Karlsruher Stadtbahn
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
In Zusammenhang mit den Hauseinsturz von Köln beruigt die KASIG die Gemüter in Karlsruhe:
Quelle: http://www.kvv.de/kvv/aktuelles/687_2009_0..._04.php?navid=204.03.2009
KASIG verfolgt Erkenntnisse von Köln sehr genau
(awi) Die Karlsruher Schieneninfrastrukturgesellschaft (KASIG) verfolgt derzeit sehr intensiv die Vorgänge um den Einsturz des Historischen Stadtarchivs von Köln in unmittelbarer Nähe zum unterirdischen Bau der Nord-Süd-Bahn. Das Bedauern und Mitgefühl der Karlsruher Tunnelplaner gilt den durch das Unglück Betroffenen, den an der Ausführung der U-Bahn-Neubaustrecke beteiligten Kollegen sowie dem immensen Kulturverlust, der durch die Zerstörung des Stadtarchivs entstanden ist.
Die KASIG wird die Ergebnisse der Untersuchungen zur Ursache des Unglücks genauestens verfolgen. Entsprechende Vorlaufzeiten zur Berücksichtigung der Erkenntnisse sind im Hinblick auf den geplanten Baubeginn im Januar nächsten Jahres noch vorhanden.
Grundsätzlich unterscheidet sich die Bauweise der vier Kilometer langen Nord-Süd-Bahn in Köln in wichtigen Punkten von jener der Kombilösung in Karlsruhe mit der 2,4 Kilometer langen Untertunnelung der Kaiserstraße. So gibt es weder in der Kaiserstraße noch im etwas mehr als einen Kilometer langen Südabzweig vom Marktplatz bis zur Augartenstraße einen unterirdischen Vortrieb unter Gebäuden. Die einzelnen Haltestellen-Bauwerke liegen in Karlsruhe auch bei weitem nicht so tief wie jene in Köln in unmittelbarer Nähe zum Rheinufer. Zudem unterscheidet sich die Konstruktion der Karlsruher Haltestellen mit ihrer Deckelbauweise von den Planungen, wie die unterirdischen Haltestellen in Köln errichtet werden.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
In Wikipedia habe ich gelesen, es ist geplant den Baden-Airpark ans Stadtbahnnetz anzuschließen. Wie wären die Streckenführungen, nachdem es bei Wiki leider nicht genau definiert ist.
Es gibt ja scheinbar drei Varianten:
1) Baden-Baden (Bf Oos) - Airpark (will die Stadt Baden-Baden)
2) Rastatt - Innenstadt Rastatt - Airpark (will Rastatt)
und der Favorit von Karlsruhe und dem Flughafenbetreiber
3) Trasse über die Wintersdorfer Strecke
Wie könnte bei diesen Strecken der genaue Verlauf aussehen? Und wie realistisch ist eine mittelfristige Anbindung?
Es gibt ja scheinbar drei Varianten:
1) Baden-Baden (Bf Oos) - Airpark (will die Stadt Baden-Baden)
2) Rastatt - Innenstadt Rastatt - Airpark (will Rastatt)
und der Favorit von Karlsruhe und dem Flughafenbetreiber
3) Trasse über die Wintersdorfer Strecke
Wie könnte bei diesen Strecken der genaue Verlauf aussehen? Und wie realistisch ist eine mittelfristige Anbindung?
Meines Erachtens geht es bei der Trassenfestlegung nur darum, ob man durch Rastatt durchbaut oder über die Wintersdorfer Strecke mehr drumherum. Baden-Baden kam mit seiner Idee erst auf, als Rastatt sich für eine Stadtbahn durch die eigene Innenstadt stark gemacht hatte, nix als Neid...Electrification @ 10 Apr 2009, 14:37 hat geschrieben: In Wikipedia habe ich gelesen, es ist geplant den Baden-Airpark ans Stadtbahnnetz anzuschließen. Es gibt ja scheinbar drei Varianten:
1) Baden-Baden (Bf Oos) - Airpark (will die Stadt Baden-Baden)
2) Rastatt - Innenstadt Rastatt - Airpark (will Rastatt)
und der Favorit von Karlsruhe und dem Flughafenbetreiber
3) Trasse über die Wintersdorfer Strecke
Wie könnte bei diesen Strecken der genaue Verlauf aussehen? Und wie realistisch ist eine mittelfristige Anbindung?
