Nordkorea

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
Antworten
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

vielen Dank erstmal an magra fuer den Hinweis auf folgende Sendung:
Den ARTE-Reportern ist es gelungen, mit ihrer Kamera weit in das Land zu reisen und heimlich verbotene Bilder zu drehen: die Not der Menschen in der politischen Eiszeit und im koreanischen Winter sowie die größenwahnsinnigen Prachtbauten der Diktatur. Offiziell war es eine Reise von Eisenbahnfreunden, die nur die uralten Dampfloks in Nordkorea besichtigen wollten. In aller Heimlichkeit entstanden aber ist diese Reportage, ein Reisebericht aus dem Land der Lügen.
Fuer alle, die diese Sendung nicht gesehen haben, mal eine Zusammenfassung:

Ein Reporterteam von Arte hat sich einer Gruppe Eisenbahnfans angeschlossen, die eine Fotoreise nach Nordkorea unternommen haben. Fuer 3000 EUro pro Person durften sich diese 6 Tage in Nordkorea aufhalten und dort u.a. Bahnanlagen besichtigen. ARTE hat diese Moeglichkeit genutzt und Aufnahmen von der Situation dort gemacht.

Zuerst mal zur Bahn:
Das Bahnnetz ist wie des Rest des Landes in einem sehr schlechten Zustand, der groesste Teil das Zugverkehr wird von Dampfloks durchgefuehrt, obwohl fast alle Strecken elektrifiziert sind. EInde der Ursachen ist die sehr schlechte Stromversorgung, was seit der EInstellung des Oellieferungen durch die USA sich nochmal verschaerft hat. So gibt es ausserhalb der Hauptstadt wochenlange Stromausfaelle etc. Pjoenjang ist da eine Ausnahme, bei ANkunft der Reisegruppe war erst seit 3 Tagen Stromausfall. Fuer das Hotel und die Beleuchtung der Statuen etc. gibt es eine Notstromversorgung, der Bahnhof war auch spaerlich beleuchtet. Spaeter standen Reisen zu verschiedenen Orten auf dem Programm, so zu einer wenn ich mich richtig erinnere stillgelegten Werksbahn von einer Kohlengrube. Fuer die Reisegruppe wurde extra eine Dampflok wieder hergerichtet und betrieben - mangels Kohle mit alten Autoreifen beheizt. Kohle ist generell sehr knapp, die Menschen die dort leben haben laut Kommentar nach Brennmaterial im Bereich der Grubenbahn gesucht. Spaeter standen unter anderem die Besichtigung von diversen Museen und Statuen oder anderen Propagandabauwerken auf dem Programm, durchgefuehrt vom staatlichen Reisebuero. Im Bau befindlich ist ein Hotelhochhaus mit 115 Stockwerken und damit hoeher als das hoechste Bauwerk Suedkoreas, allerdings war der Bau unterbrochen. Laut Sprecher wegen finanziellen Problemen, tatsaecvhlich aber offenbar wegen statischen Problemen, das Gebaeude ist offenbr einsturzgefaehrdet.
AUch die U-Bahn von Pjoenjang wurde besichtigt, dort fahren alte Zuege aus Berlin. Ein Bahnhof, der gezeigt wurde, sah fast prunkvoll aus. Fuer die Reisegruppe wurde extra ein Wagen des Bahn gesperrt, um Kontakt mit EInheimischen zu verhindern. Ausserdem gibt es in Pjoenjang O-Busse, die noch recht brauchbar aussahen, allerdings ist das in Pjoenjang als VOrzeigestadt auch zu erwarten und wohk nicht typisch fuer den Rest des Landes.

Der Hauptzweck der Dokumentation war ja nicht das zeigen von Bahnbildern, sondern der Situation der Menschen dort. Bereits auf der Anreise waren saemtliche Industrieanlagen an der Bahnstrecke verfallen, die Menschen, die auf den Strassen unterwegs waren, zogen oft selber stark beladene Karren, manchmal kamen auch Lastwaegen mit mit Menschen ueberfuellten offenen Ladeflaechen vorbei, und das bei Temperaturen von -15°C. Immer wieder waren Arbeitsgruppen zu sehen, so z.B: eine Gruppe von 3 arbeitenden, die mit Schaufeln in einen ABhang gruben, daneben eine AUfpasserin, die schweigend daneben stand und zusah. Ebenso werden in Pjoenjang ein Fussgaengertunnel nach dem anderen gebaut, was laut Kommentar wohl nur eine Beschaeftigungstherapie ist, die durch die extrem hohe Arbeitslosigkeit ausgeloest wird (Nur die, die dort mitarbeiten, bekommen Lebensmittelscheine). Erschreckend waren auch die leeren, bist zu 10-spurigen Autobahnen, auf denen praktisch keine Autos fahren, dort waren Arbeitskolonnen beschaeftigt, mit Handschaufeln und Pickeln deen Schnee und das Eis zu beseitigen, in der Zeit in der die Kamera dies gefilmt hat war auf keiner der beiden Richtungen auch nur ein Auto zu sehen, aber dafuer alle 200 Meter eine Gruppe von etwa 15 Personen mit Schaufeln.

