[M] Variobahn Sammelthema

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Auer Trambahner @ 26 Mar 2009, 22:28 hat geschrieben: Daniels Tips sind schon höllisch heiß...
also ich kann mit 100% Sicherheit sagen, es wird in München sein. Und eine Strecke die pro Tag wenn die Mistkraxn ausrückt zweimal befahren wird kann ich auch schon mit sicherheit benennen - Betriebshof 2 - Leuchtenbergunterführung.

Ansonsten tu doch ned so als wüsstest du mehr als die Freaks

Mistkraxn, abscheuliche (nicht zu verwechseln mit der Mistkrampn, damische)
-
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Daniel Schuhmann @ 26 Mar 2009, 22:20 hat geschrieben: Die Lieferung erfolgt also erst, wenn die Gartenbim gebaut wird? :D Oder kommt sie aufn 12er und dreht ne Ehrenrunde in der Ackermannschleife — Stromlose Gleise hat's da ja genug...
Also, ich würde erstmal einfach den Stromabnehmer runternehmen und schauen, wie weit es die Tram ohne Stomzufuhr schafft. Das hat den unschätzbaren Vorteil, dass man nicht gleich den Abschleppwagen rufen muss, wenn sie die vorgesehenen 1000 Meter nicht ganz schaffen sollte ;)
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

ropix @ 26 Mar 2009, 23:02 hat geschrieben: Mistkraxn, abscheuliche (nicht zu verwechseln mit der Mistkrampn, damische)
Schdadlawogn?
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1004
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Ich würde auf den 19er tippen. War bei den R´s ja auch so. Die Strecke bietet alles, was das Netz so zu bieten hat und auf eigenem Gleisbereich darf man bestimmt auch an der 70 kratzen... (nehm ich mal an...).
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Step_3 @ 27 Mar 2009, 01:38 hat geschrieben: Ich würde auf den 19er tippen. War bei den R´s ja auch so. Die Strecke bietet alles, was das Netz so zu bieten hat und auf eigenem Gleisbereich darf man bestimmt auch an der 70 kratzen... (nehm ich mal an...).
Ich weiß ja nicht wies in München geregelt ist, aber in Dresden kratzen die Trams regelmäßig an der Höchstgeschwindigkeit. Auch im Fahrgastbetrieb.
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1004
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Hot Doc @ 27 Mar 2009, 02:47 hat geschrieben: Ich weiß ja nicht wies in München geregelt ist, aber in Dresden kratzen die Trams regelmäßig an der Höchstgeschwindigkeit. Auch im Fahrgastbetrieb.
Naja... ohne es genau zu wissen, gehe ich schon davon aus, das Trams im Straßenbereich mit Autoverkehr ebenfalls der innerorts geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h unterliegen.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

rob74 @ 27 Mar 2009, 00:05 hat geschrieben: Also, ich würde erstmal einfach den Stromabnehmer runternehmen und schauen, wie weit es die Tram ohne Stomzufuhr schafft. Das hat den unschätzbaren Vorteil, dass man nicht gleich den Abschleppwagen rufen muss, wenn sie die vorgesehenen 1000 Meter nicht ganz schaffen sollte ;)
Mit Netz und doppeltem Boden?! Wie langweilig, das kann ja jeder!
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Step_3 @ 27 Mar 2009, 04:36 hat geschrieben: Naja... ohne es genau zu wissen, gehe ich schon davon aus, das Trams im Straßenbereich mit Autoverkehr ebenfalls der innerorts geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h unterliegen.
Im Straßenraum üblicherweise 50 (an diversen Stellen auch weniger), aufm Hochgleis 60.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