Ferner stellt sich auch die Frage, ob man vom Baden-Airpark weiter auf die Gleise des SWEG VB Schwarzach möchte bzw. in wie weit eines Tages auch über die Wintersdorfer Rheinbrücke eine Verbindung ins Elsaß entstehen kann.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
Baden-Baden hätte den Anschluss eh nicht verdient, so wie sie sich gegen die Stadtbahn ins Zentrum ihrer Stadt gewehrt haben, obwohl es der Stadt mehr nutzen als schaden würde.146225 @ 10 Apr 2009, 18:34 hat geschrieben: Meines Erachtens geht es bei der Trassenfestlegung nur darum, ob man durch Rastatt durchbaut oder über die Wintersdorfer Strecke mehr drumherum. Baden-Baden kam mit seiner Idee erst auf, als Rastatt sich für eine Stadtbahn durch die eigene Innenstadt stark gemacht hatte, nix als Neid...
Ferner stellt sich auch die Frage, ob man vom Baden-Airpark weiter auf die Gleise des SWEG VB Schwarzach möchte bzw. in wie weit eines Tages auch über die Wintersdorfer Rheinbrücke eine Verbindung ins Elsaß entstehen kann.
Für die Erschließung von Rastatt wäre eine Innenstadttrasse besser, allerdings könnte man die Wintersdorfer Strecke dann auch wieder nach Roeschwoog aufbauen und einen Stadtbahnbetrieb nach Strasbourg oder Haguenau einrichten. Im zusammenwachsenden Europa eigentlich nicht verkehrt.
Eine Verbindung über den Airport hinaus nach Schwarzach wäre sicher auch eine feine Sache. Wie realistisch ist eigentlich eine Verwirklichung dieses Airportprojektes in den nächsten Jahren?
Interessant aus meiner Sicht wäre auch eine Verbindung von Durmersheim nach Rheinstetten. Und wenn wir schon dabei sind, wie steht es um die Umfahrung Rastatt, Ötigheim, Durmersheim?
Es gibt Planungen, die Bestandstrasse durch Durmersheim und Ötigheim von der Stadtbahn weiterzu nutzen, nachdem die "Fernzüge" auf die Neubaustrecke (=Umgehung der Orte) übergeleitet wurden. Entsprechende Planungen sehen eine Verbindungsstrecke von Rheinstetten (Dreieck Merkurstr. wurde als Vorleistung ja schon vor Jahren gebaut) und Systemwechselstellen auf Höhe heutige Bk Bashaide und vor Rastatt vor. Die Altstrecke würde dann straßenbahnmäßig mit 750V= durch die Orte betrieben.
Durch die Überleitung bei Bashaide könnte man dann neben den langsamen Zügen über die bestehende S2 Strecke (Entenfang - Forchheim - Rheinstetten) weiterhin schnelle Züge direkt zum Karlsruher Hbf fahren.
Durch die Überleitung bei Bashaide könnte man dann neben den langsamen Zügen über die bestehende S2 Strecke (Entenfang - Forchheim - Rheinstetten) weiterhin schnelle Züge direkt zum Karlsruher Hbf fahren.
Mein Reden !Electrification @ 12 Apr 2009, 19:14 hat geschrieben: Baden-Baden hätte den Anschluss eh nicht verdient, so wie sie sich gegen die Stadtbahn ins Zentrum ihrer Stadt gewehrt haben, obwohl es der Stadt mehr nutzen als schaden würde.
Durch Rastatts Innenstadt hindurch generiert sicherlich das meiste Fahrgastpotenzial, man beschränkt sich dann nicht auf den Quell-/Zielverkehr des Fluchhafens, der alleine doch zu klein sein dürfte. Die Verbindung ins Elsaß darf man glaube ich nicht nur in Verbindung mit der Flughafenbahn sehen, sondern als an sich lohnenswertes Extra-Projekt. Beides wird aber wohl erst nach 2015 realistisch sein, wenn überhaupt.Für die Erschließung von Rastatt wäre eine Innenstadttrasse besser, allerdings könnte man die Wintersdorfer Strecke dann auch wieder nach Roeschwoog aufbauen und einen Stadtbahnbetrieb nach Strasbourg oder Haguenau einrichten. Im zusammenwachsenden Europa eigentlich nicht verkehrt.
