[M] Tram - Ideenspiele ü. mögl. Verlängerungen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Nein, der Grünstreifen dürfte mit ziemlicher Sicherheit das sein, was er ist: ein Naherholungsgebiet. Für eine Tram muss er dann umgewidmet werden. Da gab es damals bei den Überlegungen Diskussionen und Befürchtungen diesbezuüglich .

Ach ja, südlich vom Schrotti gibt es tatsächlich eine Brücke über die S-Bahn Gleise.

Luchs.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Tja, is schon schwierig den 27Süd sinnvoll zu verlängern. Ri Harlaching is heute eigentlich zu dünn genutzt,
Ri Süden wg. Takt10 S5 ausgeträumt und Ri Neuperlach zu weit ab vom Schuss.
Bliebe noch via Ständler zur Balanstr. und weiter über die Hochäckerstr., falls da nördlich vom Friedhof
mal verdichtete Bebauung käme.

Wenn in absehbarer Zeit der 27er (vsl.) bis zum SMP auf 5er-Takt und weiter zum Schwanseeplatz auf 10er geht
braucht man erstmal eh kaum ne Verlängerung.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7159
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Ich würde ja sowieso die 27 er im Norden verlängern, ab Ecke Schleißheimer/Lerchenauer Straße über die Lerchenauer Straße zum Olympiazentrum und dann weiter als Tangete übern Frankfurter Ring bis zur Studentenstadt.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Luchs @ 2 Mar 2009, 20:42 hat geschrieben: Nein, der Grünstreifen dürfte mit ziemlicher Sicherheit das sein, was er ist: ein Naherholungsgebiet.
Ein Grünstreifen kann beides sein: ein Naherholungsgebiet, auf dem mal geplant war, eine Straße zu bauen, oder ein Naherholungsgebiet, das in Zukunft entwidmet wird, um eine Straße zu bauen (was im Moment bei den meisten dieser Flächen eher unwahrscheinlich ist, aber man weiß ja nie :ph34r:). Da muss man sich mal den Flächennutzungsplan von 1967 zu Gemüte führen. Da kann man z.B. entdecken, dass die Grünanlage "am Durchblick" zwischen Schloss Blutenburg und den Schlosspark Nymphenburg eigentlich eine Flächenfreihaltung für den Anschluss der A8-West an den Mittleren Ring ist. Oder der Grünstreifen an der Heidelerchenstraße, wo der Transrapid geplant war - der war ursprünglich für den Anschluss der A92 an den Mittleren Ring gedacht.

Edit: um nicht gleich mehrere Off-Topic-Beiträge zu schreiben, mache ich mal hier weiter: wenn man hier schaut, kann man tatsächlich eine geplante Verlängerung der Ständlerstraße nach Südosten erkennen - die geht über den Grünstreifen, überquert die Bahnstrecke, den Sportplatz und die Kleingartenanlage, und mündet dann in die Balanstraße. Außerdem ist da noch eine höhenfreie Ausfädelung und eine Straße in südliche Richtung vorgesehen, die verdächtig danach aussieht, als ob sie auch einmal verlängert werden sollte.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

andreas @ 3 Mar 2009, 11:31 hat geschrieben: Ich würde ja sowieso die 27 er im Norden verlängern, ab Ecke Schleißheimer/Lerchenauer Straße über die Lerchenauer Straße zum Olympiazentrum und dann weiter als Tangete übern Frankfurter Ring bis zur Studentenstadt.
eher ab Petuelring über die Schleissheimer bis Höhe Frankfurter Ring fahren und dann weiter. Ist aber wg. der recht nahe liegenden U2
net dran zu denken.
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

@rob74, ich kann mir sehr wohl vorstellen, dass so einiger der Autowahnsinnsplanungen inzwischen umgewidmet sind. Hast Du denn da Pläne aus den 90er?

Dass die umgekehrte Richtung (Tram -> Autobahn) leicht geht wurde ja in der Blumenau bewiesen.

Luchs.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Luchs @ 3 Mar 2009, 22:52 hat geschrieben: @rob74, ich kann mir sehr wohl vorstellen, dass so einiger der Autowahnsinnsplanungen inzwischen umgewidmet sind. Hast Du denn da Pläne aus den 90er?

