[M] Bus-Serien der 70er und 80er Jahre

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
md11
König
Beiträge: 780
Registriert: 31 Mär 2007, 23:38

Beitrag von md11 »

Oliver-BergamLaim @ 21 Jan 2009, 22:27 hat geschrieben: Stimmt, einige sind von 1987, einige von 2002. Der Bilderbogen ist aber höchst interessant und zeigt die Fahrzeugvielfalt, die der Münchner Busbetrieb um 1990 herum hatte - davon kann man heute nurmehr träumen.
... nicht träumen, Augen auf, die Vielfalt bei den MVG Fahrzeugen steht heute in nichts nach

Gelenker:
1.) 58er : MB O405GN (noch 3 im Einsatz 5809/15/16)
2.) 5001-5025 und 5101-5126 : MAN ohne Klima
3.) 5201-5213 und 5251-5277 : MAN mit Klima
4a.) 5281-5297 : MAN LionsCity
4b.) 5300 : MAN LionsCity D20 Prototyp
4c.) 5301-5339 : MAN LionsCity
5a.) 5340 : Solaris U18 Hybrid
5b.) 5342-5344 : Solaris U18
6.) 5346-5359 : MB Citaro

Solos:
49er : O405N
4101-4111 : MAN
4201-4203 : Solaris U12
4211-4219 : LionsCity

und viele weitere Typen bei den Subs, was will man mehr ?

... und jetzt wieder zurück zum Thema

Interessant ist das Foto vom ersten Niederflur Neoplan, damit ist das Kennzeichen erstmals dokumentiert : M-UM 6543
Der 5401 mit dem Aussenseiterkennzeichen M-UL 4185 ist auch nicht schlecht, den gibt es aber auch als OCM-Postkarte, wenn ich mich nicht irre.
md11
König
Beiträge: 780
Registriert: 31 Mär 2007, 23:38

Beitrag von md11 »

Solos:
49er : O405N
4101-4111 : MAN
4201-4203 : Solaris U12
4211-4219 : LionsCity
4200 : LionsCity Prototyp bei den Solos nicht zu vergessen
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Oliver-BergamLaim @ 21 Jan 2009, 22:27 hat geschrieben: Der Bilderbogen ist aber höchst interessant und zeigt die Fahrzeugvielfalt, die der Münchner Busbetrieb um 1990 herum hatte - davon kann man heute nurmehr träumen.
Des Bus-Fans Traum ist allerdings der Werkstatt und des Ersatzteillagers Alptraum, und wessen Meinung ausschlaggebender ist, kann man sich denken ;)
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

rob74 @ 23 Jan 2009, 10:42 hat geschrieben:Des Bus-Fans Traum ist allerdings der Werkstatt und des Ersatzteillagers Alptraum, und wessen Meinung ausschlaggebender ist, kann man sich denken ;)
Deshalb bezieht die MVG seit einigen Jahren ihre Fahrzeuge stückweise bzw. in Kleinstserien, und seit Kurzem auch wieder von verschiedenen Anbietern? :huh:
Gruß, Thomas
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1004
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Laut MVG ist das Betreiben von mehreren Fabrikaten ausdrücklich ein Vorteil... Die Werkstatt hat also entweder nicht genug Mitspracherecht oder der Ersatzteilaufwand ist wirklich nicht so immens...
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Step_3 @ 24 Jan 2009, 01:36 hat geschrieben: Laut MVG ist das Betreiben von mehreren Fabrikaten ausdrücklich ein Vorteil... Die Werkstatt hat also entweder nicht genug Mitspracherecht oder der Ersatzteilaufwand ist wirklich nicht so immens...
Ich bin technisch nicht so bewandert, aber ist es heute nicht so, daß viele Komponenten sowieso normiert sind?
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Step_3 @ 24 Jan 2009, 01:36 hat geschrieben: Laut MVG ist das Betreiben von mehreren Fabrikaten ausdrücklich ein Vorteil... Die Werkstatt hat also entweder nicht genug Mitspracherecht oder der Ersatzteilaufwand ist wirklich nicht so immens...
Ich kann mir vorstellen, dass bei der Ausschreibung bei Beschaffung einer grösseren Serie weniger und auch unvorteilhaftere Angebote eingehen, zumindest, wenn es sich um Standardtypen handelt.
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Oliver-BergamLaim @ 11 Apr 2008, 21:42 hat geschrieben: Dass dabei ein Hintergrundgedanke war, in den 80ern noch stillzulegende Straßenbahn-Strecken durch Gelenkbus-Linien zu ersetzen, kann durchaus sein. Praktiziert wurde dies aber, soweit ich weiß, in den 80ern dann kaum. Als 1983 z.B. der 17er eingestellt wurde, wurde der 32er ab Donnersbergerbrücke via Arnulfstraße zum Romanplatz umgelegt, und auf dem alten 17er-Südast der 58er eingerichtet. Sowohl der 32er wie auch der 58er fuhren aber ab 1983, soweit ich weiß, nur mit Solobussen.
Waren die Fahrgastzahlen am 58er wirklich so miess? Dann wundert mich nicht mehr, warum man den 17-Süd eingestellt hat. 1994 fuhr der 58 definitiv wieder mit Gelenkern, allerdings nur im 10-er Takt.

Der 32er fuhr dagegen bis zur Wiederinbetriebnahme des 17ers mit Solos.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Fastrider @ 24 Jan 2009, 19:17 hat geschrieben:Waren die Fahrgastzahlen am 58er wirklich so miess? Dann wundert mich nicht mehr, warum man den 17-Süd eingestellt hat.
Es kann ja durchaus Methode dahinter strecken, die Nachfrage dem Angebot anzupassen...
Sprich: wenn man mit Absicht an relevanten Zielen vorbeifährt, bleibt irgendwann nur die "A"-Gruppe 1.) der Fahrgäste zurück.

1.) Unter der "A"-Gruppe fasst man gemeinhin die ÖPNV-Zwangskunden zusammen - Arme, Alte, Auszubildende, Ausländer, Alkoholokier, Amputierte
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Step_3 @ 24 Jan 2009, 01:36 hat geschrieben: Laut MVG ist das Betreiben von mehreren Fabrikaten ausdrücklich ein Vorteil... Die Werkstatt hat also entweder nicht genug Mitspracherecht oder der Ersatzteilaufwand ist wirklich nicht so immens...
Man ist a) vor Totalausfällen einer Serie gewappnet und b ) macht sich nicht von einem einzigen Hersteller abhängig.

Insofern ist ab einer bestimmten Flottengröße durchaus von Vorteil, ein paar Typen (natürlich nicht alle 10 busse nen anderen) zu haben.
Antworten