Baureihendiskussion LINT/GTW/Regioshuttle usw

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

JeDi @ 18 Jun 2009, 19:25 hat geschrieben:Wenn du willst (und Zahlst) baut dir Alstom da alles an Einrichtung rein, was du haben willst...
Es geht mir nicht um eine Luxuseinrichtung. Sondern um eine Einrichtung, in der nicht unnötig Platz verschwendet wird, in der Fensterplätze wirklich Fensterplätze und keine Wandplätze sind und in der Wand- und Deckenverkleidungen, Haltestangen, Displays, Trennwände etc. durchdacht und nicht billig zusammengefrickelt ausgeführt sind. So wie die Konkurrenzprodukte Desiro (Baureihe 642) oder Talent (Baureihe 643) es ganz selbstverständlich bieten. Auch technisch sollte das Fahrzeug zuverlässig sein (wobei das 643 und besonders 642 auch nur arg begrenzt sind).

Deo Thi Le @ 19 Jun 2009, 07:11 hat geschrieben:Ich finde den LINT, wie hier manche meinen, nicht "zusammen gewürfelt" - im Gegenteil. Die Inneneinrichtung ist schon überdacht und gut angeordnet.
Schon mal in einem Desiro (Baureihe 642) oder Talent (Baureihe 643) gefahren? Mach das mal und vergleiche deren Inneneinrichtung mit der des LINT (Baureihe 648). Da werden dir erhebliche Qualitätsunterschiede auffallen. Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

sbahnfan @ 19 Jun 2009, 20:45 hat geschrieben: Es geht mir nicht um eine Luxuseinrichtung. Sondern um eine Einrichtung, in der nicht unnötig Platz verschwendet wird, in der Fensterplätze wirklich Fensterplätze und keine Wandplätze sind und in der Wand- und Deckenverkleidungen, Haltestangen, Displays, Trennwände etc. durchdacht und nicht billig zusammengefrickelt ausgeführt sind. So wie die Konkurrenzprodukte Desiro (Baureihe 642) oder Talent (Baureihe 643) es ganz selbstverständlich bieten. Auch technisch sollte das Fahrzeug zuverlässig sein (wobei das 643 und besonders 642 auch nur arg begrenzt sind).
Was ist jetzt an Talent und Desastro durchdachter als im Lint? Ich konnte da bislang noch nix Feststellen...
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Was ist jetzt an Talent und Desastro durchdachter als im Lint? Ich konnte da bislang noch nix Feststellen...
Alles :P
Die Raum- und Wohlfühlatmosphäre wie in einem VT 643, kann in einem VT 648 niemals realisiert werden. Der ICE des Nahverkehrs halt.

Auch technisch sollte das Fahrzeug zuverlässig sein (wobei das 643 auch nur arg begrenzt sind).
Wo das denn? Mit einem VT 643 bin ich noch nirgends liegen geblieben.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

612 hocker @ 19 Jun 2009, 21:06 hat geschrieben: Alles :P
Was konkret?
Die Raum- und Wohlfühlatmosphäre wie in einem VT 643, kann in einem VT 648 niemals realisiert werden. Der ICE des Nahverkehrs halt.
643 ICE? Was ist dann der 611 (der sogar ICE-Sitze drin hat?)
Wo das denn? Mit einem VT 643 bin ich noch nirgends liegen geblieben.
Ich bin auch noch nie mit nem Lint liegengeblieben...
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Ich bin auch noch nie mit nem Lint liegengeblieben...
Wenn man mit diesem Plastik Schreck noch nie gefahren ist, ist das auch nicht schwer. Bei mir ist die Ausfallquote schon zweistellig.
Wenn du willst (und Zahlst) baut dir Alstom da alles an Einrichtung rein, was du haben willst...
Glaub ich kaum. Von denen hab ich noch kein Fahrzeug gesehen, dessen Innenraumdesign mir gefallen hat.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