ropix @ 26 Mar 2009, 23:02 hat geschrieben: also ich kann mit 100% Sicherheit sagen, es wird in München sein. Und eine Strecke die pro Tag wenn die Mistkraxn ausrückt zweimal befahren wird kann ich auch schon mit sicherheit benennen - Betriebshof 2 - Leuchtenbergunterführung.
Es wird sogar (2) - GrILLparzerstraße sein. :rolleyes:
[font=Impact]obs dann über HAI-WOE oder über MWP-WOE weitergeht wird man sehn... [/font]
Ansonsten tu doch ned so als wüsstest du mehr als die Freaks
Hundsbua Misarabliga! :wacko:
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Daniel Schuhmann @ 27 Mar 2009, 07:29 hat geschrieben: Mit Netz und doppeltem Boden?! Wie langweilig, das kann ja jeder!
Wir können zumindest nicht anders, da in der Ackischleife ja kein EL6 - äh St8 (Halt für Fahrzeuge mit angelegtem Stromabnehmer) rumsteht sondern ein SH2 - äh Sh2 rumsteht (Schutzhalt, weiterfahren unzulässig)
-
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Spielverderber :P
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Daniel Schuhmann @ 27 Mar 2009, 10:09 hat geschrieben: Spielverderber :P
siehe auch
Auer Trambahner @ 27 Mar 2009, 07:49 hat geschrieben:Hundsbua Misarabliga!  :wacko:
In nem halben Jahr wird die Mistkraxn, abscheuliche schon noch durch die Münchner Oberwelt geistern, die Mistkraxn, die Abscheuliche :rolleyes:
-
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Daniel Schuhmann @ 27 Mar 2009, 07:41 hat geschrieben: Im Straßenraum üblicherweise 50 (an diversen Stellen auch weniger), aufm Hochgleis 60.
Warum eigentlich nur 60, die gesetzlich zulässige Geschwindigkeit wäre höher, oder nur weil die Trams in München nicht mehr schaffen?
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Hot Doc @ 27 Mar 2009, 10:30 hat geschrieben: Warum eigentlich nur 60, die gesetzlich zulässige Geschwindigkeit wäre höher, oder nur weil die Trams in München nicht mehr schaffen?
Wenn ein P-Wagen gut geht, schafft der bei entsprechenden Haltestellenabständen (z.B. Grünwalder Strecke) locker 80...

Und das mit den 60km/h im eigenen Planum wußten offenbar auch viele Trambahnner nicht, die mich zu Schulzeiten über die Kreillerstraße geflogen haben :D
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Also ich würd jetzt einfach mal bescheiden auf die 12 tippen. Zum einen, weil da der schöne kurvige/entgleisungsträchtige Romanplatz ist, und zum anderen weil am Scheidplatz ein Ausweichgleis zur Verfügung steht. Außerdem würden sich Störungen nicht so gravierend auswirken, solange sie nicht gerade zwischen Nordbad und Kufü passieren.
Ganz nebenbei würd ich das natürlich auch sehr egoistisch selbst begrüßen, da der 12er fast an meiner Haustür vorbei fährt... ;-)


Btw. Kann man das mit dem Mouseover bei den Haltestellenabkürzungen noch mit denen der MVG ergänzen?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Hot Doc @ 27 Mar 2009, 10:30 hat geschrieben:Warum eigentlich nur 60, die gesetzlich zulässige Geschwindigkeit wäre höher
Die gesetzlich in München zulässige höchste Geschwindigkeit ist aber 60 :P ;) (per DF Strab festgelegt)
oder nur weil die Trams in München nicht mehr schaffen?
Schaffen würden sie sicher mehr...die R-Wagen schalten ja bei ca.63 km/h die Traktion ab und melden "Vmax überschritten". Und die P-Wagen sind zu besseren Zeiten auch schon um die 80 gelaufen. Für die Variobahn geistert ja immer wieder die Angabe "Höchstgeschwindigkeit: 70km/h" rum, mal schauen ob es mit der dann erlaubt sein wird.
Die Frage ist ja auch, für welche Geschwindigkeiten sind die Strecken zugelassen. AFAIK sind leider alle in den letzten jahren sanierten/gebauten Strecken nur mehr für Tempo 60 geprüft und zugelassen...einzig die alten "Stadtbahnen" könnten ggf. noch ihre alte Zulassung für höhere Geschwindigkeiten haben.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
eherl2000
Haudegen
Beiträge: 577
Registriert: 05 Mär 2007, 17:41
Wohnort: München

Beitrag von eherl2000 »

Ich habe 1967 die Fahrprüfung für die Tram in München gemacht. In München wurde im öffentlichen Straßenraum 50 km/h und auf eigenem Bahnkörper 60 km/h gefahren. die P-Wagen waren für 80 km/h ausgelegt, da sie ursprünglich für die unterirdische Stadtbahn entwickelt wurden.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

eherl2000 @ 27 Mar 2009, 12:18 hat geschrieben: Ich habe 1967 die Fahrprüfung für die Tram in München gemacht. In München wurde im öffentlichen Straßenraum 50 km/h und auf eigenem Bahnkörper 60 km/h gefahren. die P-Wagen waren für 80 km/h ausgelegt, da sie ursprünglich für die unterirdische Stadtbahn entwickelt wurden.
Das ist interessant, das fiel ja in die wohl faszinierendste Zeit der Münchner Trambahn, als Streckennetz und Fahrzeugvielfalt etwa auf ihrem Höhepunkt waren.

