[M] Gleisreste von Trambahnen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Hochbrücker
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern

Beitrag von Hochbrücker »

Am Nikolaplatz ist die ganze Wendeschleife überteert worden,war heut kurz mal dorten.
Hab noch ein Foto gemacht vom Gleisansatz zum Abstellgleis.
Bild

Wenn man von der Leopoldstraße kommed durch die Nikolaistraße zum Nikolaiplatz geht sieht man wo die Schienen noch sind.Am besten auf die Straße stellen aber nicht überfahren lassen.
Habe leider vergessen ein Foto zu machen.Hatte nicht so viel Zeit.
Mit der Tram durch Landshut

Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

das Gleis lässt sich durchgängig durch den Teer (oder was auch immer für neumodisches Zeugs verbaut wurde) "ertasten"
-
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Kennt eigentlich jemand eine Seite mit historischen Trambahnbildern aus München? Also damit meine ich nicht die Zeit vor dem Krieg, da erkennt man eh wenig wieder... Sondern so die letzten 40 Jahre? In dem verlinkten DSO-Thread waren ja sehr schöne Bilder der alten 12 und 13. Gibts davon irgendwo noch mehr?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

EasyDor @ 18 Jan 2009, 13:53 hat geschrieben:Kennt eigentlich jemand eine Seite mit historischen Trambahnbildern aus München? Also damit meine ich nicht die Zeit vor dem Krieg, da erkennt man eh wenig wieder... Sondern so die letzten 40 Jahre? In dem verlinkten DSO-Thread waren ja sehr schöne Bilder der alten 12 und 13. Gibts davon irgendwo noch mehr?
Gibt es leider nur sehr sehr spärlich... in diesem Beitrag von mir habe ich einige Fotos verlinkt. Hier gibt es 10 stimmungsvolle Bilder und ganz am Ende der Bildergalerie München nochmal 5 weitere historische Nachkriegsbilder. tram-muenchen.de hat über die Seite verteilt auch noch ein paar Bilder.

Das war's im Wesentlichen leider auch schon. Ich bin mir sicher, dass von der Münchner Tram tausende Bilder aus den letzten 40 Jahren in Fotokisten lagern, allerdings werden diese bei DSO kaum gepostet. An interessanten Beiträgen zu München bei DSO fallen mir neben dem Beitrag zur 12/13 noch die Bilder zum alten 16/26er vom gleichen Autor sowie diese beiden genialen Beiträge hier ein: Nummer 1 und Nummer 2

Es gibt ja allerdings einige Trambahnvereine in München, die sicherlich massig Bildmaterial haben. Bei Interesse könntest Du ja z.B. auch mal im MVG-Museum nachfragen, inwieweit diese Vereine ihre Archive für eine Besichtigung zugänglich machen würden.
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Hallo Oliver, herzlichen Dank für die schönen Links!
Oliver-BergamLaim @ 18 Jan 2009, 15:20 hat geschrieben:Hier gibt es 10 stimmungsvolle Bilder und ganz am Ende der Bildergalerie München nochmal 5 weitere historische Nachkriegsbilder.
Ganz grandios ist die Altbaukombination mit dem K-Triebwagen auf der Linie 29 (hier)!
Oliver-BergamLaim @ 18 Jan 2009, 15:20 hat geschrieben:Nummer 2
Sehr schön sind die Aufnahmen mit den legendären M/j4-Kombinationen auf der Linie 29!
Gruß, Thomas
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Thomas089 @ 19 Jan 2009, 00:01 hat geschrieben:Sehr schön sind die Aufnahmen mit den legendären M/j4-Kombinationen auf der Linie 29!
Muss natürlich heissen M/i4-Kombinationen.
Gruß, Thomas
scharl
Routinier
Beiträge: 423
Registriert: 11 Nov 2006, 23:11

Beitrag von scharl »

Laut dem Münchner Baustellenbericht werden am 14. und 15. April die Trambahngleise im Kreuzungsbereich Rosenheimer Straße / Melusinenstraße / Claudius-Keller-Straße abgebaut.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Ergänzung dazu: Das betrifft wirklich nur die Gleise, die unmittelbar auf der Kreuzung liegen. Auf der Busstrecke davor und danach wurden schon Ausbesserungen durchgeführt und dabei einzelne Schadhafte Stellen ausgefräst und neu asphaltiert, die Schienen sind dabei liegengeblieben.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Lazarus @ 2 Jan 2009, 18:25 hat geschrieben: die letzten Reste dürften in der Parzivalstrasse mit dem Bau der Betriebstrecke verschwunden sein
Servus zusammen,

so ist es, ich hab sie im Juni 2007 noch fotografiert, kurz darauf war da Baustelle und sie wurden rausgerissen. Dafür habe ich aber auch noch die lange unter einer Teerdecke versteckten alten Gleise in der östlichen Parzivalstraße zwischen Kölner Platz und Parzivalplatz zu Gesicht bekommen, als dort die Straßendecke aufgerissen wurde.