Dass die umgekehrte Richtung (Tram -> Autobahn) leicht geht wurde ja in der Blumenau bewiesen.

Luchs.
Aktueller Flächennutzungsplan
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Luchs @ 3 Mar 2009, 22:52 hat geschrieben: @rob74, ich kann mir sehr wohl vorstellen, dass so einiger der Autowahnsinnsplanungen inzwischen umgewidmet sind. Hast Du denn da Pläne aus den 90er?
Das ist mir schon klar - aber interessant zu wissen ist es schon, da betrachtet man manchen Grünstreifen plötzlich mit ganz anderen Augen... Und manche Planungen sind nicht totzukriegen oder tauchen nach Jahren wieder auf, wie z.B. der "Durchstich Stäblistraße".
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1543
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

So wie wird ihr das Tramnetz vorstellen wenn das Schnellbahnnetz wie in den 80er Jahren geplant war gekommen wär?
Planungen 80er
Vor allem was haben OliverBergamLaim und Fastrieder für Ideen.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Chr18 @ 4 Mar 2009, 08:15 hat geschrieben: Wie würdet Ihr Euch das Tramnetz vorstellen, wenn das Schnellbahnnetz so gekommen wäre, wie es in den 80er Jahren geplant war?
So ist es verständlicher ;)

Die Antwort ist ganz einfach: wenn man die Planungen aus den 80ern nimmt, hätte es, sobald das U-Bahnnetz den im Plan dargestellten Ausbauzustand erreicht hätte, gar keine Tram mehr gegeben. Die U1-Nord hätte die 20 ersetzt, die U8-Süd (heute U1-Süd) die 15/25, und die restlichen Linien hätte man durch Busse ersetzt. Vor allem die U1-Süd wäre absoluter Schwachsinn gewesen - bis zur Großhesseloher Brücke ist auf der einen Seite der Straße ein Villenviertel, auf der anderen Wald. Also kein wirklich großes U-Bahn-Potential...
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7159
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Chr18 @ 4 Mar 2009, 08:15 hat geschrieben: So wie wird ihr das Tramnetz vorstellen wenn das Schnellbahnnetz wie in den 80er Jahren geplant war gekommen wär?
Planungen 80er
Vor allem was haben OliverBergamLaim und Fastrieder für Ideen.
Was fürn Tramnetz?
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Iarn @ 3 Mar 2009, 22:55 hat geschrieben:
Luchs @ 3 Mar 2009, 22:52 hat geschrieben: @rob74, ich kann mir sehr wohl vorstellen, dass so einiger der Autowahnsinnsplanungen inzwischen umgewidmet sind.  Hast Du denn da Pläne aus den 90er?

Dass die umgekehrte Richtung (Tram -> Autobahn) leicht geht wurde ja in der Blumenau bewiesen.

Luchs.
Aktueller Flächennutzungsplan
Danke. Na ja, da kann ich jetzt generell keine Widmung oder Erhaltung erkennen, so dass die Aussage Grünfläche mit besondere Nutzung für Jugendliche sicher nur wenig zu bedeuten hat ...

Nett am Plan er 80er Jahre: Englschalking und Grosshesselohe sind drin, aber keine U-Bahn nach Pasing.

Und bei der S-Bahn gab es schon Gedanken für den 10 Minuten Takt (zum Flughafen und nach Haar ...). Wobei letztere Verstärker ja wirklich schon lange existierten.

Luchs.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Auch wenn mich jetzt wahrscheinlich viele dafür hauen, ich finde es schade, dass die 80er Jahre Planungen nicht umgesetzt wurden.
Auch wenn es der Tram wehgetan hätte, die direkte U1 Führung nach Moosach fände ich persönlich sinnvoller.
Zusätzlich hätte man die S8 frühzeitig ausgebaut (war ja lange mit Takt 10 geplant bevor die S1 ins Spiel kam).

