Detailinfos (z.B. Kurvenradien, angetriebene Achsen, Infos zu den Drehgestellen) sind in dem Dokument leider nicht zu finden, aber wenn man sich die möglichen Konfigurationen (Seite
Siemens Avenio
Siemens will in Kürze eine "neue Generation" von Straßenbahnwagen vorstellen, die die Combino-Familie ablösen soll. Laut "Strassenbahn Magazin" soll die große öffentliche Präsentation erst in ein paar Monaten erfolgen, aber auf der Siemens-Website gibt's schon ein paar Infos und ein Broschüre. Der neue Typ ist gar nicht so neu, er basiert nämlich auf den Combino Plus, der schon in Budapest und in Portugal fährt. Wieso man dem Combino Plus (der mit dem ursprünglichen Combino eigentlich nichts mehr zu tun hat) nicht gleich einen neuen Namen gegeben hat, ist mir ein Rätsel. Hat man bei Siemens wirklich erst jetzt erkannt, wie negativ vorbelastet der Name "Combino" mittlerweile ist?
Detailinfos (z.B. Kurvenradien, angetriebene Achsen, Infos zu den Drehgestellen) sind in dem Dokument leider nicht zu finden, aber wenn man sich die möglichen Konfigurationen (Seite
anschaut, sehen der Drei- und der Vierteiler für Münchner verdächtig vertraut aus
Anders als beim Combino (oder auch bei der Variobahn) gibt's jetzt wieder unter jedem Wagenteil ein Drehgestell. Der Dreiteiler hat zwei kurze Gelenke, der Vierteiler zwei kurze und ein längeres in der Mitte. Auch die Längen (36 bzw. 45 m) sind den R2.2 und R3.3 sehr ähnlich. Da liegt doch die Vermutung nahe, dass Siemens nach dem Combino-Debakel die Pläne der MAN/Adtranz-Fahrzeuge wieder aus der Schublade geholt hat...
Detailinfos (z.B. Kurvenradien, angetriebene Achsen, Infos zu den Drehgestellen) sind in dem Dokument leider nicht zu finden, aber wenn man sich die möglichen Konfigurationen (Seite
Ich denke nicht, dass München vor dem R2 Replacement (und da sinds etliche Jahre hin) Bedarf für nen weiteren Wagentyp hätte.
Man braucht in den kommenden Jahren große Gefäße (S) und damit werden R2 und R3 für etwas dünnere Linien frei.
Man braucht in den kommenden Jahren große Gefäße (S) und damit werden R2 und R3 für etwas dünnere Linien frei.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Das glaube ich auch nicht - allerdings sind R3 und S (und P) ungefähr dieselbe Gefäßgröße. Außerdem: auch wenn der Avenio vom Konstruktionsprinzip her auf den MAN/Adtranz-Wagen basiert, gibt es wahrscheinlich im Detail zu viele Unterschiede, so dass es sich nicht lohnen würde, jetzt statt weiterer Variobahnen sich noch einen vierten Typ ins Haus zu holen - es sei denn, die Variobahnen bewähren sich im Betrieb nicht. Die Drehgestelle sind auf jedem Fall anders - z.B. haben die Avenios, genauso wie der Combino, seitlich gelegene Motoren, und der Radabstand ist (zumindest beim Combino Plus) sogar noch etwas kürzer als bei den R2 (1800 statt 1850 mm), was zu eigenartigen Sitzanordnungen über den Drehgestellen führt.Iarn @ 24 Apr 2009, 11:27 hat geschrieben: Ich denke nicht, dass München vor dem R2 Replacement (und da sinds etliche Jahre hin) Bedarf für nen weiteren Wagentyp hätte.
Man braucht in den kommenden Jahren große Gefäße ( S ) und damit werden R2 und R3 für etwas dünnere Linien frei.
Vierter Typ? Die P würd ich nicht mehr großartig zählen.
Sicherlich aber macht der Avenio nur Sinn, wenn a) die Varios net gscheid gehn, b ) Stadler zu teuer wird oder c)
bei weiteren Bestellungen nicht zeitgerecht liefern könnte.
Aber ich geb euch schon recht, nur wg. ein paar Wagen macht eine neuer Typ keinen Sinn. V.a. nach dem der S-Wagen
noch nicht mal richtig in Betrieb geschweige schon mehrere da sind...
Sicherlich aber macht der Avenio nur Sinn, wenn a) die Varios net gscheid gehn, b ) Stadler zu teuer wird oder c)
bei weiteren Bestellungen nicht zeitgerecht liefern könnte.
Aber ich geb euch schon recht, nur wg. ein paar Wagen macht eine neuer Typ keinen Sinn. V.a. nach dem der S-Wagen
noch nicht mal richtig in Betrieb geschweige schon mehrere da sind...