War das Fahren Ende der 1960er Jahre eigentlich interessanter als heute (mehr Strecken und mehr Linien -> mehr Abwechslung, größere Fahrzeugvielfalt) oder im Gegenteil anstrengender (überfüllte Wagen, Ausbremsung durch Verkehrsstaus und Großbaustellen für die S-/U-Bahn)?
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Jetzt wird's aber etwas off-topic! :D

Um zum Thema zurückzukommen - hat es schon erste Testfahrten gegeben? Weiß da jemand was?
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

ich glaube kaum, dass es Testfahrten gegeben hat...
Gruß
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Naja, mim R möcht man auch nicht wirklich 70 und mehr fahren; da schwanzlts schon gerne recht garch.

Kurvekrieg. Ich bin ja mal auf das Fahrverhalten vom S gespannt.

Und, na, tuts mir den bitte tagsüber net auf den 12er, 16er oder 17er. Ich würd ungern "17 Effnerplatz 81min" an meiner Hst stehn ham...

Erstmal unauffällig in der Nacht testen....
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

MaxM @ 27 Mar 2009, 14:07 hat geschrieben: hat es schon erste Testfahrten gegeben? Weiß da jemand was?
Gehört oder gesehn hab ich noch nix.
Wahrscheinlich muß erstmal die Werkstatt die Grundlagen proben müssen (Reparaturen, eingleisen, abschleppen )
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
GmunderAndy
Mitglied
Beiträge: 46
Registriert: 09 Feb 2008, 14:02

Beitrag von GmunderAndy »

hab sie heute, als ich zufällig auf'm ring am 2er vorbeifuhr im schlepp gesehen. ist auf der seite an der weisswursttram von 2140 aufgebügelt vorbeigezogen worden.
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Na dann war das hoffentlich nur ein Abschlepptest und heißt nicht, dass der Wagen schon wieder kaputt ist...

Ich denk mir gerade, "...bestellt Variobahn" ist vielleicht nicht mehr ganz aktuell, weil der erste Wagen ja da ist. Wie wär's mit einer Umbenennung in S-Wagen-Thread oder so öhnlich? ;)
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1004
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

eherl2000 @ 27 Mar 2009, 12:18 hat geschrieben: Ich habe 1967 die Fahrprüfung für die Tram in München gemacht. In München wurde im öffentlichen Straßenraum 50 km/h und auf eigenem Bahnkörper 60 km/h gefahren. die P-Wagen waren für 80 km/h ausgelegt, da sie ursprünglich für die unterirdische Stadtbahn entwickelt wurden.
Die M-Wagen konnten auch 70 fahren. Sowohl sie als auch die P´s wurden damals definitiv getreten, wo´s ging. Gerade auf den Stadtbahnstrecken, wie der alten 12/13er Richtung Harthof/Hasenbergl.
Egal ob laufruhig im P-Wagen (mit fast 80) oder im rumpelnden M (knapp 70), besonders die Strecke zwischen Oberhofer Platz (unterm Frankfurter Ring) und Euro Industriepark war highspeed immer sehr schön, schnurgerade mit ab- und wieder auftauchen unter dem Nordring durch. :lol:
Das waren Zeiten, als die Fahrzeuge noch nicht elektronisch abriegeln konnten und wo die U-bahn ebenfalls stellenweise an die 90 fuhr.... :rolleyes:
Ok, back to topic..
Ähnlich wie die M´s und ich glaub sogar die R´s auch, legt man die Fahrzeuge immer für knapp 10 km/h mehr aus, als sie eigentlichen fahren sollen (bzw. dürfen).., wird wohl so ne Art Reserve sein.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Hoffentlich werden die S nicht knapp oberhalb 60 abgeriegelt.
Grad auf den Aussenstrecken mit Hochgleis wärs schön, ein bissl Reserve zu haben um
die eine oder andere Minute gutmachen zu können.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

MaxM @ 27 Mar 2009, 14:07 hat geschrieben:Um zum Thema zurückzukommen - hat es schon erste Testfahrten gegeben? Weiß da jemand was?
Ja, Donnerstag, 19.03. etwa 12:30 - Fahrstrecke Betriebshof 2 - GRI - HAI - Ober St. Veit u.z. (etwa eine Stunde später nochmal eine Fahrt gleicher Strecke). :D

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Michi Greger @ 28 Mar 2009, 12:25 hat geschrieben: Betriebshof 2 - GRI - HAI - Ober St. Veit u.z.
Ober St. Veit?
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Also die 15kV bis Wien (da gibts ein Ober St. Veit) dürften dem Ding net gut tun. :lol:
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Genau dafür gibt's doch die Akkutram! :P
Antworten