612 hocker @ 19 Jun 2009, 21:16 hat geschrieben: Wenn man mit diesem Plastik Schreck noch nie gefahren ist, ist das auch nicht schwer. Bei mir ist die Ausfallquote schon zweistellig.
Ich bin schon öfter Lint gefahren, als du denkst - wenn DB Regio NRW seine Fahrzeuge nicht instandhalten, bedienen oder beides kann...
Glaub ich kaum. Von denen hab ich noch kein Fahrzeug gesehen, dessen Innenraumdesign mir gefallen hat.
Ich auch nicht - aber der Lint ist genau so schlecht oder gut wie andre neumodische Plastikscheiße.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

wenn DB Regio NRW seine Fahrzeuge nicht instandhalten, bedienen oder beides kann...
Oh jetzt ist wieder DB Regio NRW schuld. Fragt sich nur warum das die VT 628 und VT 612 Ausfallfrei auf die Reihe bekommen.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

612 hocker @ 19 Jun 2009, 22:13 hat geschrieben: Oh jetzt ist wieder DB Regio NRW schuld.
Ich finds nur komisch, dass du hier was über die angebliche unzuverlässigkeit von Linten jammerst, mir aber noch nie ein kaputter in welcher Form auch immer untergekommen ist. Nachdem ich noch nie mit nem NRW-Lint gefahren bin, ist es ja nicht wirklich abwegig, darauf zu kommen.
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

612 hocker @ 19 Jun 2009, 22:13 hat geschrieben: Oh jetzt ist wieder DB Regio NRW schuld. Fragt sich nur warum das die VT 628 und VT 612 Ausfallfrei auf die Reihe bekommen.
Ignorier ihn einfach...ich reg mich darüber schon gar net mehr auf...
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

JeDi @ 19 Jun 2009, 20:56 hat geschrieben:Was ist jetzt an Talent und Desastro durchdachter als im Lint? Ich konnte da bislang noch nix Feststellen...
Das wurde hier im Thread zwar schon mehrmals dargelegt, aber hier nochmals exklusiv für dich:

* LINT: Sehr breite Fensterholme, auf vielen Fensterplätzen kann man kaum rausschauen.
* Desiro: Schmale Fensterholme, man kann fast überall gut rausschauen. Talent: Die meisten Sitzplätze sind so angeordnet, dass man gut rausschauen kann.

* LINT: Technische Ausrüstung ist in unförmigen Kästen in den Fahrgastraum hineingebaut. Darum herum geht viel Platz für Sitze verloren.
* Talent / Desiro: Technische Ausrüstung ist an weit weniger störenden Stellen untergebracht, im Fahrgastraum geht weniger Platz für Sitze verloren.

* LINT: Deckenverkleidungen, Haltestangen, Trennwände, Displays und Türholme sind unsauber und mit vielen, uneinheitlichen Teilen ausgeführt.
* Talent / Desiro: Deckenverkleidungen, Haltestangen Trennwände, Displays und Türholme sind sauber ausgeführt, alles passt optisch und funktionell zusammen.

* LINT: Die Luftaustritte der Klimaanlage befinden sich direkt über den Fenstern. Auf den Fensterplätzen zieht es.
* Talent / Desiro: Die Luftaustritte sind sinnvoller angeordnet, es zieht nicht.

* LINT: Wie viele Tf's hier im Forum und auch im Gespräch vor Ort bestätigen, ist der LINT technisch unzuverlässig und hat viele Ausfälle.
* Talent: Wie viele Tf's hier im Forum und auch im Gespräch vor Ort bestätigen, ist er weit zuverlässiger als der LINT (der Desiro allerdings weniger).

