Westfrankenbahn

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

VT_628 @ 9 Feb 2009, 20:28 hat geschrieben: Ja gut aber was hat man davon wenn man die Fahrzeiten mit den 628.2 nicht halten kann? Bei den 628.4 könnte man mit den Fahrrädern wenigstens etwas schneller einsteigen. Vielleicht wäre es auch sinnvoll gewesen, wenigstens bei den Fahrradwagen eine doppelmotorige Einheit (wenn auch die Betriebskosten etwas höher sind) zu verwenden, denn wenn wirklich viele Fahrradfahrer einsteigen wollen, hätte man so wenigstens etwas Verspätung einholen können.
Wenn im Taubertal im Sommer Radlermassen strömen, ist es eh schon fast egal ... da hättest Du auch mit einem 628 mit eingebauter Bduu-Schiebetür + Niederflureinstieg Verspätungen.

Und es bringt auch nicht so viel, wenn Du von 5 Minuten Verspätung 2 wieder holst, um dann am nächsten Kreuzungsbahnhof festzustellen, daß Dein Gegenzug gerade +8 hat :rolleyes: Das heißt also nicht nur die VT sind wichtig, sondern auch die Infrastruktur auf der sie fahren. :rolleyes:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

tom789 @ 9 Feb 2009, 15:14 hat geschrieben:Vielmehr sind die niedrigeren Betriebskosten der 628.2 der ausschlaggebende Punkt.
Nehmen sich 628.2 und 628.4 wirklich so viel?
tom789 @ 9 Feb 2009, 15:14 hat geschrieben:Und der Plan der WFB, bis 2015 den kompletten Fuhrpark bis auf 5 628-Fahradzüge auf 642 umzustellen.
Interessant, von diesem Plan höre ich zum ersten Mal. Wo sollen die 642er denn herkommen? Baut man da auf Neufahrzeuge aus dem kürzlich geschlossenen VT-Rahmenvertrag oder eher auf andernorts überzählig gewordene Fahrzeuge? Und unabhängig davon, was spricht in diesem Fall dagegen, für die fünf Fahrradzüge den 628.4 zu verwenden?
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
VT_628
Eroberer
Beiträge: 55
Registriert: 15 Dez 2008, 17:06

Beitrag von VT_628 »

>Und unabhängig davon, was spricht in diesem Fall dagegen, für die fünf Fahrradzüge den 628.4 zu verwenden?
>

Weil schon 4 (vielleicht auch schon 5) 628.2 zu Fahrradwagen umgebaut wurden
Steffen
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 07 Sep 2007, 00:38

Beitrag von Steffen »

Daniel-Würzburg @ 9 Feb 2009, 21:41 hat geschrieben: Interessant, von diesem Plan höre ich zum ersten Mal.
Das wurde schon immer wieder mal in der Presse geschrieben, dass die alten Triebwagen wegkommen und nur noch Moderne fahren sollen. Zum Beispiel sind die geplanten zusätzlichen Halte angeblich nur mit spurtstärkeren Fahrzeugen zu machen.
Benutzeravatar
tom789
Eroberer
Beiträge: 61
Registriert: 23 Nov 2004, 22:37

Beitrag von tom789 »

Steffen @ 10 Feb 2009, 23:08 hat geschrieben: Das wurde schon immer wieder mal in der Presse geschrieben, dass die alten Triebwagen wegkommen und nur noch Moderne fahren sollen.
Also aus der Presse weiß ich es nicht, eher aus erster Hand.

Fragen bitte per PM.
Organist77
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 31 Dez 2008, 11:49
Wohnort: Weilbach

Beitrag von Organist77 »

Ihr redet da grade von neuen Haltepunkten. Ich habe da mla vor zwei Jahren gehört, dass in Sulzbach ein weiterer/anderer Haltepunkt gebaut werden soll. Ist das richtig? Und wo sind denn sonst noch Haltepunkte geplant?
Organist77
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 31 Dez 2008, 11:49
Wohnort: Weilbach

Beitrag von Organist77 »

