[NRW] Bahnverkehr an Rhein und Ruhr

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Tequila @ 18 Jun 2009, 19:38 hat geschrieben: Was wäre gewesen, wenn ich mit einem VRR-Einzelticket Preisstufe A in Bochum Hbf eingestiegen wäre mit der Absicht, nach Wattenscheid zu fahren? Hätte ich anschließend in Essen schadlos mit einem RE nach Wattenscheid zurückfahren können? Schließlich hätte ich schuldlos die räumliche und eventuell auch zeitliche Gültigkeit überschritten.
Ist der Zug in Hoentrop durchgefahren? :blink:

Normalerweise müßte das in so einem Fall gehen. Wenn Du Pech hast, aber erst nach einer größeren Auseinandersetzung mit der DB.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Japp, ist überall durchgerauscht. Hab mich auch gewundert, hätte wenigstens Höntrop als Ersatzhalt erwartet.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Mhhh, komisch.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass sich der Wechsel auf der RB 47 von 628 auf Talente nun auch belegen lässt. Die RP meldet zudem, dass die Linie 2012 ausgeschrieben werden soll:
Die Einigung sieht vor, dass der RB 47, der Müngstener, im Jahr 2012 neu ausgeschrieben wird. [...] Dort sollen dann neue antriebsstärkere Triebwagen rollen, die auch endlich behindertengerecht auf der Strecke von Wuppertal über Remscheid nach Solingen unterwegs sein werden.

Als Zwischenlösung, so erklärte ein VRR-Sprecher zuletzt bei einem Besuch in Remscheid, sollen zum Fahrplanwechsel im Winter Züge der Baureihe "Talent" eingesetzt werden. Die sind klimatisiert, besser motorisiert und auch noch gut erhalten. Einen behindertengerechten Einstieg bieten diese aber nicht, weil der Einstieg tiefer liegt als die Bahnsteigkante. Eine ausfahrbare "Spaltüberbrückung" würde verhindern, dass der Bahnkunde ins Leere tritt.
http://www.rp-online.de/public/article/rem...12-geplant.html
(Meldung vom 27.Mai 09)

Dann noch drei Infos der RP vom Niederrhein: (vom 20.06.09)
Die Attraktivitätssteigerung des Öffentlichen Nahverkehrs geht allerdings damit einher, dass die heute schon sehr stark befahrene Schienentrasse zwischen dem Hauptbahnhof und Düsseldorf auf dann insgesamt sechs Gleise verbreitert wird.

Ob das jetzt konkret mit der Einigung zusammenhängt, oder einfach nur wegen RRX aufgeführt ist, sei dahingestellt.
Die S1 wird statt ET 422 künftig mit Doppelstockwagen betrieben.
Ein Gewinn für Duisburg, so Frank Heidenreich, sei das vereinbarte neue S-Bahn-Konzept. Mehr Pünktlichkeit, moderne Züge und mehr Doppelstock-Wagen würden auf der Linie S 1 (fährt künftig bis Solingen durch, die S 7 entfällt) dafür sorgen, dass gerade zu den stark frequentierten Zeiten der Fahrkomfort steige.
:D ;)
Und schließlich noch dies
Das derzeit wichtigste Reaktivierungsprojekt des VRR sei, so Heidenreich, die so genannte Entenfanglinie (RB 37). Noch in diesem Jahr soll mit allen beteiligten Kommunen (Duisburg, Ratingen, Düsseldorf) Kontakt aufgenommen werden, kündigte Heidenreich gestern an. Angestrebt wird eine dauerhafte Zugverbindung vom Hauptbahnhof über den Bahnhof Wedau und Ratingen-Lintorf nach Düsseldorf.
http://www.rp-online.de/public/article/dui...en-Express.html

Dann habe ich heute im Radio mir halbem Ohr etwas gehört, das so klang wie: Der VRR will, dass alle Ziele im Ruhrgebiet in 60 Minuten zu erreichen sind.

Falls einige Dinge schon in diesem endlos langen Thread genannt wurden, bitte ich um Rücksicht, dass ich nicht alles nachgesehen habe. Wenn's stört: [ignore]
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

JNK @ 22 Jun 2009, 16:11 hat geschrieben: Dann habe ich heute im Radio mir halbem Ohr etwas gehört, das so klang wie: Der VRR will, dass alle Ziele im Ruhrgebiet in 60 Minuten zu erreichen sind.

