[D] Stadtverkehr in Düsseldorf
- Baureihe 401
- Kaiser
- Beiträge: 1063
- Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
- Wohnort: Mitten im Ruhrpott
Die Bahn war heute auf der U74 unterwegs...als ich sie sah musste ich mit dem Kopfschüttel und dachte mir:"Es gibt doch nur einen wahren Fussballgott...Mike Sergio Terranova..."
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
- Baureihe 401
- Kaiser
- Beiträge: 1063
- Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
- Wohnort: Mitten im Ruhrpott
Seh ich net soLarry Laffer @ 6 Jun 2009, 19:09 hat geschrieben: Ich weiß nicht recht. Seit der vom WSV weg ist, hat der an spielerischer Qualität verloren![]()
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
Ja Cool ich habe zu meinen Zeiten Als Rettungssanitäter mal die Witwe vom Toni gefahren! Die lebt noch! JawohlJNK @ 6 Jun 2009, 09:49 hat geschrieben: Die Rheinbahn hat ihrem berühmtesten Mitarbeiter eine Stadtbahn gestaltet - zum 90.Geburtstag, auch wenn der betreffende schon länger nicht mehr auf Erden weilt.
Toni-Turek-Bahn

Am Samstag konnt man mal wieder die Schwächen des Anzeigensystems der Rheinbahn erleben. Im Regelfall mag es gut funktionieren und dem Fahrgast auf einen Blick alle Informationen präsentieren. Doch sobald etwas nicht nach Plan gefahren wird, kann man sich nicht drauf verlassen.
Das ist morgens immer gut zu sehen wenn von D-Bilk zu Uni-Süd Verstärker-Busse (halbleer) gefahren werden, denn niemand weiß wann und ob sie kommen, die Anzeige schweigt dazu. Also quetscht sich alles in den Planbus und 'ne Minute später kommt ein leerer solo und nimmt die übriggebliebenen mit.
Das Gleiche war auch am Japan-Tag zu beobachten. Der nächste Zug war für in 20 Minuten angeschlagen, aber es kamen noch mindestens zwei durch, als ich mich auf den Weg zur nächsten Haltestelle gemacht hatte. Wenigstens hat man es später gemerkt und "Bitte auf Wagenbeschilderung achten" umgeschaltet.
Das ist morgens immer gut zu sehen wenn von D-Bilk zu Uni-Süd Verstärker-Busse (halbleer) gefahren werden, denn niemand weiß wann und ob sie kommen, die Anzeige schweigt dazu. Also quetscht sich alles in den Planbus und 'ne Minute später kommt ein leerer solo und nimmt die übriggebliebenen mit.
Das Gleiche war auch am Japan-Tag zu beobachten. Der nächste Zug war für in 20 Minuten angeschlagen, aber es kamen noch mindestens zwei durch, als ich mich auf den Weg zur nächsten Haltestelle gemacht hatte. Wenigstens hat man es später gemerkt und "Bitte auf Wagenbeschilderung achten" umgeschaltet.
Schlimmer Strab-Unfall in Düsseldorf. An der Karl-Geusen-Straße / Kölner Str. stieß ein Van (Fiat) aus bisher ungeklärter Ursache mit ein Strab (Der neuste Typ, die künftige Stadtbahn) der Linie 15 zusammen. Der Van wurde an den Straßenrand gegen parkende Autos geschleudert, die Straßenbahn entgleiste und rutschte quer über drei Fahrspuren, bevor sie am Straßenrand zum stehen kam. Verletzte in der Straßenbahn und bei beteiligten PKW, Schock bei Fahrgästen und Zeugen und leider hat der Fahrer des Vans den Unfall nicht überlebt, der Beifahrer musste mit schwerem Gerät befreit werden und schwebt in Lebensgefahr.
Bilder & Text:
http://www.wz-duesseldorf.de/?redid=549317
http://www.rp-online.de/public/article/due...erwuestung.html
Bilder & Text:
http://www.wz-duesseldorf.de/?redid=549317
http://www.rp-online.de/public/article/due...erwuestung.html
Eine Grafik des mutmasslichen Unfallhergangs. Verwickelt waren auch noch ein VW- Bus und ein LKW.
http://www.wz-duesseldorf.de/?redid=549689&b=2
Mutmassliche Ursache: Der Fiatfahrer soll bei Rot aus der Kölner Str auf die Karl-Geusen-Str abgebogen sein und kollidierte dort mit der Strab.
