Ausschreibung Mitteldeutsches S-Bahn Netz

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

Lassen wir uns überraschen.. Interessant wird auch, welche Fahrzeuge zum Einsatz kommen!? Selbst der City-Tunnel bekommt nur 55cm-Bahnsteige.. Am geeignetsten wären wohl Dosto-ET's.. Die sind auch in den offiziellen Tunnel-Broschüren abgebildet.
weissblau
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 18 Sep 2002, 20:20
Wohnort: Gröbenzell (erst S3, dann S8, dann S8 und S3, dann S4 und jetzt wieder S3 und wer weiß was jetzt noc

Beitrag von weissblau »

ich freu mich schon drauf das sich irgendein Verkehrsbetrieb das wort U-Bahn schützen lässt. z.B. Stuttgart. Und dann wird in Berlin oder München der Begriff verboten und es muss auf Metro zurückgegriffen werden. Das darf ja jeder benutzen.

Ferrero wollte sich mal das Wort "Kinder" schützen lassen wegen dem gleichnamigen Schokoladensortiment. ist aber meines wissens gescheitert.

Sollte es mit S-Bahn tatsälich so ausarten und die DB auf ihr zweifelhaftes Recht pochen dann rauscht bald ein ganzes Alphabet durch deutsche Großstädte und Nürnberg (Scherz am Rande)

Es soll den Fahrgästen doch möglichst einfach gemacht werden in einem relativ kleinen Bereich wie der einer S-Bahn sich zurecht zufinden. Ach was red ich. allen hier dürfte klar sein was ich sagen will. Aber die Motive eines Weltkonzern sind halt andere als ein paar Fahrgäste. Da bringt ein rechtsstreit wahrscheinlich mehr um den Namen als die verkehrsleistung ansich.

Das war das wort zum Samstag, ein wunderschönes WE noch allen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

weissblau @ 28 Mar 2009, 18:00 hat geschrieben: Ferrero wollte sich mal das Wort "Kinder" schützen lassen wegen dem gleichnamigen Schokoladensortiment. ist aber meines wissens gescheitert.
Dann weißt du falsch - das ist durchgekommen. Registernummer 302008043495.3 - kann man hier abfragen
weissblau
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 18 Sep 2002, 20:20
Wohnort: Gröbenzell (erst S3, dann S8, dann S8 und S3, dann S4 und jetzt wieder S3 und wer weiß was jetzt noc

Beitrag von weissblau »

man lernt halt nie aus.
Ionenweaper
Haudegen
Beiträge: 540
Registriert: 11 Mär 2009, 18:00

Beitrag von Ionenweaper »

Cmbln @ 28 Mar 2009, 17:58 hat geschrieben: Lassen wir uns überraschen.. Interessant wird auch, welche Fahrzeuge zum Einsatz kommen!? Selbst der City-Tunnel bekommt nur 55cm-Bahnsteige.. Am geeignetsten wären wohl Dosto-ET's.. Die sind auch in den offiziellen Tunnel-Broschüren abgebildet.
Such dir einen aus, diese sieben Fahrzeuge hat der Ausschreiber zugelassen:

Bombardier E-Talent, Bombardier-Doppelstocktriebzug, Bombardier-Doppelstockwagen, Siemens Desiro, Alstom Coradia LIREX, Stadler FLIRT, FTD PROTOS

Edit: Der E-Talent ist wohl ein Talent II, der Siemens Desiro ein Desiro ML.:

http://www.l-nv.net/pages/posts/ausschreib...hreibung+S-Bahn
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

JeDi @ 28 Mar 2009, 18:12 hat geschrieben:Dann weißt du falsch - das ist durchgekommen. Registernummer 302008043495.3 - kann man hier abfragen
Und wann wird der erste Kindergarten deswegen geschlossen :ph34r: Na ja, wir Rheinländer sagen sowieso "Pänz" und im Pott sind es die Blagen ;)
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