* LINT: Die Inneneinrichtung macht insgesamt einen billigen und stellenweise auch altmodischen Eindruck, es herrscht eine ungemütliche Atmosphäre.
* Talent / Desiro: Die Inneneirnichtung macht einer höherwertigen und modernen Eindruck, es herrscht eine gemütlichere Atmosphäre.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

sbahnfan @ 20 Jun 2009, 09:46 hat geschrieben: Das wurde hier im Thread zwar schon mehrmals dargelegt, aber hier nochmals exklusiv für dich:
Also wenn ich die Lint der BRB zugrundeleg:

Ich kann die Zusammenfassung so nicht nachvollziehen :)

z.B. - beim Desiro geht halt Platz dadurch verloren dass man die Technik recht gebündelt hinter den Führerstand gebaut hat. Ungemütlich würd ich die Inneneinrichtung nicht nennen. Und technische Probleme hatten sie bislang auch vergleichsweise wenig.

Dafür kann das Ding schalten, was der Desiro von den Nachbarstrecke erst nach 10 Jahren einigermaßen beherrscht.
-
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

ropix @ 20 Jun 2009, 10:06 hat geschrieben: z.B. - beim Desiro geht halt Platz dadurch verloren dass man die Technik recht gebündelt hinter den Führerstand gebaut hat.
Gebündelt hinter dem Führerstand ist die Technik auch weit besser aufgehoben als verstreut in den Fahrgastraum hineingebaut.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

sbahnfan @ 20 Jun 2009, 10:17 hat geschrieben: Gebündelt hinter dem Führerstand ist die Technik auch weit besser aufgehoben als verstreut in den Fahrgastraum hineingebaut.
Find ich jetzt nicht - und nun?
-
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

ropix @ 20 Jun 2009, 11:12 hat geschrieben: Find ich jetzt nicht - und nun?
Weil du kein Tf bist ;)
Für mich ist es von der Bedienerfreundlichkeit her besser alles in der Nähe zu haben.

Das Schalten kann der 642 nach wie vor nicht perfekt und ist neben dem bescheidenen Einfüllstutzen "Motoröl" und "Kühlwasser" das gruseligste am Tfz.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

423176 @ 20 Jun 2009, 11:41 hat geschrieben: Weil du kein Tf bist ;)
Bleibt nur die Frage offen, ob an dieser Quer durch den Zug verteilten Technik auch wirklich vom Tf was gemacht werden muss :)
Das Schalten kann der 642 nach wie vor nicht perfekt und ist neben dem bescheidenen Einfüllstutzen "Motoröl" und "Kühlwasser" das gruseligste am Tfz.
Hey - die intension deiner Vorredner war es den 642 zu loben und den Lint - welchen Lint eigentlich, die BRB hat mit NRW ja sowieso nix zu tun - schlechtzureden. Da kanns doch nix grusliges am 642 geben? :)
-
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

ropix @ 20 Jun 2009, 13:32 hat geschrieben: Bleibt nur die Frage offen, ob an dieser Quer durch den Zug verteilten Technik auch wirklich vom Tf was gemacht werden muss :)
Hey - die intension deiner Vorredner war es den 642 zu loben und den Lint - welchen Lint eigentlich, die BRB hat mit NRW ja sowieso nix zu tun - schlechtzureden. Da kanns doch nix grusliges am 642 geben? :)
Es geht nicht darum, das eine Fahrzeug zu loben und das andere schlechtzureden. Es geht darum, die Vor- und Nachteile der einzelnen Fahrzeuge aufzuzeigen. Der LINT ist, was die Inneneinrichtung betrifft, gegenüber Desiro und Talent eindeutig im Nachteil. Dass er in anderer Hinsicht - z.B. der Schaltqualität - Vorteile hat, wird nicht bestritten.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Welcher Tf hier im Forum bestätigt die unzuverlässigkeit des Lint und die Zuverlässigkeit des Talent?