In heutiger Zeit hätte man die U3 auch noch über den jetzigen Linienweg verlängern können und den S- Bahn Ringschluss bauen. Für die Messestadt hätte man evtl die Variante der U4 (meiner Meinung nach besser, da Airportanschluss und Neuperlach besser angebunden) mehr beachten können.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Iarn @ 4 Mar 2009, 11:18 hat geschrieben: Auch wenn mich jetzt wahrscheinlich viele dafür hauen, ich finde es schade, dass die 80er Jahre Planungen nicht umgesetzt wurden.
Auch wenn es der Tram wehgetan hätte, die direkte U1 Führung nach Moosach fände ich persönlich sinnvoller.
Die U1 Moosach hätte halt aus heutiger Sicht den Vorteil, dass der Flughafen von Neuhausen aus in etwa 10 Minuten weniger Fahrzeit zu erreichen wäre.

Auf der anderen Seite ist die jetzt in Bau befindliche U3 nicht gerade die schlechteste Lösung, da sie zwischen Moosach und Schwabing eine echte Nordtangente wird und gleichzeitig eine doch noch recht akzeptable Fahrzeit in die Innenstadt ermöglicht.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7159
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Iarn @ 4 Mar 2009, 11:18 hat geschrieben: Auch wenn mich jetzt wahrscheinlich viele dafür hauen, ich finde es schade, dass die 80er Jahre Planungen nicht umgesetzt wurden.
Auch wenn es der Tram wehgetan hätte, die direkte U1 Führung nach Moosach fände ich persönlich sinnvoller.
Zusätzlich hätte man die S8 frühzeitig ausgebaut (war ja lange mit Takt 10 geplant bevor die S1 ins Spiel kam).

In heutiger Zeit hätte man die U3 auch noch über den jetzigen Linienweg verlängern können und den S- Bahn Ringschluss bauen. Für die Messestadt hätte man evtl die Variante der U4 (meiner Meinung nach besser, da Airportanschluss und Neuperlach besser angebunden) mehr beachten können.
Sagen wir es so - er wäre ganz allgemein sinnvoller gewesen, daß U-bahnnetz nicht zum Ersatz der Tram zu Planen, sondern als Ergänzung - mit teilweisen erhalt der modernen Außenstrecken.
Im Süden z.b. wäre es meiner Meinung nach sinnvoller gewesen, die Strecke nach Fürstenried West zu erhalten und die U-bahn ab Aidenbachstraße Richtung Süden abbiegen zu lassen - dann hätte man eine U-bahnanbindung der Parkstadt Solln gehabt - und der eine gute Trambahnanbindung von Fürstenried zur U-bahn.(und man hätte die Trambahn zum Harras erhalten können, da ja die U-bahn nach Obersendling unter dem Isarhochufer läuft und Trambahn oben fuhr)
Oder im Norden, wir mal angedacht, eine U-bahn unter der Ingolstädter Straße bis zur Neuherbergstraße, und die andere von Olympiazentrum unter Lerchenauer Straße nach Feldmoching, damit hätte man zwischendrin mit der 13er eine gute Trambahnerschließung gehabt (und heute mit der Bebauung der Panzerwiese hätte man sogar einen Lückenschluß Neuherbergstraße - Feldmoching mit Trambahnanschluß bauen können)

In Bogenhausen hat mans richtig gemacht, da schuf die U-bahn Verbindungen, die vorher nur der Bus bediente - auch wenn man die Wiederherstellung zum Cosimapark nicht gemacht hat.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

rob74 @ 3 Mar 2009, 12:03 hat geschrieben: Edit: um nicht gleich mehrere Off-Topic-Beiträge zu schreiben, mache ich mal hier weiter: wenn man hier schaut, kann man tatsächlich eine geplante Verlängerung der Ständlerstraße nach Südosten erkennen - die geht über den Grünstreifen, überquert die Bahnstrecke, den Sportplatz und die Kleingartenanlage, und mündet dann in die Balanstraße. Außerdem ist da noch eine höhenfreie Ausfädelung und eine Straße in südliche Richtung vorgesehen, die verdächtig danach aussieht, als ob sie auch einmal verlängert werden sollte.
Wäre dann das, was da als Autobahn am südlichen Stadtrand entlangläuft die A99 Süd gewesen ?
Die könnte man doch auch heute noch so bauen, hätte dann einen viel besseren Erschließngs- und Entlastungseffekt ;)
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Oliver-BergamLaim @ 4 Mar 2009, 11:51 hat geschrieben: Auf der anderen Seite ist die jetzt in Bau befindliche U3 nicht gerade die schlechteste Lösung, da sie zwischen Moosach und Schwabing eine echte Nordtangente wird und gleichzeitig eine doch noch recht akzeptable Fahrzeit in die Innenstadt ermöglicht.
Man hätte ja die U3 auch noch nach Moosach nachbauen können, wesentlich mehr als die heutige Lösung hätte das auch nicht gekostet, mit meiner Meinung nach höherem Nutzen. Und man hätte sich die Tram ab Westfriedhof gespart, so dass man im Betrieb wohl günstiger wäre *duck und renn*
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Iarn @ 4 Mar 2009, 12:25 hat geschrieben: Man hätte ja die U3 auch noch nach Moosach nachbauen können, wesentlich mehr als die heutige Lösung hätte das auch nicht gekostet, mit meiner Meinung nach höherem Nutzen. Und man hätte sich die Tram ab Westfriedhof gespart, so dass man im Betrieb wohl günstiger wäre *duck und renn*
Bleib stehen, so blöd wär die Idee gar nicht gewesen :)

