[M] - Notfallkonzepte S-Bahn

Alles über die Netze von S-Bahnen
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ropix @ 4 May 2005, 23:29 hat geschrieben: wie ich schon schrieb - und wies die Quote-Funktion mal wieder gefressen hat 8nur hab ichs diesmal nicht gemerkt - es wurde schon mal gemacht. Da drehten S2, S4 und S8 an der Hackerbrücke. Das ging - wenn auch mit guten Verzögerungen und so, dass nicht jede Bahn dahin fuhr, wo sie herkam.
Daß es geht, weiß ich ja auch. Aber mit Rückstau wäre dann zu rechnen und mit, wie du sagst, Verzögerungen, was somit keine brauchbare Lösung wäre. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Froschkönig
Haudegen
Beiträge: 683
Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
Wohnort: München

Beitrag von Froschkönig »

Bichl ET420 @ 4 May 2005, 23:24 hat geschrieben:MHT wurde zum 14.12.2004 zum Bf erklärt, d.h. in MHT dürfen Züge enden und auch wenden!
Im Stammstreckentunnel gibt es nur einen Bahnhof und das ist Isartor. Der Rest sind Haltepunkte.
An einem Haltepunkt dürfen Züge nicht wenden, aber das würden sie eh nur tun, wenn sie ihre Zugnummer behalten.
Ein Beispiel wäre der IC von Stuttgart nach Salzburg, der in den Hauptbahnhof einfährt, wendet und mit der selben Zugnummer wieder rausfährt. Das darf er nur am Bahnhof.
S-Bahnen, die wegen Störfällen an einem beliebigen Haltepunkt die Richtung wechseln müssen, dürfen das ohne weiteres.
Denn für die Rückfahrt bekommen sie eine neue Zugnummer und damit gilt das ganze als enden und beginnen, nicht als wenden.
Das einzige Problem, welches sich draus ergeben kann, ist, dass der Fahrdienstleiter die Fahrstraße nicht ohne weiteres auflösen kann, aber das ist nur eine schaltungstechnische Angelegenheit.
Im Stammstreckentunnel geht das seit dem 27.8.2004 mit der Einführung des Elektronischen Stellwerks (ESTW) an allen Haltepunkten, weil sie zu Zugmeldestellen erklärt wurden und das ganze wird auch durchaus in Störfällen für die Pendelzüge genutzt.
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2627
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Froschkönig @ 5 May 2005, 08:54 hat geschrieben: Im Stammstreckentunnel gibt es nur einen Bahnhof und das ist Isartor. Der Rest sind Haltepunkte.
An einem Haltepunkt dürfen Züge nicht wenden, aber das würden sie eh nur tun, wenn sie ihre Zugnummer behalten.
Ein Beispiel wäre der IC von Stuttgart nach Salzburg, der in den Hauptbahnhof einfährt, wendet und mit der selben Zugnummer wieder rausfährt. Das darf er nur am Bahnhof.
S-Bahnen, die wegen Störfällen an einem beliebigen Haltepunkt die Richtung wechseln müssen, dürfen das ohne weiteres.
Denn für die Rückfahrt bekommen sie eine neue Zugnummer und damit gilt das ganze als enden und beginnen, nicht als wenden.
Das einzige Problem, welches sich draus ergeben kann, ist, dass der Fahrdienstleiter die Fahrstraße nicht ohne weiteres auflösen kann, aber das ist nur eine schaltungstechnische Angelegenheit.
Im Stammstreckentunnel geht das seit dem 27.8.2004 mit der Einführung des Elektronischen Stellwerks (ESTW) an allen Haltepunkten, weil sie zu Zugmeldestellen erklärt wurden und das ganze wird auch durchaus in Störfällen für die Pendelzüge genutzt.
Endlich hat sich jemand die Mühe gemacht es richtig zu schreiben ;) WENDEN ist auf keinen Fall richtig, da wir IMMER eine neue Zugnummer bekommen!
Benutzeravatar
Bahnfan
Haudegen
Beiträge: 585
Registriert: 19 Okt 2003, 17:08
Wohnort: Unterhaching
Kontaktdaten:

Beitrag von Bahnfan »

