ihnen schon bald keine Träne mehr nachweinen.
Falsch. Denn dei untergehende Sonen wird extrem rotstichig und keinesfalls ist da ein hoher Blauanteil. Also geht mana uch nicht mit einem solchen ins Bett. Und das Feuer haben wir schon sehr lange. Und der glühende Draht erinnert am ehesten noch an sowas wie feuer. Ich habe mal irgendwo gelesen, dass auch deswegen das Licht als angenehmer empfunden wird.

Das ist kein Argument, die Gewöhnung. Es ist immer so, wenn es etwa snicht mehr gibt, und die ersten aufwachsen und es kein einziges Mal sehen, dann vermisst es auch keiner. Mit dem Argument kannst du auch Pürierstäbe abschaffen, nach einer gewissen zeit wird sie keiner mehr vermissen, spätestens die folgende Generation nicht mehr.
Ich persönlich werde es sehr vermissen. Und ich habe vieole Energiesparlampen in meiner Wohnung, aber das Licht einer gedimmten Glühbirne kann mir keine bieten.
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Also jetzt muß ich hier doch auch mal meinen Senf dazugeben, nachdem ich bisher immer nur mitgelesen hab.
Meine Wohnung ist bis auf die "oft-und-kurz-an-Birnen" in meiner Wohnung kompett auf Kompaktleuchtstofflampen (warm white 2700k) umgestellt. Mit einer Ausnahme. Das ist die "Gemütlich-Belechtung" im Wohnzimmer mit einer 40-Watt-Birne. Ich empfinde das Licht als wesentlich angenehmer. Und irgendwie finde ich (schwache) klare klassische Glühbirnen auch irgendwie richtig "schön", "ästetisch" und "beruhigend"... warum kann ich nicht begründen. :rolleyes:
Hintergrund der Vorliebe für klassische Birnen ist wohl das größere Spektrum des Lichts herkömmlicher Birnen im Bereich der Gelb- und Rottöne. Die Kompaktleuchtoffbirnen werden zwar tendenziell besser, aber gewisse Lichtfarben fehlen denen immer noch, da die Lichtfarbe nur durch die Filter in den Röhren gesteuert werden kann.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5621
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Flo_K @ 23 Jan 2009, 20:58 hat geschrieben:
gmg @ 23 Jan 2009, 13:53 hat geschrieben:
Dieses Argument ist doch an den Haaren herbei gezogen. Als die Menschen noch kein Feuer hatten, gingen sie bei Einbruch der Dunkelheit ins Bett. Sie hatten also auch bis zum Insbettgehen Licht mit hohem Blauanteil. Und wenn Kinder im Sommer um 8 oder 9 ins Bett geschickt werden, sind sie auch dem hohen Blauanteil ausgesetzt.

Ich glaube, wenn sich die Leute erst einmal an ein Leben ohne Glühlampen gewöhnt haben, werden sie ihnen schon bald keine Träne mehr nachweinen.
Falsch. Denn dei untergehende Sonen wird extrem rotstichig und keinesfalls ist da ein hoher Blauanteil. Also geht mana uch nicht mit einem solchen ins Bett.
Dann geh mal an den Äquator, wo es schon eine ganze Weile länger Menschen gibt als bei uns. Da dauert es vom helllichten Tag bis zur Nacht vielleicht eine halbe Stunde. Wer da früh ins Bett geht, hat auch noch jede Menge blaues Licht intus.

Das mit der Gewöhnung war eher so gemeint, dass viele Leute Vorurteile gegen Kompaktleuchten haben und diese noch gar nicht richtig kennen. Wenn die erstmal die Vorteile kennen lernen, werden es viele einsehen.
Außerdem werden sich die LEDs weiter entwickeln, sodass es noch mehr Alternativen zur Glühlampe geben wird.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13564
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

