Gibts überhaupt Züge, die da überall halten? (also Götzis und Rankweil)Fastrider @ 5 Mar 2009, 12:32 hat geschrieben: Weiss nicht. Aber in Vorarlberg finde ich die vielen Halte (Bregenz, Dornbirn, Götzis, Rankweil, Feldkirch, Bludenz; 42km Strecke) der Premiumzüge schon sinnvoll, weil es kaum durchgehenden Fernverkehr gibt, andererseits kommen so viele an eine direkte Anbindung. Dass man dann jenseits von Kufsten Gas gibt, ist auch richtig.
Vergabe Fernverkehr im Wettbewerb
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Zum einen würde das kaum etwas bringen, um zum anderen redest du gerade mal eben so locker-flockig davon, eine Großstadt von immer noch mindestens 370.000 Einwohnern abzuhängen. Da sind die Nachbarn etwa aus Herne noch gar nicht mitgezählt, die natürlich auch ganz gerne zu Hause in den ICE einsteigen würden, mangels Angebots aber wechseln müssen. Da macht so ein ICE-Halt schon Sinn, oder?Silberhöher @ 5 Mar 2009, 08:19 hat geschrieben:Und da der ICE im Pott auf der Ruhrschiene eh kaum schneller ist als ein RE, könnte man sich einige ICE-Halte dort sparen. Zum Beispiel Düsseldorf Flughafen und Bochum.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 186
- Registriert: 31 Aug 2008, 14:30
Es gibt Gegenden wo es nicht mal einen IC-Halt gibt, wie Chemnitz/Altenburg/Zwickau, Mönchengladbach/Krefeld, Gera......
Im Pott gibt es ein Haufen ICE,IC,RE,S-Linien, da wäre es bestimmt kein Problem der einen oder an dern Linie ein paar Halte zunehmen. Zumal gibt es ja teilweise auch noch U-Bahn und Straßenbahn, vielleicht auch noch Buslinien die von einer Stadt zur nächsten fahren.
Pendler die innerhalb des Ruhrgebietes pendeln, sind nicht unbedingt auf den ICE angewiesen. Für "normale" Reisende wäre zum Beispiel ein Umstieg auch kein Weltuntergang.
Im Pott gibt es ein Haufen ICE,IC,RE,S-Linien, da wäre es bestimmt kein Problem der einen oder an dern Linie ein paar Halte zunehmen. Zumal gibt es ja teilweise auch noch U-Bahn und Straßenbahn, vielleicht auch noch Buslinien die von einer Stadt zur nächsten fahren.
Pendler die innerhalb des Ruhrgebietes pendeln, sind nicht unbedingt auf den ICE angewiesen. Für "normale" Reisende wäre zum Beispiel ein Umstieg auch kein Weltuntergang.
- Naseweis
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2908
- Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
- Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß
@Silberhöher: Völlig d..liche Argumentation: Mönchengaldbach und Krefeld haben ihren FV-Halt in Duisburg oder Düsseldorf. Die haben genau die Situation, wie du sie für Bochum gerne künstlich schaffen würdest. Vorallem aber die Frage: Welche Hauptachse mit Durchgangsverkehr führt denn durch Bochum, sodass davon ein Haufen Leute profitiren würde?
Chemnitz, Zwickau usw. hätten ihren FV-Halt, wenn man die IC-TD wieder auf ihre Stammstrecken schicken würde. Scheint sich aber eigenwirtschaftlich nicht zu lohnen, ganz im Gegensatz zum Halt in Bochum. Wäre natürlich ein guter Präzidensfall für bestellten oder geförderten FV, hat aber nichts mit der Situation im Ruhrgebiet zu tun.
Chemnitz, Zwickau usw. hätten ihren FV-Halt, wenn man die IC-TD wieder auf ihre Stammstrecken schicken würde. Scheint sich aber eigenwirtschaftlich nicht zu lohnen, ganz im Gegensatz zum Halt in Bochum. Wäre natürlich ein guter Präzidensfall für bestellten oder geförderten FV, hat aber nichts mit der Situation im Ruhrgebiet zu tun.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Bitte das zu entschuldigen, wenn Du Dich mißverstanden und/oder falsch zitiert fühlst, das war nicht meine Absicht - ich wollte lediglich mal eben aufzeigen, was passieren könnte, wenn man die 100-km-Regel anwendet.Ladegut @ 5 Mar 2009, 04:54 hat geschrieben: Verdreh nicht meine Wörter und zitiere mich richtig! Ich schrieb nach Möglichkeit nicht unter 100 km. Du machst ein größer als daraus. ( > )
Wenn man den Zuglauf so isoliert betrachtet, wie Du es hier tust, dann wäre sicherlich ein RE das Mittel der Wahl. Wenn man aber den Zuglauf des 541 als ganzes sieht, also von Köln Hbf bis Berlin Ostbahnhof, dann braucht es diesen Zug. Denn ich kann mir ganz gut vorstellen, daß aus den Großstädten des Ruhrpotts Nachfrage besteht an einer Frühverbindung Richtung Hannover und Berlin. Und diese Nachfrage kann man nur schwerlich bedienen, wenn man an den potentiellen Kunden vorbeifährt. Eventuell wäre Düsseldorf Flughafen bei diesem Zug verzichtbar, aber es ist ein Systemhalt der ICE-Linie 10, und dann lieber einen zu(g)verlässigen Taktfahrplan als 2 Minuten gespart und wieder eine Ausnahme mehr im Fahrplan.
