Wollte mal wissen welcher der kleinste ICE-Bahnhof in Deutschland ist?
Kleinster ICE-Bahnhof
Hallo Leute.
Wollte mal wissen welcher der kleinste ICE-Bahnhof in Deutschland ist?
Wollte mal wissen welcher der kleinste ICE-Bahnhof in Deutschland ist?
[img]http://666kb.com/i/bd8njxrx7pfir9in2.jpg[/img]
-
ChristianMUC
Hallo,
erstmal willkommen hier im Forum
Wie definierst du "klein"?
- Einwohnerzahl der dazugehörigen Stadt: war mal Altenbeken, allerdings halten hier keine ICE mehr, aktuell könnte ich mir Puttgarden vorstellen.
- Gleisanzahl im Bahnhof: Jena Paradies, ist betrieblich Haltepunkt mit zwei Gleisen und zwei Außenbahnsteigen
- Bahnsteige im Bahnhof: vermutlich auch Puttgarden, da gibt es nur noch einen genutzen Mittelbahnsteig
- Anzahl der Oberleitungsisolatoren im Bahnhof: keine Ahnung, sowas zähl ich nicht, gibt aber vielleicht Leute, die danach sortieren
Edit: Jena berichtigt - Danke Spock. Die sollten ihren ICE-Halt mal in Jena Hauptbahnhof umbenennen, wäre nicht der erste Hbf, der betrieblich nur Hp ist...
erstmal willkommen hier im Forum
Wie definierst du "klein"?
- Einwohnerzahl der dazugehörigen Stadt: war mal Altenbeken, allerdings halten hier keine ICE mehr, aktuell könnte ich mir Puttgarden vorstellen.
- Gleisanzahl im Bahnhof: Jena Paradies, ist betrieblich Haltepunkt mit zwei Gleisen und zwei Außenbahnsteigen
- Bahnsteige im Bahnhof: vermutlich auch Puttgarden, da gibt es nur noch einen genutzen Mittelbahnsteig
- Anzahl der Oberleitungsisolatoren im Bahnhof: keine Ahnung, sowas zähl ich nicht, gibt aber vielleicht Leute, die danach sortieren
Edit: Jena berichtigt - Danke Spock. Die sollten ihren ICE-Halt mal in Jena Hauptbahnhof umbenennen, wäre nicht der erste Hbf, der betrieblich nur Hp ist...
Zu den Einwohnerzahlen:
Laut Wikipedia hat Plattling noch ein paar Einwohner weniger als Puttgarden (verwaltungstechnisch gesehen die Stadt Fehmarn).
Wenn man außerhalb Deutschlands schaut, sind auch die ÖBB-ICEs 560/661 gut dabei: Die halten in Bludenz (13854), Langen am Arlberg (737), St. Anton am Arlberg (2581), Landeck (7656), Ötztal (Gemeinde Haiming, 4018 Einwohner), Jenbach (6910), Wörgl (12610) und Kufstein (16998).
Laut Wikipedia hat Plattling noch ein paar Einwohner weniger als Puttgarden (verwaltungstechnisch gesehen die Stadt Fehmarn).
Wenn man außerhalb Deutschlands schaut, sind auch die ÖBB-ICEs 560/661 gut dabei: Die halten in Bludenz (13854), Langen am Arlberg (737), St. Anton am Arlberg (2581), Landeck (7656), Ötztal (Gemeinde Haiming, 4018 Einwohner), Jenbach (6910), Wörgl (12610) und Kufstein (16998).
-
Ionenweaper
- Haudegen
- Beiträge: 540
- Registriert: 11 Mär 2009, 18:00
Und diese beide Orte werden wiederrum leicht unterboten von Montabaur (gemäß Wikipedia).tobster @ 1 Jun 2009, 16:55 hat geschrieben: Zu den Einwohnerzahlen:
Laut Wikipedia hat Plattling noch ein paar Einwohner weniger als Puttgarden (verwaltungstechnisch gesehen die Stadt Fehmarn).
Mit 42 ICE-Zügen je Tag dürfte der Bahnhof Montabaur auch unter den kleinen ICE-Bahnhöfen einer der meist frequentiertesten sein.