Cmbln @ 28 Mar 2009, 17:58 hat geschrieben:Interessant wird auch, welche Fahrzeuge zum Einsatz kommen!?
Wenn man dem Wikipedia-Eintrag glauben darf, haben die Bewerber gemäß den Vorgaben des ZVNL die Auswahl zwischen einem Doppelstocktriebzug (Bombardier), lokbespannten Doppelstockwagen (Bombardier), Talent 2 (Bombardier), Desiro Mainline (Siemens), Coradia Lirex (Alstom), Flirt (Stadler) und Protos (Fahrzeugtechnik Dessau).
DB Regio würde mit Sicherheit auf den Talent 2 setzen, der ab 2010 seine S-Bahn-Tauglichkeit schon mal in Nürnberg unter Beweis stellen darf. Bei den Privaten hingegen ist alles offen, vielleicht entschließt sich sogar jemand für den Protos aus Dessau...
Cmbln @ 28 Mar 2009, 17:58 hat geschrieben:Selbst der City-Tunnel bekommt nur 55cm-Bahnsteige..
Sehr sinnvoll. Im Großraum Leipzig wie in fast allen neuen Bundesländern wurde in den letzten Jahren auf 55-cm-Basis ausgebaut. Im Zusammenspiel mit den großräumig eingesetzten Doppelstockwagen und niederflurigen Dieseltriebwagen erreicht die Barrierefreiheit dort im deutschlandweiten Vergleich Spitzenwerte. Gerade die erst vor wenigen Jahren modernisierte S10 zwischen Leipzig und Halle wurde durchgehend mit 55-cm-Bahnsteigen ausgestattet.
Cmbln @ 28 Mar 2009, 17:58 hat geschrieben:Am geeignetsten wären wohl Dosto-ET's.. Die sind auch in den offiziellen Tunnel-Broschüren abgebildet.
Es wird spannend werden, ob die die in Ostdeutschland traditionsreichen Doppelstockwagen aus dem ersten S-Bahn-Netz verschwinden werden.
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Es sind aber nur Neufahrzeuge zugelassen für diese Ausschreibung, oder kann man sich auch mit vorhandenen Rollmaterial bewerben? Welches Unternehmen wäre in der Lage so eine doch recht große Ausschreibung zu stämmen? In dem Ausschreibungspapier steht was von bis zu 10 Europäische EVU! Aber Chancen neben der DB haben doch wahrscheinlich nicht viele EVU! Oder?
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

Nightwish @ 29 Mar 2009, 22:03 hat geschrieben:Es sind aber nur Neufahrzeuge zugelassen für diese Ausschreibung, oder kann man sich auch mit vorhandenen Rollmaterial bewerben?
Es sind Neufahrzeuge vorgeschrieben. Insgesamt wird der Betreiber etwa 60 Einheiten benötigen.
Nightwish @ 29 Mar 2009, 22:03 hat geschrieben:Welches Unternehmen wäre in der Lage so eine doch recht große Ausschreibung zu stämmen? In dem Ausschreibungspapier steht was von bis zu 10 Europäische EVU! Aber Chancen neben der DB haben doch wahrscheinlich nicht viele EVU! Oder?
Du unterschätzt den europäischen Markt. Arriva, Veolia und Keolis dürften neben der Deutschen Bahn als sichere Kandidaten gelten, die auch eine realistische Chance haben. Transregio und die Hamburger Hochbahn sind ebenfalls bei den "Großen" mit dabei. Außerdem hat beispielsweise die Dänische Staatsbahn vor einigen Jahren schon einmal Interesse am Nahverkehr im Großraum Leipzig bekundet.
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Silberhöher
Tripel-Ass
Beiträge: 186
Registriert: 31 Aug 2008, 14:30

Beitrag von Silberhöher »

Daniel-Würzburg @ 28 Mar 2009, 19:56 hat geschrieben: Es wird spannend werden, ob die die in Ostdeutschland traditionsreichen Doppelstockwagen aus dem ersten S-Bahn-Netz verschwinden werden.
Ich hoffe doch stark, aber es gibt ja leider noch viele RB/RE-Strecken mit diesen alten Schütteln.

