S-Bahn Rhein-Ruhr

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

612 hocker @ 18 Jun 2009, 19:06 hat geschrieben: Das sag ich ja schon die ganze Zeit.
Naja, man kann ja nun nicht einfach alle diese Fahrzeuge verschrotten nur weil die Einstiegshöhe nicht passt! Ich denke da wird die Bahn wirklich die Fahrzeuge so umbauen das die Höhe Passt, immer noch Günstiger als Verschrotten und neu kaufen! Und eine Spaltüberbrückung kann man bestimmt auch unter das Fahrzeug Nageln. :D
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Naja, man kann ja nun nicht einfach alle diese Fahrzeuge verschrotten nur weil die Einstiegshöhe nicht passt! Ich denke da wird die Bahn wirklich die Fahrzeuge so umbauen das die Höhe Passt, immer noch Günstiger als Verschrotten und neu kaufen! Und eine Spaltüberbrückung kann man bestimmt auch unter das Fahrzeug Nageln.
Es gibt ja nicht gerade wenig Bundesländer die auf 55cm Bahnsteige schwörren.
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

612 hocker @ 18 Jun 2009, 19:12 hat geschrieben: Es gibt ja nicht gerade wenig Bundesländer die auf 55cm Bahnsteige schwörren.
Hmm vileicht sollte dann einer den Privaten EVU sagen das die Bahn wohl doch keine Altfahrzeuge hat und man sich doch mal auf dem Westmünsterlandnetz bewerben sollte! :D
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

JNK @ 18 Jun 2009, 17:57 hat geschrieben:Du hast Flingern vergessen. Damit ist die Ost-West Achse komplett auf 96cm in D'Dorf
Nobody is perfect :lol: . Flingern hat 96cm.
JNK @ 18 Jun 2009, 17:57 hat geschrieben:Die Talente der Regiobahn sind extra für 96 cm hergestellt worden, "normal" sind die die anderen Höhen (55 und 76)
Geht doch ;)

Die Frage ist aber, ob ein Umbau möglich ist, ohne so unmögliche Podeste wie auf den Bildern von 612 Hocker?

@ JeDi
Bahnsteige mit 96 cm ragen ins Lichtraumprofil...
Frage: Von welchen Fahrzeugen? Müssen diese über eben jene Trasse fahren?

Im Prinzip ist mir die Höhe egal, ob 55, 76 oder 96 cm. Es sollte aber möglichst einheitlich sein, damit an jedem Bahnsteig jeder Zug halten kann und eine barrierefreie Einstiegsmöglichkeit besteht. Warum hat dann z.B. Kaldenkirchen nur eine Bahnsteighöhe von 38 cm?
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Zum Thema S9: Sowas kommt vor. Der VRR verhängt jetzt eine Geldstrafe gegen die DB und die Sache ist gelaufen :)


Zum Thema RB47: Das Gerücht habe ich letzte Woche auch in der Rheinischen Post gelesen, und tatsächlich werden diese Fahrzeuge ja frei. Es geht ja nicht primär darum, unklimatisierte 628er durch klimatisierte 643er zu ersetzen, sondern darum, daß die Strecke zwischen Wuppertal-Ronsdorf, Remscheid und Solingen so steil ist, daß die 628er da oft ihre Probleme haben, die jetzt im Düsseldorfer Dieselnetz freiwerdenden und durch das Land Nordrhein-Westfalen finanzierten Fahrzeuge könnten den Fahrplan auf ein stabileres Fundament stellen.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Die Vorzüge der modernen Technik: Werktags fährt man auf der S1 mit Voll, sonntags nur mit Kurzzügen (beides selbst gesehen). Na, meinetwegen, solange sie nicht ob der vielen Wochenendausflügler aus allen Nähten platzt.

