rob74 @ 29 Apr 2009, 13:24 hat geschrieben:ubahnfahrn @ 29 Apr 2009, 13:08 hat geschrieben: Was bliebe denn:
6*S1, 6*S2=12 ab Laim (Takt 5)
6*S3, 6*S4, 6*S5, 6*S6=24 ab Pasing (Takt 2,5)
zusammen: 36 ab Laim, sind 6 zuviel --> Südring im Takt 10, wäre eine S-Bahn-Linie, aber KEINE zweite Stammstrecke :rolleyes:
Das hast Du gut zusammengefasst - genau so sieht es das Südring-Light-Konzept auch vor: die Verstärker von zwei Linien (S3 und S6) sollen über den Südring fahren, also 10-Minuten-Takt. Ab welchem Takt ist eine Strecke denn für dich eine Stammstrecke

?
Und da ein (bewegtes) Bild mehr sagt als tausend Worte, gibt's das ganze auch als
Animation. Vielleicht sollte man das auch mit dem 2. Stammstreckentunnel machen, vor allem mit dem Express-Konzept - wäre so wahrscheinlich viel leichter verständlich zu machen.
Wobei dieses Leicht-Konzept einige schwerwiegende Schwachstellen hat:
1. 33 Züge/h im alten Tunnel (ohne Komentar - das wurde hier schon ausführlich diskutiert)
2. 100-100-300 (!) Sekunden-Takt Pasing-Laim, also ein 5-Minuten-Loch vor der S5
3. Haltepunkt Hirschgarten absichtlich nicht berücksichtigt und zusammen mit den
4. zu langen Fahrzeiten auf dem Südring werden die
5. 20s-Korrespondenz-Halte in Pasing, Laim und Leuchtenbergring überhaupt erst möglich
6. Fehlendes Konzept für den Betrieb der Außenstrecken (Insel-Lösung ohne Berücksichtigung des Regional- und Fernverkehrs - so auch die Aussage der Planer bei einer Veranstaltung: "Darüber haben wir nicht nachgedacht ... interessiert hier ja auch nicht" :rolleyes: )
Besser wäre folgendes:
1. nur maximal 30 Züge/h im alten Tunnel
2. sauberer 150s-Takt von Pasing bis Laim
3.-5 gestraffte Fahrzeiten auf dem Südring, damit 5 Minuten schneller, Korrespondenzen mit entspannteren Umsteigezeiten*
6. Abstimmung mit dem Regionalverkehr - ein Takt20 bei der S-Bahn beißt sich leider mit den Takt30-knoten im restlichen Bayern :rolleyes:
* Ein Argument der Tunnelgegner ist, daß dann mehr umgestiegen werden muß ...