Es wäre ja auch sinnvoll, weil es große Teile der Gemeinde Rheinmünster wieder an den SPNV bringen würde. Endbahnhof einer solchen Verbindung wäre dann wohl Bühl. Auch das würde zusätzliche Fahrgäste anziehen können. Rastatt will es ja auch gerne haben. Ob das reicht für eine Umsetzung weiß ich nicht.Eine Verbindung über den Airport hinaus nach Schwarzach wäre sicher auch eine feine Sache. Wie realistisch ist eigentlich eine Verwirklichung dieses Airportprojektes in den nächsten Jahren?
Eine solche S2-Südverlängerung war schon geplant und scheiterte an der ablehnenden Haltung Durmersheims. Muß es hier im Thread was zu geben.Interessant aus meiner Sicht wäre auch eine Verbindung von Durmersheim nach Rheinstetten.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Vor allem da das Hauptargument von Baden-Baden absolut lachhaft ist:Electrification @ 12 Apr 2009, 19:14 hat geschrieben: Baden-Baden hätte den Anschluss eh nicht verdient, so wie sie sich gegen die Stadtbahn ins Zentrum ihrer Stadt gewehrt haben, obwohl es der Stadt mehr nutzen als schaden würde.
Anbindung eines Lokalflugfafens an das Fernverkehrsnetz so dass am ende auch noch TGV in Baden-Baden halten. Wobei sich schon die Frage stellt ob denn wirklich ein paar Pariser erst mal Stunden im TGV verbringen um dann mit einen Billigflieger zu fliegen. Lachhaft.
Wen´s interessiert:
Hier hab ich mal ein bisschen zur anbindung des Baden-Airparks geschirieben.
Danke für den Link zu dem von Dir gesammelten Wissen, Glemsexpress
Ob diese Verbindung wohl je Wirklichkeit wird, dürfte nicht allein vom Baden-Airpark abhängen, trotz allem Wachstum bringt dieser nicht alleine genügend Fahrgäste für eine Stadtbahnlinie - vor allem nicht regelmäßig und über den Tag verteilt.
Somit hat wohl die Variante "Rastatt Innenstadt" trotz ihres hohen Neubauanteiles und den damit verbundenen Kosten noch die größten Chancen. Kombiniert mit der Verlängerung nach Bühl bringt man dann nämlich Iffezheim, Hügelsheim und große Teile von Rheinmünster an die Bahn.
Schwierig an der Bühl-Verlängerung dürfte eigentlich nur noch die Einfädelung in den dortigen Bf. sein, weil dafür die Schnellfahrgleise gekreuzt werden müssen. Andererseits gibt es ja auch keine großen Probleme, wenn man eine neue Stumpfendstelle Bühl Bf. (Westseite) bauen würde.
Hm, S32 in 2020: Menzingen - Ubstadt Ort - Bruchsal - Weingarten - Karlsruhe-Durlach Bf - Karlsruhe Marktplatz (tief) - Karlsruhe Hbf Vorplatz - Karlsruhe Albtalbahnhof - Karlsruhe-Rüppur - Ettlingen Stadt - Bruchhausen - Malsch - Rastatt Innenstadt - Iffezheim - Baden-Airpark - Rheinmünster-Schwarzach - Bühl (Baden) ?
Klingt gut, würde ich sagen.
Ob diese Verbindung wohl je Wirklichkeit wird, dürfte nicht allein vom Baden-Airpark abhängen, trotz allem Wachstum bringt dieser nicht alleine genügend Fahrgäste für eine Stadtbahnlinie - vor allem nicht regelmäßig und über den Tag verteilt.
Somit hat wohl die Variante "Rastatt Innenstadt" trotz ihres hohen Neubauanteiles und den damit verbundenen Kosten noch die größten Chancen. Kombiniert mit der Verlängerung nach Bühl bringt man dann nämlich Iffezheim, Hügelsheim und große Teile von Rheinmünster an die Bahn.