Ich bin heute nach meinem Urlaub mit dem Zug gefahren und was muss ich feststellen? Die Anzeigetafel in Weilbach ist nun in Betrieb. Sie zeigt in der oberen Zeile die Abfahrtszeit des nächsten Zuges an (leider ist die untere Zeile leer, also keine Uhrzeit oder so...).
Jetzt bin ich mal gespannt, ob auch Verspätungen angezeigt werden. Aber da werde ich wohl ne ganze Weile warten müssen. Im letzten Jahr hatten gerade zwei Züge, mit denen ich gefahren bin, etwas Verspätung...
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

tom789 @ 9 Feb 2009, 15:14 hat geschrieben:Und der Plan der WFB, bis 2015 den kompletten Fuhrpark bis auf 5 628-Fahradzüge auf 642 umzustellen.
Wie schön, nachdem der 642 weniger Fahrgäste befördern kann aber Doppeltraktionen deutlich überdimensioniert sind... Naja, es gibt schlimmeres.
Organist77 @ 13 Feb 2009, 22:49 hat geschrieben:Ihr redet da grade von neuen Haltepunkten. Ich habe da mla vor zwei Jahren gehört, dass in Sulzbach ein weiterer/anderer Haltepunkt gebaut werden soll. Ist das richtig? Und wo sind denn sonst noch Haltepunkte geplant?
An der Taubertalbahn stehen auf der Wunschliste lokaler, engagierter Menschen zumindest Wallhausen und Satteldorf Ort.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
tom789
Eroberer
Beiträge: 61
Registriert: 23 Nov 2004, 22:37

Beitrag von tom789 »

Kurze Info:

642 205 seit letzter Woche ausgerüstet mit neuen Powerpacks mit 315kW Leistung.

Nächste Woche folgt der nächste Powerpacktausch, warscheinlich 642 204.

Der Austausch ist ein Plantausch, da die Powerpacks einen Grenzwert von 20000 h haben, neu ist nur die Leistungssteigerung.
VT_628
Eroberer
Beiträge: 55
Registriert: 15 Dez 2008, 17:06

Beitrag von VT_628 »

Das ist mir heute auch aufgefallen, das auf dem "Miltenberger" jetzt 315 KW draufsteht. Werden alle WFB 642er mit den stärkeren Motoren ausgerüstet? Und was ist mit den alten? Sind die nach so kurzer Laufzeit schon Schrott oder werden die nur generalüberholt?

Und weis zufällig jemand was man mit dem n Wagen vorhat der in Miltenberg an der Güterhalle steht?
Das müsste der Wagen sein indem an Sylvester eingebrochen wurde. Einige Scheiben sind zersplittert und manche von innen beschmiert. Darunter auch der Schriftzug "Burn Babylon" was auch in der Zeitung stand: www.main-netz.de (nur für Abonnenten)
Benutzeravatar
tom789
Eroberer
Beiträge: 61
Registriert: 23 Nov 2004, 22:37

Beitrag von tom789 »

VT_628 @ 9 Mar 2009, 16:13 hat geschrieben: Das ist mir heute auch aufgefallen, das auf dem "Miltenberger" jetzt 315 KW draufsteht. Werden alle WFB 642er mit den stärkeren Motoren ausgerüstet? Und was ist mit den alten? Sind die nach so kurzer Laufzeit schon Schrott oder werden die nur generalüberholt?
Ausgerüstet werden damit alle, bei denen der Tausch planmäßig erfolgt.
Die alten Powerpacks werden aufgearbeitet.
Organist77
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 31 Dez 2008, 11:49
Wohnort: Weilbach

Beitrag von Organist77 »

Jetzt kam heute mal wieder ein Newsletter. Der Ersatzverkehr wegen der Brückenarbeiten in Stadtprozelten wurde abgesagt. Heißt das nun, dass es schon wieder verschoben wird (war ja schonmal angekündigt und kurz vorher gecancelt worden) oder dass es auch ohne Streckensperrung geht? Die Materialien liegen ja schon alle am Bahnhof bereit...
VT_628
Eroberer
Beiträge: 55
Registriert: 15 Dez 2008, 17:06

Beitrag von VT_628 »

Jetzt kam heute mal wieder ein Newsletter. Der Ersatzverkehr wegen der Brückenarbeiten in Stadtprozelten wurde abgesagt. Heißt das nun, dass es schon wieder verschoben wird (war ja schonmal angekündigt und kurz vorher gecancelt worden) oder dass es auch ohne Streckensperrung geht? Die Materialien liegen ja schon alle am Bahnhof bereit...

