Der "Schaffner" is echt guat....mellertime @ 25 Jan 2009, 20:28 hat geschrieben:
![]()
![]()
![]()

Ist so gesehen nicht falsch. Wenn ich mit der Info auf die Reise gehe, daß an der Donnersbergerbrücke Schluß ist und dann gehts doch zum Hauptbahnhof weiter, würde ich mich eher freuen, anstatt rumzumeckern.MarkMuc @ 25 Jan 2009, 10:33 hat geschrieben: Aber genau diese Info blieb das sagenhafte Informationsmanagement der Bahn schuldig; von 15 bis 18 Uhr lautete die Meldung: "keine S-Bahnen zwischen der Donnersbergerbrücke und dem Isartor. Bitte benutzen Sie die anderen Verkehrsmittel des MVV."
Dafür gab es auch allgemein gehaltene Infos auf den Anzeigern, Durchsagen der örtlichen Aufsichten (fast im Minutentakt) und für alle die, die es noch genauer wissen wollten, gab es Reisendenlenker.MarkMuc @ 25 Jan 2009, 19:42 hat geschrieben: Fahrgäste korrekt zu informieren gehört ebenfalls zur Betriebsorganisation. Jeder gut informierte Fahrgast, der eine vernünftige Fahrmöglichkeit wählt und nicht fragend (und schimpfend …) umherirrt, entlastet die Situation … kann anderen helfen … und erzählt (hoffentlich) weiter, wie gut das Störfallmanagement geklappt hat![]()
Selbstverständlich; ansonsten hätte man auch genauso gut nur Durchsagen wie etwa "Achtung Fahrgäste: Derzeit fährt nix, bitte weichen Sie auf U-Bahn, Bus und Tram aus" tätigen können, keine Reisendenlenker hinschicken und kein Notprogramm einführen können. Also einfach den Betrieb für drei Stunden einstellen und die Leute zusehen lassen, wie sie weiterkommen. Da wir (und ich denke, ich spreche für alle) aber versuchen, auch in so einem Fall den Betrieb irgendwie aufrechtzuerhalten (wenn natürlich eingeschränkt), kann man die Frage nach Dienstleister ja/nein wohl eindeutig mit "ja" beantworten. Natürlich finden sich immer welche, denen man es auch mit den besten Informationen und Durchsagen nicht Recht machen kann, die etwas doppelt und dreifach erklärt brauchen und dann immer noch nicht verstanden haben (also erklärt man es mit der gleichen Engelsgeduld ein viertes oder fünftes Mal) oder die wie du anscheinend erwarten, daß man sie an die Hand nimmt und persönlich an ihr Reiseziel führt.MarkMuc @ 25 Jan 2009, 19:42 hat geschrieben: Versteht Ihr Euch eigentlich als Dienstleister?
Naja - "dank" des Vermeidens von Parallelführungen gibt es für U- und S-Bahn ziemlich wenig gleichwertige Ausweichstrecken. Wenn z.B. auf der U3/U6 nix mehr geht und man z.B. an der Poccistraße steht, wie kommt man dann zur Münchner Freiheit? Man müsste bis zu 20 Minuten auf den Bus warten und dann noch ein paarmal umsteigen - da ist man mit sitzen bleiben schneller, selbst wenn's 20 oder sogar 30 Minuten dauert, bis es weiter geht. Und bei der S-Bahn sieht's teilweise noch schlechter aus, z.B. wenn man in Johanneskirchen steht und zum Marienplatz muss - Bus 50 bis Studentenstadt und dann U6? Dauert auch mit ziemlicher Sicherheit länger als wenn man's "aussitzt"...eherl2000 @ 25 Jan 2009, 11:25 hat geschrieben: Wie ich aus meiner jahrzehntelangen Praxis im ÖPNV als Fahrer beobachtete, nutzen nur wenige Fahrgäste Ausweichrouten, auch wenn man sie ihnen bekanntmacht. Bei größeren Störungen in der U-Bahn sagte ich immer Fahrtmöglichkeiten ab dem jeweiligen Bahnhof durch mit dem Vermerk, es könne länger dauern und man wisse nicht, wann es weitergeht. Nur ein kleiner Prozentsatz stiegen daraufhin aus. Die meisten blieben sitzen, bis der Zug, auch nach langer Zeit, wieder weiterfuhr.