Zuglauf vom ICE 541: Zeiten beachten
Düsseldorf Hbf 04:51 04:53
Düsseldorf Flughafen 04:59 05:01
Duisburg Hbf 05:09 05:11
Essen Hbf 05:22 05:24
Bochum Hbf 05:33 05:35
Dortmund Hbf 05:46 05:48
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- Naseweis
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2908
- Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
- Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß
Oder noch besser: In Dortmund enden FV-Züge von Südwesten. Wieso die nicht schon in Bochum oder sogar in Essen enden lassen. Man spart eventuell den ein oder anderen Umlauf ein und damit Kosten, bzw. schon die recht knappe Resource BR 403. Die Bochumer und Dortmunder werden auf den häufig verkehrenden Nahverkehr verwiesen, in den müssen sie ja sowieso irgendwo umsteigen, wenn sie nicht gerade zum Hbf möchten. Spitzen Idee, nicht? 

Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Sowas ähnliches ist ja auch für den RRX geplant:
Fernverkehr vermehrt über die Wupperachse leiten und die Ruhrgebietsdurchfahrenden Züge, die in Köln bzw. Dortmund enden, bereits vom Norden/Osten kommend in Dortmund oder vom Süden kommend in Köln (dann vermutlich Deutz wegen Bahnsteigknappheit) abbinden.
Damit soll natürlich auch irgendwie der geplante 15-Minuten-Takt gerechtfertigt und Konfliktpunkte mit dem FV verringert werden.
Eine andere Alternative wäre, die Fernzüge, die in Köln bzw. Dortmund sowieso enden, auf Dortmund - Köln für NV-Fahrgäste freizugeben. Damit würde man keine oder nicht wesentlich viele Fernfahrgäste, die dort nur zufällig durchfahren, nerven mit den Pendleranstürmen.
Fernverkehr vermehrt über die Wupperachse leiten und die Ruhrgebietsdurchfahrenden Züge, die in Köln bzw. Dortmund enden, bereits vom Norden/Osten kommend in Dortmund oder vom Süden kommend in Köln (dann vermutlich Deutz wegen Bahnsteigknappheit) abbinden.
Damit soll natürlich auch irgendwie der geplante 15-Minuten-Takt gerechtfertigt und Konfliktpunkte mit dem FV verringert werden.
Eine andere Alternative wäre, die Fernzüge, die in Köln bzw. Dortmund sowieso enden, auf Dortmund - Köln für NV-Fahrgäste freizugeben. Damit würde man keine oder nicht wesentlich viele Fernfahrgäste, die dort nur zufällig durchfahren, nerven mit den Pendleranstürmen.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
- Naseweis
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2908
- Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
- Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß
@Fastrider: Achso, du meinst Wien - Salzbzurg - Innsbruck - Vorarlberg - Zürich - Basel, das ist natürlich ok. Ein annähernd vergleichbare Situation wäre in Deutschland vielleicht: Fulda - Bad Hersfeld - Eisenach - Gotha - Erfurt - Weimar - Leipzig, wo außer ICE (und einigen IC, ich meine nicht die Ersatz-IC) nur RBs verkehren.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Früher ja. Der letzte ÖBB EC aus Wien hielt in Bludenz, Feldkirch, Rankweil, Götzis, Hohenems, Dornbirn, Wolfurt und endete in Bregenz. Jetzt hält er nur noch in Feldkirch und Dornbirn, dafür gibts danach noch einen Regionalzug von Feldkirch nach Wolfurt.JeDi @ 5 Mar 2009, 15:53 hat geschrieben: Gibts überhaupt Züge, die da überall halten? (also Götzis und Rankweil)
Die Busse, die in Vorarlberg grösstenteils im 30-er-Takt fahren (auch in die Dörfer) sind übrigens meist auf die Regionalzüge abgestimmt.