Fahrten mit Verkehrsmitteln andere Regionen sind fuer die Einheimischen nahezu unbezahlbar, laut Sprecher sind viele teilweise *auf* Gueterwaggons unterwegs, trotz der darueber befindlichen Oberleitung.

Spaeter auf der RUeckfahrt gab es einen zwischenfall: Offiziell handelte es sich um einen ausserplanmaessigen Fotohalt, tatsaechlich aber reichte die Spannung der Oberleitung niocht mehr fuer die Weiterfahrt, so dass die E-Lok durch eine Dampflok ersetzt wurde (uebrigends ein Sonderzug nur fuer die Gruppe). AUf der Dampflok 4 Persoenen Personal: EIn heizer, ein Lokfuehren und 2 Ueberwacher, beheizt mit Kohlenasche, laut SPrecher ist das ein Abfallprodukt der Kohlefoerderung. Das Alter der Lok betrug offenbar 70 Jahre.

Ich habe jetzt sicher an vieles nicht gedacht, also seht das nicht als komplette Schilderung an. Erschreckend war, wie heruntergekommen vieles ist, wie sinnlos die Arbeitskraefte eingesetzt werden, und wie stark die Ueberwachung dort ist, selbst bei kleinen Arbeitsgruppen, und das bei der schlechten lage der Bevoelkerung, der es an allem mangelt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Wann kam denn die Sendung? Toll! :(





Kein Wunder, daß ich die nicht gefunden habe, ist ja auch ein kurzer Beitrag vom Auslandsjournal. Hat sich also erledigt.
magra
Tripel-Ass
Beiträge: 202
Registriert: 22 Jun 2003, 13:08

Beitrag von magra »

Bildbericht dazu hier
Gruß Martin
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

mellertime @ 26 Feb 2004, 20:39 hat geschrieben: Kein Wunder, daß ich die nicht gefunden habe, ist ja auch ein kurzer Beitrag vom Auslandsjournal. Hat sich also erledigt.
Kurzer Beitrag ist gut, das war mindestens ne halbe Stunde wuerde ich sagen

Magra: Ah, danke
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Boris Merath @ 26 Feb 2004, 18:25 hat geschrieben: eine Dampflok wieder hergerichtet und betrieben - mangels Kohle mit alten Autoreifen beheizt.
Hä ?!!!!!!!!!!!!! :angry: :blink:
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

magra @ 26 Feb 2004, 21:52 hat geschrieben: Bildbericht dazu hier
Gruß Martin
Die Seite ist ja super. Da findet man auch Ferkeltaxen auf Kuba (sogar noch mit DB-Keks).
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Mir langt es!

Mir hat man geschrieben, daß ich den Ruf anderer nicht schädigen dürfte, nun wird Nordkorea auch noch als "Land der Lügen" diffamiert!

Die Medien sollten lieber aufpassen, was sie sagen!

Sie sollten lieber den Titel "Reisebericht Nordkorea" schreiben.

Mit den Diffamierungen wird Nordkorea auch nicht demokratischer.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

MDrummer @ 27 Feb 2004, 13:21 hat geschrieben: Mit den Diffamierungen wird Nordkorea auch nicht demokratischer.
Nee, aber die restliche Welt erfährt mal, was da abläuft.
ICE_4
Doppel-Ass
Beiträge: 131
Registriert: 18 Aug 2004, 11:22

Beitrag von ICE_4 »

Muss man sich mal vorstellen, wie besch***** es den Leuten dort geht. Das is aber sicher in manchen anderen Ländern auch so. Und bei uns in Deutschland jammern ständig alle nur rum. Dabei gehts den meisten bei uns doch richtig gut.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Nordkorea auch noch als "Land der Lügen" diffamiert
Willst du vielleicht was anderes behaupten? Regierungstechnisch trifft das mehr als nur zu. Die Bevölkerung ist ja damit nicht gemeint.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Das Regime von Nordkorea ist eines der brutalsten dieser Welt und die Straflager sind mit den KZ's zu vergleichen. Das Land hungert obwohl es eigentlich besste Vorraussetzungen für eine wirtschaftliche Entwicklung hatte. Die staatlichen Stellen können noch um einiges schlechter wirtschaften als die ehemaligen europäischen Kommunisten. Dieses Land spiegelt der Weltöffentlichkeit einerseits und seiner Bevölkerung anderseits Propaganda der schlimmsten Art vor. Sind das keine Lügen?
Gruß, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Antworten