So zum Beispiel auch einige Langläufe wie:

- RB Naumburg - Lichtenfels
- RB Braunschweig - Burg

und auch normale RB/RE-Strecken, wie:

- RB Halle/Leipzig - Dessau - Wittenberg - Falkenberg
- RE/RB Leipzig - Zwickau
- RB Halle - Magdeburg
- RB Erfurt - Sangerhausen
- RB Halle - Nordhausen
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

- RB Braunschweig - Burg
Die wird schon seit längerem mit ET 425 bedient.
Silberhöher
Tripel-Ass
Beiträge: 186
Registriert: 31 Aug 2008, 14:30

Beitrag von Silberhöher »

612 hocker @ 30 Mar 2009, 16:27 hat geschrieben: Die wird schon seit längerem mit ET 425 bedient.
Nein nein, das war mal für ein Jahr.

Aber nun fahren seit Dezember 08 wieder DR-Dostoschütteln, genau wie auf der RB Magdeburg - Halle.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Nein nein, das war mal für ein Jahr.

Aber nun fahren seit Dezember 08 wieder DR-Dostoschütteln, genau wie auf der RB Magdeburg - Halle.
Das wusste ich nicht. Was ist mit dem RE Magdeburg - Uelzen?
Silberhöher
Tripel-Ass
Beiträge: 186
Registriert: 31 Aug 2008, 14:30

Beitrag von Silberhöher »

612 hocker @ 30 Mar 2009, 16:35 hat geschrieben: Das wusste ich nicht. Was ist mit dem RE Magdeburg - Uelzen?
Das kann ich dir leider nicht sagen, aber die RB Schönebeck-Salzelmen - Magdeburg - Stendal - Wittenberge, die Magdeburg S-Bahnlinie 1 und die RB Stendal - Salzwedel verkehren seit dem Dezember 08 mit ET 425
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

Ionenweaper @ 28 Mar 2009, 19:34 hat geschrieben: Such dir einen aus, diese sieben Fahrzeuge hat der Ausschreiber zugelassen:

Bombardier E-Talent, Bombardier-Doppelstocktriebzug, Bombardier-Doppelstockwagen, Siemens Desiro, Alstom Coradia LIREX, Stadler FLIRT, FTD PROTOS

Edit: Der E-Talent ist wohl ein Talent II, der Siemens Desiro ein Desiro ML.:

http://www.l-nv.net/pages/posts/ausschreib...hreibung+S-Bahn
Lokbespannte Züge gehören nicht in ein S-Bahn-Netz. Warum werden denn dann in NRW die lobespannten S-Bahn-Züge nach und nach durch Triebzüge ersetzt? Auch in Nürnberg wird es irgendwann das Aus für die lokbespannten S-Bahn-Züge geben.
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Nochmal zum Begriff S-Bahn:

Die DB hat ihn sich schützen lassen, und zwar beantragt am 12.02.1999, zugeteilt am 20.08.2002 unter der Markennummer 39908040.6 - Quelle.

Die Karlsruher benutzen ihre Stadtbahn auf EBO-Strecken (sowie die Beschilderung im Hbf) das bekannte grüne S.
Die RegioBahn nahm im Mai 1999 ihren Betrieb als S28 auf.

Daher genießen die beiden Netze/Betreiber (ebenso wie Ortenau- und Breisgau-S-Bahn) Bestandsschutz, da sie vor dem 20.08.2002 in Betrieb gegangen sind.


Wie es in Bremen weitergeht und bei der S-Bahn Mitteldeutschland, sollte ein anderer als DB Regio gewinnen, wird in der Tat noch interessant...
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Dort steht aber noch folgendes.
Teillöschung mit Wirkung vom: 18.02.2009
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Sucht mal nach "S-Bahn" ;)
Neben der DB-Marke finden sich noch andere interessante Dinge da, z.B. die "Regio-S-Bahn Mitteldeutschland" - eingetragen durch die NASA...
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

Wie erwartet tritt nicht DB Regio bei der Ausschreibung des mitteldeutschen S-Bahn-Netzes an. Die Deutsche Bahn schickt eine (neue) Tochtergesellschaft mit dem Namen "S-Bahn Mitteldeutschland GmbH" ins Rennen, die aus der ehemaligen "DB Regio RheinNeckar GmbH" hervorgegangen ist. Nachzulesen bei Eurailpress.