Schwierig an der Bühl-Verlängerung dürfte eigentlich nur noch die Einfädelung in den dortigen Bf. sein, weil dafür die Schnellfahrgleise gekreuzt werden müssen. Andererseits gibt es ja auch keine großen Probleme, wenn man eine neue Stumpfendstelle Bühl Bf. (Westseite) bauen würde.
Hm, S32 in 2020: Menzingen - Ubstadt Ort - Bruchsal - Weingarten - Karlsruhe-Durlach Bf - Karlsruhe Marktplatz (tief) - Karlsruhe Hbf Vorplatz - Karlsruhe Albtalbahnhof - Karlsruhe-Rüppur - Ettlingen Stadt - Bruchhausen - Malsch - Rastatt Innenstadt - Iffezheim - Baden-Airpark - Rheinmünster-Schwarzach - Bühl (Baden) ?
Klingt gut, würde ich sagen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Die Stumpfhaltestelle halte auch ich für die beste Variante. Wenn dann hätte eine durchbindung nach Offenburg noch Sinn.146225 @ 16 Apr 2009, 06:12 hat geschrieben:Schwierig an der Bühl-Verlängerung dürfte eigentlich nur noch die Einfädelung in den dortigen Bf. sein, weil dafür die Schnellfahrgleise gekreuzt werden müssen. Andererseits gibt es ja auch keine großen Probleme, wenn man eine neue Stumpfendstelle Bühl Bf. (Westseite) bauen würde.
Ich würde für Linien die über Rastatt hinausgehen nur die Durmersheimer Strecke nutzen, da dort die Fahrzeiten kürzer sind.146225 @ 16 Apr 2009, 06:12 hat geschrieben:Hm, S32 in 2020: Menzingen - Ubstadt Ort - Bruchsal - Weingarten - Karlsruhe-Durlach Bf - Karlsruhe Marktplatz (tief) - Karlsruhe Hbf Vorplatz - Karlsruhe Albtalbahnhof - Karlsruhe-Rüppur - Ettlingen Stadt - Bruchhausen - Malsch - Rastatt Innenstadt - Iffezheim - Baden-Airpark - Rheinmünster-Schwarzach - Bühl (Baden) ?
In einer Studie der DB und der AVG von 1993 werden folgende Fahrzeiten genannt:
- - RE: 12min
- Stadtbahn via Rheinstetten: 58min
- Stadtbahn via Ettlingen: 32 (E-Zug auf S1) - 35min
- Stadtbahn via Forchheim: 22 - 24min (mit 2 neuen Halten)
Übrigens: Die bruchhausener Strecke würde schon in Ettlingen-Erbprinz abzweigen
Hoppla, doch andersrum, ich war mir einfach nicht mehr sicher, ob die geplante "Bruchhausen-Trasse" bereits am Erbprinz oder erst am Ettlinger Stadtbf. von der S1 abzweigt.
Naja gut, Details kann man ja noch regeln, natürlich kannst Du auch die S32 ganztägig "direkt" nach Achern führen und die heutigen S4-Züge die "Flughafenrunde" fahren lassen. Sollte dies fertig sein, bevor Provinzmetropolkellerbahnhöfle 21 in Betrieb geht (das müßte die AVG eigentlich lässig schaffen), hätte Heilbronn auch ohne dieses Bauwerk eine direkte Flughafenanbindung per Bahn (damit will uns die Landespolitik immer die Kellergrube in Stuttgart schmackhaft machen).
Naja gut, Details kann man ja noch regeln, natürlich kannst Du auch die S32 ganztägig "direkt" nach Achern führen und die heutigen S4-Züge die "Flughafenrunde" fahren lassen. Sollte dies fertig sein, bevor Provinzmetropolkellerbahnhöfle 21 in Betrieb geht (das müßte die AVG eigentlich lässig schaffen), hätte Heilbronn auch ohne dieses Bauwerk eine direkte Flughafenanbindung per Bahn (damit will uns die Landespolitik immer die Kellergrube in Stuttgart schmackhaft machen).