Falls einige Dinge schon in diesem endlos langen Thread genannt wurden, bitte ich um Rücksicht, dass ich nicht alles nachgesehen habe. Wenn's stört: [ignore]
Das habe ich auch gehört, sogar Stereo ;) , ob es klappt?
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

JNK @ 22 Jun 2009, 15:11 hat geschrieben:
Die S1 wird statt ET 422 künftig mit Doppelstockwagen betrieben. :D ;)
Das wird die Fahrzeit aber nicht gerade verkürzen. Bespannung? 143-Doppel?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18031
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Taschenschieber @ 22 Jun 2009, 17:51 hat geschrieben: Die S1 wird statt ET 422 künftig mit Doppelstockwagen betrieben. :D ;)

Das wird die Fahrzeit aber nicht gerade verkürzen. Bespannung? 143-Doppel?
Doppelstockwagen inne Ruhrpott-S-Bahn sind auch nix neues mehr... nur daß es damals halt Einzelwagen in x-Wagen-Zügen waren.

Wenn man aber enge Fahrzeiten mit 4-5 Dosto halten will, sollte das Päckle schon (auch aus Energieverbrauchs- und Kostengründen) etwas sportlicher sein als 2x 143. Gibt es eigentlich eine sinnvollere Leistung für eine Drehstromlok ? Schnell beschleunigen und dann beim Bremsen wieder
Energie zurückspeisen klingt doch gerade für S-Bahn-Leistungen als sinnvoll. Die Frage ist nur,
kann RegioNRW dafür eigene 146.0 freisetzen (oder wo anders Loks organisieren) ?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

146225 @ 22 Jun 2009, 18:03 hat geschrieben: Wenn man aber enge Fahrzeiten mit 4-5 Dosto halten will, sollte das Päckle schon (auch aus Energieverbrauchs- und Kostengründen) etwas sportlicher sein als 2x 143. Gibt es eigentlich eine sinnvollere Leistung für eine Drehstromlok ? Schnell beschleunigen und dann beim Bremsen wieder
Energie zurückspeisen klingt doch gerade für S-Bahn-Leistungen als sinnvoll. Die Frage ist nur,
kann RegioNRW dafür eigene 146.0 freisetzen (oder wo anders Loks organisieren) ?
Ich wage zu behaupten, nein. freilich ohne die Fahrzeuglage von DBRNRW im Detail zu kennen.
Wetten, dass dafür mal wieder neue Fahrzeuge beschafft werden? Wie ich die DB kenne, garantiert keine 146, sondern völlige Neukonstruktion...

Gruß,
Stephan
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18031
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Taschenschieber @ 22 Jun 2009, 19:07 hat geschrieben: Ich wage zu behaupten, nein. freilich ohne die Fahrzeuglage von DBRNRW im Detail zu kennen.
Wetten, dass dafür mal wieder neue Fahrzeuge beschafft werden? Wie ich die DB kenne, garantiert keine 146, sondern völlige Neukonstruktion...

Gruß,
Stephan
Ich denke auch eher nicht, aber immerhin setzt die Übernahme von RE 3 und 13 durch die Eurobahn im Dezember 111 und 425/435 frei (stimmt doch so, oder, NRW ?) wo man sich Gedanken machen könnte, ob diese einen Teil jetziger 146.0 - Leistungen übernehmen können, wo man die Drehstromlok nicht zwingend braucht. Von außerhalb welche zu bekommen halte ich für schwierig.

Neubauloks ? Naja, es wäre natürlich mal Zeit für eine 146.3, also quasi eine nicht mehrsystemfähige Regio-186.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

146225 @ 22 Jun 2009, 18:13 hat geschrieben: Neubauloks ? Naja, es wäre natürlich mal Zeit für eine 146.3, also quasi eine nicht mehrsystemfähige Regio-186.
ich dachte immer, dass Mehrsystemfähigkeit bei Drehstromern fast schon ein "Gratis-Gimmick" ist?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18031
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Taschenschieber @ 22 Jun 2009, 19:16 hat geschrieben: ich dachte immer, dass Mehrsystemfähigkeit bei Drehstromern fast schon ein "Gratis-Gimmick" ist?
Jein. Man siehts an der Baureihe 185 und ihren diversen Untervarianten. Theoretisch könnten die Fahrzeuge - aber praktisch wird dann halt bei der Leit- und Sicherungstechnik eben doch nur das notwendige "Paket" (z.B. CH, F, Skandinavien) eingebaut, das man gerade braucht. Und von daher wäre sozusagen eine potentielle 146.3 eine mögliche Mehrsystemlok ohne verbaute Pakete. Die modulare Bauweise der Traxxen machts möglich.