Stattdessen hätte man ja dann für die Tram ab Westfriedhof eine andere Strecke nehmen können, bspw. zum OEZ und dann weiter nach Fasanerie oder Feldhasing :)
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Iarn @ 4 Mar 2009, 11:18 hat geschrieben: Auch wenn mich jetzt wahrscheinlich viele dafür hauen, ich finde es schade, dass die 80er Jahre Planungen nicht umgesetzt wurden.
Auch wenn es der Tram wehgetan hätte, die direkte U1 Führung nach Moosach fände ich persönlich sinnvoller.
Diese Planung hätte aber das OEZ links liegen gelassen, und das ist (zusammen mit den Geschäften drumrum) schon ein wichtiges Ziel. Der Anstieg der Passagierzahlen auf der U1 nach Eröffnung des Bahnhofs OEZ spricht glaube ich für sich. Zur S-Bahn wollen glaube ich vergleichsweise weniger Leute, und die können ja in Zukunft in die U3 umsteigen. Die U3 wäre nach der damaligen Planung übrigens auch nicht zum OEZ verlängert worden, sondern in die Fasanerie.

Diese Trassenstreitigkeit ist aber der Grund, wieso die U1 und U3 hier erst so spät verlängert wurden. Ich finde allerdings, man sollte lieber gründlich überlegen, bevor man derartige Investitionen tätigt. Was passiert, wenn man das nicht tut, sieht man an der U1-Süd - der Bahnhof Mangfallplatz "zeigt" jetzt in eine Richtung, in der es in absehbarer Zeit keine Verlängerung geben wird, die Option der Verlängerung in eine andere Richtung hat man sich verbaut.

Jetzt sind wir aber wieder von der Tram zur U-Bahn abgedriftet :)
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

rob74 @ 4 Mar 2009, 13:17 hat geschrieben: Diese Planung hätte aber das OEZ links liegen gelassen, und das ist (zusammen mit den Geschäften drumrum) schon ein wichtiges Ziel. Der Anstieg der Passagierzahlen auf der U1 nach Eröffnung des Bahnhofs OEZ spricht glaube ich für sich.
Wobei das OEZ ja erst in den letzten 10 Jahren so wichtig geworden ist, mit den verlängerten Öffnungszeiten und der gesellschaftlichen Verankerung des Samstags als Shopping-Tag.

Dazu kommt auch noch die Verlagerung der Busse vom Olyzentrum zum OEZ, die ja ohne den Bau der U-Bahn zum OEZ gar nicht stattgefunden hätte.

Aus Sicht der 70er Jahre war das OEZ wohl tatsächlich ein eher uninteressantes Ziel für eine U-Bahn (keine Anschlußbusse, keine Massenaufläufe kaufwütiger Teenager, Samstag ab 13 Uhr alles tot).