Ist übrigens etwa an dem Gerücht dran, dass bald die S1 komplett umgestellt und als nächste Linie die S3 an der Reihe sein wird?
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Die Vorzüge der modernen Technik: Werktags fährt man auf der S1 mit Voll, sonntags nur mit Kurzzügen (beides selbst gesehen). Na, meinetwegen, solange sie nicht ob der vielen Wochenendausflügler aus allen Nähten platzt.
Vormittags und abends wird auch unter der Woche einfach gefahren.
Ist übrigens etwa an dem Gerücht dran, dass bald die S1 komplett umgestellt und als nächste Linie die S3 an der Reihe sein wird?
Erst mal ist die S5/S8 laut Plan dran, die soll irgendwie Umlauftechnisch mit der S1 verknüpft werden.
Zum Thema RB47: Das Gerücht habe ich letzte Woche auch in der Rheinischen Post gelesen, und tatsächlich werden diese Fahrzeuge ja frei. Es geht ja nicht primär darum, unklimatisierte 628er durch klimatisierte 643er zu ersetzen, sondern darum, daß die Strecke zwischen Wuppertal-Ronsdorf, Remscheid und Solingen so steil ist, daß die 628er da oft ihre Probleme haben, die jetzt im Düsseldorfer Dieselnetz freiwerdenden und durch das Land Nordrhein-Westfalen finanzierten Fahrzeuge könnten den Fahrplan auf ein stabileres Fundament stellen.
Ist dann nur ein bisschen doof mit dem Verstärker Düsseldorf - Remscheid-Lennep der heute von Gleis 11 (96cm) in Düsseldorf abfährt. Der ist eh ein wenig kurrios weil der in der HVZ am S-Bahnsteig wendet und die S 6 Rattingen - Langenfeld am Gleis 10 (76cm) abfahren muss. Aber anders ist das nicht so einfach zu lösen, weil die Ankunft des RE 11 um :27 ist und die RB 47 erst um :25 abfährt.
Bild
Haben die Düsseldorfer DB Talente tatsächlich nur 55 cm? Die Talente der Regiobahn haben 96 cm und zusätzlich eine ausfahrbare Plattform zur Verringerung des Spaltmaßes.
Die Trittstufen haben alle Diesel Talente nur bei den mit 55cm werden sie sehr ungerne augefahren. Weiß auch nicht warum.
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

612 hocker @ 23 Jun 2009, 21:34 hat geschrieben: Erst mal ist die S5/S8 laut Plan dran, die soll irgendwie Umlauftechnisch mit der S1 verknüpft werden.
Ja, laut Plan wäre die S3 erst 2010 dran, aber vielleicht ist der Plan geändert worden?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Vorhin geschickt bekommen:

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/u...w20090622a.html

Mein Kommentar: Ist sich dieser Siffladen denn echt für nichts mehr zu schade? Das sind Arbeiten, die in einem regelmäßigen Turnus stattzufinden haben und nicht nur alle Jahrzehnte mal?! Aber da sieht man, wie man die Entdeckung der reinigenden Kraft des Wassers auch in NRW noch als Novum und High-Tech verkaufen kann. Schlimm nur, wenns die Leute abkaufen. Mögen sich die Sprayer dieses Service erfreuen, frisch gereinigte Grundflächen vorzufinden. :lol:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

ET 423 @ 24 Jun 2009, 23:29 hat geschrieben: Mein Kommentar: Ist sich dieser Siffladen denn echt für nichts mehr zu schade? Das sind Arbeiten, die in einem regelmäßigen Turnus stattzufinden haben und nicht nur alle Jahrzehnte mal?! Aber da sieht man, wie man die Entdeckung der reinigenden Kraft des Wassers auch in NRW noch als Novum und High-Tech verkaufen kann. Schlimm nur, wenns die Leute abkaufen. Mögen sich die Sprayer dieses Service erfreuen, frisch gereinigte Grundflächen vorzufinden. :lol:
Na super dann muss ich gestern in einer S6 gesessen haben die von dieser Qualitätsoffensive noch verschont geblieben ist, oder wo die Reinigung schon wieder mehr als 2Tage her war hehe! Der sah aus wie immer! :D
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