Den Rest der Punkte halte ich für Geschmackssache - und ich find den Lint nicht schlecht - kenne ihn aber vorwiegend von NOB und NWB...
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Das einzige, was mir bei der Inneneinrichtung des LINT negativ aufgefallen ist, sind die Schrauben, die an vielen Stellen (Deckenverkleidung, Gepäcknetze) sichtbar angeordnet sind. Aber das läuft wohl unter "Wartungsfreundlichkeit" und ist von den Bestellern so gewollt... Dass man von einigen Plätzen keine Sicht aus dem Fenster hat, stimmt schon - aber das ist ja sogar beim ICE3 so, und da stört es finde ich deutlich mehr als wenn man als Pendler täglich dieselbe Strecke fährt. Das lässt sich eigentlich nur bei Zügen mit Vis-a-Vis-"Abteilen" und einer festen Zuordnung 4 Plätze = 1 Fenster verhindern, und die Regionaltriebwagen haben meist ein anderes Konzept. Komischerweise hat keiner den ET425, der dieses System hat, dafür gelobt ;)
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

JeDi @ 20 Jun 2009, 20:39 hat geschrieben: Welcher Tf hier im Forum bestätigt die unzuverlässigkeit des Lint und die Zuverlässigkeit des Talent?
Ich bin zwar kein Tf, aber ich würde sagen, der Talent wird mittlerweile schon so lange gebaut, dass man die Kinderkrankheiten (falls welche vorhanden waren, falls nicht, dickes Lob an Talbot/Bombardier) mittlerweile raus hat. Dasselbe gilt auch für den LINT - der hatte wohl vielleicht mehr Kinderkrankheiten, aber wenn ein Hersteller ein Fahrzeug verkaufen will, kann er es sich nicht leisten, diese nicht zu beseitigen - außer vielleicht er heißt Siemens ;)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

rob74 @ 21 Jun 2009, 10:22 hat geschrieben: der Talent wird mittlerweile schon so lange gebaut, dass man die Kinderkrankheiten (falls welche vorhanden waren, falls nicht, dickes Lob an Talbot/Bombardier) mittlerweile raus hat.
Hat man aber - zumindest bei der E-Version, den Dieselnden kenn ich dafür zu wenig - noch nicht.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18105
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 21 Jun 2009, 14:54 hat geschrieben: Hat man aber - zumindest bei der E-Version, den Dieselnden kenn ich dafür zu wenig - noch nicht.
Letztendlich können wir das hier bis zum Umfallen diskutieren, es wird sich immer etwas finden. Ich persönlich halte den LINT auch für ein verbautes Billigteil, und z.B. den 640 dem 650 deutlich unterlegen. Ach so, mein persönlicher Favorit ? Stadlers GTW ... (der in Form von HLB-646 immer wieder für ausgefallenen Vectus-Lint einspringen muß).

Kein Fahrzeug ist wirklich perfekt. Die BRB hat sich für LINTe entschieden, sie und ihre Fahrgäste müssen jetzt damit leben.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

den Dieselnden kenn ich dafür zu wenig - noch nicht.
Die Kölner VT 644 haben in den ersten Monaten ein wenig rumgezickt. Aber alles was danach gebaut wurde, hat auf Anhieb stabil gelaufen.
Ach so, mein persönlicher Favorit ? Stadlers GTW ... (der in Form von HLB-646 immer wieder für ausgefallenen Vectus-Lint einspringen muß).
Da hast du recht, die HLB VT 646 sind Klasse Fahrzeuge, genauso wie die NWB Talente.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14700
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ich persönlich halte
Genau das ist das allgemeine Problem in diesen Foren.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Genau das ist das allgemeine Problem in diesen Foren.
Was ist daran jetzt ein Problem, ein Forum ist doch zur Meinungsäußerung gedacht. Wenn du keine Meinungen hören willst, such dir doch ein Newsportal wie Bahninfo.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

