Citaro O530 (G) im Irvine-Design

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Benutzeravatar
Total
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 20 Aug 2004, 00:41
Wohnort: Hilden Süd HP
Kontaktdaten:

Beitrag von Total »

Ich war heute mal in Hannover und dortfuhren mir diese Busse vor die Linse. Nun eine Frage: Was hat es mit diesen (offensichtlich mit aller gewalt anders aussehen wollenden) Fahrzeugen auf sich?

Bild

Bild
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Technisch sind das Citaros - das etwas eigenwillige Design ist der EXPO 2000 geschuldet.
Benutzeravatar
Total
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 20 Aug 2004, 00:41
Wohnort: Hilden Süd HP
Kontaktdaten:

Beitrag von Total »

ChristianMUC @ 22 Apr 2009, 22:00 hat geschrieben: Technisch sind das Citaros - das etwas eigenwillige Design ist der EXPO 2000 geschuldet.
Und wieviele von diesen Kontras gibt es und wurden die auch nach der Expo noch gebaut?
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Also der Gelenkbus vom 1. Bild fährt optisch identisch auch in Leipzig massenweise rum - "Silberpfeil" heißen die Fahrzeuge dort und laufen hauptsächlich auf den wichtigen Tangentiallinien 60, 70, etc.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

101 gibts von denen - siehe uestra.de
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Und in Leipzig sind's 30 Silberpfeile bei der LVB
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

JeDi @ 22 Apr 2009, 22:04 hat geschrieben: 101 gibts von denen - siehe uestra.de
Zitat "und eingebaute Neigetechnik "... :lol: genial.
Kann der schneller um die Kurve an der Ampel fahren?

Ok, ich weiss das damit das Kneeling gemeint ist.
Benutzeravatar
eightyeight
König
Beiträge: 914
Registriert: 09 Aug 2007, 22:45

Beitrag von eightyeight »

Hat das Teil überhaupt noch Sitze im vorderen rechten Bereich? Bei 3 Türen ist da ja nicht viel Platz dafür. :huh:
Ohne Zaster beißt der Mensch ins Straßenpflaster.
Benutzeravatar
Total
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 20 Aug 2004, 00:41
Wohnort: Hilden Süd HP
Kontaktdaten:

Beitrag von Total »

41 Sitzplätze in einem Gelenkbus...schon etwas wenig...zum Glück haben sich die Karren nicht durchgesetzt...mehr Türen als Sitzplätze...sehr sinnvoll...
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

In Hannover fahren die Dinger afaik als Erdgas rum. Dass Prototyp-Citaro und noch-mehr-Prototyp-Erdgasantrieb nix vernünftiges sein kann, dafür spricht die "Abbrenn-Rate" der Dinger. Sind schon etliche in Flammen aufgegangen - gut so.
Naja, wen wundert's - das krüppelige Design wurde von einem Engländer entworfen.
18,04m lang sind die Teile, was damals für die gesamte Fahrzeugflotte eine Ausnahmegenehmigung erforderte... tjaja, Inselaffen :)
Koffer.
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Es hat noch keiner geschrieben:Die Dinger heißen Citaro Irvigne.Ich bin in Leipzig mit welchen gefahren,hören sich original nach Citaro an,auch die Türen B)
Aber in Hannover ist man scheints nicht so zufrieden,man will die fahrzeuge schon mit der nächsten Bestellung ersetzen(die wären ja dann gerade mal 10 Jahre alt!)

Gruß hundertachtundsechziger
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Total @ 23 Apr 2009, 12:30 hat geschrieben: 41 Sitzplätze in einem Gelenkbus...schon etwas wenig...zum Glück haben sich die Karren nicht durchgesetzt...mehr Türen als Sitzplätze...sehr sinnvoll...
42 haben die aktuellen der SSB mit 3 Türen aber acuh...
Aber in Hannover ist man scheints nicht so zufrieden,man will die fahrzeuge schon mit der nächsten Bestellung ersetzen(die wären ja dann gerade mal 10 Jahre alt!)
Warum grade mal? Bei städtischen Verkehrsbetrieben sind so 8 Jahre üblich...
Benutzeravatar
GT4-Stuttgart
Tripel-Ass
Beiträge: 229
Registriert: 29 Nov 2008, 12:35

Beitrag von GT4-Stuttgart »

Als die Hannoveraner damals neu waren, gabs glaube ich auch mal einen Artikel darüber im "Ominibus-Journal" von Mercedes.
kann ihn zwar gerade nicht mehr finde, aber es war damals ganz interessant.
Viele Grüße
GT4-Stuttgart
Benutzeravatar
ehcstueDBahn
König
Beiträge: 935
Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
Wohnort: München