ET 423 @ 24 Jun 2009, 23:29 hat geschrieben:Ist sich dieser Siffladen denn echt für nichts mehr zu schade?
Köstlich. Hab am Boden gelegen vor lachen.
612 hocker @ 23 Jun 2009, 21:34 hat geschrieben:Die Trittstufen haben alle Diesel Talente nur bei den mit 55cm werden sie sehr ungerne augefahren. Weiß auch nicht warum.
Weil die gern auf der Bahnsteigkante aufsetzen und bei anschließender Beladung des Zuges nicht mehr eingefahren werden können.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

ET 423 @ 24 Jun 2009, 23:29 hat geschrieben: Vorhin geschickt bekommen:

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/u...w20090622a.html

Mein Kommentar: Ist sich dieser Siffladen denn echt für nichts mehr zu schade? Das sind Arbeiten, die in einem regelmäßigen Turnus stattzufinden haben und nicht nur alle Jahrzehnte mal?! Aber da sieht man, wie man die Entdeckung der reinigenden Kraft des Wassers auch in NRW noch als Novum und High-Tech verkaufen kann. Schlimm nur, wenns die Leute abkaufen. Mögen sich die Sprayer dieses Service erfreuen, frisch gereinigte Grundflächen vorzufinden. :lol:
[Sarkasmus]Um der geforderten Regelmäßigkeit genüge zu tun plant die DB eine erneute Reinigung alle 10 Jahre.[/Sarkasmus]
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Heute konnte das Rätsel gelöst werden, warum es in den x-Wagen in NRW oftmals so fürchterbar stinkt. Schuld sind falsche Deklarationen der Waggons als Toilette. Nun wird etwas dagegen getan, mit einer großangelegten Plakataktion will die DB Regio NRW ihre Kunden schon beim Einsteigen davon überzeugen, dass die Waggons nicht für die Notdurft geeignet sind.
Bild
(Handybild)
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Herrlich :D und auch traurig :( zugleich...
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Schwerer Unfall im Bahnhof W-Sonnborn

Gegen 13 Uhr war ein 56 Jahre alter Mann beim Aussteigen mit seinem Fuß zwischen "Schiene und Bahnsteigkante" gerutscht und konnte sich nicht selbst befreien. Niemand bemerkte den Mann und der Zug fuhr an. Er riss den 56-Jährigen mehrere Meter mit sich. Das Unfallopfer erlitt lebensgefährliche Verletzungen.

http://www.wz-wuppertal.de/?redid=609455

Nachtrag: Die BuPo:
Wuppertal (ots) - Am heutigen Tag, gegen 13.05 Uhr, stürzte beim Ausstieg aus einer S-Bahn in Wuppertal-Sonnborn ein 58-jähriger Bochumer zwischen Zug und Bahnsteigkante. Noch bevor er sich aus der Lage befreien konnte, fuhr der Zug weiter Richtung Düsseldorf. Dabei wurde die Person lebensgefährlich verletzt und musste nach den ersten ärztlichen Maßnahmen vor Ort in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Ermittlungen der Bundespolizei zu diesem Unfall dauern an. Die Bahnstrecke war für den Rettungseinsatz und die Ermittlungen von 13.16 Uhr bis 13.43 Uhr gsperrt. Es kam zu umfangreichen Verspätungen im Bahnverkehr.
http://www.presseportal.de/polizeipresse/p..._sankt_augustin
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Der WDR -Studio Bergisch Land- berichtet, dass der Mann sein Bein verloren hat. :(
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