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Ich glaube du missverstehst mich.146225 @ 17 Apr 2009, 19:12 hat geschrieben:Naja gut, Details kann man ja noch regeln, natürlich kannst Du auch die S32 ganztägig "direkt" nach Achern führen und die heutigen S4-Züge die "Flughafenrunde" fahren lassen.
Mein Vorschlag säher eher so aus:
S2: (Speyer -) Rheinhausen - Karlsruhe - Rheinstetten
S21: Bruchsal - Karlsruhe - Rastatt-Mitte
S31/S32: Bruchsal - KA-Mitte - Rastatt-Mitte/Baden-Baden-Mitte
S4: Heilbronn - Karlsruhe - Achern
S41: Karlsruhe - Murgtal
S42: Karlsruhe - Flughafen
Ich hatte nicht vor Dich mißzuverstehenglemsexpress @ 17 Apr 2009, 19:24 hat geschrieben: Ich glaube du missverstehst mich.

Ich war nur nicht so vermessen anzunehmen, daß bis zur Flughafeninbetriebnahme die S2-Nord und eine Stadttrasse für Baden-Baden auch realisiert sind.

München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Für die S2-Nord hat man wenigstens schon einen möglichen Fertigstellungstermin genannt, nämlich 2017 (siehe hier), sofern man es tatsächlich schafft 2015 mit den Bau zu beginnen. Für die Flughafenbahn habe ich noch keine Daten.146225 @ 18 Apr 2009, 20:34 hat geschrieben:Ich war nur nicht so vermessen anzunehmen, daß bis zur Flughafeninbetriebnahme die S2-Nord und eine Stadttrasse für Baden-Baden auch realisiert sind.
Zitat repariert (lsp)
Mal wieder was neues aus dem Land der gelb-roten Stadtbahnen:
Karlsruher Verkehrsverbund 2008 (erneut wieder) mit Rekordfahrgastzahlen
Gegenüber 2007 haben die 19 Verbundpartner des KVV +1,8% mehr Fahrgäste und damit gesamt 172,7 Millionen zwischen Schwarzwald, Kraichgau und Südpfalz befördert. Seit der Gründung des KVV 1994 kann dieser auf kontinuierlich steigende Fahrgastzahlen (1995: 102,0 Mio.) im Verbund stolz sein, eine Folge des kontinuierlich ausgebauten Angebotes.
Quelle: Hier beim KVV
Karlsruher Verkehrsverbund 2008 (erneut wieder) mit Rekordfahrgastzahlen
Gegenüber 2007 haben die 19 Verbundpartner des KVV +1,8% mehr Fahrgäste und damit gesamt 172,7 Millionen zwischen Schwarzwald, Kraichgau und Südpfalz befördert. Seit der Gründung des KVV 1994 kann dieser auf kontinuierlich steigende Fahrgastzahlen (1995: 102,0 Mio.) im Verbund stolz sein, eine Folge des kontinuierlich ausgebauten Angebotes.
Quelle: Hier beim KVV
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Die Langfassung hats hier: http://www.kvv.de/kvv/documentpool/090615_...08_Internet.pdf
Zudem noch VBK und AVG.
Zudem noch VBK und AVG.
Am 05.09.09 hab ich in Bretten folgendes Fahrzeug entdeckt:
http://img524.imageshack.us/i/dsc00248p.jpg/
Ich vermute mal, dass dieses Fahrzeug zum Test als neue Stadtbahn unterwegs bzw. abgestellt war, allerdings konnte ich bisher nicht herausfinden, von welchem Hersteller das Teil ist. Weiß da vielleicht jemand mehr?
Gruß
Tobias
http://img524.imageshack.us/i/dsc00248p.jpg/
Ich vermute mal, dass dieses Fahrzeug zum Test als neue Stadtbahn unterwegs bzw. abgestellt war, allerdings konnte ich bisher nicht herausfinden, von welchem Hersteller das Teil ist. Weiß da vielleicht jemand mehr?
Gruß
Tobias
Für mehr als ein Jahr, zwei mal mindestens ...Einsamer_Wolf86 @ 9 Sep 2009, 15:10 hat geschrieben:Karlsruhe hat für ein Jahr 3 davon ausgeliehen.