Um bei RegioNRW zu bleiben, wären Mehrsystemloks dort aber (noch) nicht unbedingt erforderlich, es sei denn mit Gleichstromteil für zukünftige Durchläufer nach 84 NS oder 88 SNCB.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Mir stellt sich da eine andere Frage. Wie sieht es bei DOSTOS mit dem Fahrgastwechsel aus?
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Ich gehe davon aus, daß der Autor der Rheinischen Post sich da irrt: Ich glaube nicht, daß die S1 mit Doppeldeckern gefahren wird.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

146225 @ 22 Jun 2009, 18:30 hat geschrieben: Jein. Man siehts an der Baureihe 185 und ihren diversen Untervarianten. Theoretisch könnten die Fahrzeuge - aber praktisch wird dann halt bei der Leit- und Sicherungstechnik eben doch nur das notwendige "Paket" (z.B. CH, F, Skandinavien) eingebaut, das man gerade braucht. Und von daher wäre sozusagen eine potentielle 146.3 eine mögliche Mehrsystemlok ohne verbaute Pakete. Die modulare Bauweise der Traxxen machts möglich.

Um bei RegioNRW zu bleiben, wären Mehrsystemloks dort aber (noch) nicht unbedingt erforderlich, es sei denn mit Gleichstromteil für zukünftige Durchläufer nach 84 NS oder 88 SNCB.
Ah, die Sicherheitstechnik... Danke für die Aufklärung. [OT]Zeit für international einheitliche Systeme...[/OT]
Trotzdem bin ich der Meinung, dass man normale 146er bestellen sollte, mit Mehrsystem... einfach wegen der höheren Fleibilität.
Mir stellt sich da eine andere Frage. Wie sieht es bei DOSTOS mit dem Fahrgastwechsel aus?
A geh... Dann ist in Dortmund-Universität halt 5 Minuten Aufenthalt :ph34r: Im gegensatz zu Minga braucht die S1 halt keine Haltezeitoptimierung, da sie größtenteils eine fast eigene Trase hat (also afaik). 10 Sekunden mehr Haltezeit pro Hst. läppern sich zwar, führen aber nicht zum Stau und Vollkollaps.
Ich gehe davon aus, daß der Autor der Rheinischen Post sich da irrt: Ich glaube nicht, daß die S1 mit Doppeldeckern gefahren wird.
*entsetzt schau* Larry, DU WIDERSPRICHST DER RHEINISCHEN POST??? Geht gar nicht... Der Presse darf man doch nicht misstrauen... :ph34r: Aber ehrlich gesagt hätte ich auch gerne noch ein oder zwei andere Quellen.

Gruß,
Stephan
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Zur Sicherheit:
Ich gehe davon aus, das die Begriffe Doppeltraktion und Doppelstock hier verwechselt wurden.
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

JNK @ 22 Jun 2009, 19:23 hat geschrieben: Zur Sicherheit:
Ich gehe davon aus, das die Begriffe Doppeltraktion und Doppelstock hier verwechselt wurden.
Mehr Pünktlichkeit, moderne Züge und mehr Doppelstock-Wagen würden auf der Linie S 1 (fährt künftig bis Solingen durch, die S 7 entfällt) dafür sorgen, dass gerade zu den stark frequentierten Zeiten der Fahrkomfort steige.
aus dem oben verlinkten Artikel ttp://www.rp-nline.de/public/article/duisburg/722192/Neue-Gleise-fuer-den-Express.html. Imho ist das recht eindeutig, aber wie bahnkompetent die RP ist, sei dahin gestellt.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Wenn man vernünftige Stoppeldockwagen nimmt (mit v.a. ausreichend Einstiegen), ok. Mit Bumsi wird das aber nix.
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

JeDi @ 22 Jun 2009, 19:29 hat geschrieben: Wenn man vernünftige Stoppeldockwagen nimmt (mit v.a. ausreichend Einstiegen), ok. Mit Bumsi wird das aber nix.
Und dementsprechend mehr Treppen? Am Ende bleibt dann der Flächenzuwachs ~ 0.

