[M] Variobahn Sammelthema

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24559
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

rob74 @ 7 May 2009, 08:31 hat geschrieben:Aber eins musst Du mir erklären: was ist ein "ehaffiner Besuch" :blink: ?
Mein Handy spinnt etwas, die Buchstaben "haff" sind überflüssig :)

ps Quelle
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Boah, ich will aich mal die Variobahn sehen... :D
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Dann musst Du Dich beeilen, steht ja schließlich aktuell zu Verschrottung an... <_<
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Wird 2301 eigentlich inzwischen regelmäßig zu Testfahrten ins Netz geschickt, oder sind Ausfahrten weiterhin nur "besonderen Anlässen" (wie z.B. dem hohen Besuch gestern) geschuldet?
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Na, ich will die Testfahrten sehen... B) Hab die bis jetzt noch net gesehen und die Ungeduld wächst ;)
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
janmethner
Routinier
Beiträge: 395
Registriert: 17 Jun 2006, 19:54

Beitrag von janmethner »

Ja, die will ich auch sehen. Gibts mittlerweile Tage bzw. Zeitfenster, wo die Wahrscheinlich am größten ist, die Variobahn anzutreffen? Und wo ist sie am häufigsten unterwegs? Danke schonmal.

Gruss,
Jan
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Ich schätze mal, dass die Fahrten leider spontan oder unangemeldet sind :( Naja...mal schauen
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Benutzeravatar
Tilletappen
Routinier
Beiträge: 338
Registriert: 19 Mär 2004, 23:09
Wohnort: München

Beitrag von Tilletappen »

Wenn die mit der Variobahn schon Testfahrten machen, dann sollen die auch NICHT EINSTEIGEN oder TESTFAHRT ins FIS schreiben. Und nicht mit "19 St. Veit Str." ankommen, abbremsen (Fahrgäste an der Haltestelle erheben sich) und dann wieder beschleunigen und dann wird erstmal doof geschaut an der Haltestellen....
CU Tille
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Tilletappen @ 7 May 2009, 19:45 hat geschrieben: Wenn die mit der Variobahn schon Testfahrten machen, dann sollen die auch NICHT EINSTEIGEN oder TESTFAHRT ins FIS schreiben. Und nicht mit "19 St. Veit Str." ankommen, abbremsen (Fahrgäste an der Haltestelle erheben sich) und dann wieder beschleunigen und dann wird erstmal doof geschaut an der Haltestellen....
Trambahnfahrer brauchen auch ihren Spaß. :P
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Tilletappen @ 7 May 2009, 19:45 hat geschrieben: Wenn die mit der Variobahn schon Testfahrten machen, dann sollen die auch NICHT EINSTEIGEN oder TESTFAHRT ins FIS schreiben. Und nicht mit "19 St. Veit Str." ankommen, abbremsen (Fahrgäste an der Haltestelle erheben sich) und dann wieder beschleunigen und dann wird erstmal doof geschaut an der Haltestellen....
So erlebt wann und wo?

Im Übrigen bringts auch nix, ins Zieldisplay und die Seitendisplays fett "Probefahrt" zu schreiben. Die Leute gehen trotzdem zum Zug hin und hämmern wie blöd auf die Türtaster ein. <_<
Benutzeravatar
Tilletappen
Routinier
Beiträge: 338
Registriert: 19 Mär 2004, 23:09
Wohnort: München

Beitrag von Tilletappen »

Oliver-BergamLaim @ 7 May 2009, 21:04 hat geschrieben:So erlebt wann und wo?

Im Übrigen bringts auch nix, ins Zieldisplay und die Seitendisplays fett "Probefahrt" zu schreiben. Die Leute gehen trotzdem zum Zug hin und hämmern wie blöd auf die Türtaster ein.  <_<
Ist klar, aber so hätte ich wenigstens sitzen bleiben können. Denn ich kann lesen :-). War heute nachmittag an der Baumkirchener Str.
Rohrbacher @ 7 May 2009, 20:22 hat geschrieben:Trambahnfahrer brauchen auch ihren Spaß. :P
Das mag sein, doof kommt man sich trotzdem vor. Vor allem da auch Leute in der Bahn waren. War bestimmt so ne VIP- Fahrt...
CU Tille
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Da ist die Vario aber ganz viel rumgegurt...
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Die Variobahn ist nach wie vor nur mit Sondergenehmigung unterwegs, hat noch keine normale Zulassung für den Betrieb (und für Fahrgasteinsatz schon gleich gar nicht). Die Sonderfahrten für VIPs oder seltene technische Testfahrten lassen sich auf keinen Zeitrahmen oder Fahrstrecke festlegen, am Wahrscheinlichsten ist die "Hausstrecke" der Werkstatt (2) - GRI - HAI - SVS und die "Rennstrecke" 25er anzunehmen. Fahrzeit entweder tiefste Nacht (da wo man niemanden stört im 20'-Takt oder zwischen den Nachtlinien) oder vormittags (zwischen Brotzeit und Mittagspause, wenn halt alle Techniker anwesend sind).

