"Woher weiß ich eigentlich, was meine Fahrkarte kosten wird?"
Wir steigen ganz einfach ein - mit der Zeit wird es dann ein wenig komplizierter.
I. Innerhalb Deutschlands
...gibt es für Fahrpreisauskünfte die Verbindungsauskunft der DB
Auch wenn die aktuelle Onlineversion von HAFAS mir persönlich nicht mehr so gefällt wie der bis Dezember aktive Vorgänger, so bietet er doch eine recht brauchbare Preisübersicht. Leider muss für Relationen innerhalb von Verbünden immer noch auf die Internetseiten der einzelnen Verbünde gewechselt werden, eine brauchbare Übersicht liefert http://www.verbundinfo.de.vu/.
Eine Besonderheit sind die beiden Ländertarife: während der NRW-Tarif in die Preisauskunft integriert ist, wird der Schleswig-Holstein-Tarif als nicht bepreisbarer Verbundtarif geführt, Abhilfe liefert www.nah-sh.de.
II. Innerhalb Österreichs
...liefert die Preisauskunft der ÖBB den Preis, der am Schalter oder Automat in Österreich zu zahlen ist. Die angegeben Preise gelten auch beim Kauf von Onlinetickets. Achtung: Beim Kauf am DB-Schalter wird der internationale Tarif fällig, dazu später mehr.
Verbünde: Österreich besitzt jeweils landesweite Verbünde, dies sind der:
Vorarlberger Verkehrsverbund, der Verkehrsverbund Tirol, der Salzburger Verkehrsverbund, der Verkehrsverbund Steiermark, die Kärtner Linien, der OÖVV und zu guter letzt der Verkehrsverbund Ostregion für Wien und Niederösterreich.
Generell ist es in Österreich so, dass eine gewisse Parallelität zwischen Verbund- und ÖBB-Tarif gibt, so kann man innerhalb von Verbünden immer Vorteilstickets kaufen (die dann nur für die ÖBB gelten).
III. In der Schweiz
...gibt es für die Touristen das Swiss Travel System. Daneben gibt es noch Verbundtarife und den allgemeinen Bahntarif. Letzterer ist sehr einfach, er kennt genau 2 Preisstufen (Vollpreis und Halbpreis - "normale Abzocke und halbe Abzocke"). Abzufragen ist der Bahntarif unter sbb.ch, dort findet sich auch eine Übersicht über die Verkehrsverbünde: sbb.ch
IV. In Tschechien
Das dritte bayerische Nachbarland ist gleichzeitig das preiswerteste. Die Tschechische Bahn stellt mit dem online abrufbaren Programm Jizdenka ein sehr leistungsfähiges Programm zur Verfügung, welches ohne Probleme sämtliche innertschechischen und auch nahezu alle internationale Verbindungen (dazu später mehr) bepreisen kann. Kleine Bedienungsanleitung gefällig? So sieht der Startbildschirm aus:

Als kleine Falle hat die CD den "Kundenpreis" (Zakaznicka jednoducha) voreingestellt. Dieser ist jedoch nur in Verbindung mit einer "Inkarta" (entspricht Bahncard) gültig. Als Gelegenheitsreisender klickt man einmal auf diese Schaltfläche und es erscheint unten ein Auswahldialog der verschiedenen Preise:

1. Kundenpreis einfache Fahrt (mit Inkarta)
2. Netzkarten
3. Normale einfache Fahrt
5. Juniorenermäßigung (mit Injunior-Karte)
Hier wird dann im Regelfall die Nummer 3 ausgewählt
Osob ist die Anzahl der Erwachsenen, Trida die Wagenklasse (1. oder 2.). Unter Vlak konnte man früher noch Zuggattungen auswählen, mittlerweile gibt es nur mehr einen Einheitspreis.
Z heißt von, Do heißt nach, Pres ist die Wegangabe (übrigens kann man das Programm zumindest teilweise auf Englisch umschalten, dazu unten auf die englische Flagge klicken)
In der letzten Zeile kann man noch die Ermäßigung auswählen (Sleva/Reduction) und den Grund (Druh/Type) angeben:
Dite = Kind, Duchodce = Rentner, Zdrav. postizeni... = "von der Gesundheit betroffene", FIP = Wer ko, der ko

Der Preis wird in Kronen angeben, wer wissen will, was das ganze dann in Euro ist, gebe das in Google ein

V. Internationale Fahrpreise
Bevor wir zur Berechnung des ganze kommen, muss man verstehen, wie das ganze berechnet wird. Der Internationale Tarif liegt vielfach über dem Niveau der nationalen Fahrpreise, wird aber mitunter völlig anders berechnet. D.h. teilweise kann durchaus auch der internationale Tarif billiger sind, im Regelfall ist aber der nationale Binnentarif billiger, Verhältnisse von bis zu 1:5 sind nicht unüblich. Ein weiteres Problem ist die Buchbarkeit: der internationale Tarif ist ggü. dem nationalen Tarif in der Regel nachrangig, d.h. im Inland wird in der Regel nach Binnentarif berechnet, der Abschnitt im Ausland nach internationalem Tarif. In vielen Ländern ist es jedoch so, dass bei internationalen Verbindungen auch im Inland nach internationalem Tarif abgerechnet wird (z.B. Ungarn). Der am schwierigsten zu berücksichtigende Punkt sind die zahlreichen bilateralen Zusatzverträge zum Internationalen Tarif, die gegenseitige Ermäßigungen regeln. So gibt es zum Beispiel starke Nachlässe auf den Fahrpreis zwischen Tschechien und der Slowakei, Ungarn und Rumänien, Kroatien und Slowenien - jedoch immer nur beim Kauf in einem der beteiligten Länder.
Genug Geschwafel - zur Fahrpreisauskunft: hierzu wird wieder Jizdenka genutzt, diesmal die internationale Ausführung. Zwischen der innertschechischen und der internationalen Auskunft kann man recht einfach über einen Klick auf die Überschrift wechseln. Wie schon bei der Binnenversion macht das Programm einem Vorschläge für passende Tarifpunkte/Bahnhöfe (ggf. auf Ü/Ö/Ä verzichten und UE,OE, AE nutzen), dieses Mal um die Länderkennziffer ergänzt.
[detaillierte Anleitung folgt]
VI. Globalpreise
...sind ein Alptraum, frei verfügbare Übersichten sind schwer zu finden und noch schwerer zu interpretieren. Im Zweifelsfall einfach fragen, dafür ist ein Forum ja da

Gute Reise