Entscheidend wären auch Übergänge im oberen Stockwerk - ist das technisch machbar?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Taschenschieber @ 22 Jun 2009, 20:40 hat geschrieben: Und dementsprechend mehr Treppen? Am Ende bleibt dann der Flächenzuwachs ~ 0.
Nein. In Wagenmitte noch ein Niederflureinstieg oder sowas...
Entscheidend wären auch Übergänge im oberen Stockwerk - ist das technisch machbar?
Oben ja - ob oben UND unten weiß ich nicht.
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

JeDi @ 22 Jun 2009, 19:50 hat geschrieben: Oben ja - ob oben UND unten weiß ich nicht.
Gut, nur oben wäre noch unsinniger als nur unten.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Taschenschieber @ 22 Jun 2009, 20:27 hat geschrieben: [...], aber wie bahnkompetent die RP ist, sei dahin gestellt.
Nicht kompetenter als andere Lokalteile durchschnittlicher Zeitungen...
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Ich denke auch eher nicht, aber immerhin setzt die Übernahme von RE 3 und 13 durch die Eurobahn im Dezember 111 und 425/435 frei (stimmt doch so, oder, NRW ?) wo man sich Gedanken machen könnte, ob diese einen Teil jetziger 146.0
Man hat sich im Zusammenhang mit dem sechsten Wagen auf neue 146.2 für den RE 1 und RE 5 geeinigt, weil die 146.0 für 6 Wagen in der ITF 2 Fahrplan-Konstruktion zu schwach ist.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

612 hocker @ 22 Jun 2009, 22:16 hat geschrieben: Man hat sich im Zusammenhang mit dem sechsten Wagen auf neue 146.2 für den RE 1 und RE 5 geeinigt, weil die 146.0 für 6 Wagen in der ITF 2 Fahrplan-Konstruktion zu schwach ist.
Sicher, dass die neu sein sollen? Mein Stand ist eine Tauschaktion...
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Taschenschieber @ 22 Jun 2009, 20:27 hat geschrieben:Imho ist das recht eindeutig, aber wie bahnkompetent die RP ist, sei dahin gestellt.
Die Rheinische Post ist eine serieöse Tageszeitung im Bereich Düsseldorf, linker Niederrhein und Bergisches Land. Einen auf eisenbahspezifische Dinge ausgebildeteten Redakteur besitzt sie natürlich nicht. Warum auch, sie ist kein Fachblatt für die Eisenbahn.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Niemand will die Rheinische Post als unseriös bezeichnen. Aber, wie JNK schon schrieb, es ist durchaus möglich, daß ein Mainstream-Journalist, der ein wahrer Allrounder sein muß, da "Doppeltraktionszüge" und "Doppelstockzüge" miteinander verwechselt hat.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

JNK @ 22 Jun 2009, 20:23 hat geschrieben: Zur Sicherheit:
Ich gehe davon aus, das die Begriffe Doppeltraktion und Doppelstock hier verwechselt wurden.
Hört sich plausibel an! Ich hätte ansonsten noch den Vorschlag anzubieten, dass mal wieder RE1 und S1 verwechselt bzw. zusammengelegt worden sind.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Der ZRL hatte mal wieder Verbandssitzung:

Jetzt gibt es einen Fahrplan und einen Liniennetzplan für das neue RE Konzept.
http://www.zrl.de/aktuelles/verbandsversam...tion-Anlage.pdf

Die Maßnahmen die über das Konjunkturpaket im NWL umgesetzt werden.
http://www.zrl.de/aktuelles/verbandsversam...ramm-Anlage.pdf

Brilon Wald - Brilon Stadt soll bis Dezember 2011 reaktiviert werden.
http://www.zrl.de/aktuelles/verbandsversam...Begruendung.pdf

Die Regional-Netze senken ihre Regionalfaktoren.
http://www.zrl.de/aktuelles/verbandsversam...Begruendung.pdf
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18031
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 22 Jun 2009, 22:20 hat geschrieben: Sicher, dass die neu sein sollen? Mein Stand ist eine Tauschaktion...
Johannes, etz' hosch gackert - no dua au lega ! Wer tauscht hier welche 146 mit wem, wovon, warum und wann ? [/Neugierde]
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18031
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Taschenschieber @ 22 Jun 2009, 20:40 hat geschrieben: Entscheidend wären auch Übergänge im oberen Stockwerk - ist das technisch machbar?
Die SBB zeigt anhand ihrer IC-Dosto, daß es geht
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

146225 @ 23 Jun 2009, 19:22 hat geschrieben: Die SBB zeigt anhand ihrer IC-Dosto, daß es geht
In beiden Stockwerken??? *sabber*
Antworten