Zur Zielanzeige: da hat wohl jemand vergessen, die Aussenanzeige zu sperren - oder das touchit macht mal wieder nicht was es soll.

Geduldet euch, den Karren werden wir die nächsten 25 Jahre noch aushalten müssen, und soo toll ist sie weder von aussen noch von innen.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Rohrbacher @ 7 May 2009, 20:22 hat geschrieben: Trambahnfahrer brauchen auch ihren Spaß. :P
Jaja, und Fahrgäste zu verarschen bzw. über sie zu lästern ist scheinbar das Einzige im Leben mancher U-Bahn- Bus- und Tram-für-München-Fahrer, was ihnen Spaß macht - das Gefühl hat man manchmal wirklich <_< ;)
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Ich glaube nicht, dass es sich hierbei um ein "absichtlich ausgeführtes Hobby" handelt. Meine Erfahrungen mit Trambahnfahrern waren durchweg positiv. Die von Michi schon vermutete vergessene Einstellung im Touchit dürfte realistischer sein, als dass Fahrer die Fahrgäste absichtlich in die Irre zu führen wollen.
janmethner
Routinier
Beiträge: 395
Registriert: 17 Jun 2006, 19:54

Beitrag von janmethner »

Ach und wenn schon. Dafür, was Trambahnfahrer sich sicherlich so alles anhören dürfen, ist so eine kleine "Racheaktion" doch gar nichts. Und wie ein U-Bahn Tf es mal passend gesagt hat: "Das ist nicht der letzte Zug, Sie kommen alle noch weiter!" Also, dann wartet man eben auf die nächste reguläre Tram und gut ist.

Gruss,
Jan
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Daniel Schuhmann @ 8 May 2009, 09:19 hat geschrieben: Ich glaube nicht, dass es sich hierbei um ein "absichtlich ausgeführtes Hobby" handelt. Meine Erfahrungen mit Trambahnfahrern waren durchweg positiv. Die von Michi schon vermutete vergessene Einstellung im Touchit dürfte realistischer sein, als dass Fahrer die Fahrgäste absichtlich in die Irre zu führen wollen.
Ja, ich weiß, ich habe es ein bisschen überspitzt dargestellt - ich schrieb aber absichtlich "manche" Fahrer, anders als andere, die immer alle Fahrer bzw. alle Fahrgäste über einen Kamm scheren. Und das " ;) " steht ja bekanntlich für "nicht ganz ernst gemeint"...
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Bei den Fahrgästen ist das immer das Gleiche: Vorne eine volleverspätete Tram, direkt dahinter gleiche Trambahn, total leer...
Wo steigen alle Leute ein?

Richtig in die Vordere :rolleyes:
Manchmal fragt man sich echt...
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Die Nürnberger treten wegen problemen mit der Bremsansteuerung mal wieder die Reise nach Berlin an.
Da darf man mal gespannt sein, ob uns das auch noch ins Haus steht.

Artikel der Nürnberger Nachrichten
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Auer Trambahner @ 14 May 2009, 11:03 hat geschrieben: Die Nürnberger treten wegen problemen mit der Bremsansteuerung mal wieder die Reise nach Berlin an.
Da darf man mal gespannt sein, ob uns das auch noch ins Haus steht.
Ohje... und ich fahr nachher noch nach Nürnberg rauf und wollte mal den 1203 aufm 8er erwischen... war wohl nix, das ist echt mein übliches Timing :D
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Werden sie echt nochmal »zurückgeschickt«? Aus dem Artikel geht das so nicht hervor...?!
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1004
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Daniel Schuhmann @ 14 May 2009, 19:43 hat geschrieben: Werden sie echt nochmal »zurückgeschickt«? Aus dem Artikel geht das so nicht hervor...?!
Das hab ich mich damals auch beim C-Zug gefragt. Diese Trümmer zurück zu transportieren anstatt vor Ort Möglichkeiten zur Mängelbehebung zu schaffen, ist wohl hoffentlich wirklich ne Kostenfrage und nicht nur simple "Garantiebestimmungen"...
Tramalbum
Tripel-Ass
Beiträge: 155
Registriert: 19 Nov 2006, 17:06

Beitrag von Tramalbum »

Also ich spinn jetzt mal:

Dezember 2009:

Die Linie 23 ist fertig gebaut und soll in Betrieb gehen, aber die Variobahnen funzionieren immer noch nicht!

Die BVG in Berlin hat jede Menge überzählige Tatrawagen abzugeben.

Davon werden 5 Garnituren eiligst nach München geschafft und sind nach kurzfristiger Adaptierung gleich einsetzbar.

Dieser Wagentyp wir dann der T-Wagen.
Für eine Tram durch den Englischen Garten!
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1004
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Tramalbum @ 19 May 2009, 01:32 hat geschrieben:Also ich spinn jetzt mal:

Dezember 2009:

Die Linie 23 ist fertig gebaut und soll in Betrieb gehen, aber die Variobahnen funzionieren immer noch nicht!

Die BVG in Berlin hat jede Menge überzählige Tatrawagen abzugeben.

Davon werden 5 Garnituren eiligst nach München geschafft und sind nach kurzfristiger Adaptierung gleich einsetzbar.