Na ja, gearde durch die Tatsache, dass man am Hbf ohne S-Bahn irgendwie besser weiterkommt als an der Donnersberger, ist aber ein unvollständige Info schon schlechter. Kennt sich jemand nicht aus, kommt er wirklich zu falschen Entscheidungen (z.B. die S-Bahn-Fahrt nicht anzutreten)ET 423 @ 26 Jan 2009, 02:15 hat geschrieben: Ist so gesehen nicht falsch. Wenn ich mit der Info auf die Reise gehe, daß an der Donnersbergerbrücke Schluß ist und dann gehts doch zum Hauptbahnhof weiter, würde ich mich eher freuen, anstatt rumzumeckern.
Da bei Bahnens keine Gewährleistung für Verkauftes übernommen wird, wäre das ja gegenüber den Fahrgästen eine Option. Wie sich das Verhältnis zum Besteller (und zu den Medien) entwickeln würde, weiß ich allerdings nicht. Zu verschenken hat auch ein Dienstleister nichts. Insofern ist das Wort nicht so hilfreich.Selbstverständlich; ansonsten hätte man auch genauso gut nur Durchsagen wie etwa "Achtung Fahrgäste: Derzeit fährt nix, bitte weichen Sie auf U-Bahn, Bus und Tram aus" tätigen können, keine Reisendenlenker hinschicken und kein Notprogramm einführen können. Also einfach den Betrieb für drei Stunden einstellen und die Leute zusehen lassen, wie sie weiterkommen.
Niemand der hier im Forum vertretenen Mitarbeiter der S-Bahn München muß sich Vorwürfe machen lassen was sein persönliches Informationsmanagemant im Störungsfall angeht. Denn gerade die hier vertretenen Kollegen sind die, die umfassend Informieren, auch mit Alternativmöglichkeiten, da man auf Grund des eigenen Interesses durchaus einige Alterbativrouten kennt, und das wird dann auch angesagt. Natürlich haben wir auch ein paar "Ist-alles-Scheiße-Kollegen" denen es scheiß egal ist, bei denen gerade mal ein kurzes und unverständliches "Zug endet" kommt, aber von denen ist niemand hier vertreten. Von daher sehe ich deinen "Wunsch" nach eigener Verbesserung als an dieser Stelle unnötig da Du hier die flaschen Leute ansprichst, das sag mal denen die sich nicht auf solchen Plattformen hier rumtreiben.dochnochmal @ 27 Jan 2009, 10:53 hat geschrieben: Anstatt das als Potenzial zur eigenen Verbesserung zu sehen, wird jedes bisschen Energie ins Kontra gesteckt. So kenne und liebe ich die S-Bahn. *g* Zum Glück gibt's da auch noch andere Kollegen, die halt leider hier nicht ins Gewicht fallen, so dass der schlechte Ruf tapfer bestehen bleibt. Schade eigentlich.
Na ja, aber irgendwie ist es immer dasselbe:ET 423 @ 27 Jan 2009, 13:19 hat geschrieben:Dem kann ich nur zustimmen!
Angemerkt sei noch, daß der ursprüngliche Aufhänger wohl der eher dürftig gehaltene Störmelder war, welcher per E-Mail versendet wird. Problem ist hier nur, daß die hier im Forum vertretenen Kollegen aufgrund ihres Berufes (Tf) keinen Einfluß auf den Störmelder haben. Somit können wir die hier vorgebrachte Kritik schlecht als Verbesserung für unser eigenes Tun und Handeln aufnehmen.
Sehr richtig; dafür halte ich es für meinen Teil eh schon so, mich zurückzuhalten und einfach wenig bis nichts zu schreiben. Aber manchen Unsinn will ich halt auch nicht stehen lassen. Aber gut, daran arbeite ich zur Zeit noch und gebe mir Mühe, auch die größten Schoten schlichtweg zu ignorieren. Dann ist auch nicht die Wahl zu treffen, ob ich meinen Arbeitgeber nun verteidige, oder nicht.elba @ 27 Jan 2009, 14:22 hat geschrieben: Aber man sollte sich vielleicht mal entscheiden, was man wie persönlich nimmt und was nicht, und was man aus Berufsethos und Firmenloyalität verteidigt, und was vielleicht nicht.
Lach!Iarn @ 27 ajn 2009,15:46 hat geschrieben:Also im Berliner Senat wird die Muenchner S-Bahn immer als Musterbeispiel zitiert, wenn auf den hauseigenen Chaosbetreiber Druck ausgeuebt werden soll...