Ich vermute mal, das man die neuen Brücken nicht rechtzeitig fertigbekommt. Soweit ich gesehen hab, ist das bisjetzt nur eine Stahlkonstruktion, aber noch nicht mit Beton ausgegossen.Wenn du genaueres wissen willst, frag einfach mal den Fahrdienstleiter in Stadtprozelten. Er wird es am Besten wissen.

Ohne Streckensperrung wird das wohl kaum gehen, da man 2 Gleise entfernen muss, alte Brücken raus, neue Brücken rein Gleise wieder draufbauen, neu Einschottern usw.
Organist77
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 31 Dez 2008, 11:49
Wohnort: Weilbach

Beitrag von Organist77 »

mal was zu den Geschwindigkeiten auf der Maintal- und Madonnenlandbahn:
Zwischen AB und MIL "rasen" sie Züge quasi, auf der Strecke MIL-Wertheim sind sie schon deutlich langsamer und von MIL nach Seckach "tuckern" sie bequem durch die schöne Landschaft.

Warum sind die Geschwindigkeiten so unterschiedlich? Liegt das nur an den Überwegen auf der Madonnenlandbahn? Warum macht man die nicht einfach weg oder macht Signale hin? Würde das nicht deutlich die Fahrzeit beeinflussen und die Strecke attraktiver machen?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Organist77 @ 21 Mar 2009, 15:35 hat geschrieben: mal was zu den Geschwindigkeiten auf der Maintal- und Madonnenlandbahn:
Zwischen AB und MIL "rasen" sie Züge quasi, auf der Strecke MIL-Wertheim sind sie schon deutlich langsamer und von MIL nach Seckach "tuckern" sie bequem durch die schöne Landschaft.
[acronym title="NAH: Aschaffenburg Hbf <Bf>"]NAH[/acronym] - [acronym title="NM: Miltenberg <Bf>"]NM[/acronym] dürfe die fahrgaststärkste Verbindung der Wiesen- und Feld... 'tschuldigung, mist, WestFrankenBahn sein, von daher dürfte man sich dort auch am ehesten Gedanken über die Infrastruktur (und die ist ein wesentlicher Faktor für die zulässige Hg) gemacht haben.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

Organist77 @ 21 Mar 2009, 15:35 hat geschrieben:Zwischen AB und MIL "rasen" sie Züge quasi, auf der Strecke MIL-Wertheim sind sie schon deutlich langsamer und von MIL nach Seckach "tuckern" sie bequem durch die schöne Landschaft.
Wie der Heilbronner Kollege schon schrieb, Aschaffenburg--Miltenberg ist für die westfrankenbahn das gleiche wie München--Mühldorf für die Südostbayernbahn. Auf den Strecken der größten Nachfrage gibt es die beste Infrastruktur, fährt man den dichtesten Takt. Nicht umsonst dachte der WFB-Betriebsleiter bereits laut über eine Elektrifizierung des Streckenabschnitts Aschaffenburg--Miltenberg nach (unabhängig von der Realisierbarkeit).
Dass die Züge auf der Madonnenlandbahn nur bequem "durch die Landschaft tuckern" wundert mich aber doch ein wenig. Gab es nicht erst im letzten Jahr eine mehrwöchige Streckensperrung für Ertüchtigungsarbeiten an den Gleisen (80 km/h?) und der Signaltechnik?
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Daniel-Würzburg @ 22 Mar 2009, 12:19 hat geschrieben: Dass die Züge auf der Madonnenlandbahn nur bequem "durch die Landschaft tuckern" wundert mich aber doch ein wenig. Gab es nicht erst im letzten Jahr eine mehrwöchige Streckensperrung für Ertüchtigungsarbeiten an den Gleisen (80 km/h?) und der Signaltechnik?
Ja - die Gleise sind auch teilweise neu. Ein gezuckle und geschleiche isses aber immer noch (Stand: 09/08)
VT_628
Eroberer
Beiträge: 55
Registriert: 15 Dez 2008, 17:06

Beitrag von VT_628 »

