spock5407 @ 13 Jun 2009, 17:43 hat geschrieben: Das sind in Betrieben keine virtuellen Kosten (dachte ich auch mal), sondern echte!
Kosten entstehen nicht zum Zeitpunkt der Geldausgabe.
Und wie entstehen diese realen Kosten? Kosten ist für mich das, was man als Geld aus dem Haus rausgibt, und was anschließend nicht mehr auf dem Konto ist. Ob der Kaufmann die in der Bilanz jetzt einem Jahr zuordnet, oder auf 15 Jahre verteilt, ist da in meinen Augen egal. Das beeinflusst jedenfalls nicht die realen Kosten pro Betriebsjahr. Wenn man ne Strecke baut, und dann erstmal zwei Jahre brachliegen hat, hat man halt zwei Jahre Abschreibungen ohne Betrieb, aber dafür auch zwei Jahre länger Betrieb, wo die Schienen bereits abgeschrieben sind.
Gut, man hat vielleicht ein bisserl noch UNterschiede bei den Zinsen, und Busbetrieb ist teurer als Trambetrieb, und wie sich das steuerlich auswirkt kann ich jetzt auch nicht beurteilen, aber aus der Gleichung Gesamtkosten/Abschreibungszeit*Zeit_in_ders_brachliegt die Kosten fürs brachliegen lassen zu berechnen ist schon ein bisschen fehl am Platz.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876