Wie schon bei zahlreichen vorausgegangenen Ausschreibungen rechtfertigt DB-Regio-Chef Ulrich Homburg diese Entscheidung mit dem niedrigeren Lohnniveau der bösen Konkurrenten. Bei einem Verlust des Auftrags wären bis zu 500 Arbeitsplätze bedroht. Näheres schriebt die Onlineausgabe der Leipziger Volkszeitung: Bahn gründet Billig-Tochter für City-Tunnel.

Die Entscheidung könnte spannend werden, der Auftrag umfasst immerhin rund 9 Millionen Zugkilometer jährlich. Und dem Vernehmen nach soll Veolia sogar wieder einmal mitgeboten haben...
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
mrj
Routinier
Beiträge: 417
Registriert: 30 Okt 2004, 11:48

Beitrag von mrj »

Und weils so schön ist, wird nächste Woche im DPMA-Markenblatt ein Löschungsantrag der Marke "S-Bahn" durch einen Dritten veröffentlicht werden. Bleibt spannend :)
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

Daniel-Würzburg @ 15 May 2009, 17:08 hat geschrieben: Die Entscheidung könnte spannend werden, der Auftrag umfasst immerhin rund 9 Millionen Zugkilometer jährlich. Und dem Vernehmen nach soll Veolia sogar wieder einmal mitgeboten haben...
Da die Angebotsabgabe noch bevorsteht (irgendwann im Juni), bist Du wohl Veolia-Mitarbeiter, der als einzige wissen kann, ob die bieten ;)
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

autolos @ 18 May 2009, 08:33 hat geschrieben: Da die Angebotsabgabe noch bevorsteht (irgendwann im Juni), bist Du wohl Veolia-Mitarbeiter, der als einzige wissen kann, ob die bieten ;)
Es ist durchaus gang und gäbe, bereits vor dem offiziellen Abgabeschluss eine Beteiligung an einem Wettbewerbsverfahren anzukündigen.
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Die Angebotsabgabefrist wurde auf Ende Juli verlängert, weil die Zweckverbände, nach der Flaute der letzten Ausschreibungen, eine Wiedereinsatzgarantie für die Fahrzeuge einbringen möchten. Die Finanzkrise scheint den privaten EVUs mächtig Probleme zu machen, weil die Banken aufgrund mangelnder Marktkenntnis nur noch Fahrzeuge finanzieren die garantiert 30 Jahre im Einsatz sind.
http://www.eurailpress.de/article/view/54/...veraendert.html
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Die Sicht der Banken macht hier sogar Sinn.
Es kann doch IMO nicht sein, dass wirtschaftlich und verkehrlich nutzbare Fahrzeuge ausgetauscht werden,
nur weil jemand anders sie betreibt.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Die Sicht der Banken macht hier sogar Sinn.
Es kann doch IMO nicht sein, dass wirtschaftlich und verkehrlich nutzbare Fahrzeuge ausgetauscht werden,
nur weil jemand anders sie betreibt
Also bisher hab ich noch nicht erlebt, dass Fahrzeuge von Leasinggebern arbeitslos geworden sind. Die NordWestBahn z.B. hat wegen explodierender Fahrgastzahlen zur Zeit große Probleme genügend Fahreuge aufzutreiben. Hier sind zur Zeit neben den Regelfahrzeugen DME Talente, weiße AngelTrains Talente und einigen LausitzBahn Desiros im Einsatz. Auch die VT 650 der TransRegio haben recht schnell einen neuen Betreiber gefunden.
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

