Stimmt, Wiki sagt Vmax 90, aber so in die Richtung gings.JeDi @ 19 Apr 2009, 22:04 hat geschrieben: Die "100 Sachen" dürften aber falsch sein.
[Bilder] Objekte der Begierde
-
Auer Trambahner
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10973
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Ja ne, schon klar. Man fährt ja über Pfronten mach Garmisch oder nach Tirol um heiße Luft aufm Gleis zu fotografieren...josuav @ 19 Apr 2009, 22:02 hat geschrieben: Hab den aber erst mit dem Holledauer Bockerl in Verbindung gebracht.
(Wobei die Strecke Pfronten-Garmisch schon durchaus reizvoll ist.)
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
- Betriebskontrolleur
- Tripel-Ass
- Beiträge: 240
- Registriert: 28 Dez 2008, 22:53
@ChristianMUC, Auer Trambahner:
Schöne Bilder!
Ich hab auch was aus Bayern:
Hier 1144 214 mit einem Güterzug Mitte 2007 am allseits bekannten Bü Vogl an der Strecke Rosenheim-Salzburg.

Eine 111 legt sich mit Dostos in die Kurve, Richtung Rosenheim.

Darfs mal ein Hochkant-Bild sein? Ende April 2008 rangiert ES64 U2 014 der MWB im Bahnhof Fürth für den Ecco Cargo Zug.

Schöne Bilder!
Ich hab auch was aus Bayern:
Hier 1144 214 mit einem Güterzug Mitte 2007 am allseits bekannten Bü Vogl an der Strecke Rosenheim-Salzburg.

Eine 111 legt sich mit Dostos in die Kurve, Richtung Rosenheim.

Darfs mal ein Hochkant-Bild sein? Ende April 2008 rangiert ES64 U2 014 der MWB im Bahnhof Fürth für den Ecco Cargo Zug.

KlaroAuer Trambahner @ 19 Apr 2009, 22:10 hat geschrieben: Ja ne, schon klar. Man fährt ja [...] nach Tirol um heiße Luft aufm Gleis zu fotografieren...

Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
-
Auer Trambahner
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10973
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Taurushasser scrollen bitte nach unten.
Hellas wurde begehrt, im Hintergrund Irrsdorf
Natürlich hats mir wieder rechtzeitig eine Wolke ins Bild gestellt.


Beim warten wurde unter anderem


abgelichtet.
Weiter geht mit der Strecke Steindorf - Braunau
Munderfing


Uttendorf-Helpfau

Hellas wurde begehrt, im Hintergrund Irrsdorf
Natürlich hats mir wieder rechtzeitig eine Wolke ins Bild gestellt.


Beim warten wurde unter anderem


abgelichtet.
Weiter geht mit der Strecke Steindorf - Braunau
Munderfing


Uttendorf-Helpfau

Der mit dem Ölkännchen tanzt!
-
ChristianMUC
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1887
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
-
ChristianMUC
- Betriebskontrolleur
- Tripel-Ass
- Beiträge: 240
- Registriert: 28 Dez 2008, 22:53
-
Daniel Schuhmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
He-Ha-Ho, Hertha ist K.o.
...wenn man sich den Zustand der Folie anschaut.
...wenn man sich den Zustand der Folie anschaut.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
-
Auer Trambahner
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10973
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Was dem Arne sein KNAL ist mir Nordendorf, eine Strecke ohne irgendwelche Hintergrundmotive.
Auch wenn mich mancher dafür am liebsten nach [acronym title="MHR: Haar <Bf>"]MHR[/acronym] einweisen würd - mir gefällt die Kistn vom Design her.

440 027 auf dem Weg von Augsburg nach Donauwörth.

Zuvor wurde noch in Hagenacker 185 016 begehrt

Auch wenn mich mancher dafür am liebsten nach [acronym title="MHR: Haar <Bf>"]MHR[/acronym] einweisen würd - mir gefällt die Kistn vom Design her.

440 027 auf dem Weg von Augsburg nach Donauwörth.

Zuvor wurde noch in Hagenacker 185 016 begehrt

Der mit dem Ölkännchen tanzt!
-
Auer Trambahner
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10973
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Nein, es steht nicht darunter ... es ist in der Tat das Klo.Auer Trambahner @ 23 Apr 2009, 11:40 hat geschrieben: Schätzungsweise steht darunter, was es damit auf sich hat.
Anbei ein Bild, was zwar zugegebenre Maßen nicht daß idealste ist aber man kanns schon erkennen, ein anderes hab ich halt gerade nicht, geschossen aus dem ersten Wagen heraus (allerdings mit anderem Hintergrundgedanken als das Klo aufs Bild zu bringen ^^)

Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
den 440 find ich auch ok...besser als 423/424/425/426
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Nun, gut das Klo. Wieso staffiert man es aber nicht mit Milchglasfenstern aus wie bei Reisezugwagen oder lässt die Fensteraussparungen wie beim 425 gleich weg :huh: :blink: ?MVG-Wauwi @ 23 Apr 2009, 11:30 hat geschrieben:Was hat's eigentlich mit diesen roten Fenstern auf sich? Für's Klo sind zwei Abteilgrößen doch etwas sehr ausladend :blink: :huh: ...?!
Gruß vom Wauwi
-
Rohrbacher
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14841
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Warscheinlich ist es einfacher = billiger einen "Standardwagenkasten" mit Fensterlöchern zu bauen und dann ein "Standardklo" reinzustellen. Das macht Alstom ja gerne, auch der LINT hat innen ja ein WC-Teil, das quasi einfach nur in die Großraum reingestellt ist, auf den ersten Blick nach Guidos Bild zu urteilen, ist das das selbe Teil. Beim LINT ist das Fenster dann außen aber üblicherweise milchig, innen allerdings nicht zu sehen, das WC ist meines Wissens fensterlos. Kostet halt alles Geld, genauso wie Crashnormen, Führerstandstüren, 'ne aerodynamisch wie optisch bessere Dachverkleidung oder auch die Vermeidung dieses energiefressenden Windlochs um die Schaku. Da hatte der Integral einen guten Anfang gemacht, leider scheint man ICE heißen zu müssen, um einer Bugklappe würdig zu sein. Es hätte ihm außerdem besser gestanden, wenn er ein durchgehend (lackiertes) Fensterband bekommen hätte wie der Desiro oder der ICE-T2. Bei den recht kleinen Fenstern und bei den ungleichmäßigen Abständen bietet sich das geradezu an.MVG-Wauwi @ 23 Apr 2009, 14:09 hat geschrieben: Nun, gut das Klo. Wieso staffiert man es aber nicht mit Milchglasfenstern aus wie bei Reisezugwagen oder lässt die Fensteraussparungen wie beim 425 gleich weg :huh: :blink: ?
Ansich kann man das Fahrzeug aber lassen. Wenn's dann mal fährt und im Fahrgasteinsatz steht, is' es gar nicht mehr so schlecht.
Der Innenraum kann sich durchaus sehen lassen, immerhin war Geld für eine indirekte Beleuchtung da, so ganz das Discountprodukt ist es also nicht.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ja, das WC ist wirklich einfach in den Zug reingestellt, meines Wissens nach teilweise sogar erst nach der Auslieferung in München.
Und gleich zwei Fenster braucht es, weil es behindertengerecht und damit ziemlich groß ist. Die Augsburger 440er haben zwei solcher WCs pro Triebwagen, die Passauer bekommen dann sogar drei.
Und gleich zwei Fenster braucht es, weil es behindertengerecht und damit ziemlich groß ist. Die Augsburger 440er haben zwei solcher WCs pro Triebwagen, die Passauer bekommen dann sogar drei.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Damit wir wissen wovon wir reden, werf ich doch einfach mal ein Foto vom WC des 440ers in die Runde. Das Teil ist echt sehr geräumig, besitzt einen sehr großen Spiegel überm Waschbecken (was IMHO auch zu einem freundlichen Eindruck verhilft) - und das ausklappbare über dem WC ist laut Pikogramm wohl ein Wickeltisch!

Edit: Achja... An der Rückseite des WCs sind in einer Reihe 3 Klappsitze. Das ist wohl der Platz für Fahrräder Rollstühle etc. Interessanterweise aber keine der "üblichen" Klappsitze, sondern mit einer richtigen Rückenlehne wie "echte" Sitze!

Edit: Achja... An der Rückseite des WCs sind in einer Reihe 3 Klappsitze. Das ist wohl der Platz für Fahrräder Rollstühle etc. Interessanterweise aber keine der "üblichen" Klappsitze, sondern mit einer richtigen Rückenlehne wie "echte" Sitze!
Bevor die LIREXe dann irgendwann durch Bayern gondeln, schauen sie immer erst noch in Wuppertal vorbei. Letztes Jahr war es am 04.04. der 440 003, den 120 501 von Merzig nach Minden überführte. Ein gutes Jahr später war es dann heute ein 440.3, der ebenfalls von 120 501 über den selben Weg befördert wurde:

120 501-2 mit ST 92975 (Koblenz - Hamm) um 11:25 Uhr in Wuppertal-Unterbarmen

120 501-2 mit ST 92975 (Koblenz - Hamm) um 11:25 Uhr in Wuppertal-Unterbarmen
-
Daniel-Würzburg
- Haudegen
- Beiträge: 525
- Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
- Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS
Wenn ich das richtig sehe, hängt in dem Zugverband ein dreiteiliger LIREX drin. Da Augsburg nur Vierteiler bekommt, ist das wohl eines der ersten Exemplare für den Würzburger Linienstern.
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!