Die P hab ich auch nicht mehr gezählt - ich hab die R2 und R3 als zwei verschiedene Typen genommen. Ich weiß, vom Buchstaben her sind sie derselbe Typ, aber zumindest aus Fahrgastsicht sind sie doch recht unterschiedlich, wenn's um Ersatzteile geht (andere Türen, andere Fenster, andere Sitze). Ob die Unterschiede auch beim Antrieb usw. genauso groß sind, weißt Du sicherlich besser als ichspock5407 @ 24 Apr 2009, 11:50 hat geschrieben: Vierter Typ? Die P würd ich nicht mehr großartig zählen.
Bei Siemens gibt's auch noch eine Pressemeldung zum Thema. Demzufolge bleibt der Combino nur noch für Bestandskunden im Programm, Neukunden haben in Zukunft die Wahl zwischen Avenio und ULF (in der PM steht zwar, "der ULF für Wien", aber ich vermute mal, wenn jemand ihn wirklich haben will, kriegt er ihn auch - es gibt ja den Präzedenzfall Oradea
).
Aus der PM:

Aus der PM:
Die Rekordzeit bei der Auslieferung des Combino Plus spricht auch für die Vermutung, dass die Pläne schon in einer Schublade lagenDer weiterentwickelte Combino mit dem neuem Wagenkasten wurde bisher für die Städte Budapest, Ungarn, und Almada, Portugal, gefertigt – und das in einer Rekordzeit von nur einem Jahr. Diese Fahrzeuge sind im normalen Fahrgastverkehr eingesetzt.
Beim Avenio werden die Vorteile des Einzelgelenkwagenkonzepts, wie es für die Fahrzeuge in Budapest und Almada realisiert wurde, mit den im Einsatz bewährten Antriebskomponenten und Fahrwerkskonstruktionen des Combino zusammengeführt.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16214
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Die Westtangente steht an, für die braucht man auch neue Fahrzeuge, deren Bestellung steht in den nächsten Jahren an.Iarn @ 24 Apr 2009, 11:27 hat geschrieben: Ich denke nicht, dass München vor dem R2 Replacement (und da sinds etliche Jahre hin) Bedarf für nen weiteren Wagentyp hätte.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Ich denke man bestellt Varios in den nächsten Jahren (es sei denn, die taugen nichts). Wenn man die Kapazität auf den Neubaustrecken nicht brauchen sollte, dann tauscht man durch. Generell braucht man eher größere Fahrzeuge.Boris Merath @ 24 Apr 2009, 14:20 hat geschrieben: Die Westtangente steht an, für die braucht man auch neue Fahrzeuge, deren Bestellung steht in den nächsten Jahren an.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Westtangente schätze ich vom Bedarf her auch auf 36m-Fahrzeuge ein. Südlich Waldfriedhof wär ja "nur"
ein 10er-Takt.
Und Nordtangente im 10er-Takt und Wochenende sowie Biergartensaison abends ist sicher auch bestens gefüllt.
Aber ich stimme schon zu. Erst abwarten auf die Varios und deren Qualitäten. So eine kleine Serie wie die S-Wagen
ist wirtschaftlich schon nicht so toll.
Aber es ist gut zu wissen, dass es ggf. Fahrzeuge am Markt gibt die man ggf. auch nehmen könnte und vmtl.
nicht zu großen Änderungen auf dem Münchner Netz fahren dürfte können. Konkurrenz belebt das Geschäft.
Aber irgendwie ist die Rückkehr zum GTxN von der Bauart her ist schon irgendwie lustig.
ein 10er-Takt.
Und Nordtangente im 10er-Takt und Wochenende sowie Biergartensaison abends ist sicher auch bestens gefüllt.
Aber ich stimme schon zu. Erst abwarten auf die Varios und deren Qualitäten. So eine kleine Serie wie die S-Wagen
ist wirtschaftlich schon nicht so toll.
Aber es ist gut zu wissen, dass es ggf. Fahrzeuge am Markt gibt die man ggf. auch nehmen könnte und vmtl.
nicht zu großen Änderungen auf dem Münchner Netz fahren dürfte können. Konkurrenz belebt das Geschäft.
Aber irgendwie ist die Rückkehr zum GTxN von der Bauart her ist schon irgendwie lustig.
Das hoffe ich auch. Die R-Wagen hatten in der Tat zahllose Kinderkrankheiten und sind auch heute nicht problemfrei, aber sie haben auch gute Seiten. Insbesondere die Raumaufteilung und Fenster-/Türenanordnung ist wesentlich besser als beim Bombardier Flecity (S-Wagen in Frankfurt).spock5407 @ 24 Apr 2009, 13:25 hat geschrieben: Na hoffentlich wurde das Ding besser durchdacht als der Frankfurter R-Wagen...