Die geplante Vergabe des mitteldeutschen S-Bahn-Netzes sorgt erneut für Schlagzeilen. Die kommunalen Leipziger Verkehrsbetriebe planen ein gemeinsames Angebot mit der Hochbahn-Expansionsholding Benex. Pikant dabei ist, dass die Verkehrsbetriebe gleichzeitig ihren Vertrag für die innerstädtischen Bus- und Straßenbahnlinien um 20 Jahre verlängern wollen. Sollten die Verkehrsbetriebe also ihr Vorhaben aufrecht erhalten und für das S-Bahn-Netz ein Angebot einreichen, will sich der Veolia-Konzern um die Leipziger Buslinien bemühen.
Näheres schreibt die Lepiziger Volkszeitung: Veolia ist scharf auf LVB-Busse
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Fabi
Jungspund
Beiträge: 10
Registriert: 21 Jun 2009, 16:33
Wohnort: Leipzig (SN) aber in ganz Deutschland unterwegs :)

Beitrag von Fabi »

Wenn Veolia unser Busnetz übernimmt kann es ja hoffentlich nur noch bergauf gehen.
Ich mag die LVB überhaupt nicht, deren Netz- bzw. Anschlussplanung ist außerhalb des Berufsverkehrs eine Katastrophe wenn man nicht irgendwo wohnt, wo mehrere Linien eine Haltestelle abdecken… wenn die noch die S-Bahn bekommen sehe ich schwarz... lasst sie doch bitte bei der DB oder gebt sie Notfalls Veolia aber die LVB hat mit ihren TRAM- und Buslinien schon genug zu tun.
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

Die DB-Tochter S-Bahn Mitteldeutschland GmbH ist zwar schon gegründet, aber deren Aktivierung ist offenbar noch gar nicht sicher. Es sei lediglich eine Option, über die man kurz vor Ausschreibungsende entscheiden werde. Aber dennoch wird zum abertausendsten Mal der gleiche Quark von den 40% niedrigeren Gehältern bei den bösen Privatbahnen heruntergebetet. Herr Homburg ist laut dem Artikel zwar nicht mehr in Amt und Würden (hab' ich gar nicht mitbekommen), aber sein Nachfolger kann sich wohl auch keine guten Argumente aus dem Ärmel schütteln. Seit den Querelen um die S-Bahn Bremen ist diese Taktik ohnehin ein für alle mal unglaubwürdig geworden.
Als erfolgreiches Beispiel und Referenz verweist der Regio-Südost-Chef auf die S-Bahn-Linie Leipzig--Halle. Dort hat man es geschafft, nach millionenschwerer Sanierung und dem Einatz neuer Fahrzeuge die Fahrgastzahlen von 1,4 Millionen auf 2,5 Millionen zu steigern. Der gute Mann soll sich mal die Statistiken von Nordwestbahn und Metronom anschauen, da schlackern ihm die Ohren...
Mitteldeutsche Zeitung (28.06.2009): Bahn baut auf Billig-Tochter
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

Daniel-Würzburg @ 28 Jun 2009, 22:36 hat geschrieben: Die DB-Tochter S-Bahn Mitteldeutschland GmbH ist zwar schon gegründet, aber deren Aktivierung ist offenbar noch gar nicht sicher. Es sei lediglich eine Option, über die man kurz vor Ausschreibungsende entscheiden werde. Aber dennoch wird zum abertausendsten Mal der gleiche Quark von den 40% niedrigeren Gehältern bei den bösen Privatbahnen heruntergebetet. Herr Homburg ist laut dem Artikel zwar nicht mehr in Amt und Würden (hab' ich gar nicht mitbekommen), aber sein Nachfolger kann sich wohl auch keine guten Argumente aus dem Ärmel schütteln. Seit den Querelen um die S-Bahn Bremen ist diese Taktik ohnehin ein für alle mal unglaubwürdig geworden.
Im Gegenteil, das Argument ist umso glaubwürdiger, zeigt es doch, daß man es ernst meint mit den Versuchen, sich dem Lohnniveau des Wettbewerbs anzugleichen. An dieser Stelle sei nochmal darauf hingewiesen, daß die ODEG Zugbegleiter für 7,44 €/h gesucht hat.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Hat die ODEG denn nur gesucht, oder auch gefunden?

Und was das "Lohnniwo" angeht, da brauchen die Personale der Tochter doch bloß in die GdL eintreten und DB-Lohnniveau zu erstrei(t|k)en. Das Problem sind die Personale, die die GdL nicht vertreten oder vertreten können...
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Antworten