JNK @ 21 Aug 2009, 17:13 hat geschrieben: Der WDR -Studio Bergisch Land- berichtet, dass der Mann sein Bein verloren hat. :(
Ein trauriges Posting. Der Mann ist inzwischen verstorben. :(
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Ich bin schon seit langem dafür das Spaltüberbrückungen Pflicht werden! Verstehe aber trotzdem nicht wieso das keiner bemerkt hat! Echt unfassbar! :(
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Mal etwas anderes: Ist das mittlerweile Standard, dass auf der S3 4 X-Wagen fahren? Ich habe in Dahlhausen an der Pontonbrücke zumindest die letzten beiden Male, als ich dort unten war, einen Zug mit 4 Wagen gesehen.
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

ruhri @ 21 Aug 2009, 21:00 hat geschrieben: Mal etwas anderes: Ist das mittlerweile Standard, dass auf der S3 4 X-Wagen fahren? Ich habe in Dahlhausen an der Pontonbrücke zumindest die letzten beiden Male, als ich dort unten war, einen Zug mit 4 Wagen gesehen.
Denke X-Wagen sind ja jetzt genug frei geworden, also warum soll man sie irgendwo in die Ecke stellen wenn sie gebraucht werden! :)
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Heute ist mir schon wieder ein 4-Wagen-Zug (an derselben Stelle) untergekommen. Die S3-Nutzer sollten sich aber besser nicht daran gewöhnen, oder? Wie wir schon vor graumer Zeit besprochen hatten, entsprechen 3 x-Wagen in etwa einem 422, und mehr als einen soll es auf der S3 auch nicht geben.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

ruhri @ 21 Aug 2009, 21:00 hat geschrieben: Mal etwas anderes: Ist das mittlerweile Standard, dass auf der S3 4 X-Wagen fahren? Ich habe in Dahlhausen an der Pontonbrücke zumindest die letzten beiden Male, als ich dort unten war, einen Zug mit 4 Wagen gesehen.
Wenn die DB Regio NRW freiwillig einen (überzähligen) x-Wagen anfasst, bevor der nicht ganz kaputt ist, um ihn zu rangieren, glaub ich auch wieder an den Weihnachtsmann.
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

JNK @ 23 Aug 2009, 19:58 hat geschrieben: Wenn die DB Regio NRW freiwillig einen (überzähligen) x-Wagen anfasst, bevor der nicht ganz kaputt ist, um ihn zu rangieren, glaub ich auch wieder an den Weihnachtsmann.
Bevor sie irgendwo im Weg stehen, lässt man sie lieber laufen bestimmt! ;)
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

JNK @ 23 Aug 2009, 19:58 hat geschrieben:Wenn die DB Regio NRW freiwillig einen (überzähligen) x-Wagen anfasst, bevor der nicht ganz kaputt ist, um ihn zu rangieren, glaub ich auch wieder an den Weihnachtsmann.
Ho, Ho, Ho!

Wart Ihr denn auch alle brav?
:D
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

JNK @ 21 Aug 2009, 15:27 hat geschrieben: Schwerer Unfall im Bahnhof W-Sonnborn

Gegen 13 Uhr war ein 56 Jahre alter Mann beim Aussteigen mit seinem Fuß zwischen "Schiene und Bahnsteigkante" gerutscht und konnte sich nicht selbst befreien. Niemand bemerkte den Mann und der Zug fuhr an. Er riss den 56-Jährigen mehrere Meter mit sich. Das Unfallopfer erlitt lebensgefährliche Verletzungen.

http://www.wz-wuppertal.de/?redid=609455

Nachtrag: Die BuPo:

http://www.presseportal.de/polizeipresse/p..._sankt_augustin
Die WZ widmet sich jetzt dem Thema Sicherheit an Bahnsteigen. Nachdem die Kripo das Ereignis wohl als tragischen Unfall einstuft, ermittelt noch das EBA.

Die WZ fordert zusammen mit dem Behinderten Beirat des STädtedreiecks (W-RS-SG), dass die Bahnsteige zwischen Gruiten und Langerfeld endlich auf 96 cm gebracht werden, wenn da auch 96er Züge halten. (Im Artikel steht allerdings etwas von 76)

Es gibt auch eine Umfrage:
Fühlen Sie sich beim Ein- und Ausstieg an den Wuppertaler Bahnhöfen sicher?
Bei zur Zeit 62 Stimmen:
Ja: 56,5%
Nein: 43,5%

Nachtrag: Link: http://www.wz-wuppertal.de/?redid=612258
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Toilettenbrand in S6 (143 + x-Wagen) am Hp. D-Zoo. Keine Verletzten.