ruhri @ 23 Jan 2009, 18:33 hat geschrieben: Energetisch wahrscheinlich das beste, aber auf die Dauer bestimmt auch nicht gesund! :rolleyes:
und alles so grün... ;)
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Zum Äquator und der Lichtfarbe:
Hier kommt ein psychisches Element dazu. In gebieten, in denen es sehr warm ist, bevorzugen die Menschen ohnehin kühle beleuchtung, weil sie die umgebungstemperatur als niedriger empfinden lässt. man gehe nur mal in Italien ist Restaurants, da sieht man es oft genug. Ind kälteren Ländern, wie in vielen europäischen, ist es genau andersherum. Hier wollend ie meisten menschen möglichst warmes Licht. Auch deshalb ist der verbot umstritten, denn es gibt Studien die belegen, dass in haushalten, die komplett auf energiesparende beleuchtung umgestiegen sind, die HJeizkosten und somit der Verbrauch massiv anstiegen. Bis zu zwei Grad wärmer wurde geheizt. Dies zeigtd ei große Bedeutung, die die Lichtfarbe hat.
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Elch @ 23 Jan 2009, 22:17 hat geschrieben: Also jetzt muß ich hier doch auch mal meinen Senf dazugeben, nachdem ich bisher immer nur mitgelesen hab.
Meine Wohnung ist bis auf die "oft-und-kurz-an-Birnen" in meiner Wohnung kompett auf Kompaktleuchtstofflampen (warm white 2700k) umgestellt. Mit einer Ausnahme. Das ist die "Gemütlich-Belechtung" im Wohnzimmer mit einer 40-Watt-Birne. Ich empfinde das Licht als wesentlich angenehmer. Und irgendwie finde ich (schwache) klare klassische Glühbirnen auch irgendwie richtig "schön", "ästetisch" und "beruhigend"... warum kann ich nicht begründen. :rolleyes:
Hintergrund der Vorliebe für klassische Birnen ist wohl das größere Spektrum des Lichts herkömmlicher Birnen im Bereich der Gelb- und Rottöne. Die Kompaktleuchtoffbirnen werden zwar tendenziell besser, aber gewisse Lichtfarben fehlen denen immer noch, da die Lichtfarbe nur durch die Filter in den Röhren gesteuert werden kann.
Eine 60-Watt-Glühlampe in der klaren Ausführung empfinde ich unerträglich grell, und die matten kann man eben gut durch Leuchtstofflampen ersetzen. Du hattest aber wahrscheinlich eher die 25-Watt-Lampen gemeint, oder? Als Alternativbeleuchtung mag das taugen, aber manchmal muss man eben auch etwas erkennen können, von daher braucht man in dem betreffenden Raum mehrere Lampen oder eine Leuchte mit getrennt schaltbaren Lampen.
Flo_K @ 25 Jan 2009, 22:47 hat geschrieben:Zum Äquator und der Lichtfarbe:
Hier kommt ein psychisches Element dazu. In gebieten, in denen es sehr warm ist, bevorzugen die Menschen ohnehin kühle beleuchtung, weil sie die umgebungstemperatur als niedriger empfinden lässt. man gehe nur mal in Italien ist Restaurants, da sieht man es oft genug. Ind kälteren Ländern, wie in vielen europäischen, ist es genau andersherum. Hier wollend ie meisten menschen möglichst warmes Licht. Auch deshalb ist der verbot umstritten, denn es gibt Studien die belegen, dass in haushalten, die komplett auf energiesparende beleuchtung umgestiegen sind, die HJeizkosten und somit der Verbrauch massiv anstiegen. Bis zu zwei Grad wärmer wurde geheizt. Dies zeigtd ei große Bedeutung, die die Lichtfarbe hat.
Naja, das Problem mit dem Farbempfinden ist ja zum Glück inzwischen gelöst, dank Kompaktleuchtstofflampen mit niedrigerer Farbtemperatur. Die ersten Typen hatten ja in der Tat die gleiche hohe Farbtemperatur wie die klassischen Leuchtstofflröhren. Zum Arbeiten ganz gut geeignet, aber eben nicht gemütlich.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Ich hab hier jetzt 40W Normal gegen 15W Energiespar getauscht - is das schön hell hier drin :)
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

JeDi @ 26 Jan 2009, 20:52 hat geschrieben: Ich hab hier jetzt 40W Normal gegen 15W Energiespar getauscht - is das schön hell hier drin :)
Soll wohl so sein! Das ist ja in etwa so, als hättest du eine 75 Watt-Birne eingeschraubt.
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

ruhri @ 26 Jan 2009, 20:39 hat geschrieben:
Flo_K @ 25 Jan 2009, 22:47 hat geschrieben:Zum Äquator und der Lichtfarbe:
Hier kommt ein psychisches Element dazu. In gebieten, in denen es sehr warm ist, bevorzugen die Menschen ohnehin kühle beleuchtung, weil sie die umgebungstemperatur als niedriger empfinden lässt. man gehe nur mal in Italien ist Restaurants, da sieht man es oft genug. Ind kälteren Ländern, wie in vielen europäischen, ist es genau andersherum. Hier wollend ie meisten menschen möglichst warmes Licht. Auch deshalb ist der verbot umstritten, denn es gibt Studien die belegen, dass in haushalten, die komplett auf energiesparende beleuchtung umgestiegen sind, die HJeizkosten und somit der Verbrauch massiv anstiegen. Bis zu zwei Grad wärmer wurde geheizt. Dies zeigtd ei große Bedeutung, die die Lichtfarbe hat.
Naja, das Problem mit dem Farbempfinden ist ja zum Glück inzwischen gelöst, dank Kompaktleuchtstofflampen mit niedrigerer Farbtemperatur. Die ersten Typen hatten ja in der Tat die gleiche hohe Farbtemperatur wie die klassischen Leuchtstofflröhren. Zum Arbeiten ganz gut geeignet, aber eben nicht gemütlich.
Ganz ist das Thema nicht gelöst, wengleich es verbessert wurde. Es gelingt auch bei den teuersten Energiesparbirnen noch nicht, das Gesamte Gelb-Rot-Spektrum abzubilden. Daher erscheint das Licht einer Glühlampe als "gemütlicher".
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

@ruhri:

Nein, das problem ist nicht gelöst. Und wird es auch nicht. Das Spektrum einer Glühbrine werden diese Energiesparlampen nie wiedergeben. Die Untersuchung bezog sich sicher nicht auf kaltlichtlampen. denn die gibts ja kaum zu kaufen. Selbst die billigprodukte sidn mittlerweiel "warmwhite"
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Naja, ein Unterschied, den man nicht bemerkt, ist kein Unterschied. Ich habe hier einige Lampen, bei denen man nur beim Einschalten merkt, ob da eine Glühlampe oder eine Kompaktleuchtstofflampe drinsteckt.

Du irrst dich übrigens bei der Lichtfarbe - natürlich kann man noch heute kaltweiße Lampen bekommen oder sogar tageslichtweiße! Die haben dann eine noch höhere Farbtemperatur.
Antworten