Steigungen und Straßenbahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Mal 'ne Laienfrage: Wie wirken sich Steigungen auf Straßenbahnen aus? In Remscheid wurde zu Zeiten der Meterspur 10% Steigung mit Adhäsions-Antrieb gefahren. Wie wirkt sich die Steigung/ das Gefälle auf Kurvenradien, Anfahren, Fahrgeschwindigkeit, Bremse etc. aus? Und inwiefern unterscheiden sich moderne Niederflurwagen da von älteren TW?

Danke für Antworten.
ChoMar
Routinier
Beiträge: 434
Registriert: 19 Jul 2007, 12:35

Beitrag von ChoMar »

Steigungen sind nicht so das optimale, aber ein lösbares Problem (siehe Stuttgart, obwohl zumindest die U-Bahnen eigentlich so viel nicht mit einem normalen Strassenbahnwagen zu tun haben, vor allem was Kurvenradius und so angeht)
Anfahren am Berg ist schwerer, aber auch machbar. Man braucht entsprechend stärkere Mototren bzw. andere Getriebeüberstezungen.
Und Gleichstrommotoren sind ziemlich belastet, wenn sie am Berg anfahren müssen und können glaub ich durchbrennen, wenn sie nicht entsprechend dimensioniert sind. Wie das mit Drehstromern aussieht, weiß ich nicht genau. Das wäre dann auch der Unterschied zwischen alten und neuen Wagen.
Ob die neuen Wagen allerdings niederrflurwagen sind, macht dabei keinen weiteren Unterschied, man braucht halt nur den Platz, um die Motoren unter zu bekommen. Stuttgart hat deswegen keine Niederflurwagen und überall extra Bahnsteige bei seiner "U-Bahn".
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4528
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Beim Thema "Steigungen und Straßenbahnen" fällt mir als erstes die Lissabonner Straßenbahn ein, bei der ich an manchen Streckenabschnitten Assoziationen mit einer Achterbahn habe. Da gibt es eine Stelle, da saust die Tram die eine Steigung runter, quert an der tiefsten Stelle eine Kreuzung, um gleich anschließend steil wieder den Hügel hochzufahren... Dazu kommt dann noch, dass das Wagenmaterial aus sehr kurzen, spielzeugartig aussehenden Fahrzeugen besteht.

Übrigens: wenns zu steil wird, dann greifen manche Verkehrsbetriebe auch zu ungewöhnlichen Lösungen. Kennt beispielsweise jemand die "Tranvia die Opicina" in Triest? Die wird auf dem steilsten Streckenabschnitt als Standseilbahn betrieben, fährt aber ansonsten wie eine normale Tram...
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

ChoMar @ 15 Apr 2009, 08:52 hat geschrieben: Ob die neuen Wagen allerdings niederrflurwagen sind, macht dabei keinen weiteren Unterschied, man braucht halt nur den Platz, um die Motoren unter zu bekommen. Stuttgart hat deswegen keine Niederflurwagen und überall extra Bahnsteige bei seiner "U-Bahn".
Interessant, so habe ich das noch nicht gesehen... Andererseits: als Stuttgart angefangen hat, seine Stadtbahn zu bauen, gab's noch keine Niederflurwagen, und später war der Ausbau schon so weit fortgeschritten, dass man sich wohl entschieden hat, jetzt alles mit Hochflurwagen und Hochbahnsteigen durchzuziehen, statt wie Köln und in Zukunft Düsseldorf zwei verschiedene Systeme zu haben, die die betriebliche Flexibilität einschränken. Dass man in Hochflurwagen Platz für stärkere Motoren hat, war vielleicht ein angenehmer Nebeneffekt, aber glaube ich nicht der Hauptgrund.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6803
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Wird eigentlich in München noch irgendwo "planmäßig" am Berg angefahren außer an der Ampel vorm Haidenauplatz stadteinwärts?
Gut, seit der Beschleunigung steht die Tram da recht selten, aber immer noch häufig genug (z.B. wenn die Grünphase ein paar Sekunden für den Gegenzug nach hinten verschoben wird, oder wenn nach rechts Richtung Betriebshof abgebogen wird). Vor allem bei den P-Wagen war es immer ein Erlebnis, die aufheulenden Motoren zu erleben.
GmunderAndy
Mitglied
Beiträge: 46
Registriert: 09 Feb 2008, 14:02