612 hocker @ 21 Jun 2009, 20:59 hat geschrieben: Was ist daran jetzt ein Problem, ein Forum ist doch zur Meinungsäußerung gedacht.
Falsch - zur Diskussion.
Benutzeravatar
KnutR
König
Beiträge: 777
Registriert: 22 Mai 2005, 14:13
Wohnort: Berlin-Pankow
Kontaktdaten:

Beitrag von KnutR »

JeDi @ 21 Jun 2009, 21:09 hat geschrieben: Falsch - zur Diskussion.
Und was ist eine Diskussion? Der Austausch von Meinungen!
Mit freundlichen Grüßen aus Berlin
Knut Rosenthal

Bild
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14700
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

612 hocker @ 21 Jun 2009, 20:59 hat geschrieben: Was ist daran jetzt ein Problem, ein Forum ist doch zur Meinungsäußerung gedacht. Wenn du keine Meinungen hören willst, such dir doch ein Newsportal wie Bahninfo.
Natürlich kann man die Meinung haben, die Erde sei eine Scheibe, ist aber dennoch Schmarrn. Viele dieser teils fast religiösen Meinungen in diesen X vs. Y Diskussionen sind meist ziemlich subjektiv ("ich halte") und entbeeren meist irgendeiner sinnvollen Grundlage. Kann man natürlich alles diskutieren. Bringt aber nichts. Rein gar nichts. Man könnte der Forentradition folgend sowas als DSO-Niveau bezeichnen.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

PEG 643.02 @ 21 Jun 2009, 21:11 hat geschrieben: Und was ist eine Diskussion? Der Austausch von Meinungen!
Jein - zur subjektiven Meinung sollten hin und wieder objektive belegbare Fakten gestreut werden, ansonsten kann man sich totdiskutieren und auch niemanden die eigene Meinung näherbringen. Sowas führt aber zu keinem Ergebnis.
-
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

612 hocker @ 21 Jun 2009, 19:22 hat geschrieben:Da hast du recht, die HLB VT 646 sind Klasse Fahrzeuge, genauso wie die NWB Talente.
Ich finde auch, dass der GTW 2/6 ein Klasse Fahrzeug ist:

* Durch das mittige Antriebsmodul niedriger Geräuschpegel im Innenraum
* Innenraum / Bestuhlung kann sehr variabel und mit viel Beinfreiheit gestaltet werden, da im Innenraum kaum technische Komponenten / Podeste o.ä. sind
* Hoher Niederflur-Anteil möglich
* Gute Sicht durch große Fenster mit schmalen Fensterholmen
* Angenehme und komfortable Inneneinrichtung (kein Vergleich zu der verbauten Inneneinrichtung im LINT)
* Hohe Wartungsfreundlichkeit durch die Konzentration der Technik im Antriebsmodul (die Technik ist leicht erreichbar und das Modul leicht tauschbar).

Der einzige Nachteil, der manchmal angeführt wird, ist, dass das Antriebsmodul nicht barrierefrei passierbar ist. Das ist aus meiner Sicht aber kein großer Nachteil, denn wer im Rollstuhl sitzt oder sonstwie körperlich gehandicapt ist, muss sowieso nicht da durch. Der steigt beim Mehrzweckbereich ein, in dessen Nähe sich auch die rollstuhlgängige Toilette befindet, bleibt die Fahrt über dort, und steigt dann auch dort wieder aus.

ropix @ 22 Jun 2009, 09:48 hat geschrieben:Jein - zur subjektiven Meinung sollten hin und wieder objektive belegbare Fakten gestreut werden, ansonsten kann man sich totdiskutieren und auch niemanden die eigene Meinung näherbringen. Sowas führt aber zu keinem Ergebnis.
Ohne dir zu nahe treten zu wollen - ich und nicht wenige andere hier im Thread haben eine ganze Menge objektiv belegbare Fakten gebracht. Du hast diese jedoch laufend in Frage gestellt oder verneint, ohne eine objektiv belegbare Begründung dazu anzuführen.
Antworten