Ob da die knappen Ampelphasen in D-dorf ein Rolle spielen? Im gleichen Moment, wo eine Fahrbahn rot bekommt, zeigt die andere, querende grün. In Wuppertal sind da immer noch ein paar sicherheitssekunden dazwischen, bis die Kreuzung auf jeden Fall geräumt ist. Wenn jetzt der Fiat-Fahrer grade eben noch drüber wollte und die Strab mit Schwung ankam und gerade grün erhielt...
http://www.wz-duesseldorf.de/?redid=549689&b=2
Mutmassliche Ursache: Der Fiatfahrer soll bei Rot aus der Kölner Str auf die Karl-Geusen-Str abgebogen sein und kollidierte dort mit der Strab.
Ob da die knappen Ampelphasen in D-dorf ein Rolle spielen? Im gleichen Moment, wo eine Fahrbahn rot bekommt, zeigt die andere, querende grün. In Wuppertal sind da immer noch ein paar sicherheitssekunden dazwischen, bis die Kreuzung auf jeden Fall geräumt ist. Wenn jetzt der Fiat-Fahrer grade eben noch drüber wollte und die Strab mit Schwung ankam und gerade grün erhielt...
Die Straßenbahnfahrer kennen "Ihre" Grünphase im Schlaf. So wird die 715 auf der eigenen Trasse wohl mit der erlaubten Geschwindigkeit gefahren sein und hatte bei Eintreffen an der Kreuzung freie Fahrt. Die Entferung von der Haltelinie bis zur Unfallstelle beträgt ca. 20 Meter. Von der Haltelinie für den PKW auf der Kölner Str. bis zur Unfallstelle sind es 25 Meter.JNK @ 16 Jun 2009, 13:18 hat geschrieben:Ob da die knappen Ampelphasen in D-dorf ein Rolle spielen? Im gleichen Moment, wo eine Fahrbahn rot bekommt, zeigt die andere, querende grün.
Bei jeweils 50 Km/h braucht die Straßenbahn dafür 1,44, der Fiat 1,8 Sekunden. Wenn der Fiat also noch während "Gelb" in die Kreuzung eingefahren sein will, muss er mindestens 64 Km/h schnell gewesen sein. Grün kann er auf keinen Fall gehabt haben, denn die Gelbphasen sind recht lang (zwischen 2 und 5 Sekunden).
Google-Karte
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Beim Bau der Wehrhahnlinie muss im Bereich der Heinrich-Heine-Allee der Kaufhof unterquert werden. Im Oktober sollen dafür die Bohrung losgehen und um keine unliebsamen Überraschungen zu erleben wird geprobt:
http://www.wz-wuppertal.de/?redid=552052
http://www.wz-wuppertal.de/?redid=552052
Wären die U-Bahn-Bauer in Köln doch nur auch so vorsichtig gewesen :ph34r:JNK @ 18 Jun 2009, 14:21 hat geschrieben: Beim Bau der Wehrhahnlinie muss im Bereich der Heinrich-Heine-Allee der Kaufhof unterquert werden. Im Oktober sollen dafür die Bohrung losgehen und um keine unliebsamen Überraschungen zu erleben wird geprobt
Rheinbahn setzt neuen Wunderlack gegen Graffitti und Schmierereien ein
Er ist Experte der Firma OS Dienstleistungs GmbH aus Willich und hat im Auftrag der Rheinbahn einen neuen Wunder-Lack entwickelt. Ist eine Fläche damit behandelt, haben Graffiti keine Chance mehr: Mit einem Wisch ist alles weg. Bloß ein bisschen Universalreiniger ist als Hilfsmittel nötig.
Es handelt sich dabei um einen so genannten Hybrid-Lack. „Die obere Struktur ist so fein und dicht, dass Verschmutzungen nicht mehr ins Material eindringen“, erklärt Storm.