Mal schauen, wie lange der Wagen mit gelben Zetteln noch mitgeführt wird. :ph34r:

http://www.wz-wuppertal.de/?redid=612406
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Die WZ fordert zusammen mit dem Behinderten Beirat des STädtedreiecks (W-RS-SG), dass die Bahnsteige zwischen Gruiten und Langerfeld endlich auf 96 cm gebracht werden, wenn da auch 96er Züge halten. (Im Artikel steht allerdings etwas von 76)
Wobei Fahrzeuge mit 76cm Einstieg viel sinnvoller wären. Die 96er Fahrzeuge sind eine Wettbewerbsbremse und es dürfte billiger sein die Gleise aufzuschottern als die Bahnsteige auszubauen. Die 76er Bahnsteige sind bei der S-Bahn Rhein-Ruhr bzw. Köln noch ziemlich häufig vertreten.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

[acronym title="KWSO: Wuppertal-Sonnborn <Hp>"]KWSO[/acronym] kommt nicht aus den Schlagzeilen. Heute morgen soll nun ein Mann seine Ehefrau gegen eine anfahrende S-Bahn gestoßen haben. Die Frau wurde am Fuß verletzt. Die S-Bahn wurde geräumt, der Täter ist auf der Flucht und wird per Hubschrauber gesucht.

http://www.wz-wuppertal.de/?redid=621187

Hinweis an die Leser des Artikels: Gleis 4 in [acronym title="KWSO: Wuppertal-Sonnborn <Hp>"]KWSO[/acronym] führt nach Wuppertal nicht nach D-dorf.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

POL-W: W-Frau vor S-Bahn geschubst

Wuppertal (ots) - Wegen eines versuchten Tötungsdelikts ermitteln Staatsanwalt und Polizei gegen einen 43-jährigen Wuppertaler. Bisherigen Ermittlungen zufolge befand sich der Mann gemeinsam mit seiner 39-jährigen Ehefrau am Bahnhof Sonnborn in Wuppertal. Als die S 8 aus Düsseldorf (Fahrtrichtung Hagen) in den Bahnhof einfuhr, schubste der Mann seine Frau - so erste Zeugenaussagen - plötzlich ins Gleisbett. Wie durch ein Wunder geriet sie nicht unter den Zug, sondern konnte sich - ohne mit der S-Bahn in Berührung gekommen zu sein - in Sicherheit bringen. Sie erlitt u.a. einen Schock sowie Prellungen und musste zur ärztlichen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Ihr Mann flüchtete zunächst zu Fuß über die Gleise in Richtung Vohwinkel. Im Rahmen umfangreicher Fahndungsmaßnahmen, an denen sich auch die Bundespolizei mit mehreren Streifenwagen und einem Hubschrauber beteiligte, konnte der 43-Jährige gegen 11.30 Uhr auf dem Gelände eines Bogenschießvereins am Homanndamm widerstandslos festgenommen werden. Ein Zeuge hatte ihn dort in einem Gebüsch entdeckt und die Polizei informiert. Der Zugverkehr musste vorübergehend eingestellt werden. Erst ab 11.08 Uhr konnte der Zugverkehrverkehr wieder auf allen Gleisen frei gegeben werden (26 Züge mit 215 Minuten Verspätung) Die Ermittlungen gegen den Ehemann dauern an.
http://www.presseportal.de/polizeipresse/p...search=sonnborn
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Die "Kölner"- S-Bahn (ET 423) fährt auf Anweisung des EBA ein "Herbstprogramm". Auf S11/12/13 wird langsamer gefahren, da
[d]ie Züge sind noch immer nicht mit der nötigen Technik ausgestattet, um bei schlechtem Wetter mit Laub auf den Schienen rechtzeitig bremsen können.
WDR Studio Köln
Antworten