Und der Nordteil der Zirkus-Krone-Schleife direkt vor dem Zirkus-Krone-Gebäude (Schätzelstraße) war 2007 auch noch zu sehen, mittlerweile ist er zugeteert.

Mein Gott, wenn ich überlege, was ich alles noch gesehen habe, was mittlerweile zugeteert ist, z. B. in der Galeriestraße, in der gesamten Reichenbachstraße, auch nördlich des Reichenbachplatzes, in der Karlstraße, im Lehel vom Thierschplatz in die Tattenbachstraße, die Reste der Wendeanlage am Nordbad usw, alles weg...

Alles Gute

Max
Benutzeravatar
tramfan
Tripel-Ass
Beiträge: 238
Registriert: 25 Aug 2009, 17:30
Wohnort: München Gern

Beitrag von tramfan »

wie lange war die strecke Nördlich des scheidplatzes noch befahrbar oder kam nach der einstellung gleich der bagger
scharl
Routinier
Beiträge: 423
Registriert: 11 Nov 2006, 23:11

Beitrag von scharl »

Seit einigen Tagen werden die verbliebenen Gleise im Bereich der Astallerstraße entfernt. Der Rest in der Gollierstraße folgt dann wohl anschließend.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Kann es sein, dass man momentan wieder ein paar alte Gleise vom 24er rausreißt?

Aus den Baustellen-Infos der MVG:
55, 145, 155, N45
04.12.2009, ca. 9 Uhr - vsl. 06.12.2009
Wegen Bauarbeiten im Busplanum in der Rosenheimer Straße halten die Busse an den Haltestellen
Anzinger Straße und Karl-Preis-Platz fahrbahnseitig in Höhe der Regelhaltestellen.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Oliver-BergamLaim @ 26 Nov 2009, 11:35 hat geschrieben:
55, 145, 155, N45
04.12.2009, ca. 9 Uhr - vsl. 06.12.2009
Wegen Bauarbeiten im Busplanum in der Rosenheimer Straße halten die Busse an den Haltestellen
Anzinger Straße und Karl-Preis-Platz fahrbahnseitig in Höhe der Regelhaltestellen.
Anzunehmen. :( Aber sag mal, was ist das für ein Bürokratendeutsch? Ich behaupte mal, der normale Fahrgast versteht das nicht. Fahrbahnseitig / Regelhaltestellen ... man kann das auch anders und besser formulieren.
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

na es ist vllt. etwas "geschwollen" ausgedrückt,aber das kann man schon verstehen find ich.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

168er @ 26 Nov 2009, 16:17 hat geschrieben:na es ist vllt. etwas "geschwollen" ausgedrückt,aber das kann man schon verstehen find ich.
O.k., "normaler Fahrgast" war etwas übertrieben, aber es gibt mit Sicherheit Leute, die es nicht verstehen. Eine etwas klarere Sprache wäre unabhängig davon aber nicht schlecht, vielleicht so:

"Wegen Bauarbeiten im Busplanum in der Rosenheimer Straße halten die Busse an den Haltestellen
Anzinger Straße und Karl-Preis-Platz auf der normalen Straßenfahrbahn in Höhe der gewohnten Haltestellen.
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Ja stimmt,so wäre es sicher für nahezu jeden verständlich,wers dann nicht kapiert dem ist nur noch mit einem Deutschkurs oder einer ordentlichen Entzugskur zu helfen.... ;)
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

tramfan @ 25 Aug 2009, 18:34 hat geschrieben: wie lange war die strecke Nördlich des scheidplatzes noch befahrbar oder kam nach der einstellung gleich der bagger
Die Bagger kamen sicher nicht gleich, aber die Oberleitung wurde ziemlich schnell runtergemacht. Auf die Weise wurden im Münchner Straßenbahnnetz immer wieder vollendete Tatsachen geschaffen - Leitung runter und die Strecke war Vergangenheit.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21443
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

als ich 1995 nähe Scheidplatz hinzog, war die Oberleitung bereits weg
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
tramfan
Tripel-Ass
Beiträge: 238
Registriert: 25 Aug 2009, 17:30
Wohnort: München Gern

Beitrag von tramfan »

Unterschied bei dem Abbau der Wendeschleifen Ist auch enorm!

Harthof: An die Tram erinnert nichts mehr.