Beitrag von GmunderAndy »

ist die haltestelle sandstrasse auswärts in münchen schon oben hinter der steigung oder noch mitten drin? bin mir da nicht mehr ganz sicher...
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6803
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

GmunderAndy @ 15 Apr 2009, 10:16 hat geschrieben: ist die haltestelle sandstrasse auswärts in münchen schon oben hinter der steigung oder noch mitten drin? bin mir da nicht mehr ganz sicher...
Die müßte noch in der Steigung liegen, wobei meinem Empfinden nach die Steigung am Haidenauplatz weitaus höher ausfällt...
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Hopfenstraße, Ampel am Gasteig, Nordbad, ...
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Nordbad.....wo is da ne größere Steigung?
Hopfenstraße...auch net wirklich steil. Die Arnulfstr. wird erst dahinter >etwas< steiler.

Wie schauts an der Mauerkircherstr. nordwärts aus? Hab ich etz net ganz im Kopf
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6803
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

spock5407 @ 15 Apr 2009, 14:11 hat geschrieben: Wie schauts an der Mauerkircherstr. nordwärts aus?
Da steht die Tram fast noch in der Ebene.
GmunderAndy
Mitglied
Beiträge: 46
Registriert: 09 Feb 2008, 14:02

Beitrag von GmunderAndy »

spock5407 @ 15 Apr 2009, 14:11 hat geschrieben:Nordbad.....wo is da ne größere Steigung?
am 12er in richtung ackermannschleife ist die haltestelle an ner kleinen aber feinen steigung :)
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Oliver-BergamLaim @ 15 Apr 2009, 14:14 hat geschrieben: Da steht die Tram fast noch in der Ebene.
Aber fängt die Steigung nicht gleich danach an?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Wirklich knackiges haben wir in München eh net mehr.

So wie z.B. Plauen in der Fussgängerzone (Hst. Capitol)!

Da weisst, warum in Plauen keine Niederflurmodule in die KT4D wie in ein paar
anderen Städten eingebaut wurden.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ChoMar @ 15 Apr 2009, 08:52 hat geschrieben: Wie das mit Drehstromern aussieht, weiß ich nicht genau.
Drehstromer kann man im Gegensatz zu Gleichstrommotoren auch länger im Stillstand belasten - aber das ist ja nicht das Ziel, man will ja loskommen :-)
rob74 @ 15 Apr 2009, 09:09 hat geschrieben:Andererseits: als Stuttgart angefangen hat, seine Stadtbahn zu bauen, gab's noch keine Niederflurwagen, und später war der Ausbau schon so weit fortgeschritten, dass man sich wohl entschieden hat, jetzt alles mit Hochflurwagen und Hochbahnsteigen durchzuziehen, statt wie Köln und in Zukunft Düsseldorf zwei verschiedene Systeme zu haben, die die betriebliche Flexibilität einschränken. Dass man in Hochflurwagen Platz für stärkere Motoren hat, war vielleicht ein angenehmer Nebeneffekt, aber glaube ich nicht der Hauptgrund.
Hochflurfahrzeuge haben viele Vorteile, zum Beispiel ebenerdigen Boden ohne Einbauten, einfachere und leichter zu wartende Technik.

Niederflur ist immer nur ein Kompromiss.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
DasBa
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 13 Jun 2003, 18:51
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von DasBa »

rob74 @ 15 Apr 2009, 09:09 hat geschrieben: Dass man in Hochflurwagen Platz für stärkere Motoren hat, war vielleicht ein angenehmer Nebeneffekt, aber glaube ich nicht der Hauptgrund.
Es war sicher mehr als nur ein angenehmer Nebeneffekt. Dazu muss man nur mal die Leistung pro Tonne Fahrzeuggewicht der in Deutschland in dieser Zeit entstandenen Stadtbahsysteme (Stuttgart, Köln, Hannover, mit Einschränkungen auch Frankfurt) vergleichen. Die Stuttgarter DT8 (egal welche Bauserie) wären für die übrigen Städte maßlos übermotorisiert, in Stuttgart dagegen hat man die Leistung wegen der nötigen Steigungen gebraucht.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Nachdem jetzt geklärt ist, wieviele Steigungen es in Minga noch gibt, wo angefahren wird, hätte ich noch ein Frage zum Runterfahren. Ein durchschnittliches Gefälle von 10% mal angenommen, was muss da beachtet werden? Gibt es vielleicht ein Zahl, die die Verlängerung des Bremsweges einer handelsüblichen Strab angibt?