Nur weil's gerade passt:Guido @ 27 Jan 2009, 13:11 hat geschrieben:Und im Übrigen sei mal angemerkt, daß auch wir Mitarbeiter nur die Infos weiter geben können die wir auch bekommen, und die sind oftmals leider auch sehr dürftig und Liniengebunden.
Merke: S-Bahn-Tfs müssen sich nicht angesprochen fühlen, da Herr J. nur von "Zugbegleiter und Ansager" spricht.
Mit Recht, wenn man sich mal die Betriebsabwicklung in Berlin im Störfall anschaut. Nachdem ich in dem Dorf ja lange genug gelebt habe und dort immernoch regelmäßig bin, erlebe ich ja die eine oder andere Störung auch mal live mit, ansonsten erzählt mir Mami auch häufiger mal was wieder los war - und Mami ist p.D. 'ne glaubhafte Quelle!!Iarn @ 27 Jan 2009, 15:46 hat geschrieben: Also im Berliner Senat wird die Muenchner S-Bahn immer als Musterbeispiel zitiert, wenn auf den hauseigenen Chaosbetreiber Druck ausgeuebt werden soll...
*hüstel*JeDi @ 28 Jan 2009, 14:56 hat geschrieben:Stuttgart ist besser - die haben ihren Laden deutlich besser im Griff.
Und das alleine ist eigentlich nicht okay. Wir bei der S-Bahn haben keine Zugbegleiter, da sind wir Tf für die Fahrgastinfo zuständig. Wir Tf wollen auch gescheite Informationen haben, die wir unseren Fahrgästen weiter geben können.elba @ 28 Jan 2009, 15:52 hat geschrieben:Merke: S-Bahn-Tfs müssen sich nicht angesprochen fühlen, da Herr J. nur von "Zugbegleiter und Ansager" spricht.
Ich kenn halt nur die Fahrgast (ab und zu in S und gelegentlich in M) und die Bestellersicht...Guido @ 28 Jan 2009, 17:38 hat geschrieben: *hüstel*
Also Dir ist ja bekannt daß ich bei dem Verein auch mal 'nen Monat war. Nimms mir daher bitte nicht übel daß ich Dir das nach DEM Einblick nicht mehr glaube ^^
Wie weit sich das im S-Bahnbereich ausgewirkt hat, weiß ich nicht, hab frei.Warnstreiks bei Deutscher Bahn: Aktionen in Bayern beendet (...)
(...) Seit 4.30 Uhr hatten sich in beiden Städten über 200 Beschäftigte an den befristeten Aktionen, zu dem TRANSNET und GDBA aufgerufen hatten, beteiligt: Sowohl Zugbegleiter, wie auch Kundenbetreuer und Servicepersonale, Fahrdienstleiter, Disponenten, Rangier und Lokrangierführer waren vorübergehend im Ausstand. Es kam zu massiven Behinderungen im Regional- und Fernverkehr der Deutschen Bahn. (...)
29.01.2009, 13:15Uhr
Guten Tag, sehr geehrte Fahrgäste,
aufgrund einer Stellwerksstörung am Ostbahnhof, fahren derzeit keine S-Bahnen auf der Stammstrecke. Bitte weichen Sie auf andere Verkehrsmittel aus.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch unter 01805- 66 10 10 (14ct./ min.) in der Zeit von Montag - Freitag 7 bis 20 Uhr, Samstags von 8 bis 20 Uhr zur Verfügung. Herzliche Grüße Ihr Service- Dialog der S-Bahn München.
Aktueller Tickertext der S-Bahn München
29.01.2009, 14:05Uhr Guten Tag, sehr geehrte Fahrgäste, die S-Bahnen der Linie S2, S4, S5 sowie S8 verkehren wieder auf Ihrem Regelweg. Die Linien S1, S6 sowie S7 enden und beginnen am Münchner Hauptbahnhof Gleise 27 -36. Mit Verzögerungen muss noch gerechnet werden. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch unter 01805- 66 10 10 (14ct./ min.) in der Zeit von Montag – Freitag 7 bis 20 Uhr, Samstags von 8 bis 20 Uhr zur Verfügung. Herzliche Grüße Ihr Service- Dialog der S-Bahn München.
"Die nächste S8 Richtung Flughafen folgt in ca. 6 Minuten"
Aufgrund einer technischen Störung der S8 in Laim verzögert sich die Abfahrt um unbestimmte Zeit"
Aufgrund der technischen Störung der S8 verzögert sich auch die Abfahrt der nachfolgenden S-Bahnen. Fahrgäste Richtung Ostbahnhof benutzen bitte die U5."