Jo, freilich: Zur follschtändiga Ausnutzong granadamäßiger Eischbarbodenziale ket mr jo no meh so glatte Idea omsetza: Wia wärs en, dätet älle ieber Augschburg uf München nei fahrede IC/ICE, die dort nemme weider fahret, scho glei in Augschburg enda ? Weil, dia baar Leit wo dui zwoiasechzig Kilometr no fahra wellad, die fendet em Fugger-Exbress, so ner fährd, fährd der ja äll halb Stond, scho au no en Blatz. Odr mr leant von Norda her schau a baar Ziag en Nürnberg enda: En dem "MüNüX", do hots doch no Lufd, ond der fahrt ahnaweg. On ka mr von Bremen bis Hamburg net au Metronom fahra ? Für [acronym title="UE: Erfurt Hbf <Bf>"]UE[/acronym], do halded mr drnäggschd in [acronym title="UND: Neudietendorf <Bf>"]UND[/acronym], weil do d' Stazionsgebühr billicher isch. Ond so weiter... auf dem Weg zu oiner glüxsäliga Börsabahn, bloß fahrd mit dera koiner !Naseweis @ 5 Mar 2009, 18:53 hat geschrieben: Oder noch besser: In Dortmund enden FV-Züge von Südwesten. Wieso die nicht schon in Bochum oder sogar in Essen enden lassen. Man spart eventuell den ein oder anderen Umlauf ein und damit Kosten, bzw. schon die recht knappe Resource BR 403. Die Bochumer und Dortmunder werden auf den häufig verkehrenden Nahverkehr verwiesen, in den müssen sie ja sowieso irgendwo umsteigen, wenn sie nicht gerade zum Hbf möchten. Spitzen Idee, nicht?![]()
[/Bleedsinn]

München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Ich kann mir nicht vorstellen, dass im größten Ballungsraum Deutschlands die ICE nur am "Stadtrand" halten bzw. enden :ph34r: Dies würde bisherige ICE-Kunden aus diesem Gebiet zum Umsteigen auf das Auto oder das Flugzeig bewegen. Eine Freigabe diese Züge für NV-Beförderungsfälle hätte die gleiche Wirkung.Tequila @ 5 Mar 2009, 18:58 hat geschrieben:Sowas ähnliches ist ja auch für den RRX geplant:
Fernverkehr vermehrt über die Wupperachse leiten und die Ruhrgebietsdurchfahrenden Züge, die in Köln bzw. Dortmund enden, bereits vom Norden/Osten kommend in Dortmund oder vom Süden kommend in Köln (dann vermutlich Deutz wegen Bahnsteigknappheit) abbinden.
Damit soll natürlich auch irgendwie der geplante 15-Minuten-Takt gerechtfertigt und Konfliktpunkte mit dem FV verringert werden.
Eine andere Alternative wäre, die Fernzüge, die in Köln bzw. Dortmund sowieso enden, auf Dortmund - Köln für NV-Fahrgäste freizugeben. Damit würde man keine oder nicht wesentlich viele Fernfahrgäste, die dort nur zufällig durchfahren, nerven mit den Pendleranstürmen.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Ach hätten wir doch den Metrorapid gebautAutobahn @ 5 Mar 2009, 21:00 hat geschrieben: Ich kann mir nicht vorstellen, dass im größten Ballungsraum Deutschlands die ICE nur am "Stadtrand" halten bzw. enden :ph34r: Dies würde bisherige ICE-Kunden aus diesem Gebiet zum Umsteigen auf das Auto oder das Flugzeig bewegen. Eine Freigabe diese Züge für NV-Beförderungsfälle hätte die gleiche Wirkung.

Ich hab ja keine generelle Freigabe von irgendwelchen ruhrgebietsdurchquerenden IC/E gefordert, sondern nur diejenigen, die vom Norden/Osten kommend eh in Köln/Bonn enden oder vom Süden kommend in Dortmund. Zumindest liest man darüber immer wieder, daß beklagt wird, daß solcherlei fast leer durch die Ruhrstadt fahren, währenddessen die Regionalzüge überquillen...Autobahn @ 5 Mar 2009, 21:00 hat geschrieben:Ich kann mir nicht vorstellen, dass im größten Ballungsraum Deutschlands die ICE nur am "Stadtrand" halten bzw. enden :ph34r: Dies würde bisherige ICE-Kunden aus diesem Gebiet zum Umsteigen auf das Auto oder das Flugzeig bewegen. Eine Freigabe diese Züge für NV-Beförderungsfälle hätte die gleiche Wirkung.Tequila @ 5 Mar 2009, 18:58 hat geschrieben:Sowas ähnliches ist ja auch für den RRX geplant:
Fernverkehr vermehrt über die Wupperachse leiten und die Ruhrgebietsdurchfahrenden Züge, die in Köln bzw. Dortmund enden, bereits vom Norden/Osten kommend in Dortmund oder vom Süden kommend in Köln (dann vermutlich Deutz wegen Bahnsteigknappheit) abbinden.
Damit soll natürlich auch irgendwie der geplante 15-Minuten-Takt gerechtfertigt und Konfliktpunkte mit dem FV verringert werden.
Eine andere Alternative wäre, die Fernzüge, die in Köln bzw. Dortmund sowieso enden, auf Dortmund - Köln für NV-Fahrgäste freizugeben. Damit würde man keine oder nicht wesentlich viele Fernfahrgäste, die dort nur zufällig durchfahren, nerven mit den Pendleranstürmen.
Züge wie Hamburg - Dortmund - Köln - Basel, Berlin - Dortmund - Köln - Koblenz oder Frankfurt - Köln - Oberhausen - Amsterdam wären also von dieser fiktiven Freigabe nicht betroffen...
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!