zum andern stehts im Tarif eh genau drin
Auch solche Leute fress' ich.
Man sagt irgendeine nette Begrüßungsformel, fragt ob der Platz noch frei ist, im Sinne von "darf ich mich da hinsetzen?" oder fragt das eben gleich so und dann dürfte das Thema unter zivilisierten Fahrgästen auch erledigt sein. Ich sag' mal bis zu drei Platzen, also einen Vierer mal zwei, drei, fünf Minuten freihalten ist drin, den halben Wagen mit Rucksäcken auslegen natürlich nicht. Im Grunde, genau das selbe wie wenn man auf eine Parkbank sitzt, auf der schon jemand sitzt oder wenn man ins Restaurant geht und kein ganzer Tisch mehr frei ist. Die Plätze mögen zwar frei sein, trotzdem fragt man allein schon aus
Höflichkeit, falls das Wort noch im allgemeinen Sprachgebrauch sein sollte.
Was im Zug aber mal gar nicht geht, sind einerseits die Leute, die Plätze freihalten, obwohl es in Wirklichkeit nie jemanden gab, der den Platz wollte und andererseits irgendwelche Gschaftlhuaba, die ohne Not supergscheid mit irgendwelchen Tarifen daherkommen!
Genauo funktioniert das mit den Innentüren, mit den Fenstern, den Laptops und den Nahrungsmitteln, die quer durch den ganzen Zug wahrnehmbar sind. Ach ja und mit den Hunden oder anderen möglicherweise problematischen Dingen macht man das ebenso. Wenn ich vorhabe, in einem allgemein ruhigen Wagen länger zu telefonieren, ziehe ich es vielleicht in Betracht, kurz aufzustehen und in den Vorraum zu gehen. Auf der anderen Seite ist es höflich, sich nicht wegen jeder Kleinigkeit aufzuregen! So einfach wär' das eigentlich. Ganz ohne Beförderungsbedingungen würde das sogar funzen...
Zum einen erntet man eh meist nur unverständnis, dass man sich jetzt genau da hinsetzen muss
Jetzt weißt du vielleicht warum.