Beitrag von ehcstueDBahn »

Auch wenn ich jetzt gleich verbal gesteinigt werde, ich find die Dinger eine schöne Abwechslung zu dem standard Design von Stadtbussen. Mir persönlich gefallen die Kisten.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Kastenbrotig. B)
Benutzeravatar
GT4-Stuttgart
Tripel-Ass
Beiträge: 229
Registriert: 29 Nov 2008, 12:35

Beitrag von GT4-Stuttgart »

Na ja, ich finde sie (zum Anschauen) auch ganz nett.
Allerdings bin ich auch noch nie damit gefahren :D
Viele Grüße
GT4-Stuttgart
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

JeDi @ 23 Apr 2009, 21:39 hat geschrieben:Warum grade mal? Bei städtischen Verkehrsbetrieben sind so 8 Jahre üblich...
Unsere O405N (die sog. 49er) haben da schon glatt die doppelte Lebensdauer bei ihrem städtischen Verkehrsbetrieb hinter sich (SWM bzw. MVG). Das ist mittlerweile schon ein gewisser Extremfall, aber 12 bis 14 Jahre sind hier in München beim städtischen Verkehrsbetrieb der Regelfall.
Gruß, Thomas
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

JeDi @ 23 Apr 2009, 21:39 hat geschrieben: Warum grade mal? Bei städtischen Verkehrsbetrieben sind so 8 Jahre üblich...
In Augsburg liefen die 1988er SG242 bis Ende 2007 - also 19 Jahre...
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

JeDi @ 23 Apr 2009, 21:39 hat geschrieben: Warum grade mal? Bei städtischen Verkehrsbetrieben sind so 8 Jahre üblich...
Bei welchen städtischen Verkehrsbetrieben denn? :blink:
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Eben! Bei der Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG sollen Busse beispielsweise erst nach 13 Jahren außer Dienst gestellt werden, und zum Stichtag 1. Januar 2009 waren sogar noch 17 Busse mit Baujahr 1994 im Bestand plus 7 bzw. 10 aus den Jahren 1995 bzw. 1996. Zugegeben, die wirken nach so vielen Jahren und Kilometern schon recht heruntergekommen, aber fahren tun sie noch.
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 622
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

Auf stadtbus.de steht einiges zum Irvine-Citaro.

Zur Abbrennrate: Hier ist die Üstra selbst Schuld. Man kann einem Gelenkbus mit 6.4l-Maschine nicht das gleiche zumuten wie einem Gelenkbus mit 12l-Maschine, bzw. muss ihn anders fahren.

Meine persönliche Meinung: Der Irvine-Citaro wäre ein hervorragender Versuch gewesen die verkrusteten Struckturen beim Busverkehr in der BRD aufzubrechen. Leider kann man bei uns sowas, im Gegensatz zu Frankreich, nicht durchsetzten. Schade!

Schöne Grüße Rainer
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18031
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Oliver-BergamLaim @ 23 Apr 2009, 23:13 hat geschrieben: Bei welchen städtischen Verkehrsbetrieben denn? :blink:
Heilbronn sicher auch nicht, unsere O405 / O405 G aus 1994-1997 tummeln sich auch noch prächtig im Linieneinsatz.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

JeDi @ 23 Apr 2009,21:39 hat geschrieben:Warum grade mal? Bei städtischen Verkehrsbetrieben sind so 8 Jahre üblich...
Den Verkehrsbetrieb zeigst mir mal,der seine Busse schon nach 8(acht!)Jahren ausmustert. :P :ph34r: Als üblich würde ich bei den meisten eher so 12-13-14 Jahre zählen,aber häufig bei guter Qualität/Zustand auch mehr.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
Christian0911
Kaiser
Beiträge: 1068
Registriert: 04 Mai 2006, 13:51
Wohnort: Nürnberg - Langwasser (NNLW)

Beitrag von Christian0911 »

168er @ 25 Apr 2009, 09:54 hat geschrieben: Den Verkehrsbetrieb zeigst mir mal,der seine Busse schon nach 8(acht!)Jahren ausmustert. :P :ph34r: Als üblich würde ich bei den meisten eher so 12-13-14 Jahre zählen,aber häufig bei guter Qualität/Zustand auch mehr.
Es gab aber auch schon Extremfälle die nach drei Jahren oder so verschrottet wurden, kommt halt wie du sagst auch auf die Fahrzeugqualität an und ggf. auch auf die Marke.
[font=Arial]Viele Grüße aus NNLW
Christian0911
[/font]
Mein YouTube-Kanal
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