Merci
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Ich glaub, ein Gefälle von 10 % gibt's bei einer normalen Trambahn mit normalem Schienenantrieb gar nicht, da würde man nur noch rutschen. Im übrigen, wie immer, wenn der Bremsweg lange zu werden droht, so also auch an einer Steigung, wird Bremssand eingesetzt. Der fällt vor die bremsenden Räder und erhöht die Reibung.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Mainz Gaustraße? Müsste knapp 10% sein.
TobiasNRW
Jungspund
Beiträge: 9
Registriert: 13 Apr 2009, 04:01

Beitrag von TobiasNRW »

MaxM @ 16 Apr 2009, 15:40 hat geschrieben: Ich glaub, ein Gefälle von 10 % gibt's bei einer normalen Trambahn mit normalem Schienenantrieb gar nicht, da würde man nur noch rutschen...
Doch das gabs... In Remscheid hatte man über 10 %. Hier ein Link zum Bild aus Wikipedia:
Link


Das ist das Bild aus zeigt die Stelle, wobei auf dem Bild das gar nicht so steil aussieht...
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Bei der Tram in Lissabon gibt oder gab es Steigungen und Gefälle mit bis zu 13,5 %. Als Adhäsionsbahn versteht sich.

http://de.wikipedia.org/wiki/Adh%C3%A4sionsbahn
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

TobiasNRW @ 16 Apr 2009, 17:31 hat geschrieben:
MaxM @ 16 Apr 2009, 15:40 hat geschrieben: Ich glaub, ein Gefälle von 10 % gibt's bei einer normalen Trambahn mit normalem Schienenantrieb gar nicht, da würde man nur noch rutschen...
Doch das gabs... In Remscheid hatte man über 10 %. Hier ein Link zum Bild aus Wikipedia:
Link


Das ist das Bild aus zeigt die Stelle, wobei auf dem Bild das gar nicht so steil aussieht...
Wenn man rechts bei dem Schuhgeschäft schaut, da sieht man schon, dass es steil ist. :)
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Ich hatte nur die Gerstau und die Linie 15 ( Link verweist auf: http://www.schwebebahn-wtal.de/ ) im Kopf...
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

MaxM @ 16 Apr 2009, 16:40 hat geschrieben:Ich glaub, ein Gefälle von 10 % gibt's bei einer normalen Trambahn mit normalem Schienenantrieb gar nicht, da würde man nur noch rutschen.
Pöstlingberg?
Gmunden?
Ulm?
Die Stuttgarter mögen sich bitte falls nötig zu Wort melden, da weiß ich leider zu wenig... :)
Im übrigen, wie immer, wenn der Bremsweg lange zu werden droht, so also auch an einer Steigung, wird Bremssand eingesetzt. Der fällt vor die bremsenden Räder und erhöht die Reibung.
Erstmal wird (meistens) ne Geschwindigkeitsbegrenzung verhängt. Und wer nur mit Sand bremst, sollte mal das Bremsen lernen ;)

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
goldberger
Tripel-Ass
Beiträge: 228
Registriert: 25 Apr 2004, 16:17

Beitrag von goldberger »

ich glaube gelesen zu haben: Stuttgart die neue U15 ca. 8,5; die alten mit DT8 befahrerenen Strecken hatten 7,x%, es war eine Ergänzung der Zulassung notwendig...
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Michi Greger @ 16 Apr 2009, 19:30 hat geschrieben: Pöstlingberg?
Gmunden?
Ulm?
Pöstlingberg hat 116 Promille, Gmunden kratzt mit 100 Promille an der Grenze, Ulm liegt mit 77 Promille noch knapp drunter.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

8,55% hat die Alexanderstraße "nur"... Für Steileres kommen dann Seile oder Zahnräder zum Einsatz *g*
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Wie viel haben der Nockherberg und die Mauerkircherstraße und wie viel hatte der Giesinger Berg?
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

MaxM @ 18 Apr 2009, 14:01 hat geschrieben: Wie viel haben der Nockherberg und die Mauerkircherstraße und wie viel hatte der Giesinger Berg?
Mauerkircher kann nicht so viel haben, die drei anderen Steilstrecken neben dem Nockherberg sind Gasteig, Hermann-Lingg und Maximilianeum.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Zu Gmunden gibts ja auch hier diverse Bilder fällt mir grad so ein...
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Am Effnerplatz rollts du auch ;) richtung stadteinwärts an der Haltestelle!
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Antworten