Hallo,
+++ 09.05.09, 09:00 Uhr; Infolge einer Stellwerksstörung am Ostbahnhof
+++ haben derzeit alle S-Bahnen eine Verspätung von ca. 10 Minuten. Die
+++ S 6 West wendet am Heimeranplatz. Die S 6 Ost wendet in Giesing. S 1
+++ wendet am Hbf Starnberger Flügelbahnhof. Für weitere Fragen wenden
+++ Sie sich bitte an 0 18 05 / 66 10 10 (12ct/Min.via dtms)
heute gab es ja eine Signalstörung am Ostbahnhof. Meine Frage ist: Welches Notprogramm wurde denn gefahren? Die aufgeführten sind in meinen Augen nicht passend, oder wurde Gleis 5 gesperrt?
Außerdem:
einzig die S8 macht das, was du vorgeschlagen hast, und endet an der MHAB
Und die andere Seite? Pasing?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Bahnfan, das war kein Notprogramm, sondern nur eine Maßnahme, um den Tunnel zu entlasten. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Bahnfan
Haudegen
Beiträge: 585
Registriert: 19 Okt 2003, 17:08
Wohnort: Unterhaching
Kontaktdaten:

Beitrag von Bahnfan »

OK, alles klar. :rolleyes:

Wie definiert sich denn ein Notprogramm? :huh:
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2627
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Bahnfan @ 9 May 2005, 17:44 hat geschrieben: OK, alles klar.  :rolleyes:

Wie definiert sich denn ein Notprogramm?  :huh:
Hallo!

Das Notprogramm wird in der Regel dann eingeführt, wenn man absehen kann, dass es länger dauert. Also in den meisten Fällen bei einem PU im Stammbereich oder bei sonstigen Störungen im Stammbereich. Außerhalb des Stammes ist es ja kein Problem. Da ist dann meist nur eine Linie betroffen.

Achso, irgendwo in diesem Beitrag ist ja schon aufgeführt, weleches Notprogramm für welchen Notfall ausgerufen wird. Immer wenn an diesen Orten etwas vorgefallen ist, wird danach gehandelt.
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1531
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

mellertime @ 3 May 2005, 12:17 hat geschrieben: A: Giesing - Ostbf. 2gleisig gesperrt
B: Leuchtenbergring Totalsperrung
C: Ostbf. Totalsperrung
C5: Ostbf. Gl. 5 gesperrt
C12: Ostbf. Gl. 1 u. 2 gesperrt
C34: Ostbf. Gl. 3 u. 4 gesperrt
D: Ostbf. - Isartor 2gleisig gesperrt
E: Ostbf. - Hackerbrücke 2gleisig gesperrt
F: Isartor - Donnersbergerbr. 2gleisig gesperrt
G: Hackerbrücke - Donnersbergerbr. 2gleisig gesperrt
H: Donnersbergerbr. oder Laim Totalsperrung
H12: Donnersbergerbr. Gl. 1 u. 2 oder Laim Gl. 1 gesperrt
H34: Donnersbergerbr. Gl. 3 u. 4 oder Laim Gl. 2 u. 3 gesperrt
J: Donnersbergerbr. - Pasing 2gleisig gesperrt
K: Laim - Pasing 2gleisig gesperrt
L45: Pasing Gl. 4 u. 5 gesperrt
L67: Pasing Gl. 6 u. 7 gesperrt
Hi,
kann jemand hier reinschreiben wie die Linien bei welchen Notfall Plan fahren?
Geht auch per PN wenn es niemand hier rein schreiben will.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Chr18 @ 7 Mar 2007, 14:46 hat geschrieben:
mellertime @ 3 May 2005, 12:17 hat geschrieben: A: Giesing - Ostbf. 2gleisig gesperrt
B: Leuchtenbergring Totalsperrung
C: Ostbf. Totalsperrung
C5: Ostbf. Gl. 5 gesperrt
C12: Ostbf. Gl. 1 u. 2 gesperrt
C34: Ostbf. Gl. 3 u. 4 gesperrt
D: Ostbf. - Isartor 2gleisig gesperrt
E: Ostbf. - Hackerbrücke 2gleisig gesperrt
F: Isartor - Donnersbergerbr. 2gleisig gesperrt
G: Hackerbrücke - Donnersbergerbr. 2gleisig gesperrt
H: Donnersbergerbr. oder Laim Totalsperrung
H12: Donnersbergerbr. Gl. 1 u. 2 oder Laim Gl. 1 gesperrt
H34: Donnersbergerbr. Gl. 3 u. 4 oder Laim Gl. 2 u. 3 gesperrt
J: Donnersbergerbr. - Pasing 2gleisig gesperrt
K: Laim - Pasing 2gleisig gesperrt
L45: Pasing Gl. 4 u. 5 gesperrt
L67: Pasing Gl. 6 u. 7 gesperrt
Hi,
kann jemand hier reinschreiben wie die Linien bei welchen Notfall Plan fahren?
Geht auch per PN wenn es niemand hier rein schreiben will.
Denkst Du, wir sind senil bzw. können nicht nach oben scrollen? :lol: :lol: :lol: :lol:
ET 423 @ 3 May 2005, 19:31 hat geschrieben:Nochmal und ein letztes Mal: Auch wenn es dich interessiert, so gehen dich diese Unterlagen einen feuchten Kericht an! Es sind noch dazu betriebliche Unterlagen, die nur dem Betriebspersonal zugänglich zu machen sind und nicht Drittpersonen! Airbus rückt beispielsweise auch nicht die Konstruktionspläne vom A380 raus, auch wenn ich mir sicher bin, daß es da interessierte Leute gibt.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5249
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Wie ich hier schon schrieb, habe ich letzten Montag Bekanntschaft mit einem nicht- stubenreinen Fahrgast gemacht.
Mich würde jetzt interessieren, ob es für solche Fälle ein Konzept hinsichtlich der Beseitigung solcher Schweinereien gibt. Gibt es da eine klare Regelung, dass der Zug am Ostbhf. ausgetauscht wird? Oder schickt man an bestimmten Bahnhöfen Helden mit Gummihandschuhen in den Zug? Oder gibt es da keine Regelung, und etwaige Körperausscheidungen jeglicher Art fahren bis Betriebsschluss spazieren?
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Was hat das mit den Notprogrammen bei Störungen zu tun?
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5249
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