Die steigenden Fahrgastzahlen seien auch darauf zurückzuführen, dass man dem Dreck gezielt zu Leibe rücke. „Früher ist die Reinigung in den Werkstätten quasi nebenbei gemacht worden. Seit zwei Jahren haben wir einen Verantwortlichen dafür, der sich um alles kümmert.“
400 000 Euro Schaden jährlich durch Graffiti in den Fahrzeugen
Gemeint ist Toni Platen. Er sorgt dafür, dass alle Busse und Bahnen jede Nacht sauber gemacht werden. 50 Reinigungskräfte sind dafür im Einsatz, dazu 30 Rangierfahrer. Gut 1,2 Millionen Euro kostet das jedes Jahr. Eine echte Sisyphos-Arbeit.
Morgen Bombenentschärfung in Rath. Betroffen 701 und 712, sowie S6, gegen 11:30 soll entschärft werden.
http://www.wz-wuppertal.de/?redid=560130
Die Rheinbahn will 80% aller Bahnen mit Kameras ausrüsten und in jeder Bahn im hintere Bereich einen Knopf anbringen, der die Leitstelle alarmiert.
http://www.wz-wuppertal.de/?redid=559215
http://www.wz-wuppertal.de/?redid=560130
Die Rheinbahn will 80% aller Bahnen mit Kameras ausrüsten und in jeder Bahn im hintere Bereich einen Knopf anbringen, der die Leitstelle alarmiert.
http://www.wz-wuppertal.de/?redid=559215
Bist Du ein Freak? Dann ist das der richtige Klingelton für Dich:
Straßenbahn- KLINGEL-Ton der Rheinbahn
http://www.rheinbahn.de/funmore/Seiten/Rhe...Klingelton.aspx
Straßenbahn- KLINGEL-Ton der Rheinbahn
http://www.rheinbahn.de/funmore/Seiten/Rhe...Klingelton.aspx
Die Verlängerung der U79 zur Uni hat nun Baubeginn. Da die Schienen schon im Netz bestehen, müssen nur zwei neuen Abzweige gebaut werden und die Haltestellen an Südpark und Uni angepasst werden.
Ziel: Senkung der Fahrtzeit zum Hbf um 7 Minuten.
http://www.wz-wuppertal.de/?redid=576621
Ziel: Senkung der Fahrtzeit zum Hbf um 7 Minuten.
http://www.wz-wuppertal.de/?redid=576621
Fährt dann sowohl die 707 als auch die U79 zur Uni oder nur noch die U79? Die zwei Linien haben ja zwischen Hbf. und Uni sehr verschiedene Linienwege, also würde es sich eigentlich lohnen, die 707 so fahren zu lassen wie bisher.JNK @ 16 Jul 2009, 13:18 hat geschrieben: Die Verlängerung der U79 zur Uni hat nun Baubeginn. Da die Schienen schon im Netz bestehen, müssen nur zwei neuen Abzweige gebaut werden und die Haltestellen an Südpark und Uni angepasst werden.
Ziel: Senkung der Fahrtzeit zum Hbf um 7 Minuten.
http://www.wz-wuppertal.de/?redid=576621
JNK @ 17 Jul 2009, 10:47 hat geschrieben: U80 (Messeumfahrung) steht wegen knapper Kassen vor dem Aus
Ob die Landesregierung sich auch dann quer stellen würde, wenn es um einen Ausbau des Straßennetzes und nicht des Schienennetzes gehen würde? Wie ist eigentlich der NKF der Strecke? Normalerweise lehnen Landesregierungen selten ein Projekt ab, bei dem die standardisierte Bewertung positiv ausfällt. Wenn sie negativ ist, ist das Projekt auch ohne Zutun der Landesregierung gestorben. Der Bund übernimmt nach GVFG soweit ich weiß 50% der Kosten, wenn die Stadt dann die restlichen 50% (50 Mio von 100 Mio) übernehmen soll, hieße das, dass das Land überhaupt nichts zur Finanzierung beiträgt? <_<Wegen wegbrechender Steuereinnahmen muss gespart werden. Die U80 war wegen ihrer hohen Kosten (über 100 Millionen Euro) oft in der Kritik. Weil das Land nicht den ganzen Bau bezuschussen will, müsste die Stadt einen hohen Eigenanteil (mindestens 50 Millionen) schultern. Angesichts knapper Kassen beim Land könnte eine Verschiebung auch das endgültige Aus bedeuten.