Dürfte unter anderem auch daran liegen, das Aschaffenburg-Miltenberg nun mal als Hauptbahn angelegt wurde (Große Kurvenradien, relativ viele Geraden) und Miltenberg-Wertheim/ Miltenberg-Seckach als Nebenbahn. (Engere Kurven) Die Geschwindigkeit auf der Madonnenlandbahn soll nachdem einige technisch nicht gesicherte BÜs geschlossen wurden teilweise auf 80 angehoben werden. Zwischen Miltenberg und Wertheim wird bereits 80 gefahren, teilweise könnte man dort aber locker 100 fahren. (z.B. Miltenberg-Freudenberg)


Die Gleise zwischen Miltenberg und Wertheim sind mittlerweile komplett erneuert mit Ausnahme des Gleis 2 in Stadtprozelten und der Brückenauffahrt bei Hasloch.
Steffen
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 07 Sep 2007, 00:38

Beitrag von Steffen »

Vorerst brächte es auch nur wenig auf der Madonnenlandbahn schneller zu fahren.

Solange die Bahnübergänge nicht modernisiert sind schafft man es nicht einen Takt früher in Seckach zu sein. Und nur schneller fahren um dafür ne Viertelstunde in Seckach auf den Anschluss zu warten würde auch nichts bringen. Außer als Umsteigebahnhof hat Seckach keinerlei überregionale Bedeutung als Fahrtziel.

Irgendwann wann mal soll die Fahrzeit unter eine Stunde gedrückt werden, so dass die Taktzeiten in Miltenberg und Seckach genau erreicht werden. Ohne rumstehen in Walldürn.

Miltenberg-Wertheim dürfte es ähnlich werden. Solange man nicht in die Taktzeiten in Aschaffenburg, Miltenberg oder Lauda und ggf. Crailsheim passt bringt eine Beschleunigung nur wenig. (Von der Fahrzeitreserve mal abgesehen)
Organist77
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 31 Dez 2008, 11:49
Wohnort: Weilbach

Beitrag von Organist77 »

Ich bin am Samstag um 13:44 von Weilbach aus nach MIL und weiter nach Wertheim gefahren. Hier war zum ersten mal (zumindest wo ich es gesehen habe) die neue Anzeigetafel beschäftigt. In der zweiten Zeile war die Laufschrift "Zug nach Mlitenberg +10Min" zu lesen (okay, den Rechtschreibfehler verzeihen wir mal *fg*).
Die obere Anzeige mit dem nächsten Zug ist dennoch auf 14:18 Walldürn umgesprungen, als die reguläre Abfahrtszeit vorbei war.

Dann kam der Zug, nur er kam nach dem Halt nicht so richtig in die Pötte, hat nur ganz langsam beschleunigt. Der Zugführer war in einem Ordner am Lesen. Scheinbar gab es ein Problem beim Gasgeben.

Er wurde in Miltenberg dann auch sofort aus dem Verkehr genommen, obwohl er normalerweise ja wieder zurück nach Walldürn fährt.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Organist77 @ 31 Mar 2009, 08:31 hat geschrieben: Dann kam der Zug, nur er kam nach dem Halt nicht so richtig in die Pötte, hat nur ganz langsam beschleunigt. Der Zugführer war in einem Ordner am Lesen. Scheinbar gab es ein Problem beim Gasgeben.
Sicher, dass es nicht die grandiose Beschleunigung eines VT 628 war?
Organist77
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 31 Dez 2008, 11:49
Wohnort: Weilbach

Beitrag von Organist77 »

also ich fahre die Strecke bald täglich und weiss, wie sich die 60 km/h anfühlen. Das waren definitiv wesentlich weniger. Außerdem war dann in Miltenberg die Durchsage: Bitte NICHT einsteigen, ich wiederhole, bitte nicht einsteigen!!! :-)

Also obwohl es ein 628 war war da sicherlich was kaputt...
Benutzeravatar
digitalgodzilla
Tripel-Ass
Beiträge: 186
Registriert: 27 Aug 2007, 00:42
Wohnort: Klingenberg am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von digitalgodzilla »