Aus heutiger Sicht war und ist die U-Bahn-Anbindung dieses Kundenmagnets natürlich völlig richtig.
Benutzeravatar
Musikus
Routinier
Beiträge: 357
Registriert: 25 Nov 2008, 19:30

Beitrag von Musikus »

Iarn @ 4 Mar 2009, 12:25 hat geschrieben: Man hätte ja die U3 auch noch nach Moosach nachbauen können, wesentlich mehr als die heutige Lösung hätte das auch nicht gekostet, mit meiner Meinung nach höherem Nutzen. Und man hätte sich die Tram ab Westfriedhof gespart, so dass man im Betrieb wohl günstiger wäre *duck und renn*
Das erste Mal wurde eine U-Bahnverlängerung so trassiert, dass ein Maximum an Flächenerschließung sowie ein sinnvolles Zusammenspiel von Tram und U-Bahn möglich war, und gerade das gefällt dir nicht? :blink:
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Musikus @ 4 Mar 2009, 15:25 hat geschrieben: Das erste Mal wurde eine U-Bahnverlängerung so trassiert, dass ein Maximum an Flächenerschließung sowie ein sinnvolles Zusammenspiel von Tram und U-Bahn möglich war, und gerade das gefällt dir nicht? :blink:
Das erste Mal war es wohl nicht, die U4 zu Arabellapark hat man so gebaut, dass man den 17er und 18er erhalten konnte. Der Anschluss der Tram zur U-Bahn am Arabellapark fehlt natürlich (noch).
Benutzeravatar
Musikus
Routinier
Beiträge: 357
Registriert: 25 Nov 2008, 19:30

Beitrag von Musikus »

Von diesen Zeiten habe ich nicht allzuviel Ahnung, aber war das denn wirklich der Grund für die Trassierung der U4?
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Musikus @ 4 Mar 2009, 15:31 hat geschrieben: Von diesen Zeiten habe ich nicht allzuviel Ahnung, aber war das denn wirklich der Grund für die Trassierung der U4?
Schwer zu sagen. Ursprünglich (laut Olympiafahrplan 1972) sollte die U4 (damals wohl noch als U9 geplant) so fahren:

Lehel - Wiener Platz - Einsteinstraße (nahe Krankenhaus Rechts der Isar) - Prinzegentenplatz und dann weiter wie gehabt. Der Abstand zum 17/18er wäre aber dann in etwa gleich geblieben. Wie auch immer, man hat zumindest bei der Veränderung der Planung der U4 die Trasse nicht nachträglich so verändert, dass man der Tram zu nahe kommt. Allerdings ging man noch bis in die 1980er-Jahre damals davon aus, dass die Tram in ganz München stillgelegt wird. Was auch immer die Gründe sind, die U-Bahn wurde in einem gewissen Abstand zur Tram gebaut und konnte erhalten werden.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Musikus @ 4 Mar 2009, 15:25 hat geschrieben: Das erste Mal wurde eine U-Bahnverlängerung so trassiert, dass ein Maximum an Flächenerschließung sowie ein sinnvolles Zusammenspiel von Tram und U-Bahn möglich war, und gerade das gefällt dir nicht? :blink:
Für mich steht die Funktionaliät stärker im Vordergrund als die Tramerhaltung. Und ich finde die alte U1 Trasse hätte besser Funktionalität gehabt, in dem sie Neuhausen von einer 2. Seite angebunden hätte.
Von Einkaufszentern im Nichts wie dem OEZ halte ich eh nicht so viel. Und ja ich war da öfter.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Iarn @ 4 Mar 2009, 15:50 hat geschrieben: Für mich steht die Funktionaliät stärker im Vordergrund als die Tramerhaltung. Und ich finde die alte U1 Trasse hätte besser Funktionalität gehabt, in dem sie Neuhausen von einer 2. Seite angebunden hätte.
Von Einkaufszentern im Nichts wie dem OEZ halte ich eh nicht so viel. Und ja ich war da öfter.
Du sprichst von Bayerns größtem Einkaufszentrum. Die Mehrheit der Leute will halt mal in einem durchweg überdachten und vollklimatisiertem Konsumtempel shoppen gehen und nicht im Regen befahrene Straßen überqueren, um nach dem Besuch von Käse Müller noch zum Fleischer Fritz und dann später zum Eisen Karl zu gelangen.

Und das OEZ liegt nun wahrlich nicht im Nichts. Da wohnen auch eine ganze Menge Leute dort (Hochhäuser Moosach, das Olympiadorf mit seiner dichten Besiedelung ist auch nicht weit weg).