Hasenbergl: Hier hing bis vor ein Paar jahren noch die Oberleitung.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

tramfan @ 20 Dec 2009, 20:30 hat geschrieben: Hasenbergl: Hier hing bis vor ein Paar jahren noch die Oberleitung.
Diese Schleife brauchma potentiell ja wieder, ebenso die Trasse zwischen Ratzingerplatz und der Drygalskiallee.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21443
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

spock5407 @ 20 Dec 2009, 20:44 hat geschrieben: Diese Schleife brauchma potentiell ja wieder, ebenso die Trasse zwischen Ratzingerplatz und der Drygalskiallee.
glaub ich weniger.

die neue Tramstrecke soll bereits an der Dülferstrasse enden.

der Rest bis zur alten Schleife wird wohl nimmer reaktiviert werden.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Glaub ich net. Die alte Schleife is nur ein paar 100m weit weg und an der Hst. Dülferstr. net grad riesig Platz, wennst net in die Grünflächen eingreifen willst.
Die alte Schleife is viel leichter wieder nutzbar zu machen als sich mit der Nachbarschaft abzuärgern.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7161
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Lazarus @ 20 Dec 2009, 20:54 hat geschrieben: glaub ich weniger.

die neue Tramstrecke soll bereits an der Dülferstrasse enden.

der Rest bis zur alten Schleife wird wohl nimmer reaktiviert werden.
das mag ja sein, deswegen wird man aber trotzdem die alte Schleife zum wenden nutzen.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21443
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

spock5407 @ 20 Dec 2009, 21:08 hat geschrieben: Glaub ich net. Die alte Schleife is nur ein paar 100m weit weg und an der Hst. Dülferstr. net grad riesig Platz, wennst net in die Grünflächen eingreifen willst.
Die alte Schleife is viel leichter wieder nutzbar zu machen als sich mit der Nachbarschaft abzuärgern.
aber jeder Meter Gleis kostet Geld, das man momentan net hat. Daher wird man sich da wohl auf das Nötigste beschränken.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Lazarus @ 20 Dec 2009, 21:12 hat geschrieben: aber jeder Meter Gleis kostet Geld, das man momentan net hat. Daher wird man sich da wohl auf das Nötigste beschränken.
Und ne ganz neue Fläche herzurichten kostet etwa nix? Da bezweifel ich, dass des soviel billiger kommt.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7161
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Lazarus @ 20 Dec 2009, 21:12 hat geschrieben:
spock5407 @ 20 Dec 2009, 21:08 hat geschrieben: Glaub ich net. Die alte Schleife is nur ein paar 100m weit weg und an der Hst. Dülferstr. net grad riesig Platz, wennst net in die Grünflächen eingreifen willst.
Die alte Schleife is viel leichter wieder nutzbar zu machen als sich mit der Nachbarschaft abzuärgern.
aber jeder Meter Gleis kostet Geld, das man momentan net hat. Daher wird man sich da wohl auf das Nötigste beschränken.
wenn man in den Flächennutzungsplan schaut, dann sieht man, daß die alte Schleife möglich ist - ein Neubau ist nicht möglich, daß neben der Siedlung am U-bahnhof Dülferstraße und danach die Panzerwiese geschützt ist.
Was glaubst du, was die zu hören bekommen, wenn sie, um 300 m Gleis zu sparen ihren Schleife ins FFH Gebiet setzen wollen?
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21443
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

naja, mal abwarten. Bis da mal wieder ne Tram fährt, dürfte es noch etliche Jahre dauern. Andere Projekte haben da ne höhere Priorität.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Das stimmt. Das dürfte wohl das Ersatzprojekt werden, wenns mit Garten oder Westtangente net weidageht. Bis 2019 muss alles in Tüchern sein, dann wirds dünne werden. Vermutlich letzteres auch einer der Gründe, das sich nun langsam was mit Erweiterungen bewegt. Später kriegt der König evtl. keine Förderung mehr, wenn kein Nachfolgegesetz kommt.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Iarn @ 1 Jan 2010, 22:02 hat geschrieben: az: Unter dem Asphalt: Münchens Tram-Fossilien
Danke für den sehr informativen Artikel. Dennoch bin ich traurig, wenn die Gleise rauskommen. Damit verschwinden wichtige Spuren - in diesem Fall die Relikte einer der bemerkenswerten und kultigsten Trambahnstrecken. Ich habe die Linie W oft benutzt, auch als die U-Bahn schon am Goetheplatz fuhr und damit eine Alternative war.

Obwohl es aus Günden der Sicherheit sicher besser ist, wenn die Gleise entfernt werden.
Antworten