Edit: Um das mal in greifbare Zahlen zu packen: In Montabaur hält ein ICE je 297 Einwohner und Tag!
Das ist schon sehr krass
. Bin letztens noch durch Siegburg/Bonn mit dem Rhein-Sieg-Express gefahren. Auf den Bahnsteigen war so wenig los, da dachte man überhaupt nicht an einen ICE-Bahnhof. In Siegburg/Bonn halten in diesem Fahrplanjahr bis zu 96 ICEs täglich.
Aber wenn man mal den Verkehr an anderen Bahnhöfe vergleicht, dann lassen sich schon sehr große Unterschiede feststellen. Menden im Sauerland bsp. hat mit 58.000 Einwohnern nur eine stündliche RB je Richtung. Letmathe (27.000 Einwohner) war in den 80ern noch IC- und D-Zug-Halt. Als dann der IR kam war es vorbei mit dem Fernverkehr. Heute hält hier die RB 91 und der RE 16.
Mit knapp 264.000 Einwohnern ist Mönchengladbach die größe Stadt in Deutschland ohne Fernverkehrsanschluss.
Bei manchen ICE-Halten muss man sich fragen, ob sich die wirklich lohnen. Andere Städte und Gemeinden werden ganz vom Fernverkehr oder sogar vom Bahnverkehr abgekoppelt, anderswo hält der ICE und allgemein der Fernverkehr mitten in der Pampa.
Aber wenn man mal den Verkehr an anderen Bahnhöfe vergleicht, dann lassen sich schon sehr große Unterschiede feststellen. Menden im Sauerland bsp. hat mit 58.000 Einwohnern nur eine stündliche RB je Richtung. Letmathe (27.000 Einwohner) war in den 80ern noch IC- und D-Zug-Halt. Als dann der IR kam war es vorbei mit dem Fernverkehr. Heute hält hier die RB 91 und der RE 16.
Mit knapp 264.000 Einwohnern ist Mönchengladbach die größe Stadt in Deutschland ohne Fernverkehrsanschluss.
Bei manchen ICE-Halten muss man sich fragen, ob sich die wirklich lohnen. Andere Städte und Gemeinden werden ganz vom Fernverkehr oder sogar vom Bahnverkehr abgekoppelt, anderswo hält der ICE und allgemein der Fernverkehr mitten in der Pampa.
-
Rohrbacher
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14826
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Die Fahrgastzahlen eines Bahnhofs sind nicht proportional zur Ortsgröße des gleichnamigen Orts. Und dann kommt natürlich noch dazu, dass manche Orte halt zufällig an einer Linie liegen und deshalb bedient werden, andere Orte sind vielleicht größer und "wichtiger", liegen aber halt nicht am Weg. Und manche Bahnhöfe liegen zwar in großen Orten, aber die Strecken erfüllen die verkehrlichen Bedürfnisse nicht, führen z.B. in die heute falschen Richtungen. Und grad in NRW könnte man nach "bayerischen Maßstab" alle 10 km einen IC/ICE-Halt einrichten und müsste beinahe auf jeder Strecke irgendwie einen IC/ICE führen...
Plattling ist auch der Fernbahnhof von Deggendorf, die beiden muss man faktisch zusammenaddieren.
EC haben in Plattling vor 1991 eher nicht gehalten, die sind zwischen Regensburg und Passau ohne Halt durchgefahren.
Im Zuge IC'91 wurde Plattling dann EC/IC-Systemhalt, um a) hier Anschlüsse von/nach Landshut und Bayerwald zu bieten
und parallel keine IR-Linie einrichten zu müssen.
EC haben in Plattling vor 1991 eher nicht gehalten, die sind zwischen Regensburg und Passau ohne Halt durchgefahren.
Im Zuge IC'91 wurde Plattling dann EC/IC-Systemhalt, um a) hier Anschlüsse von/nach Landshut und Bayerwald zu bieten
und parallel keine IR-Linie einrichten zu müssen.
Bahnhof Puttgarden wird wahrscheinlich aufgelassen und durch das wiedereinrichtenen Bahnhof Burg ersetzt, wenn die Fehmarn-Brücke fertiggestellt wird.ChristianMUC @ 1 Jun 2009, 15:33 hat geschrieben:
- Einwohnerzahl der dazugehörigen Stadt: war mal Altenbeken, allerdings halten hier keine ICE mehr, aktuell könnte ich mir Puttgarden vorstellen.