Grund ist die vermutlich Ende 2010 fertiggestellte Stadtbahnstrecke nach Germersheim, für die einfach keine Bahnen mehr da sind. Der Bau neuer ist ausgeschrieben, aber da klemmt's wohl noch ...
Bis Ende 2010 nutzt man sie, um die älteren Bahnen modernisieren zu können.
Falls man da beim Modernisieren an Tunneltauglichkeit denkt, kann man sich das evtl. sparen, denn die Tage wurde ein neues letztes Bürgerbegehren gegen den Stadtbahntunnel von einem größeren Bündnis angeschoben, siehe Signatur, den man eigentlich Januar 2010 anfangen wollte zu bauen.
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Was soll an denen "modernisiert" werden? Ich kann mir eigentlich kaum vorstellen, dass die noch jungen Zweisystemer nicht den aktuellen Brandschutzvorschriften genügen. Die fahren ja heute auch schon durch Eisenbahntunnel. Evtl. müssen Sitze einer anderen Entflammbarkeitsklasse eingebaut werden - das müsste aber bei den Karlsruher Sitzbefestigungen in einer Nachtschicht zu schaffen seinMueck @ 9 Sep 2009, 22:00 hat geschrieben:Bis Ende 2010 nutzt man sie, um die älteren Bahnen modernisieren zu können.Einsamer_Wolf86 @ 9 Sep 2009, 15:10 hat geschrieben:Karlsruhe hat für ein Jahr 3 davon ausgeliehen.

Gruß vom Wauwi
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Noch ein paar Bilder:Sir-Toby @ 9 Sep 2009, 16:04 hat geschrieben:Am 05.09.09 hab ich in Bretten folgendes Fahrzeug entdeckt:
http://img524.imageshack.us/i/dsc00248p.jpg/
Ich vermute mal, dass dieses Fahrzeug zum Test als neue Stadtbahn unterwegs bzw. abgestellt war, allerdings konnte ich bisher nicht herausfinden, von welchem Hersteller das Teil ist. Weiß da vielleicht jemand mehr?
Gruß
Tobias
http://oepnv-ka.foren-city.de/topic,80,-sa...auf-der-s9.html
Richtig, deswegen werden die Saar-451 auch den Planeinsatz auf der S9 [acronym title="TM: Mühlacker <Bf>"]TM[/acronym] - [acronym title="RBT: Bretten <Bf>"]RBT[/acronym] - [acronym title="RBR: Bruchsal <Bf>"]RBR[/acronym] bestreiten, und damit ausschließlich auf EBO-Gleis.Einsamer_Wolf86 @ 9 Sep 2009, 16:10 hat geschrieben: Das ist ne Saarbahn aus Saarbrücken, Karlsruhe hat für ein Jahr 3 davon ausgeliehen.
Allerdings, das fehlende Mischprofil der Radreifen ist der Grund, warum die drei Wagen nicht in der Innenstadt von Karlsruhe verkehren können.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Ich denke schon, daß es wieder ein "Karlsruhe-spezifisches" Fahrzeug werden wird. Falls "nein" dann eben ein auf 2-System und EBO getrimmtes Bombardier-Baukastenprodukt, mit dem Risiko das erste Mal in der AVG-Geschichte neue Fahrzeuge zu haben, die "nicht ganz" einwandfrei auf die Kundschaft losgelassen werden. Ich gehe aber davon aus, daß Steilstreckenzulassung von Bombardier gefordert ist wegen der Murgtalbahn. Ein BoStrab-tauglicher Neo-2-System-426 wirds also nicht werden
Wie der Glemsexpress schon richtig schreibt: Wenn das Vertragswerk offiziell ist, wird es bestimmt Details der "Neuen" (wohl 923-952) geben.

Wie der Glemsexpress schon richtig schreibt: Wenn das Vertragswerk offiziell ist, wird es bestimmt Details der "Neuen" (wohl 923-952) geben.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Auf DSO wird schon mehr geschriben, demnach ist es ein aufgemotzter Proto Wagen, wie ihn spock5407 schon verlinkt hat.
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read...d.php?5,4447057
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read...d.php?5,4447057
Hat ja schon die passende Grundfarbespock5407 @ 16 Sep 2009, 19:17 hat geschrieben: Dann hoffentlich sowas als 2Systemer.