168er @ 25 Apr 2009, 09:54 hat geschrieben:Den Verkehrsbetrieb zeigst mir mal,der seine Busse schon nach 8(acht!)Jahren ausmustert. :P  :ph34r:
In der Region Pforzheim/Mühlacker fährt min ein alter Citaro des Tübinger Stadtverkehrs. Und da es den Citaro ja m.W. erst ab 2001 gab muss er mit 8 Jahren raus sein.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

168er @ 25 Apr 2009, 09:54 hat geschrieben:Den Verkehrsbetrieb zeigst mir mal,der seine Busse schon nach 8(acht!)Jahren ausmustert. :P  :ph34r: Als üblich würde ich bei den meisten eher so 12-13-14 Jahre zählen,aber häufig bei guter Qualität/Zustand auch mehr.
Es ist auch vernünftig, die Fahrzeuge gut zu pflegen und länger zu fahren. Das ist wirtschaftlicher als ständig Neufahrzeuge zu kaufen.

Christian0911 @ 25 Apr 2009, 16:14 hat geschrieben:Es gab aber auch schon Extremfälle die nach drei Jahren oder so verschrottet wurden, kommt halt wie du sagst auch auf die Fahrzeugqualität an und ggf. auch auf die Marke.
Ein Beispiel dafür sind die Citaro-Gelenkbusse in London. Die machen da viele Probleme, die Ersatzteilbeschaffung aus Deutschland ist aufwändig, es wurden zu schwache Motoren gewählt und die Voith-Getriebe sind störungsanfällig. Da wurde schon eine ganze Reihe erst wenige Jahre alte Citaros verschrottet. Andere sind nach fabrikneuer Auslieferung nie in Dienst gestellt worden, sondern wurden von Anfang an als Ersatzteilspender verwendet.

Was Marke und Fahrzeugqualität angeht - ich frage mich, wie lange die hierzulande in Massen in Dienst gestellten Solaris durchhalten werden... :ph34r:

glemsexpress @ 25 Apr 2009, 18:58 hat geschrieben:In der Region Pforzheim/Mühlacker fährt min ein alter Citaro des Tübinger Stadtverkehrs. Und da es den Citaro ja m.W. erst ab 2001 gab muss er mit 8 Jahren raus sein.
Den Citaro gibt es schon seit 1997, allerdings wurde sein Vorgänger O405N2 trotzdem noch bis 2001 gebaut. Das ist auch gut so, die Citaros der ersten Jahre sind anders als neuere Fahrzeuge oft sehr störungsanfällig, da war es gut, noch den ausgereiften O405N2 als Alternative im Sortiment zu haben.
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Manchmal gibt es Einzelexemplare oder Kleinstserien, die schon recht früh ausgemustert werden. Entweder, weil man nicht zufrieden ist oder weil Exoten im Fuhrpark unwirtschaftlich sind.

Mir fallen da spontan in München die Hochflurer Solos von Ende der 80er Jahre ein (1 MAN, 1 Mercedes, ca. 10 Neoplan). Ebenso 2 MAN Hochflurer Solos von Anfang der 80er Jahre, die in München als die Pioniere der 2. VÖV Generation gelten können.
Gruß, Thomas
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

glemsexpress @ 25 Apr 2009, 18:58 hat geschrieben: In der Region Pforzheim/Mühlacker fährt min ein alter Citaro des Tübinger Stadtverkehrs. Und da es den Citaro ja m.W. erst ab 2001 gab muss er mit 8 Jahren raus sein.
Kann aber auch sein, dass der wegen einer Ausschreibung seine Heimat verlassen musste. Der Stadtverkehr Tübingen wird von privaten Omnibusunternehmen betrieben und es fanden schon Ausschreibungen statt.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

146225 @ 24 Apr 2009, 16:53 hat geschrieben: Heilbronn sicher auch nicht, unsere O405 / O405 G aus 1994-1997 tummeln sich auch noch prächtig im Linieneinsatz.
Wenn die nicht verunfallen, gehn die auch so schnell net kaputt.
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

Ein Beispiel dafür sind die Citaro-Gelenkbusse in London. Die machen da viele Probleme, die Ersatzteilbeschaffung aus Deutschland ist aufwändig, es wurden zu schwache Motoren gewählt und die Voith-Getriebe sind störungsanfällig. Da wurde schon eine ganze Reihe erst wenige Jahre alte Citaros verschrottet. Andere sind nach fabrikneuer Auslieferung nie in Dienst gestellt worden, sondern wurden von Anfang an als Ersatzteilspender verwendet.
Inselaffen...
aber für die Fehler des Bestellers kann der Bus ja nichts. <_<
Koffer.
Antworten