Wiki: http://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%A4hrbahn...tgarden#Zukunft
wer a sagt muss auch b sagenspock5407 @ 2 Jun 2009, 18:33 hat geschrieben: Plattling ist auch der Fernbahnhof von Deggendorf, die beiden muss man faktisch zusammenaddieren.
EC haben in Plattling vor 1991 eher nicht gehalten, die sind zwischen Regensburg und Passau ohne Halt durchgefahren.
Im Zuge IC'91 wurde Plattling dann EC/IC-Systemhalt, um a) hier Anschlüsse von/nach Landshut und Bayerwald zu bieten
und parallel keine IR-Linie einrichten zu müssen.
Ich denke auch, dass in Plattling in erster Linie wegen den Anschlüssen in den Bayrischen Wald und ins Isartal gehalten wird. So die Weltstadt ist Deggendorf mit seinen ~31000 Einwohnern ja auch nicht. Da ist beispielsweise Neumarkt i.d.Opf. schon größer, aber dort würde man mit einem Halt mangels Anschlussstrecken nur die Stadt selber erschließen (vermutlich deswegen halten dort auch nur die ICs teilweise). Außerdem funktioniert Plattling ja sehr gut als Taktknoten mit den verbundenen kurzen Anschlusszeiten.
Das ist doch klar. Aber trotzdem ist es in Deutschland nicht ausgewogen. Hier gehts ja immer nur darum möglichst schnell von A nach B zu kommen. Da war der IR schon ganz gut, wobei der bei uns (IR 22) ja ein typisches Negativbeispiel war.Rohrbacher @ 2 Jun 2009, 15:18 hat geschrieben: Die Fahrgastzahlen eines Bahnhofs sind nicht proportional zur Ortsgröße des gleichnamigen Orts. Und dann kommt natürlich noch dazu, dass manche Orte halt zufällig an einer Linie liegen und deshalb bedient werden, andere Orte sind vielleicht größer und "wichtiger", liegen aber halt nicht am Weg. Und manche Bahnhöfe liegen zwar in großen Orten, aber die Strecken erfüllen die verkehrlichen Bedürfnisse nicht, führen z.B. in die heute falschen Richtungen. Und grad in NRW könnte man nach "bayerischen Maßstab" alle 10 km einen IC/ICE-Halt einrichten und müsste beinahe auf jeder Strecke irgendwie einen IC/ICE führen...
Ehemalige IC-Halte der 80er wurden einfach ausgelassen, andere Halte ohne Einzugsgebiet kamen hinzu. Kein Wunder, dass der nicht lief. Zudem kam der doch für damalige Verhältnisse teure Fahrpreis, zu mal dieser wirklich nicht so viel schneller war, als der heutige Ruhr-Sieg-Express.
- eisenbahner14
- Eroberer
- Beiträge: 70
- Registriert: 19 Okt 2008, 21:58
- Wohnort: Neuenrade im Sauerland
Ist Montabauer nicht ein ICE-Halt,wenn ja, dann ist das wohl der kleinste
"Wenn das Gehirn nicht mehr funktioniert, kann man sich nur noch einschläfern lassen – oder man geht zur Deutschen Bahn und entwirft neue Tarifsysteme."
"Schwarzfahren wird teurer! Das heißt: Wenn man nicht geschnappt wird, spart man jetzt noch mehr."
"Was ist die härteste Droge? Ein Bahnübergang - Ein Zug! Und du bist weg."
"Schwarzfahren wird teurer! Das heißt: Wenn man nicht geschnappt wird, spart man jetzt noch mehr."
"Was ist die härteste Droge? Ein Bahnübergang - Ein Zug! Und du bist weg."
Danke schonmal für die Antworten.
Also ich meinte rein von der Länge des Bahnsteigs her. Beim kleinsten ICE-Bahnhof könnte ich mir vorstellen dass da kein ICE 1 mit bis zu 14 Mittelwagen anhalten kann oder?