Nach Fertigstellung der Wehrhahnlinie (2014) fahren dann die U71 und U73 ab Bilk über den heutigen Linienweg der 707. Bis dahin wird die 707 wohl auch noch weiterhin dort fahren. Wo die 707 ab 2014 enden wird, kann ich aber leider nicht beantworten.rob74 @ 17 Jul 2009, 13:15 hat geschrieben:Fährt dann sowohl die 707 als auch die U79 zur Uni oder nur noch die U79? Die zwei Linien haben ja zwischen Hbf. und Uni sehr verschiedene Linienwege, also würde es sich eigentlich lohnen, die 707 so fahren zu lassen wie bisher.
Die U80 - auch Messeumfahrung genannt - wäre ein Zusatzangebot, dass nur zu Messezeiten oder bei Veranstaltungen in der Esprit-Arena Sinn macht. Insofern kann man auch darauf verzichten.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
U71 Gerresheim-Krankenhaus - UniversitätJNK @ 17 Jul 2009, 18:02 hat geschrieben:Die U 71, die die 707 zur Universität ersetzen wird, endet in Gerresheim. Ich könnte mir aber vorstellen, dass die Straßenbahnlinie 707 nach Uni-West verlängert wird, das war einmal für die 706 in Planung. Dann könnte sie die blöden Busse auf diesem Abschnitt ersetzen. (D-Bilk - Uni West.)
U73 Gerresheim-S-Bahn - Benrath-Betriebshof
Beide Linien fahren ab Bilk über die Trasse der heutigen 707. Diese Linie wird dann wohl irgendwo in Bilk enden. Ich denke, sie wird wohl von der Bilker Alle über die Elisabethstraße auf die Bachstraße geführt und erhält somit eine Wendeschleife.
Für Deinen Vorschlag müssten Gleise auf der Himmelgeister Str. verlegt werden, im Bereich der heutigen Busspur (Karte) eine Überleitung zur Universitätsstraße. Eine andere Variante wäre die Verlängerung des Gleiskörpers von Universität-Ost über die Universitätsstraße. Es gibt aber meines Wissens bisher keine konkreten Pläne dafür.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Kurzschluss setzt 3050 in Brand. (GT 8S)
http://www.wz-wuppertal.de/?redid=592081
http://www.wz-wuppertal.de/?redid=592081
In Benrath ist am Sonntagvormittag eine Straßenbahn der Linie 701 in Brand geraten. Verletzt wurde niemand. Der Fahrer und die Passagiere hatten sich bereits vor Eintreffen der Feuerwehr selbst in Sicherheit bringen können.
Wer möchte eine Gt8? Oder eine GT8S?
Insgesamt 54 von beiden Sorten stehen ab Ende dieses Jahres zum Verkauf. (bis 2014)
http://www.wz-wuppertal.de/?redid=594074
Insgesamt 54 von beiden Sorten stehen ab Ende dieses Jahres zum Verkauf. (bis 2014)
http://www.wz-wuppertal.de/?redid=594074
Nein danke, ich möchte keine GT8, aber endlich verschwinden diese alten Bahnen aus dem Liniendienst. Sie haben ihre Schuldigkeit mehr als erfüllt. Einige Exemplare werden aber sicher von der Linie D weiterhin fahrbereit gehalten und kommen zu besonderen Anlässen wieder ins Netz.JNK @ 5 Aug 2009, 11:43 hat geschrieben:Wer möchte eine Gt8? Oder eine GT8S?
Insgesamt 54 von beiden Sorten stehen ab Ende dieses Jahres zum Verkauf. (bis 2014)
http://www.wz-wuppertal.de/?redid=594074
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Wie hat er das geschafft? Keine Türverriegelung?JNK @ 16 Aug 2009, 18:26 hat geschrieben: Wer alles öffnet, kann nicht ganz dicht sein.
16jähriger stürzt aus Straßenbahn
Eine Verriegelung bei Falttüren? Es war ein B80 StadtbahnwagenTaschenschieber @ 16 Aug 2009, 18:38 hat geschrieben:Wie hat er das geschafft? Keine Türverriegelung?
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Das sind doch die Kisten wo sich der Boden der des Türbereichs in eine Treppe verwandeln kann oder? :huh:Autobahn @ 16 Aug 2009, 22:09 hat geschrieben: Eine Verriegelung bei Falttüren? Es war ein B80 Stadtbahnwagen