Die Vorzüge der modernen Technik: Werktags fährt man auf der S1 mit Voll, sonntags nur mit Kurzzügen (beides selbst gesehen). Na, meinetwegen, solange sie nicht ob der vielen Wochenendausflügler aus allen Nähten platzt.
Vormittags und abends wird auch unter der Woche einfach gefahren.
Ist übrigens etwa an dem Gerücht dran, dass bald die S1 komplett umgestellt und als nächste Linie die S3 an der Reihe sein wird?
Erst mal ist die S5/S8 laut Plan dran, die soll irgendwie Umlauftechnisch mit der S1 verknüpft werden.
Zum Thema RB47: Das Gerücht habe ich letzte Woche auch in der Rheinischen Post gelesen, und tatsächlich werden diese Fahrzeuge ja frei. Es geht ja nicht primär darum, unklimatisierte 628er durch klimatisierte 643er zu ersetzen, sondern darum, daß die Strecke zwischen Wuppertal-Ronsdorf, Remscheid und Solingen so steil ist, daß die 628er da oft ihre Probleme haben, die jetzt im Düsseldorfer Dieselnetz freiwerdenden und durch das Land Nordrhein-Westfalen finanzierten Fahrzeuge könnten den Fahrplan auf ein stabileres Fundament stellen.
Ist dann nur ein bisschen doof mit dem Verstärker Düsseldorf - Remscheid-Lennep der heute von Gleis 11 (96cm) in Düsseldorf abfährt. Der ist eh ein wenig kurrios weil der in der HVZ am S-Bahnsteig wendet und die S 6 Rattingen - Langenfeld am Gleis 10 (76cm) abfahren muss. Aber anders ist das nicht so einfach zu lösen, weil die Ankunft des RE 11 um :27 ist und die RB 47 erst um :25 abfährt.
Haben die Düsseldorfer DB Talente tatsächlich nur 55 cm? Die Talente der Regiobahn haben 96 cm und zusätzlich eine ausfahrbare Plattform zur Verringerung des Spaltmaßes.
Die Trittstufen haben alle Diesel Talente nur bei den mit 55cm werden sie sehr ungerne augefahren. Weiß auch nicht warum.