Also ich meinte rein von der Länge des Bahnsteigs her. Beim kleinsten ICE-Bahnhof könnte ich mir vorstellen dass da kein ICE 1 mit bis zu 14 Mittelwagen anhalten kann oder?
[img]http://666kb.com/i/bd8njxrx7pfir9in2.jpg[/img]
-
ChristianMUC
-
Rohrbacher
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14826
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Wurde der ICE TD nicht zum Jahreswechsel 2004 ausgemustert? Soweit ich weiß hat die BR 415 5 Mittelwagen.ChristianMUC @ 3 Jun 2009, 22:04 hat geschrieben:Die kürzeste ICE-Einheit ist ein vierteiliger ICE-TD, dazu reicht ein 110-Meter-Bahnsteig.
[img]http://666kb.com/i/bd8njxrx7pfir9in2.jpg[/img]
-
ChristianMUC
Gut zu wissen.^^ChristianMUC @ 4 Jun 2009, 14:47 hat geschrieben: Die ICE-TD fahren aktuell wieder zwischen Berlin, Hamburg und Kopenhagen bzw. Arhus.
Alle 19 Stück?
[img]http://666kb.com/i/bd8njxrx7pfir9in2.jpg[/img]
- Wetterfrosch
- Kaiser
- Beiträge: 1768
- Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
- Wohnort: Mangfalltal
Hätte da noch einen ICE-KleinBahnhof anzubieten:
der Umwelt/Energiebahnhof Bullay - und zwar hält hier der
ICE 855 von Trier nach Berlin Ost!
der Umwelt/Energiebahnhof Bullay - und zwar hält hier der
ICE 855 von Trier nach Berlin Ost!
-->Das Chaos täglich - Wetter erleben<--[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... e/1143.gif[/img]
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
Ich biete als kürzesten ICE-Haltepunkt Oldenburg in Holstein an: eine benutzbare Bahnsteigkante, die Länge dürfte bei etwa 200 Meter liegen.
Zu den reaktivierten Diesel-ICE: man braucht ja auch ein bisschen Reserve, außerdem werden in Dänemark die Züge verstärkt. Insgesamt dürften um den Dreh 10 Züge im Planeinsatz sein. Wenn zum nächsten großen Fahrplanwechsel noch mehr EC-Züge auf der Vogelfluglinie durch den ICE ersetzt werden dürften etwa 15 Stück rollen.
Jogi
Zu den reaktivierten Diesel-ICE: man braucht ja auch ein bisschen Reserve, außerdem werden in Dänemark die Züge verstärkt. Insgesamt dürften um den Dreh 10 Züge im Planeinsatz sein. Wenn zum nächsten großen Fahrplanwechsel noch mehr EC-Züge auf der Vogelfluglinie durch den ICE ersetzt werden dürften etwa 15 Stück rollen.
Jogi
-
JeDi
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Hamburg-Dammtor Fernbahn? Hp mit 2 Gleisen und 1 Mittelbahnsteig?ChristianMUC @ 1 Jun 2009, 15:33 hat geschrieben: - Gleisanzahl im Bahnhof: Jena Paradies, ist betrieblich Haltepunkt mit zwei Gleisen und zwei Außenbahnsteigen
- Bahnsteige im Bahnhof: vermutlich auch Puttgarden, da gibt es nur noch einen genutzen Mittelbahnsteig
-
Ionenweaper
- Haudegen
- Beiträge: 540
- Registriert: 11 Mär 2009, 18:00
Jena Paradies hat auch nur zwei Gleise (allerdings Außenbahnsteige) und ist ebenfalls ein betrieblicher Haltepunkt. Und auch keine S-Bahn, insofern ist der Bahnhof noch kleiner.JeDi @ 7 Jun 2009, 15:15 hat geschrieben:Hamburg-Dammtor Fernbahn? Hp mit 2 Gleisen und 1 Mittelbahnsteig?ChristianMUC @ 1 Jun 2009, 15:33 hat geschrieben: - Gleisanzahl im Bahnhof: Jena Paradies, ist betrieblich Haltepunkt mit zwei Gleisen und zwei Außenbahnsteigen
- Bahnsteige im Bahnhof: vermutlich auch Puttgarden, da gibt es nur noch einen genutzen Mittelbahnsteig