Dennoch sei es Dir zugestanden, Einkaufszentren "auf der grünen Wiese" generell abzulehnen :) (auch wenn das OEZ m.E. nicht auf einer grünen Wiese liegt, aber, o.k., so ist halt der feststehende Begriff). :)

Ich weiß aber auch, dass es jede Menge Fans der kleinen Geschäfte à la Haidhausen gibt (mit freundlichem Gruß an Rathgeber), wo man mit der Inhaberin während des Einkaufens noch ein Schwätzchen hält und wo jeder jeden kennt. Nun gut, hat ja auch was. :)
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21441
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Iarn @ 4 Mar 2009, 15:50 hat geschrieben: Für mich steht die Funktionaliät stärker im Vordergrund als die Tramerhaltung. Und ich finde die alte U1 Trasse hätte besser Funktionalität gehabt, in dem sie Neuhausen von einer 2. Seite angebunden hätte.
Von Einkaufszentern im Nichts wie dem OEZ halte ich eh nicht so viel. Und ja ich war da öfter.
dafür wär aber die Anbindun nach Schwabing gänzlich verloren gegangen....

sorry aber am OEZ halte ich die gewählte Variamte für die Beste
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Lazarus @ 4 Mar 2009, 16:05 hat geschrieben:
Iarn @ 4 Mar 2009, 15:50 hat geschrieben: Für mich steht die Funktionaliät stärker im Vordergrund als die Tramerhaltung. Und ich finde die alte U1 Trasse hätte besser Funktionalität gehabt, in dem sie Neuhausen von einer 2. Seite angebunden hätte.
Von Einkaufszentern im Nichts wie dem OEZ halte ich eh nicht so viel. Und ja ich war da öfter.
dafür wär aber die Anbindun nach Schwabing gänzlich verloren gegangen....

sorry aber am OEZ halte ich die gewählte Variamte für die Beste
Meiner Meinung anch wäre die ursprüngliche U1 Trasse mit der jetzigen U3 Trasse am besten gewesen. Das OEZ wäre mit der U3 angebunden. Zwei Ubahn Linien halte ich für Overkill, eine wäre angemessen. Ich sage ja gar nicht, das OEZ gehöre gar nicht erschlossen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21441
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Iarn @ 4 Mar 2009, 16:20 hat geschrieben:
Lazarus @ 4 Mar 2009, 16:05 hat geschrieben:
Iarn @ 4 Mar 2009, 15:50 hat geschrieben: Für mich steht die Funktionaliät stärker im Vordergrund als die Tramerhaltung. Und ich finde die alte U1 Trasse hätte besser Funktionalität gehabt, in dem sie Neuhausen von einer 2. Seite angebunden hätte.
Von Einkaufszentern im Nichts wie dem OEZ halte ich eh nicht so viel. Und ja ich war da öfter.
dafür wär aber die Anbindun nach Schwabing gänzlich verloren gegangen....

sorry aber am OEZ halte ich die gewählte Variamte für die Beste
Meiner Meinung anch wäre die ursprüngliche U1 Trasse mit der jetzigen U3 Trasse am besten gewesen. Das OEZ wäre mit der U3 angebunden. Zwei Ubahn Linien halte ich für Overkill, eine wäre angemessen. Ich sage ja gar nicht, das OEZ gehöre gar nicht erschlossen.
mir gehts net ums OEZ

die jetzt realisierten Trassen bieten einfach mehr und bessere Verbindungen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

andreas @ 4 Mar 2009, 12:12 hat geschrieben: Sagen wir es so - er wäre ganz allgemein sinnvoller gewesen, daß U-bahnnetz nicht zum Ersatz der Tram zu Planen, sondern als Ergänzung - mit teilweisen erhalt der modernen Außenstrecken.
Nein, eher ein U-Bahnnetz zur für die "Fernverkehrsströme". Also grössere Haltestellenabstände und 160m Bahnsteige. Dafür Erhalt von ein paar innerstädtischen Tramstrecken mehr. Also z.B.

U2: Feldmoching - Hasenbergl - Dülferstrasse - Harthof - Frankfurter Ring - Scheidplatz - Hohenzollernplatz - Josephsplatz - Hauptbahnhof - Sendliger Tor - Silberhornstrasse - Giesing - Karl-Preis-Platz - Innsbrucker Ring - Kreillerstrasse - Trudering - Messestadt. Dafür Erhalt der Linie 7 und der Strecke zum Hasenbergl.
Antworten