Bild



Klingenberg-Trennfurt Auf der Bundesstraße 469 hat bei Klingenberg kurz nach 16 Uhr ein Langholztransporter die Leitplanke durchbrochen. Die Baumstämme, die der Transporter geladen hatte, verteilten sich auf den angrenzenden Bahngleisen.
Auf der unterhalb der Bundesstraße liegenden Bahnstrecke konnten die Züge im Schritttempo die Unfallstelle passieren

Quelle
Alexander Mayer
Fahrgastbeirat Westfrankenbahn
AK- Stationen, AK-Fahrzeuge, AK-Fahrplan und Infrastruktur
Organist77
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 31 Dez 2008, 11:49
Wohnort: Weilbach

Beitrag von Organist77 »

Scheinbar hatte gestern der Regionalexpress von Aschaffenburg nach Crailsheim ein kleines Problem. In Miltenberg wurde der Zug nach Crailsheim um 13:59 auf Gleis 2B bereitgestellt. Der aus Aschaffenburg kommende RE hatte in MIL Endstation und die Reisenden mussten in den anderen Zug umsteigen. Das macht man doch nur, wenn es wichtige Gründe gibt, oder?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Wenn das regelmäßig - vielleicht auch nur Sonn- und Feiertags - geschieht, ist es ein planmäßiger Tausch laut Umlaufplan, aus welchen Gründen auch immer.

Außerplanmäßig wird es die WFB wohl wirklich nur bei Fahrzeugstörungen oder ähnlichen schwerwiegenden Gründen machen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
digitalgodzilla
Tripel-Ass
Beiträge: 186
Registriert: 27 Aug 2007, 00:42
Wohnort: Klingenberg am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von digitalgodzilla »

Die Westfrankenbahn bitet ende Juli eine Sonderfahrt mit dem TEE-Rheingold von Aschaffenburg nach Schwäbisch Hall und zurück an.

Quelle: Westfarnkenbahn
Alexander Mayer
Fahrgastbeirat Westfrankenbahn
AK- Stationen, AK-Fahrzeuge, AK-Fahrplan und Infrastruktur
Benutzeravatar
digitalgodzilla
Tripel-Ass
Beiträge: 186
Registriert: 27 Aug 2007, 00:42
Wohnort: Klingenberg am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von digitalgodzilla »

Westfrankenbahn erneuert Eisenbahnbrücke Miltenberg und gibt viel Geld für neue Signaltechnik aus.
Ab Juli erneuert die Westfrankenbahn (WFB) die Signaltechnik zwischen Miltenberg und Lauda in den Bahnhöfen Miltenberg, Stadtprozelten, Wertheim, Gamburg und Tauberbischofsheim.

Ab dem 9. August erneuert die WFB dann das Gleis vom Abzweig Amorbach/Aschaffenburg zur Eisenbahnbrücke Miltenberg und saniert die Brücke von Grund auf.

Quelle: Main-Netz
Alexander Mayer
Fahrgastbeirat Westfrankenbahn
AK- Stationen, AK-Fahrzeuge, AK-Fahrplan und Infrastruktur
Steffen
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 07 Sep 2007, 00:38

Beitrag von Steffen »

im Winter wird das Niederstettener Tunnel länger Zeit gesperrt.

Tauberzeitung
Benutzeravatar
digitalgodzilla
Tripel-Ass
Beiträge: 186
Registriert: 27 Aug 2007, 00:42
Wohnort: Klingenberg am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von digitalgodzilla »

Schienenersatzverkehr auf der Maintal- und Madonnenlandbahn vom 9.8. - 12.9.2009

http://www.bahn.de/westfrankenbahn/view/md...r_wfb_final.pdf
Alexander Mayer
Fahrgastbeirat Westfrankenbahn
AK- Stationen, AK-Fahrzeuge, AK-Fahrplan und Infrastruktur
Benutzeravatar
digitalgodzilla
Tripel-Ass
Beiträge: 186
Registriert: 27 Aug 2007, 00:42
Wohnort: Klingenberg am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von digitalgodzilla »

Der TEE-Reingold wird in Aschaffenburg Stationiert. Die Westfrankenbahn blant weitere Sonderfahrten ewentuel auch einsatz im Planverkehr.
Quelle Main Netz
Alexander Mayer
Fahrgastbeirat Westfrankenbahn
AK- Stationen, AK-Fahrzeuge, AK-Fahrplan und Infrastruktur
Antworten