Dieser Wagentyp wir dann der T-Wagen.
Ganz große Klasse :lol:

Aber um den 23er zu pushen, kann man immer noch den 12er auf Gummi degradieren..., würde wohl in deinem Szenario als Erstes gemacht werden.

Trotz allem würde ich Tatras in München entgegen jeglichen möglichen Widerstand sehr herzlich begrüßen ! Man kann da auch ein Niederflurteil einbauen, was der P bislang auch theoretisch nicht bieten kann.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Step_3 @ 19 May 2009, 00:52 hat geschrieben: Das hab ich mich damals auch beim C-Zug gefragt. Diese Trümmer zurück zu transportieren anstatt vor Ort Möglichkeiten zur Mängelbehebung zu schaffen, ist wohl hoffentlich wirklich ne Kostenfrage und nicht nur simple "Garantiebestimmungen"...
Es ist teilweise auch einfach ein Kapazitätsproblem - beim C-Zug dürfte man schlicht keinen Platz gehabt haben um so komplizierte Arbeiten wie Kupplungstausch durchzuführen. Möglich ist sowas ohnehin nur in der Hauptwerkstätte, und da muss der normale Betrieb ja auch weitergehen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1004
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Ohne jetzt weiter OT zu werden, stellvertretend für derartige Probleme.
Es ist klar, daß Arbeitsbereiche dieser Art im Betriebshof rar und demnach intensiv ausgelastet sind, auch für Routine-Arbeiten. Hier sieht es aber für Otto Normalo so aus, als ob es nachhaltig günstiger wäre, beim letzten hinteren Abstellgleis unter freiem Himmel etwa eine Grube auszuheben und als Not-Werkstatt herzunehmen für Teile der Garnituren (auch der C ist in Stücken sehr handlich), wenn auch nur bei gutem Wetter.
Letztendlich wird es aber auch sicherlich eine Kostenfrage gewesen sein, wann das Problemkind die Heimreise antreten muß, was ich im Übrigen nicht außer Acht gelassen habe, da ich es einfach nicht besser weiß.....
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Wenn ich den Artikel richtig verstanden habe, sind die meisten Variobahn-Probleme eher elektronischer Art. Die Nürnberger scheinen aber nicht genug Platz zu haben um so viele nicht fahrbare Wagen rumstehen zu haben. Also zurück damit.

Wenn schon aus Berlin dann nehmen wir deren Rs, mit den Tatras können die selber weiter fahren ;)
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Tramalbum @ 19 May 2009, 01:32 hat geschrieben: Also ich spinn jetzt mal:

Dezember 2009:

Die Linie 23 ist fertig gebaut und soll in Betrieb gehen, aber die Variobahnen funzionieren immer noch nicht!

Die BVG in Berlin hat jede Menge überzählige Tatrawagen abzugeben.

Davon werden 5 Garnituren eiligst nach München geschafft und sind nach kurzfristiger Adaptierung gleich einsetzbar.

Dieser Wagentyp wir dann der T-Wagen.
Die Tatras - weder KT4 noch T6 - kommen in München um die Kurven. Puma wollte ja schon zur WM 2006 durch München mit einem umgestalteten T6+B6-Zug fahren.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Doch wegen der umfangreichen Nacharbeiten, vor allem bei der Software, musste die VAG sogar bereits gelieferte Wagen wieder ins Berliner Werk des Herstellers Stadler zurückschicken – schon weil sie nicht über genug Stellfläche für noch nicht völlig einsatzreife Fahrzeuge verfügt.
Das klingt schon komisch - wegen eines Software-Updates werden die Züge nach Berlin zurückgeschickt?! Vor allem weil man an Ort und Stelle am besten ausprobieren könnte, ob die neue Abstimmung der Bremsen wirklich besser funktioniert... Und gibt es in Nürnberg wirklich so wenig Abstellgleise? OK, den Rücktransport zahlt wohl Stadler, also braucht es die Nürnberger erstmal nicht zu kümmern, aber trotzdem?
Mittlerweile, heißt es, seien die Korrekturen soweit gediehen, dass am kommenden Montag die Gutachter die Systeme für die endgültige Zulassung unter die Lupe nehmen können.
Das gibt ja Anlass zur Hoffnung - die MVG wartet wohl mit dem Fahrgasteinsatz, bis die Nürnberger den "Beta-Test" beendet haben und die endgültige Version der Software zur Verfügung steht ;)
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

ChristianMUC @ 19 May 2009, 08:23 hat geschrieben: Die Tatras - weder KT4 noch T6 - kommen in München um die Kurven. Puma wollte ja schon zur WM 2006 durch München mit einem umgestalteten T6+B6-Zug fahren.
Naja, man muss sie ja nicht auf der 19 oder der 17 einsetzen - die 20/21-Verstärker könnten sie aber eventuell übernehmen ;)

Aber da ist es wahrscheinlich realistischer, dass die P-Wagen aus Rumänien zurückgeholt werden - die schaffen die Kurven bestimmt, zumindest nachdem man die Gelenke, die derartige Beanspruchungen nicht mehr gewohnt sind, etwas geölt hat :lol:
Antworten