VT 609 @ 20 Mar 2009, 15:22 hat geschrieben: Was hat das mit den Notprogrammen bei Störungen zu tun?
Es ist auch eine Notsituation in dem Sinne, dass es eine unvorhergesehene Ausnahmesituation ist, mit der man irgendwie umgehen muss. Wäre dir lieber, ich hätte ein eigenes Thema angefangen?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Hmm, wir hatten schon Notprogramme wegen Fahrradfahrern, also warum nicht auch wegen einem Haufen Scheiße? :lol: :lol: :lol:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5249
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Was kommt ihr denn immer mit euren Notprogrammen? Das Thema heißt "Notfallkonzepte" und ich habe meine Frage hier hinei geschrieben weil sie hier am ehesten reinpasst.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Nun, derartige Verunreinigungen passen halt nicht so ganz zu den Notfallkonzepten. Aber sei es drum, also: Natürlich wird man versuchen, in so einem Fall so schnell wie möglich zu agieren. Sei dies, indem ein mobiler Reinigungstrupp losgeschickt wird, der an einer passenden Station mal schnell durchwischt (in dem Fall wohl am Wahrscheinlichsten - oder wars Dünnpfiff?) oder, bei gröberen Dingen (wie rückwärts gegessenem) und wenns mehrfach vorhanden ist, wird der Zug dann schon auch mal getauscht. Denn bei Erbrochenem dauerts schonmal länger, das wieder wegzumachen, grad wenns auch die Sitze getroffen hat.

Aber, um dem vorweg zu nehmen: Es gibt dafür keinen sogenannten Leitfaden, wonach du wohl gefragt hast. Es kann also sein, daß wegen einem Haufen Kot schonmal getauscht wird und bei Kotze nicht. Das kann man nicht Verallgemeinern, es kommt auf die jeweilige Situation an.

Hoffe, geholfen zu haben. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5249
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

ET 423 @ 21 Mar 2009, 15:13 hat geschrieben:
Hoffe, geholfen zu haben. ;)
Hast du. Danke!
Es hat mich halt echt interessiert. Denn wenn du einen Haufen Scheiße in der S-Bahn gesehen hast, der einen ganzen Wagen evakuiert hat und dann Zeuge wurdest, wie der Übeltäter abgeführt worden ist, während seine Hinterlassenschaft immer noch herumliegt, fragst du dich doch, ob damit das Thema erledigt ist.
Antworten